Dieter Wedel

deutscher Regisseur und Drehbuchautor (1939–2022)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juli 2006 um 17:21 Uhr durch César (Diskussion | Beiträge) (linkfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dr. Dieter Wedel (* 12. November 1942 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Regisseur und Drehbuchautor.

Datei:Dieter Wedel.jpg
Dieter Wedel

Dieter Wedel (geb. Dieter von Wedel) wurde als Sohn eines Ingenieurs und einer Pianistin geboren. Aufgewachsen in Bad Nauheim, studierte er Theaterwissenschaft, Publizistik und Geschichte an der Freien Universität Berlin. Während seines Studiums leitete er die dortige Studentenbühne. Daneben war er als Lektor und Theaterkritiker tätig. Später inszenierte er im Amerika Haus Berlin und am Hebbeltheater. 1965 Promotion zum Dr. phil. über "Expressionismus an Frankfurter Bühnen".

Wedel begann seine berufliche Laufbahn als Autor und Hörspielregisseur bei Radio Bremen 1966. 1967 wurde er bei Dieter Meichsner in Hamburg Hausregisseur des NDR. Sein erster großer Film war Gedenktag von 1970 über den Aufstand vom 17. Juni 1953.

1978 machte Wedel sich selbständig und drehte als Regisseur und Produzent zahlreiche sozialkritische Fernsehspiele.

In den Jahren 1980 bis 1985 inszenierte er am Hamburger Thalia-Theater unter anderem Macbeth von William Shakespeare und Die Frau des Bäckers von Marcel Pagnol.

Als Fernsehregisseur machte sich Wedel einen Namen mit Mehrteilern wie Der große Bellheim, Der Schattenmann, Der König von St. Pauli, Die Affäre Semmeling, Kampf der Tiger, Wilder Westen inklusive und Papa und Mama.

Wedel wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter 1993 die Goldene Kamera, der Adolf-Grimme-Preis und 1996 die Goldene Romy.

So konsequent wie der Erfolg ziehen sich durch Wedels Werk jedoch auch Plagiats-Vorwürfe, da Wedels Dialoge, aber auch ganze Szenenabläufe Filmkenner immer wieder an bekannte Vorbilder erinnern. Teile seines jüngsten Scheidungsdramas "Papa und Mama" entdeckte die Süddeutsche Zeitung in "Jenseits von Afrika", es fanden sich aber auch schon in früheren Wedel-Produktionen komplette Szenen von Woody Allen, Coppola und vielen mehr (was Harald Schmidt zu einer Persiflage "Hollywood klaut bei Wedel" nutzte). Am heftigsten war diese Kritik bei Der Schattenmann. Wedel räumte diese Vorwürfe hier später ein, fand die Aufregung darum jedoch übertrieben.

Seit 2002 arbeitet Dieter Wedel bei den Nibelungenfestspielen in Worms, erst als Regisseur, dann als Intendant in Zusammenarbeit mit Karin Beier, die 2004 als Regisseurin engagiert wurde.

Weitere Regiearbeiten:

Dieter Wedel hat sechs Kinder, davon einen Sohn (Dominik, geb. 1981) mit der Schauspielerin Hannelore Elsner, das jüngste, Sohn Benjamin (geb. 1999), mit Freundin Dominique Voland. Seine zweite Lebensgefährtin Uschi Wolters leitet eine Hamburger Filmfirma. Er lebt auf Mallorca und in Hamburg.