Mackinac Bridge
Die Mackinac Bridge (auch bekannt als „Mighty Mac“ oder „Big Mac“) ist eine acht Kilometer lange Hängebrücke über die Mackinacstraße und verbindet die obere und die untere Halbinsel des US-Bundesstaates Michigan. Der Bau der Brücke war seit den 1880ern vorgesehen, konnte aber erst nach vielen Jahrzehnten voller Anstrengungen begonnen werden. Der Entwurf stammt von dem amerikanischen Ingenieur David B. Steinman. Heute verbindet sie die Kleinstädte Saint Ignace im Norden und Mackinaw City im Süden.
|
Geschichte
Vor dem Bau der Brücke gewährleistete eine Fähre die Verbindung über die Mackinacstraße. Bis zu den 1880ern wurde die Gegend eine beliebtes Urlaubsziel, im besonderen die nahegelegene Mackinac Island mit dem 1875 geschaffenen Mackinac Nationalpark, in dem auch das Fort Mackinac befindet. Eine Fähre, die im Kreis verkehrte erwieß sich als unpraktisch und wurde wieder aufgegeben.
Nach der Einweihung der Brooklyn Bridge in New York begannen sich die Einwohner vorzustellen, dass hier eine ähnliche Konstruktion von praktischem Nutzen wäre. Im Jahr 1884 hatte ein Ladenbesitzer aus St. Ignace eine Zeitungswerbung herausgegeben, mit einem künsterlich gestaltetem Nachdruck der Brooklyn Bridge und der Schlagzeile: „Vorgeschlagene Brücke über die Mackinacstraße“.
Am 1. Juli 1888, auf einem Treffen der Direktoren des Grand Hotels von Mackinac Island, schlug der berühmte Unternehmer Cornelius Vanderbilt den Bau einer Brücke über die Wasserstraße vor, um die Feriensession des Hotels zu verlängern. Eine ähnliche Brücke zu dem vorgeschlagenen Model wurde zu der Zeit über den Firth of Forth in Schottland gebaut und bald darauf fertig gestellt. Der Vorschlag zum Bau der Brücke wurde auch im Parlament von Michigan diskutiert, teilweise inspiriert von dem Bau der Brooklyn Bridge.
Trotz der wahrgenommenen Notwendigkeit einer Brücke vergingen Jahrzehnte ohne einen formalen Plan. 1920 schlug der Beauftragte für State Highways in Michigans den Bau eines Tunnels unterhalb der Wasserstraße vor. Auf Einladung des Parlamentes stellte C. E. Fowler aus New York City einen Plan für eine Serie von Dämmen und Brücken vor, beginnend von Cheboygan, das 27 Kilometer südöstlich von Mackinaw City liegt, über mehrere Inseln bis nach Saint Ignace.
Im Jahr 1923 ordnete das Parlament das State Highway Department an die alte Fährverbindung wieder aufzunehmen. Weil diese jedoch bis 1928 sehr teuer wurde, beauftrage der damalige Gouverneur Fred Green eine Machbarkeitsstudie für eine Brücke. Das Department hielt die Idee durchführbar und schätze, dass die Kosten für eine Brücke mit zwei Fahrtstreifen plus eine Schiene für den Eisenbahnverkehr 32.400.000 US-Dollar nicht übersteigen.
Das Parlament von Michigan gegründete 1934 die Mackinac Straits Bridge Authority, um die Umsetzbarkeit der Brücke weiter zuverfolgen und bevollmächtigte diese Pfandbriefe für das Projekt zu verkaufen. Mitte der 1930er versuchte die Behörde zweimal vergeblich Gelder aus Washington zu bekommen, obwohl sie die Billigung des US Army Corps of Engineers und des damaligen US-Präsidenten Franklin D. Roosevelt hatte. Trotzdem legte man zwischen 1936 und 1940 eine Route fest und führte Bohrungen für eine detailierte geologische Studie durch.
Wegen des 2. Weltkriegs verzögerte sich das Projekt. Die 1934 gegründete Behörde wurde 1947 von vom Parlament aufgegeben, aber im Juni 1950 später wieder neu gegründet. Sie bekam den Auftrag sich mit drei führenden Spezialisten in Verbindung zu setzen und ihren Rat einzuholen. Nach dem Bericht der Ingenieure vom Januar 1951, wurde die Behörde am 30. April 1952 mit dem Verkauf von 85 Millionen US-Dollar in Pfandbriefen für den Brückenbau beauftragt. Ein schwacher Börsenmarkt führte 1953 zu erneuter Verzögerung vom einem Jahr, bevor die Anleihe ausgegeben werden konnte.
David B. Steinman wurde im Januar 1953 mit der Entwicklung des Projektes beauftrag. Bis Ende 1953 klärte man die Finanzierung und handelte die nötigen Verträge aus. Der Bau begann schließlich am 7. Mai 1954. Die American Bridge Company und United States Steel Corporation erhielten einen Auftrag über 44 Millionen Dollar, um den Stahlunterbau zu errichten. Der Bau dauerte zweieinhalb Jahre und kostete fünf Arbeitern das Leben. Pünktlich am 1. November 1957 wurde die neugebaute Brücke für den Verkehr freigegeben und erhielt ihre Zuweisung am 25. Juni 1958. Die 100 millionste Überquerung fand am 25. Juni 1998 statt, genau 40 Jahre nach der Einweihnung der Mackinac Bridge.
Das Design der Brücke wurde direkt von dem katastrophalen Fehlfunktion der ersten Tacoma-Narrows-Brücke beeinflusst, die 1940 wegen Instabilität bei starkem Wind eingestürzte. Drei Jahre nach dem Unglück veröffentlichte Steinman eine theoretische Analyse über Stabilitätsprobleme bei Hängebrücken. Er empfahl in zukünftigen Konstruktionen tiefe steife Träger einzusetzen, um die Brückenoberfläche zu stützen und ein offenes Gitter, um den Windwiderstand zu reduzieren. Beide Techniken wurden bei dem Bau der Brücke mit einbezogen.
Rekordlänge zwischen den Verankerungen
Die Brücke eröffnete am 1. November 1957 und ein Jahr später wurde sie formell als die „weltweit längste Brücke zwischen den Verankerungen“ eingeordnet. Diese Zuordnung wurde ausgesucht, weil nach dem eigentlichen Verfahren die Golden Gate Bridge eine größere Spannweite zwischen den Türmen hat. Aber wenn man den Abstand zwischen den Verankerungen misst, dann ist die Brücke länger als die Golden Gate Bridge und auch länger als die die westliche Hängeseite der San Francisco-Oakland Bay Bridge, die mit einer zusätzlichen Verankerung in der Mitte ausgestattet ist.
Die Mackinac Bridge ist immernoch die längste Brücke mit zwei Verankerungen in der westlichen Hemisphäre, aber weltweit mittlerweile auf die dritte Stelle zurückgefallen. 1998 musste sie den Spitzenplatz an die japanische Akashi-Kaikyō-Brücke abgeben, die mit 3909 m Spannweite den Rekord hält. Die Länge der Spannweite ist 1158 Meter (3800 ft). Damit ist die Mackinac Bridge die weltweit die zehntlängste Hängebrücke und drittlängste in den USA nach der Golden Gate Bridge und der Verrazano-Narrows-Brücke.
einige Daten und Fakten
- Die Mackinac Bridge ist momentan eine Mautbrücke Teil der Interstate 75-Route. Vorher war sie ein Abschnitt des United States Highway 27.
- Jedes Jahr zum Labor Day werden zwei Fahrtstreifen für Teilnehmer des Mackinac Bridge Walk gesperrt.
- Die Länge zwischen den Ufern beträgt 8039 Meter (26.372 ft, etwa fünf Meilen).
- Die Länge der gebogenen Kabel zwischen den Pfeilern beträgt 2256 Meter (7400 ft).
- Die totale Breite der Fahrbahn beträgt 16,5 Meter (54 ft).
- Die zwei äußeren Fahrtstreifen sind jeweils 3,7 Meter breit (12 ft), die zwei inneren Fahrtstreifen 3,4 Meter (11 ft).
- Fußweg, Bordstein und Schienenträger 0,9 Meter (3 ft) Breite auf jeder Seite.
- Die zwei Träger sind 168,25 Meter (552 ft) über den Wasserspiegel.
- Das Gesamtgewicht der Brücke geträgt 1024500 Tonnen.