Dieser Artikel befasst sich mit der Stadt Bern, für den Kanton siehe Kanton Bern
Bern ist die Hauptstadt der Schweiz und des Kantons Bern.
Deutsch: Bern; Berndeutsch (Ortssprache): Bärn; Französisch: Berne; Italienisch: Berna; Rätoromanisch: Berna; Englisch: Berne; Latein: Arctopolis; Matteänglisch: Irnbe
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Kanton: | Kanton Bern | |||
Fläche: | 52 km2 | |||
Koordinaten: | 46° 57' n. Br., 7° 25' ö. L. | |||
Höhe: | 542 m ü. d. M. | |||
Einwohner: | 127'000 (2004) | |||
Flughafen: Distanz. |
Belp ca 10 km | |||
Stadtpräsident | Klaus Baumgartner (SPS) | |||
Website: | www.bern.ch | |||
Karte | ||||
(hier Karte einfügen, gibt es vielleicht schon in der dt. oder engl. Wikipedia) | ||||
|
Geographie
Der Siedlungskern der Stadt Bern liegt in einer Flussschlaufe der Aare. Die Aussenquartiere sind über Hochbrücken erreichbar. Bern ist nicht nur Hauptstadt der Schweizund des Kantons Bern sondern auch Hauptort des Amtsbezirks Bern.
Bevölkerung
Sprachen
Behörden- und Schriftsprache: Deutsch und Französisch
Gesprochen wird Berner Sprache (Bärndütsch) Siehe auch: http://www.edimuster.ch/baernduetsch/berndeutsch.htm
Ausserdem: Mattenänglisch = Geheimsprache der Jugendlichen im Berner Mattequartier (wird umgangssprachlich praktisch nicht mehr verwendet aber von Liebhabern noch gepflegt) Siehe auch: http://www.matte.ch/mattenenglisch.htm
Religionen - Konfessionen
Evangelisch reformiert 64%, Römisch katholisch 27%.
Geschichte
Die Stadt wurde 1191 von Herzog Berchthold V. von Zähringen gegründet. Die geschützte Lage in einer Schlaufe der Aare ermöglichte ein rasches Wachsen der Stadt.
Die Altstadt von Bern wurde auf der Aare-Halbinsel errichtet, welche natürlichen Schutz von drei Seiten bot, auf der vierten Seite wurden eine Mauer und ein Wehrturm (heute Zeitglocken) sowie vorgelagert ein Stadtgraben errichtet. Berchtold V. baute die Stadt nach einem klaren Plan: Beginn am niedrigsten Eck (Nydegg) und Bau in Richtung Westen.
1353 schloss Bern einen Bund mit den Innerschweizer Waldstätten und verhalf so der jungen Eidgenossenschaft zu einem westlich erweiterten Einflussgebiet.
1848 wurde Bern durch die erste Eidgenössische Bundesversammlung zum Sitz der Bundesbehörden bestimmt. (Die Schweiz hat rechtlich keine Hauptstadt, aber Bern erfüllt de facto diese Funktion.)
Verkehr
Das öffentliche Verkehrsnetz von Bern umfasst 3 Tram-Linien sowie mehrere Trolleybus- und Buslinien, die alle das Stadtzentrum mit den Aussenbezirken und Vororten verbinden. Die Züge der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) halten am Hauptbahnhof, es verkehren täglich auch einige TGV-Züge nach Paris. Beim SBB-Bahnhof befindet sich die unterirdische Endstation der schmalspurigen RBS (Regionalverkehr Bern-Solothurn). Ein paar Kilometer südlich der Stadt befindet sich der Flughafen Bern-Belp. Erwähnenswert ist die Marzilibahn, welche vom Aare-Ufer hinauf zum Bundeshaus führt. Mit einer Länge von 105 Metern ist sie die kürzeste Standseilbahn in Europa. Eine weitere Standseilbahn führt vom Vorort Wabern auf den Berner Hausberg, den 858 Meter hohen Gurten (bekannt für das Gurtenfestival).
Sehenswürdigkeiten
- Altstadt mit Laubengängen (Ein Weltkulturerbe der UNESCO)
- Zytglogge-Turm (Zeitglockenturm)
- Münster (gotische Stadtkirche)
- Bärengraben mit den Berner Bären
- schöne Brunnen (z.B. Kindlifresserbrunnen)
- Bundeshaus
- Aare (Marzili-Flussfreibad)
- Tierpark Dählhölzli
- Marzilibahn, kürzeste Standseilbahn Europas
Weblinks
- Offizielle Webpage der Stadt Bern
- Bern-Tourismus
- interaktiver Bern Stadtplan für Junge Menschen
- Universität Bern
- Internetseite der Aare bzw. des Marzili
- Internetseite des Tierparks