Zum Inhalt springen

Sticky Bit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juni 2004 um 11:48 Uhr durch TheK (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Sticky Bit (auch t-Bit oder Save Text Bit) ist eine Eigenschaft für Dateien und Verzeichnisse unter Unix-Betriebssystemen und Linux. Das Sticky Bit wirkt sich auf Verzeichnisse und Dateien unterschiedlich aus.

Bei ausführbaren Dateien

Ein Programm wird nicht vom Dateisystem neu geladen, sondern vom Swapspace (RAM oder schnelles Swap-Laufwerk), was zu Geschwindigkeitsvorteilen bei grossen Programmen bzw. langsamen CD-ROM Laufwerken führt (swap an Stelle von demand loading). Unter Linux ist dies nicht implementiert.

Bei Verzeichnissen

Das Sticky Bit ermöglicht das Anlegen von gemeinsam genutzten Verzeichnissen. Solche Verzeichnise müssen die Rechte drwxrwxrxw besitzen. Jeder kann in diese Verzeichnisse schreiben, aber auch jede Datei darin löschen. Durch das Setzen des Sticky Bits wird es nur dem Eigentümer einer Datei erlaubt, diese zu löschen. Das Recht darf nur Superuser vergeben.