Industrial ist eine Musikrichtung, die sich ab der Mitte der 70er Jahre weltweit aus Elementen der experimentellen und Avantgardemusik sowie der Konzept- und Aktionskunst entwickelte. Der Begriff 'Industrial' leitet sich ursprünglich von dem englischen Label "Industrial Records" her, das kollektiv von den Mitgliedern der Band Throbbing Gristle gegründet und geführt wurde, die eine zentrale Position im frühen Industrial innehatten.
Eine wesentliche Komponente des Industrial war und ist die Provokation entlang der äußersten Ränder des Erträglichen. Die unverhüllte und unabgeschwächte Darstellung extremer Gewalt, sexueller Perversion, Krankheit und Tod mit musikalisch radikaler Diktion und moralisch uneindeutigem Gestus durch Mittel der Manipulation und Propaganda führte den Hörer durch kathartische Momente en masse und erforderte seine intellektuelle Mitarbeit.
1977 veröffentlichten Throbbing Gristle, hervorgegangen aus der Extremperformancegruppe Coum Transmissions, das musikalisch bahnbrechende Album "2nd Annual Report". Parallel dazu realisierten sie im angesehenen Londoner ICA (Institute of Contemporary Arts) eine "Prostitution" betitelte Ausstellung. Objekte wie gebrauchte Tampons und Abbildungen aus Pornomagazinen wurden gezeigt und Auftritte einer Stripperin, von Throbbing Gristle selbst und einer Punkband fanden statt. Die Ausstellung provozierte einen nationalen Skandal mit dem sich selbst das britische Parlament befasste und machte zugleich London zum Zentrum der Bewegung. Quasi aus dem Publikum heraus gründeten sich weitere Bands und Gruppen und Künstler aus anderen Ländern zogen teils dorthin. So entstand schnell ein internationales Netzwerk aus Labels, Künstlern, Medien und Auftrittsorten, das auch befördert wurde durch die Interaktion mit dem zeitgleich entstehenden Punk-Phänomen.
Mitte der 80er Jahre verfiel der innovative Impuls zunehmend, durch den sich Industrial anfangs ausgezeichnet hatte und das ursprünglich komplexe Geflecht aus Medientheorie, Kunst und Provokation degenerierte zu einem Stereotyp. Die meisten Industrialbands lösten sich zu dieser Zeit entweder auf oder gingen komplett neue Wege.
Eines dieser Subgenres war die ursprünglich aus Belgien stammende Electronic Body Music, die zahlreiche spätere Musikstile beeinflusste. Über vielfache Kreuzungen mit Stilen wie z.B. Gothic und Metal entstand aus ihr die zweite Generation des Industrial, die sich von ihren klassischen Urhebern bereits weit entfernt hatte. Spätestens ab der Mitte der 90er Jahre kam diese Form von Industrial durch Musiker wie Marilyn Manson oder Nine Inch Nails dann auch im Mainstream der Popmusik an. Das gewaltige emanzipatorische Potential das dem Industrial ursprünglich eigen war, ist dabei einer reinen Schockästhetik gewichen, deren inhaltliche Unterfütterung mehr als fragwürdig ist.
Bedeutende Künstler:
Klassischer Industrial:
Throbbing Gristle
SPK
Cabaret Voltaire
Nocturnal Emissions
Test Departement
Laibach
Whitehouse
Maurizio Bianchi
Einstürzende Neubauten
Lustmord
Psychic TV
Monte Cazzaza
Moderner Industrial:
Revolting Cocks
Ministry
Nine Inch Nails
Marilyn Manson