Klosterkirche St. Johannes der Täufer (Holzen)

Klosterkirche im Landkreis Augsburg, Bayern
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Mai 2019 um 13:01 Uhr durch Manha28 (Diskussion | Beiträge) (NW). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Klosterkirche St. Johannes der Täufer bildet den Mittelpunkt des Klosters Holzen. Die ehemalige Wallfahrts- und Abteikirche zählt zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten im Landkreis Augsburg. Als Baudenkmal ist sie geschützt.

Kirche und Kloster
Innenraum
Stuckdecke mit Fresken
Empore

Geschichte

1556/59 wurde das Kloster, das bis dahin aus Holz bestanden hatte, von dem Baumeister Ulrich Unsinig durch einen steinernen Bau ersetzt.[1] 1561 erfolgte die Weihe einer zweischiffigen Hallenkirche. Anfang des 17. Jahrhunderts erbaute man auf dem Standort der heutigen Klosterkirche eine dem Hl. Karl Borromäus geweihte Kapelle und wenig später eine Lorettokapelle. Der Platz erhielt daher den Flurnamen „Karlsberg“.

Die Schäden des dreißigjährigen Krieges erforderten Ende des 17. Jahrhunderts wiederum einen Neubau. Am 5. Mai 1696 wurde der Grundstein für die heutige Klosterkirche auf dem Karlsberg gelegt, wofür die auf dem Areal stehenden Kapellen weichen mussten. Baumeister war der Voralberger Architekt Franz Beer.[2] Die Bauleitung übernahm der Ottobeurer Pater Christoph Vogt, der seit 1694 Beichtvater im Kloster war.[3] Der Rohbau stand 1704. 1710 erfolgte die Weihe der Kirche durch den Augsburger Weihbischof Johann Kasimir Röls. Auf dem Platz der alten Klosterkirche errichtete der Maurermeister Hans Georg Radmiller aus Holzen eine Laurentiuskapelle.[4]

1740 entwickelte sich die Wallfahrt zum sogenannten „göttlichen Kind“, einer wundertätigen Jesusfigur in kostbaren Gewändern.

Beschreibung

Die Klosterkirche ist einschiffig und besitzt einen dreiseitig geschlossenen Chor. Die beiden quadratischen Türme mit Oktogon sind jeweils mit einer Laternenkuppel versehen. Der Innenraum ist rechteckig mit drei Jochen und eingezogenen Pfeilern mit seitlichen Kapellen. Die Empore besteht aus drei Geschossen, im Erdgeschoss eine Silberkammer, im ersten Geschoss den Nonnenchor und darüber die Orgel.

Ausstattung

Die Innenausstattung erfolgte unter der Äbtissin Maria Benedikta Freiin vom Remchingen (1723–1743). Die reichen Stuckarbeiten im Wessobrunner Stil werden Benedikt Vogel, einem Schüler von Melchior Steidl, zugeschrieben. Die Deckenfresken schuf der Augsburger Maler Johann Rieger um 1704/06. Sie zeigen im Chor die Darstellung des Messopfers und der vier Arten des Gebetes und im Langhaus die Schutzheiligen des Klosters sowie die acht Seeligkeiten.[5]

Der Hochaltar um 1730 ist eine Arbeit des Bildhauers Ehrgott Bernhard Bendl. Dabei wurde das alte Altarblatt Taufe Christi von Johann Georg Schmidtner aus 1671 wiederverwendet. Die Figuren zwischen den Säulen wurden von dem Bildhauer Anton Sturm geschnitzt. Die Gemälde über den Turmeingängen im Chor stammen vom Augsburger Maler Johann Georg Bergmüller. Die Seitenaltäre wurden ebenfalls um 1730 von Brendl geschaffen:

Die vier Kapellenaltäre wurden um 1710/20 von Bschorer und Ehrgott Bernhard Bendl nach Entwürfen von Christoph Vogt gefertigt:[6]

  • der Altar der Heiligen Familie mit dem Reliquienschrein des Märtyrers Nikolinus
  • der Bruderschaftsaltar mit einer Marienfigur und dem Reliquienschrein der Katakombenheiligen Aurelia
  • der Karlsaltar zu Ehren des Hl. Karl Borromäus als Ersatz für die abgebrochene Karl-Borromäus-Kapelle
  • der Altar der Vierzehn Nothelfer (seit 1740 Wallfahrtsaltar) mit einer Marienfigur im Zentrum und einer in kostbaren Gewändern gekleidete Jesusfigur entstanden um 1610/20

Die Kanzel fasste 1731 Veit Joseph Klein aus Allmannshofen. Gestiftet wurde sie von der Familie Haslang.[7]

Die frühbarocke Orgel wurde um 1680 noch für die alte Klosterkirche gebaut und im Jahr der Fertigstellung der neuen Klosterkirche unter der Leitung von Christoph Propst hierher transferiert. Sie besaß die einzige bekannte Springlade Süddeutschlands die 1938/39 für einen Neubau im alten Gehäuse beseitigt wurde.[8]

Literatur

Commons: Klosterkirche St. Johannes der Täufer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler: pt.1-5] Bayern: Franken. Niederbayern. Schwaben. München und Oberbayern. Regensberg und die Oberpfalz. Deutscher Kunstverlag, 1989 (google.de [abgerufen am 24. Mai 2019]).
  2. Bayerische Kunstdenkmale. Deutscher Kunstverlag., 1973 (google.de [abgerufen am 24. Mai 2019]).
  3. Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte e. V. Verlag des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte., 2006 (google.de [abgerufen am 24. Mai 2019]).
  4. Hans Jakob Wörner: Ehemaliger Landkreis Wertingen. Deutscher Kunstverlag, 1973 (google.de [abgerufen am 24. Mai 2019]).
  5. Werner Schiedermair: Klosterland Bayerisch Schwaben: zur Erinnerung an die Säkularisation der Jahre 1802/1803. Fink, 2003, ISBN 978-3-89870-127-3 (google.de [abgerufen am 24. Mai 2019]).
  6. Martin Klonnek: Augsburg Land: Sehenswürdigkeiten des Landkreises Augsburg. epubli, 2015, ISBN 978-3-7375-3220-4 (google.de [abgerufen am 24. Mai 2019]).
  7. Hans Jakob Wörner: Ehemaliger Landkreis Wertingen. Deutscher Kunstverlag, 1973 (google.de [abgerufen am 25. Mai 2019]).
  8. Hermann Fischer, Theodor Wohnhaas: Historische Orgeln in Schwaben. Schnell & Steiner, 1982, ISBN 978-3-7954-0431-4 (google.de [abgerufen am 25. Mai 2019]).