’s-Hertogenbosch [deutsch Herzogenbusch, französisch Bois-le-Duc) ist die Hauptstadt der niederländischen Provinz Noord-Brabant. Die Gemeinde ’s-Hertogenbosch umfasst die Stadt ’s-Hertogenbosch sowie die Dörfer und Ortschaften Bokhoven, Empel, Engelen, Hintham, Kruisstraat, Meerwijk, Orthen, Rosmalen und Maliskamp. Am 1. Januar 2025 lebten laut CBS 161.557 Einwohner in der Gemeinde.
] ( ) (im allgemeinen Sprachgebrauch Den Bosch [ ];![]() Flagge |
![]() Wappen |
Staat | ![]()
|
Provinz | ![]() |
Bürgermeister | Jack Mikkers (VVD)[1] |
Sitz der Gemeinde | ’s-Hertogenbosch |
Fläche – Land – Wasser |
118,07 km2 110,24 km2 7,83 km2 |
CBS-Code | 0796 |
Einwohner | 161.557 (1. Jan. 2025[2]) |
Bevölkerungsdichte | 1368 Einwohner/km2 |
Koordinaten | 51° 41′ N, 5° 18′ O |
Höhe | 6,5 m NAP |
Bedeutender Verkehrsweg | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Vorwahl | 073 |
Postleitzahlen | 5201–5203, 5211–5213, 5215–5216, 5221–5224, 5231–5237, 5241–5249, 5381–5383, 5386, 5391–5392 |
Website | s-hertogenbosch.nl |
![]() | |
Die Stadt ist Sitz des römisch-katholischen Bistums ’s-Hertogenbosch. Die Stadt ist ferner Sitz eines Gerichtes, der Provinzialverwaltung, verschiedener Krankenhäuser und psychiatrischer Anstalten sowie vieler überregional bedeutender Schulen.
Lage
’s-Hertogenbosch liegt im Süden der Niederlande, etwa 80 km südöstlich von Amsterdam. Die Gesamtfläche beträgt 91,26 km².
’s-Hertogenbosch liegt etwa 6 bis 7 m über dem Meeresniveau in einem Sumpfgebiet an der Dieze, einem Nebenfluss der Maas, und am Kanal Zuid-Willemsvaart.
Geschichte
Der Stadtteil Empel liegt an einer Stelle, an der bereits die Bataver eine Siedlung und einen Tempel für ihren Gott Donar, in der lateinischen Namensform nach der Weiheinschrift Hercules Magusanus, hatten.
Herzog Heinrich I. von Brabant verlieh der Stadt im Jahr 1185 das Stadtrecht. Sie liegt auf einem kleinen Sandrücken, von sumpfigem Terrain umgeben. Darum war sie im Mittelalter strategisch wichtig. Die Festung Herzogenbusch galt als nahezu uneinnehmbar. Die Kaufleute der Stadt importierten Wein aus Köln, Sandstein aus Lüttich und Fisch aus den Ostseeländern.
Zwischen 1450 und 1525 erfuhr die Stadt eine Zeit der wirtschaftlichen Blüte, die im 16. Jahrhundert mit dem Achtzigjährigen Krieg beendet wurde. Die Stadt wurde von den Niederländern 1629 durch Friedrich Heinrich von Oranien erobert. Anschließend wurde die Zitadelle erbaut. Im Jahre 1815 wurde die Stadt zur Provinzhauptstadt.
Im Mai 1940 wurde die Stadt – wie die ganzen Niederlande – von Truppen der Wehrmacht besetzt („Westfeldzug“) und am 29. Oktober 1944 durch alliierte Truppen befreit.[3]
Wirtschaft und Verkehr
Die Wirtschaftsstruktur von ’s-Hertogenbosch weist viele mittlere und kleine Industrie- und Handelsunternehmen auf; der Dienstleistungssektor ist jedoch dominierend. Im Ort befindet sich eine Großbrauerei von Heineken.
Der Bahnhof ’s-Hertogenbosch ist ein Eisenbahnknotenpunkt der Nederlandse Spoorwegen mit Verbindungen nach u. a. Utrecht–Amsterdam, Eindhoven–Maastricht, Tilburg–Breda und Nimwegen.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- St.-Johannes-Kathedrale, ursprünglich romanisch, zwischen 1280 und 1312 wie auch im 15. und im 16. Jahrhundert umgebaut. Diese Kathedrale, die auch ein Wallfahrtsort ist, gilt als eines der kulturell wichtigsten Kirchengebäude in den Niederlanden.
- Noordbrabants Museum (Museum der Provinz Noord-Brabant) – Altarbilder, Geschichte der Provinz, Kopien von Bildern des Hieronymus Bosch, einige Werke von Vincent van Gogh, Wechselausstellungen alter und moderner Kunst. Dieses Museum ist von überregionaler Bedeutung.
- De Moriaan, das älteste Haus der Stadt aus dem 13. Jahrhundert
- Het Kruithuis, Museum für moderne Keramik und Zierrate
- Rathaus, ursprünglich gotisch, im 17. Jahrhundert umgebaut
- Stadtwälle
- Der zum Teil unterirdische Wasserlauf Binnen-Dieze (Rundfahrten möglich)
- Stadttheater De Parade
- In ’s-Hertogenbosch ist der Jupiler-League-Verein FC Den Bosch beheimatet. Die Spiele werden im Stadion De Vliert ausgetragen.
- Karneval wird seit dem 19. Jahrhundert groß gefeiert, die Stadt heißt dann „Oeteldonk“
- Oeteldonksgemintemuzejum, das einzige Museum der Niederlande über (inter)nationalen Karneval
- Autotron, ein Automuseum in Rosmalen
- Tennis; jedes Jahr findet im Juni das Rasenturnier Topshelf Open in ’s-Hertogenbosch statt.
- Im Jahr 2007 wurde, anschließend an das Noordbrabants Museum, ein neues Museum für moderne Kunst eröffnet.
Politik
Die VVD konnte die Kommunalwahl am 21. März 2018 mit knapper Mehrheit vor den D66 gewinnen und konnte damit nach dem Wahlsieg im Jahr 2010 erneut einen Erfolg verbuchen. Die Koalition in der Legislaturperiode von 2018 bis 2022 besteht aus der CDA, den D66, GroenLinks, Rosmalens Belang und der VVD.
Gemeinderat
Der Gemeinderat wird seit 1982 folgendermaßen gebildet:
Partei | Sitze[4] | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1982 | 1986 | 1990 | 1994 | 1995 a | 1998 | 2002 | 2006 | 2010 | 2014 | 2018 | |
VVD | 7 | 5 | 4 | 4 | 4 | 5 | 5 | 5 | 5 | 5 | 5 |
D66 | 1 | 1 | 3 | 4 | 2 | 2 | 1 | 0 | 3 | 5 | 5 |
GroenLinks | – | – | 2 | 4 | 3 | 3 | 4 | 5 | 5 | 3 | 4 |
CDA | 14 | 10 | 11 | 7 | 6 | 6 | 6 | 5 | 4 | 5 | 4 |
Rosmalens Belang | – | – | – | – | 10 | 6 | 6 | 4 | 4 | 5 | 3 |
SP | 0 | 0 | 2 | 2 | 2 | 4 | 3 | 5 | 3 | 3 | 3 |
De Bossche Groenen |
– | – | – | – | – | – | – | – | 1 | 1 | 3 |
PvdA | 10 | 14 | 10 | 5 | 6 | 5 | 4 | 8 | 5 | 4 | 3 |
Bossche Volkspartij | – | – | – | – | – | – | – | – | – | 3 | 2 |
Leefbaar ’s-Hertogenbosch b |
– | – | – | – | – | 2 | 4 | 2 | 2 | – | 2 |
Raadsgroepering Bosch Belang |
1 | 2 | 2 | 5 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 5 | 2 |
PVV | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | 1 |
50PLUS | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | 1 |
gewoon ge-DREVEN |
– | – | – | – | – | – | – | – | – | – | 1 |
Knillis | 3 | 3 | 3 | 3 | 1 | 1 | 2 | 1 | 1 | – | 0 |
Trots op Nederland | – | – | – | – | – | – | – | – | 2 | – | – |
Algemeen Ouderen Verbond |
– | – | – | – | 1 | 1 | – | – | – | – | – |
Unie 55+ | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | |
Centrum Democraten |
– | – | – | 3 | 0 | 0 | – | – | – | – | – |
Links Samenwerking c |
– | 2 | – | – | – | – | – | – | – | – | – |
PSP | 1 | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – |
Gesamt | 37 | 37 | 37 | 37 | 39 | 39 | 39 | 39 | 39 | 39 | 39 |
- Anmerkungen
College van B&W
Die Koalitionsparteien CDA, D66, GroenLinks, Rosmalens Belang und VVD werden durch jeweils einen Beigeordneten im College van burgemeester en wethouders vertreten. Folgende Personen gehören zum Kollegium und haben folgende Ressorts inne[5]:
Funktion | Name | Partei | Ressort | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
Bürgermeister | Jack Mikkers | VVD | allgemeine Verwaltungsangelegenheiten, administrative Koordination, öffentliche Ordnung, Sicherheit und eingegliederte Sicherheitspolitik, Feuerwehr, integrale Vollstreckung und Überwachung, interkommunale Beziehungen, Beziehung zu Partnergemeinden, Kommunikation und Repräsentation, Koordination der Innovation | seit dem 11. Oktober 2017 im Amt[1] |
Beigeordnete | Jan Hoskam | VVD | Finanzen, wirtschaftliche Entwicklung, BrabantStad, Data Science und Informationssicherheit, Müllabfuhr, Verwaltungsrat Empel und Meerwijk, Organisation der Entwicklung, Koordination der Innenstadt | erster Stellvertreter des Bürgermeisters |
Huib van Olden | CDA | Arbeit und Einkommen, Arbeitsmarktpolitik, Pflege, Erbgut, Sport, Einsamkeit, Personal, Beigeordneter für das Projekt Theater | zweiter Stellvertreter des Bürgermeisters | |
Mike van der Geld | D66 | Klima und Energie, öffentlicher Raum (Einrichtung und Verwaltung), Wasser und Grün, Kultur, Stadtmarketing, Tourismus und Veranstaltungen, Diversität, Koordination der Nachhaltigkeit, Koordination des Projektes Spoorzone | dritter Stellvertreter des Bürgermeisters | |
Ufuk Kâhya | GroenLinks | nachhaltige Mobilität und Erreichbarkeit, Jugendliche und Bildung, Wohl, bezirks- und dorfgezieltes Arbeiten, internationale und europäische Beziehungen, Koordination der positiven Gesundheit | vierter Stellvertreter des Bürgermeisters | |
Roy Geers | Rosmalens Belang | Raumplanung und Städtebau, Grundfragen, Wohnen, Umweltgesetz, gesellschaftliche Immobilien, Einwohnerräte, Verwaltungsrat Engelen und Bokhoven, öffentliche Dienstleistung, Koordination der (Staats-) Partizipation, Koordination des ländlichen Umlands, Beigeordneter für das Projekt De Groote Wielen | fünfter Stellvertreter des Bürgermeisters | |
Gemeindesekretär | Joost Hansum | – | – | kommissarisch; seit April 2019 im Amt[veraltet] |
Städtepartnerschaften
- Trier, Deutschland, seit dem 7. Juni 1968
- Löwen, Belgien, seit 1984
Persönlichkeiten
- Hieronymus Bosch (1450–1516), Maler
- Alaert du Hamel (1450–1506), Architekt, Bildhauer, Druckgrafiker und Zeichner
- Georgius Macropedius (1487–1558), Schulmeister, Dramatiker, Humanist
- Igram van Achelen (* um 1528–1604), friesischer Politiker
- Wilhelm de Raet (* um 1537–1583), Baumeister und Wasserbauingenieur
- Hubert Gerhard (* um 1540/1550–um 1620), Renaissancebildhauer
- Gaspard Nemius (1587–1667), Theologe, Bischof und Hochschullehrer
- Abraham van Diepenbeeck (1596–1675), Maler und Zeichner
- Frederik Dekkers (1644–1720), Mediziner und Hochschullehrer
- Willem Jacob ’s Gravesande (1688–1742), Astronom, Philosoph, Physiker, Mathematiker
- Theodore Victor van Berckel (* 21. April 1739; + 19. September 1808), Medailleur und Münzgraveur
- Willem Boudewijn Donker Curtius van Tienhoven (1778–1858), Jurist und Staatsminister
- Jan Ackersdijck (1790–1861), niederländischer Jurist, Statistiker und Ökonom
- Joseph Hartogensis (1822–1865), Landschaftsmaler
- Jakob Moleschott (1822–1893), Mediziner und Materialist
- Johannes Philippus Suijling (1869–1962), Rechtswissenschaftler
- Victor Henri Rutgers (1877–1945), Jurist, Hochschullehrer, Politiker und Widerstandskämpfer
- Jan de Quay (1901–1985), Ministerpräsident der Niederlande von 1959 bis 1963
- Bert Röling (1906–1985), Rechtswissenschaftler
- Maan Sassen (1911–1995), Politiker und EU-Kommissar
- Kees Bitter (1919–1945), Widerstandskämpfer und Verräter
- Lies Bonnier (* 1925), Schwimmerin
- Jan Hommen (* 1943), Manager
- Frans de Waal (* 1948), Verhaltensforscher, Zoologe und Buchautor
- Albert West (1949–2015), Musiker
- Niko Langenhuijsen (* 1951), Jazzmusiker
- Jos van Veldhoven (* 1952), Dirigent
- Leon de Winter (* 1954), Romanschriftsteller
- Richard Groenendaal (* 1971), Radrennfahrer
- Chantal (* 1981), Schlagersängerin
- Tim Haars (* 1981), Schauspieler
- Arie Luyendyk jr. (* 1981), Rennfahrer
- Andy Souwer (* 1982), K1 Kickboxer, mehrmaliger Weltmeister
- Marianne Vos (* 1987), Radrennfahrerin
- Rigard van Klooster (* 1989), Bahnradsportler
- Patrick van Aanholt (* 1990), Fußballspieler
- Sophie Francis (* 1998), Musikproduzentin und DJane im Bereich der elektronischen Tanzmusik
Literatur
- Gerard M. L. Harmans u. a.: Niederlande. Dorling Kindersley, München 2004, ISBN 3-928044-55-9, S. 356–360.
Weblinks
- Offizielle Website der Gemeinde (niederländisch)
- Website des Fremdenverkehrsamtes ’s-Hertogenbosch (niederländisch, deutsch, englisch)
- Website des Noordbrabants Museum (niederländisch, englisch)
- Website des Automuseums Autotron in Rosmalen (niederländisch)
Einzelnachweise
- ↑ a b Benoeming burgemeester ’s-Hertogenbosch. In: rijksoverheid.nl. Rijksoverheid, 25. August 2017, abgerufen am 27. Februar 2019 (niederländisch).
- ↑ Bevolkingsontwikkeling; regio per maand. In: StatLine. Centraal Bureau voor de Statistiek, 28. Februar 2025, abgerufen am 1. März 2025 (niederländisch).
- ↑ In alten Zeitungen spiegelt sich das Kriegsende des WK II wider, das sich in diesen Tagen zum 65. Male jährt., abgerufen am 2. Juni 2012.
- ↑ a b Ergebnisse der Kommunalwahlen: 1982–2002 2006 2010 2014 2018, abgerufen am 27. Februar 2019 (niederländisch)
- ↑ College van Burgemeester en Wethouders. In: s-hertogenbosch.nl. Gemeente ’s-Hertogenbosch, abgerufen am 27. Februar 2019 (niederländisch)