Berne

Gemeinde im Landkreis Wesermarsch in Niedersachsen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juli 2006 um 13:43 Uhr durch 84.137.204.75 (Diskussion) (Kultur und Sehenswürdigkeiten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappenabbildung
auf ngw.nl
Deutschlandkarte, Position von Berne hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Wesermarsch
Fläche: 85,2 km²
Einwohner: 7.256 (31. Dezember 2003)
Bevölkerungsdichte: 85 Einwohner je km²
Höhe: 6 m ü. NN
Postleitzahlen: 27804
Vorwahl: 04406
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Kfz-Kennzeichen: BRA
Gemeindeschlüssel: 03 4 61 001
Gemeindegliederung: 34 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Am Breithof 8
27802 Berne
Offizielle Website: www.berne.de
E-Mail-Adresse: hauptamt@berne.de
Politik
Bürgermeister: Bernd Bremermann (SPD)

Berne ist eine Gemeinde im Landkreis Wesermarsch in Niedersachsen, Deutschland.

Geografie

Geografische Lage

Die Gemeinde Berne liegt im südlichen Teil der Wesermarsch. Im Nordwesten wird die Gemeinde durch die Hunte und im Nordosten durch die Unterweser begrenzt. Die Weser bildet hier gleichzeitig die Landesgrenze zu Bremen, Stadtteil Bremen-Blumenthal. Südöstlich grenzt Berne an die Gemeinde Lemwerder und im Süden an die Gemeinde Hude.

Die Gemeinde hat eine Fläche von 85 km² und wird von der Ollen durchflossen, einem Nebenfluss der Hunte. Das dünn besiedelte und überwiegend landwirtschaftlich genutzte Gemeindegebiet besteht östlich der Ollen aus Marschland. Im Süden der Gemeinde befinden sich grössere Moorgebiete.


Orte in der Gemeinde

Berne (Sitz der Verwaltung)

Bäke, Bardenfleth, Bernebüttel, Bettingbühren, Buttel, Buttlerhörne, Campe, Coldewei, Dreisielen, Füllje, Ganspe, Ganspe Außendeich, Glüsing, Hannöver, Harmenhausen, Hekelermoor, Hekeln, Hiddigwarden, Hiddigwardermoor, Huntebrück, Juliusplatte, Katjenbüttel, Köterende, Lichtenbergersiel, Motzen, Neuenhuntorf, Neuenhuntorfersiel, Neuenhuntorfermoor, Neuenkoop, Neumühlen, Ocholt, Ohrt, Ollen, Ollenermoor, Pfahlhausen, Piependamm, Ranzenbüttel, Schlüte, Schlüterdeich, Warfleth, Wehrderhöhe, Weserdeich



Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

Heimatmuseum Berne

Bauwerke

  • St.-Aegidius-Kirche, Berne (um 1240), dreischiffige gotische Hallenkirche, von 1590 bis 1596 baute Meister Reinhard Lampeler aus Brabant die Orgel, Altar und Kanzel aus der Werkstatt Ludwig Münstermanns;
  • St.-Marien-Kirche im Ortsteil Warfleth, erbaut um 1350;
  • St.-Marien-Kirche im Ortsteil Neuenhuntorf, erbaut um 1500;
  • Mündungsschöpfwerke in Lichtenberg und Ganspe.

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Berner Abendmusiken in der St.-Aegidius-Kirche,



Verkehr

  • Der Haltepunkt Berne liegt an der RegionalExpress-Strecke Bremen - Nordenham der Deutschen Bahn AG.
  • In Berne kreuzen sich die Bundesstraßen B 74 und B 212.


Literatur

  • Lübben, "Geschichte der Gemeinde Neuenhuntorf", Oldenburg 1903.
  • Runge, W. "Die St.-Marienkirche in Warfleth", Oldenburg 1981
  • Warntjen, W. "Geschichte der Katechetenschule und der Höheren Bürgerschule in Berne", Oldenburg 1918.
  • Pastor Trensky, Dr. med. Detering, "St. Aegidius zu Berne, A.D. 1960"
  • Richter, Lüken, Schmidt, Runge , "St. Aegidius zu Berne, A.D. 1981"
  • Rohmeyer, Runge, Prochmann "Kirchen im Stedingerland", Stalling Verlag, 1971
  • Gerold Meiners, "Chronik der Stedinger Schulen", Band 1, Oldenburg, 1983
  • Gerold Meiners, "Stedingen und die Stedinger", Hauschild Verlag Bremen, 1987
  • Gerold Meiners, "100 Jahre Molkereigenossenschaft Stedingen eG Berne"
  • Gerold Meiners, "Geschichte des Entwässerungsverbandes Stedingen", 1987
  • Werner Vahlenkamp, "Jüdische Familien in Berne", 1994
  • Heinz Huhs, "Berne -Amt und Vogtei in Stedingen-", Isensee Verlag, 1995

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde