Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003

9. Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Saint-Denis, Frankreich
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Mai 2019 um 23:33 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Tippfehler entfernt, Minuszeichen, Leerzeichen vor Referenz entfernt, Kleinkram). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die 9. Leichtathletik-Weltmeisterschaften (offiziell: 9th IAAF World Championships in Athletics Paris 2003) fanden vom 23. bis 31. August 2003 in der französischen Stadt Saint-Denis statt. Die Wettkämpfe wurden bis auf zwei Finals im größten und modernsten Stadion Frankreichs, dem Stade de France ausgetragen, wo fünf Jahre zuvor das Finale der Fußball-Weltmeisterschaft 1998 stattfand.

9. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Stadt Frankreich Paris, Frankreich
Stadion Stade de France
Teilnehmende Länder 197
Teilnehmende Athleten 1679
Wettbewerbe 46
Eröffnung 23. August 2003
Schlusstag 31. August 2003
Chronik
Leichtathletik-WM 2001 Leichtathletik-WM 2005
Medaillenspiegel (Endstand nach 46 Entscheidungen)
Platz Land G S B Gesamt
1 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 8 7 1 16
2 Russland Russland 7 7 5 19
3 Frankreich Frankreich 3 3 2 8
4 Athiopien 1996 Äthiopien 3 2 2 7
5 Belarus 1995 Belarus 3 1 3 7
6 Schweden Schweden 2 1 2 5
7 Kenia Kenia 2 1 1 4
Sudafrika Südafrika 2 1 1 4
9 Marokko Marokko 2 1 3
10 Griechenland Griechenland 1 1 3 5
Vollständiger Medaillenspiegel

Überblick

Die einzigen Wettbewerbe, die außerhalb ses Stadion in der Stadt Paris selbst stattfanden, waren die beiden Marathonläufe am Schlusswochenende der Meisterschaften. Dabei wurde in der Innenstadt entlang der Avenue des Champs-Élysées mehrmals ein Rundkurs absolviert, bevor die Athleten dann zum Zieleinlauf in das Stade de France liefen.

Insgesamt nahmen an den neunten Welttitelkämpfen 1679 Athleten aus 197 Ländern teil. Die Weltmeisterschaften von Paris stellten für viele Beteiligte auch eine Standortbestimmung dar für die Olympischen Spiele 2004 in Athen.

Doping

Auch bei diesen Weltmeisterschaften gab es wieder zahlreiche Aberkennungen von zunächst erzielten Resultaten, weil sich im Nachhinein herausstellte, dass die betreffenden Sportler gegen die Dopingregeln verstoßen hatten. Betroffen waren neun Sportler – vier mehr als bei den letzten Weltmeisterschaften – in insgesamt neun Disziplinen. Auch 2003 kam der Großteil (sechs) der ertappten Athleten aus den USA, eine Athletin war Ukrainerin, ein Sportler Brite und ein weiterer Franzose.

In den Jahren nach den Weltmeisterschaften wurde immer deutlicher, welcher Dopingsumpf die Leichtathletik erreicht hatte und wie weit die Machenschaften gingen.[9][10]

Resultate Männer

100 m

Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Kim Collins Saint Kitts Nevis  SKN 10,07
2 Darrel Brown Trinidad und Tobago  TRI 10,08
3 Darren Campbell Vereinigtes Konigreich  GBR 10,08
4 Bernard Williams Vereinigte Staaten  USA 10,13
5 Deji Aliu Nigeria  NGR 10,21
6 Uchenna Emedolu Nigeria  NGR 10,22
Tim Montgomery Vereinigte Staaten  USA DSQ
Dwain Chambers Vereinigtes Konigreich  GBR DSQ

Finale: 25. August, 22:10 Uhr

Wind: 0,0 m/s

Tim Montgomery und Dwain Chambers wurden ihre Platzierungen wegen Dopingvergehens aberkannt.[1]

200 m

Platz Athlet Land Zeit (s)
1 John Capel Vereinigte Staaten  USA 20,30
2 Darvis Patton Vereinigte Staaten  USA 20,31
3 Shingo Suetsugu Japan  JPN 20,38
4 Darren Campbell Vereinigtes Konigreich  GBR 20,39
5 Stéphan Buckland Mauritius  MRI 20,41
6 Joshua J. Johnson Vereinigte Staaten  USA 20,47
7 Frank Fredericks Namibia  NAM 20,47
8 Uchenna Emedolu Nigeria  NGR 20,62

Finale: 29. August, 21:00 Uhr

Wind: +0,1 m/s

400 m

Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Tyree Washington Vereinigte Staaten  USA 44,77
2 Marc Raquil Frankreich  FRA 44,79 NR
3 Michael Blackwood Jamaika  JAM 44,80
4 Leslie Djhone Frankreich  FRA 44,83
5 Eric Milazar Mauritius  MRI 45,17
6 Alleyne Francique Grenada  GRN 45,48
Calvin Harrison Vereinigte Staaten  USA DSQ
Jerome Young Vereinigte Staaten  USA DSQ

Finale: 26. August, 21:50 Uhr

Calvin Harrison[3] und Jerome Young[2] wurden ihre Platzierungen wegen Dopingvergehens aberkannt.[1]

800 m

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Djabir Saïd-Guerni Algerien  ALG 1:44,81
2 Juri Borsakowski Russland  RUS 1:44,84
3 Mbulaeni Mulaudzi Sudafrika  RSA 1:44,90
4 Wilson Kipketer Danemark  DEN 1:45,23
5 Andrea Longo Italien  ITA 1:45,43
6 Justus Koech Kenia  KEN 1:45,63
7 Hezekiél Sepeng Sudafrika  RSA 1:45,74
8 Osmar Barbosa dos Santos Brasilien  BRA 1:46,28

Finale: 31. August, 17:30 Uhr

1500 m

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Hicham El Guerrouj Marokko  MAR 3:31,77
2 Mehdi Baala Frankreich  FRA 3:32,31
3 Iwan Heschko Ukraine  UKR 3:33,17
4 Paul Korir Kenia  KEN 3:33,47
5 Rui Silva Portugal  POR 3:33,68
6 Reyes Estévez Spanien  ESP 3:33,84
7 Gert-Jan Liefers Niederlande  NED 3:33,99
8 Wjatscheslaw Schabunin Russland  RUS 3:34,37

Finale: 27. August, 21:00 Uhr

Der zunächst achtplatzierte Fouad Chouki (Frankreich) wurde wegen Dopingvergehens nachträglich disqualifiziert.[4]

5000 m

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Eliud Kipchoge Kenia  KEN 12:52,79 CR
2 Hicham El Guerrouj Marokko  MAR 12:52,83
3 Kenenisa Bekele Athiopien 1996  ETH 12:53,12
4 John Kemboi Kibowen Kenia  KEN 12:54,07
5 Abraham Chebii Kenia  KEN 12:57,74
6 Gebregziabher Gebremariam Athiopien 1996  ETH 12:58,08
7 Richard Limo Kenia  KEN 13:01,13
8 Zersenay Tadese Eritrea  ERI 13:05,57 NR

Finale: 31. August, 18:40 Uhr

10.000 m

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Kenenisa Bekele Athiopien 1996  ETH 26:49,57 CR
2 Haile Gebrselassie Athiopien 1996  ETH 26:50,77
3 Sileshi Sihine Athiopien 1996  ETH 27:01,44
4 Ahmad Hassan Abdullah Katar  QAT 27:18,28 AS
5 John Cheruiyot Korir Kenia  KEN 27:19,94
6 Wilberforce Talel Kenia  KEN 27:33,60
7 Charles Waweru Kamathi Kenia  KEN 27:45,05
8 Kamiel Maase Niederlande  NED 27:45,46

Datum: 24. August, 19:00 Uhr

Marathon

Platz Athlet Land Zeit (h)
1 Jaouad Gharib Marokko  MAR 2:08:31 CR
2 Julio Rey Spanien  ESP 2:08:38
3 Stefano Baldini Italien  ITA 2:09:14
4 Alberto Chaíça Portugal  POR 2:09:25
5 Shigeru Aburaya Japan  JPN 2:09:26
6 Daniele Caimmi Italien  ITA 2:09:29
7 Ian Syster Sudafrika  RSA 2:10:17
8 Michael Kosgei Rotich Kenia  KEN 2:10:35

Datum: 30. August, 14:20 Uhr

110 m Hürden

Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Allen Johnson Vereinigte Staaten  USA 13,12
2 Terrence Trammell Vereinigte Staaten  USA 13,20
3 Liu Xiang China Volksrepublik  CHN 13,23
4 Larry Wade Vereinigte Staaten  USA 13,34
5 Márcio Simão de Souza Brasilien  BRA 13,48
6 Shi Dongpeng China Volksrepublik  CHN 13,53
7 Yoel Hernández Kuba  CUB 13,57
Chris Phillips Vereinigte Staaten  USA DSQ

Finale: 30. August, 18:00 Uhr

Wind: +0,3 m/s

Chris Phillips – zunächst auf Platz fünf – wurde wegen Dopingvergehens disqualifiziert.[5]

400 m Hürden

Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Félix Sánchez Dominikanische Republik  DOM 47,25 WJB
2 Joey Woody Vereinigte Staaten  USA 48,18
3 Periklis Iakovakis Griechenland  GRE 48,24
4 Danny McFarlane Jamaika  JAM 48,30
5 Kemel Thompson Jamaika  JAM 48,51
6 Christopher Rawlinson Vereinigtes Konigreich  GBR 48,90
7 Mubarak Faraj Al-Nubi Katar  QAT 52,64
8 Llewellyn Herbert Sudafrika  RSA 72,10

Finale: 29. August, 22:05 Uhr

3000 m Hindernis

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Saif Saaeed Shaheen Katar  QAT 8:04,39
2 Ezekiel Kemboi Kenia  KEN 8:05,11
3 Eliseo Martín Spanien  ESP 8:09,09
4 Bouabdellah Tahri Frankreich  FRA 8:10,65
5 Abraham Cherono Kenia  KEN 8:13,37
6 Luis Miguel Martín Spanien  ESP 8:13,52
7 Simon Vroemen Niederlande  NED 8:13,71
8 José Luis Blanco Spanien  ESP 8:17,16

Finale: 26. August, 21:30 Uhr

4 × 100 m Staffel

Platz Land Athleten Zeit (s)
1 Vereinigte Staaten  USA John Capel
Bernard Williams
Darvis Patton
Joshua J. Johnson
38,06
2 Brasilien  Brasilien Vicente de Lima
Édson Ribeiro
André da Silva
Cláudio Roberto Souza
38,26
3 Niederlande  Niederlande Timothy Beck
Troy Douglas
Patrick van Balkom
Caimin Douglas
38,87
4 Nigeria  Nigeria Olusoji Fasuba
Uchenna Emedolu
Musa Deji
Deji Aliu
38,89
5 Polen  Polen Piotr Balcerzak
Łukasz Chyła
Marcin Nowak
Marcin Urbaś
38,96
6 Japan  Japan Hiroyasu Tsuchie
Hisashi Miyazaki
Ryo Matsuda
Nobuharu Asahara
39,05
Vereinigtes Konigreich  Großbritannien Christian Malcolm
Darren Campbell
Marlon Devonish
Dwain Chambers
DSQ
Jamaika  Jamaika Ricardo Williams
Dwight Thomas
Michael Frater
Asafa Powell
DNF

Finale: 31. August, 17:50 Uhr

Die britische Staffel wurde wegen Dopingvergehens ihres Schlussläufers Dwain Chambers nachträglich disqualifiziert.[1]

4 × 400 m Staffel

Platz Land Athleten Zeit (min)
1 Frankreich  Frankreich Leslie Djhone
Naman Keïta
Stéphane Diagana
Marc Raquil
2:58,96 CR
2 Jamaika  Jamaika Brandon Simpson
Danny McFarlane
Davian Clarke
Michael Blackwood
2:59,60
3 Bahamas  Bahamas Avard Moncur
Dennis Darling
Nathaniel McKinney
Chris Brown
3:00,53
4 Vereinigtes Konigreich  Großbritannien Ian Mackie
Sean Baldock
Christopher Rawlinson
Daniel Caines
3:01,00
5 Spanien  Spanien Eduardo Rodríguez
David Canal
Salvador Rodríguez
Antonio Manuel Reina
3:02,50
6 Griechenland  Griechenland Stilianos Dimotsios
Anastasios Gousis
Panayiotis Sarris
Periklis Iakovakis
3:02,56
7 Japan  Japan Yuki Yamaguchi
Takahiko Yamamura
Kenji Tabata
Mitsuhiro Sato
3:03,15
Vereinigte Staaten  USA Calvin Harrison
Tyree Washington
Derrick Brew
Jerome Young
DSQ

Finale: 31. August, 19:35 Uhr

Das Finale hatte ursprünglich die US-Staffel mit einer Zeit von 2:58,98 min gewonnen. Die Goldmedaille wurde ihr aberkannt, nachdem Calvin Harrison und Jerome Young wegen Dopingvergehens gesperrt wurden.[3] [2]

20 km Gehen

Platz Athlet Land Zeit (h)
1 Jefferson Pérez Ecuador  ECU 1:17:21 WR
2 Francisco Javier Fernández Spanien  ESP 1:18:00
3 Roman Rasskasow Russland  RUS 1:18:07
4 Noé Hernández Mexiko  MEX 1:18:14
5 Luke Adams Australien  AUS 1:19:35
6 Iwan Trozki Belarus 1995  BLR 1:19:40
7 David Márquez Spanien  ESP 1:19:46
8 Ilja Markow Russland  RUS 1:20:14

Datum: 23. August, 08:30 Uhr

50 km Gehen

Platz Athlet Land Zeit (h)
1 Robert Korzeniowski Polen  POL 3:36:03 WR
2 German Skurygin Russland  RUS 3:36:42 NR
3 Andreas Erm Deutschland  GER 3:37:46 DR
4 Alexei Wojewodin Russland  RUS 3:38:01
5 Denis Nischegorodow Russland  RUS 3:38:23
6 Jesús Ángel García Spanien  ESP 3:43:56
7 Roman Magdziarczyk Polen  POL 3:44:53
8 Trond Nymark Norwegen  NOR 3:46:14

Datum: 27. August, 07:50 Uhr

Hochsprung

Platz Athlet Land Höhe (m)
1 Jacques Freitag Sudafrika  RSA 2,35
2 Stefan Holm Schweden  SWE 2,32
3 Mark Boswell Kanada  CAN 2,32
4 Michail Zwetkow Russland  RUS 2,29
5 Germaine Mason Jamaika  JAM 2,29
6 Grzegorz Sposób Polen  POL 2,29
7 Jamie Nieto Vereinigte Staaten  USA 2,29
8 Andrij Sokolowskyj Ukraine  UKR 2,29

Finale: 25. August, 19:00 Uhr

Stabhochsprung

Platz Athlet Land Höhe (m)
1 Giuseppe Gibilisco Italien  ITA 5,90 NR
2 Okkert Brits Sudafrika  RSA 5,85
3 Patrik Kristiansson Schweden  SWE 5,85
4 Dmitri Markov Australien  AUS 5,85
5 Tim Lobinger Deutschland  GER 5,80
6 Timothy Mack Vereinigte Staaten  USA 5,70
6 Derek Miles Vereinigte Staaten  USA 5,70
6 Denys Jurtschenko Ukraine  UKR 5,70

Finale: 28. August, 18:30 Uhr

Weitsprung

Platz Athlet Land Weite (m)
1 Dwight Phillips Vereinigte Staaten  USA 8,32
2 James Beckford Jamaika  JAM 8,28
3 Yago Lamela Spanien  ESP 8,22
4 Ignisious Gaisah Ghana  GHA 8,13
5 Hussein Taher Al-Sabee Saudi-Arabien  KSA 8,10
6 Wolodymyr Sjuskow Ukraine  UKR 8,08
7 Walter Davis Vereinigte Staaten  USA 8,02
8 Osbourne Moxey Bahamas  BAH 7,93

Finale: 29. August, 20:00 Uhr

Dreisprung

Platz Athlet Land Weite (m)
1 Christian Olsson Schweden  SWE 17,72
2 Yoandri Betanzos Kuba  CUB 17,28
3 Leevan Sands Bahamas  BAH 17,26
4 Arnie David Giralt Kuba  CUB 17,23
5 Jadel Gregório Brasilien  BRA 17,11
6 Kenta Bell Vereinigte Staaten  USA 17,08
7 Christos Meletoglou Griechenland  GRE 16,92
8 Andrew Owusu Ghana  GHA 16,86

Finale: 25. August, 19:55 Uhr

Kugelstoßen

Platz Athlet Land Weite (m)
1 Andrej Michnewitsch Belarus 1995  BLR 21,69
2 Adam Nelson Vereinigte Staaten  USA 21,26
3 Jurij Bilonoh Ukraine  UKR 21,10
4 Justin Anlezark Australien  AUS 20,61
5 Ralf Bartels Deutschland  GER 20,50
6 Tepa Reinikainen Finnland  FIN 20,45
7 Ville Tiisanoja Finnland  FIN 20,09
8 John Godina Vereinigte Staaten  USA 19,84

Finale: 23. August, 19:25 Uhr

Der US-Amerikaner Kevin Toth, der mit 20,89 m den vierten Platz belegt hatte, wurde wegen Dopingvergehens nachträglich disqualifiziert.[6]

Diskuswurf

Platz Athlet Land Weite (m)
1 Virgilijus Alekna Litauen 1989  LTU 69,69
2 Róbert Fazekas Ungarn  HUN 69,01
3 Wassil Kapzjuch Belarus 1995  BLR 66,51
4 Lars Riedel Deutschland  GER 66,28
5 Michael Möllenbeck Deutschland  GER 66,23
6 Frantz Kruger Sudafrika  RSA 65,26
7 Aleksander Tammert Estland  EST 64,50
8 Mario Pestano Spanien  ESP 64,39

Finale: 26. August, 19:50 Uhr

Hammerwurf

Platz Athlet Land Weite (m)
1 Iwan Zichan Belarus 1995  BLR 83,05
2 Adrián Annus Ungarn  HUN 80,36
3 Kōji Murofushi Japan  JPN 80,12
4 Andrij Skwaruk Ukraine  UKR 79,68
5 Primož Kozmus Slowenien  SLO 79,68
6 Ilja Konowalow Russland  RUS 78,55
7 Wadsim Dsewjatouski Belarus 1995  BLR 78,13
8 Alexandros Papadimitríou Griechenland  GRE 77,79

Finale: 25. August, 18:00 Uhr

Speerwurf

Platz Athlet Land Weite (m)
1 Sergei Makarow Russland  RUS 85,44
2 Andrus Värnik Estland  EST 85,17
3 Boris Henry Deutschland  GER 84,74
4 Jan Železný Tschechien  CZE 84,09
5 Aki Parviainen Finnland  FIN 83,05
6 Christian Nicolay Deutschland  GER 81,77
7 Miroslav Guzdek Tschechien  CZE 81,40
8 Peter Blank Deutschland  GER 80,31

Finale: 31. August, 16:50 Uhr

Zehnkampf

Platz Athlet Land Punkte
1 Tom Pappas Vereinigte Staaten  USA 8750
2 Roman Šebrle Tschechien  CZE 8634
3 Dmitri Karpow Kasachstan  KAZ 8374 NR
4 Tomáš Dvořák Tschechien  CZE 8242
5 Laurent Hernu Frankreich  FRA 8218
6 Lew Lobodin Russland  RUS 8198
7 Qi Haifeng China Volksrepublik  CHN 8126 NR
8 André Niklaus Deutschland  GER 8020

Datum: 26. und 27. August

Resultate Frauen

100 m

Platz Athletin Land Zeit (s)
1 Torri Edwards Vereinigte Staaten  USA 10,93
2 Chandra Sturrup Bahamas  BAH 11,02
3 Ekaterini Thanou Griechenland  GRE 11,03
4 Christine Arron Frankreich  FRA 11,05
5 Aleen Bailey Jamaika  JAM 11,07
6 Gail Devers Vereinigte Staaten  USA 11,11
Kelli White Vereinigte Staaten  USA DSQ
Schanna Block Ukraine  UKR DSQ

Finale: 24. August, 19:45 Uhr

Wind: +0,9 m/s

Die Gold- sowie Bronzemedaillengewinnerinnen Kelli White (USA) und Schanna Block (Ukraine) wurden nachträglich wegen Dopingvergehens disqualifiziert.[7] [8]

200 m

Platz Athletin Land Zeit (s)
1 Anastassija Kapatschinskaja Russland  RUS 22,38
2 Torri Edwards Vereinigte Staaten  USA 22,47
3 Muriel Hurtis Frankreich  FRA 22,59
4 Beverly McDonald Jamaika  JAM 22,95
5 Natallja Safronnikawa Belarus 1995  BLR 22,98
6 Anschela Krawtschenko Ukraine  UKR 23,00
Kelli White Vereinigte Staaten  USA DSQ
Schanna Block Ukraine  UKR DSQ

Finale: 28. August, 21:45 Uhr

Wind: −0,3 m/s

Auch über 200 m wurden Kelli White – zunächst Siegerin in 22,05 s – und Schanna Block – ursprünglich Fünfte in 22,92 s – nachträglich wegen Dopingvergehens disqualifiziert.[7] [8]

400 m

Platz Athletin Land Zeit (s)
1 Ana Guevara Mexiko  MEX 48,89 WJB
2 Lorraine Fenton Jamaika  JAM 49,43
3 Amy Mbacké Thiam Senegal  SEN 49,95
4 Natalja Nasarowa Russland  RUS 49,98
5 Tonique Williams-Darling Bahamas  BAH 50,38
6 Olesja Sykina Russland  RUS 50,59
7 Lee McConnell Vereinigtes Konigreich  GBR 51,07
8 Swetlana Pospelowa Russland  RUS 51,30

Finale: 27. August, 21:50 Uhr

800 m

Platz Athletin Land Zeit (min)
1 Maria de Lurdes Mutola Mosambik  MOZ 1:59,89
2 Kelly Holmes Vereinigtes Konigreich  GBR 2:00,18
3 Natalja Chruschtscheljowa Russland  RUS 2:00,29
4 Mina Aït Hammou Marokko  MAR 2:01,09
5 Claudia Gesell Deutschland  GER 2:01,84
6 Diane Cummins Kanada  CAN 2:02,48
7 Akosua Serwaa Ghana  GHA 2:03,24
Stephanie Graf Osterreich  AUT DNS

Finale: 26. August, 20:50 Uhr

1500 m

Platz Athletin Land Zeit (min)
1 Tatjana Tomaschowa Russland  RUS 3:58,52 CR
2 Süreyya Ayhan Turkei  TUR 3:59,04
3 Hayley Tullett Vereinigtes Konigreich  GBR 3:59,95
4 Jekaterina Rosenberg Russland  RUS 4:00,59
5 Jackline Maranga Kenia  KEN 4:01,64
6 Naomi Mugo Kenia  KEN 4:02,33
7 Daniela Jordanowa Bulgarien  BUL 4:02,34
8 Jelena Sadoroschnaja Russland  RUS 4:02,46

Finale: 31. August, 18:20 Uhr

5000 m

Platz Athletin Land Zeit (min)
1 Tirunesh Dibaba Athiopien 1996  ETH 14:51,72
2 Marta Domínguez Spanien  ESP 14:52,26
3 Edith Masai Kenia  KEN 14:52,30
4 Jelena Sadoroschnaja Russland  RUS 14:52,36
5 Elvan Abeylegesse Turkei  TUR 14:53,36
6 Isabella Ochichi Kenia  KEN 14:54,08
7 Gulnara Samitowa Russland  RUS 14:54,38
8 Courtney Babcock Kanada  CAN 14:54,98 NR

Finale: 30. August, 18:35 Uhr

10.000 m

Platz Athletin Land Zeit (min)
1 Berhane Adere Athiopien 1996  ETH 30:04,18 CR
2 Werknesh Kidane Athiopien 1996  ETH 30:07,15
3 Sun Yingjie China Volksrepublik  CHN 30:07,20
4 Lornah Kiplagat Niederlande  NED 30:12,53 NR
5 Alla Schiljajewa Russland  RUS 30:23,07 NR
6 Galina Bogomolowa Russland  RUS 30:26,20
7 Xing Huina China Volksrepublik  CHN 30:31,55 WJ
8 Benita Johnson Australien  AUS 30:37,68 OZ

Datum: 23. August, 20:15 Uhr

Marathon

Platz Athletin Land Zeit (h)
1 Catherine Ndereba Kenia  KEN 2:23:55 CR
2 Mizuki Noguchi Japan  JPN 2:24:18
3 Masako Chiba Japan  JPN 2:25:09
4 Naoko Sakamoto Japan  JPN 2:25:25
5 Ham Bong-sil Korea Nord  PRK 2:25:31 NR
6 Elfenesh Alemu Athiopien 1996  ETH 2:26:29
7 Joyce Chepchumba Kenia  KEN 2:26:33
8 Olivera Jevtić Serbien und Montenegro  SCG 2:26:49

Datum: 31. August, 14:20 Uhr

100 m Hürden

Platz Athletin Land Zeit (s)
1 Perdita Felicien Kanada  CAN 12,53 NR
2 Brigitte Foster Jamaika  JAM 12,57
3 Miesha McKelvy-Jones Vereinigte Staaten  USA 12,67
4 Glory Alozie Spanien  ESP 12,75
5 Aurelia Trywianska Polen  POL 12,75
6 Jenny Adams Vereinigte Staaten  USA 12,77
7 Patricia Girard Frankreich  FRA 12,83
8 Lacena Golding-Clarke Jamaika  JAM 12,87

Finale: 27. August, 19:25 Uhr

Wind: −0,2 m/s

400 m Hürden

Platz Athletin Land Zeit (s)
1 Jana Pittman Australien  AUS 53,22
2 Sandra Glover Vereinigte Staaten  USA 53,65
3 Julija Petschonkina Russland  RUS 53,71
4 Ionela Târlea Rumänien  ROU 54,41
5 Tetjana Tereschtschuk-Antipowa Ukraine  UKR 54,61
6 Andrea Blackett Barbados  BAR 54,79
7 Heike Meißner Deutschland  GER 55,60
8 Surita Febbraio Sudafrika  RSA 55,90

Finale: 28. August, 22:00 Uhr

4 × 100 m Staffel

Platz Land Athletinnen Zeit (s)
1 Frankreich  Frankreich Patricia Girard
Muriel Hurtis
Sylviane Félix
Christine Arron
41,78 WJB
2 Vereinigte Staaten  USA Angela Williams
Chryste Gaines
Inger Miller
Torri Edwards
41,83
3 Russland  Russland Olga Fjodorowa
Julija Tabakowa
Marina Kislowa
Larissa Kruglowa
42,66
4 Ukraine  Ukraine Tetjana Tkalitsch
Anschela Krawtschenko
Olena Pastuschenko-Sinjawina
Oksana Kajdasch
43,07
5 Deutschland  Deutschland Melanie Paschke
Marion Wagner
Sandra Möller
Katja Wakan
43,27
6 Belgien  Belgien Katleen De Caluwé
Audry Rochtus
Elodie Ouédraogo
Kim Gevaert
43,45
7 Belarus 1995  Belarus Julija Neszjarenka
Aksana Drahun
Alena Neumjarschyzkaja
Natallja Safronnikawa
43,47
Jamaika  Jamaika Vonette Dixon
Elva Goulbourne
Beverly McDonald
Brigitte Foster
DNF

Finale: 30. August, 19:45 Uhr

4 × 400 m Staffel

Platz Land Athletinnen Zeit (min)
1 Vereinigte Staaten  USA Me’Lisa Barber
Demetria Washington
Jearl Miles Clark
Sanya Richards
3:22,63 WJB
2 Russland  Russland Olesja Sykina
Julija Petschonkina
Anastassija Kapatschinskaja
Natalja Nasarowa
3:22,91
3 Jamaika  Jamaika Sandie Richards
Allison Beckford
Ronetta Smith
Lorraine Fenton
3:22,92
4 Deutschland  Deutschland Claudia Marx
Birgit Rockmeier
Claudia Hoffmann
Grit Breuer
3:26,25
5 Polen  Polen Monika Bejnar
Małgorzata Pskit
Anna Jesień
Grażyna Prokopek
3:26,64
6 Vereinigtes Konigreich  Großbritannien Lee McConnell
Jennifer Meadows
Catherine Murphy
Tasha Danvers
3:26,67
7 Kamerun  Kamerun Mireille Nguimgo
Carole Kaboud Mebam
Delphine Atangana
Hortense Bewouda
3:27,08 NR
Senegal  Senegal Fatou Bintou Fall
Mame Tacko Diouf
Aminata Diouf
Amy Mbacké Thiam
DSQ

Finale: 31. August, 19:10 Uhr

20 km Gehen

Platz Athletin Land Zeit (h)
1 Jelena Nikolajewa Russland  RUS 1:26,52
2 Gillian O’Sullivan Irland  IRL 1:27:34
3 Waljanzina Zybulskaja Belarus 1995  BLR 1:28,10 NR
4 Tatjana Gudkowa Russland  RUS 1:28:53
5 Claudia Ștef Rumänien  ROU 1:29:09 NR
6 Rossella Giordano Italien  ITA 1:29:14
7 Athanasia Tsoumeleka Griechenland  GRE 1:29:34 NR
8 Melanie Seeger Deutschland  GER 1:29:44 NR

Datum: 24. August, 09:30 Uhr

Hochsprung

Platz Athletin Land Höhe (m)
1 Hestrie Cloete Sudafrika  RSA 2,06 WJB
2 Marina Kupzowa Russland  RUS 2,00
3 Kajsa Bergqvist Schweden  SWE 2,00
4 Wenelina Wenewa Bulgarien  BUL 1,98
5 Wita Palamar Ukraine  UKR 1,95
6 Anna Tschitscherowa Russland  RUS 1,95
7 Blanka Vlašić Kroatien  CRO 1,95
8 Juana Rosario Arrendel Dominikanische Republik  DOM 1,95

Finale: 31. August, 16:45 Uhr

Stabhochsprung

Platz Athletin Land Höhe (m)
1 Swetlana Feofanowa Russland  RUS 4,75 CR
2 Annika Becker Deutschland  GER 4,70
3 Jelena Issinbajewa Russland  RUS 4,65
4 Monika Pyrek Polen  POL 4,55
4 Stacy Dragila Vereinigte Staaten  USA 4,55
6 Yvonne Buschbaum Deutschland  GER 4,50
7 Anna Rogowska Polen  POL 4,45
8 Jelena Beljakowa Russland  RUS 4,45

Finale: 25. August, 18:30 Uhr

Weitsprung

Platz Athletin Land Weite (m)
1 Eunice Barber Frankreich  FRA 6,99
2 Tatjana Kotowa Russland  RUS 6,74
3 Anju Bobby George Indien  IND 6,70
4 Jade Johnson Vereinigtes Konigreich  GBR 6,63
5 Olga Rubljowa Russland  RUS 6,58
6 Tünde Vaszi Ungarn  HUN 6,53
7 Bronwyn Thompson Australien  AUS 6,48
8 Grace Upshaw Vereinigte Staaten  USA 6,47

Finale: 30. August, 18:05 Uhr

Dreisprung

Platz Athletin Land Weite (m)
1 Tatjana Lebedewa Russland  RUS 15,18
2 Françoise Mbango Etone Kamerun  CMR 15,05 AF
3 Magdelín Martínez Italien  ITA 14,90 NR
4 Anna Pjatych Russland  RUS 14,72
5 Mabel Gay Kuba  CUB 14,52
6 Barbara Lah Italien  ITA 14,38
7 Olena Howorowa Ukraine  UKR 14,38
8 Chrysopigi Devetzi Griechenland  GRE 14,34

Finale: 26. August, 19:30 Uhr

Kugelstoßen

Platz Athletin Land Weite (m)
1 Swetlana Kriweljowa Russland  RUS 20,63
2 Nadseja Astaptschuk Belarus 1995  BLR 20,12
3 Wita Pawlysch Ukraine  UKR 20,08
4 Irina Korschanenko Russland  RUS 19,17
5 Valerie Vili Neuseeland  NZL 18,65
6 Krystyna Zabawska Polen  POL 18,62
7 Nadine Kleinert Deutschland  GER 18,48
8 Assunta Legnante Italien  ITA 18,28

Finale: 27. August, 18:55 Uhr

Diskuswurf

Platz Athletin Land Weite (m)
1 Iryna Jattschanka Belarus 1995  BLR 67,32
2 Anastasia Kelesidou Griechenland  GRE 67,14
3 Ekaterini Vongoli Griechenland  GRE 66,73
4 Olena Antonowa Ukraine  UKR 65,90
5 Věra Pospíšilová-Cechlová Tschechien  CZE 65,55
6 Natalja Sadowa Russland  RUS 65,22
7 Song Aimin China Volksrepublik  CHN 63,84
8 Anna Söderberg Schweden  SWE 61,61

Finale: 25. August, 20:35 Uhr

Hammerwurf

Platz Athletin Land Weite (m)
1 Yipsi Moreno Kuba  CUB 73,33
2 Olga Kusenkowa Russland  RUS 71,71
3 Manuela Montebrun Frankreich  FRA 70,92
4 Gu Yuan China Volksrepublik  CHN 70,77
5 Susanne Keil Deutschland  GER 69,43
6 Mihaela Melinte Rumänien  ROU 68,69
7 Anna Mahon Vereinigte Staaten  USA 68,45
8 Kamila Skolimowska Polen  POL 68,39

Finale: 28. August, 20:45 Uhr

Speerwurf

Platz Athletin Land Weite (m)
1 Mirela Maniani Griechenland  GRE 66,52 WJB
2 Tatjana Schikolenko Russland  RUS 63,28
3 Steffi Nerius Deutschland  GER 62,70
4 Mikaela Ingberg Finnland  FIN 62,20
5 Osleidys Menéndez Kuba  CUB 62,19
6 Sonia Bisset Kuba  CUB 60,17
7 Claudia Coslovich Italien  ITA 59,64
8 Laverne Eve Bahamas  BAH 59,60

Finale: 30. August, 16:40 Uhr

Siebenkampf

Platz Athletin Land Punkte
1 Carolina Klüft Schweden  SWE 7001 NR
2 Eunice Barber Frankreich  FRA 6755
3 Natallja Sasanowitsch Belarus 1995  BLR 6524
4 Jelena Prochorowa Russland  RUS 6452
5 Denise Lewis Vereinigtes Konigreich  GBR 6254
6 Gertrud Bacher Italien  ITA 6166
7 Larissa Netšeporuk Estland  EST 6154
8 Sonja Kesselschläger Deutschland  GER 6134

Datum: 23. und 24. August

Commons: 2003 World Championships in Athletics – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Videos

Einzelnachweise

  1. a b c d e gerechte, traurige Geschichte@1@2Vorlage:Toter Link/www.sueddeutsche.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., Süddeutsche Zeitung 9. Mai 2010 auf sueddeutsche.de, abgerufen am 16. Juli 2017
  2. a b c WM-Medaillengewinne von Jerome Young annulliert, Stimme.de 26. Februar 2009 auf stimme.de, abgerufen am 16. Juli 2017
  3. a b c USA verlieren WM-Staffel-Gold, Handelsblatt.de 28. November 2004 auf handelsblatt.com, abgerufen am 16. Juli 2017
  4. a b Zwei weitere Dopingfälle, Spiegel Online 13. September 2003 auf spiegel.de, abgerufen am 16. Juli 2017
  5. a b Erneut Doping in der Leichtathletik, Neue Zürcher Zeitung 9. September 2003 auf nzz.ch, abgerufen am 16. Juli 2017
  6. a b Kevin Toth hatte THG und Modafinil im Blut. Doping: US-Kugelstoßer positiv getestet, RP Online 16. Februar 2004 auf rp-online.de, abgerufen am 16. Juli 2017
  7. a b c Kelli White: "Ich war ein Versuchskaninchen", Frankfurter Allgemeine Zeitung 20. Mai 2005 auf faz.net, abgerufen am 16. Juli 2017
  8. a b c Schanna Block@1@2Vorlage:Toter Link/www.nidiot.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., Dopingaffäre auf nidiot.de, abgerufen am 15. Juli 2017
  9. DOPINGCocktail aus der Badewanne, Spiegel Online 27. Oktober 2003, Der Spiegel 44/2003 auf spiegel.de, abgerufen am 16. Juli 2017
  10. Größter Dopingskandal der Geschichte, Berliner Morgenpost 18. Oktober 2003 auf morgenpost.de, abgerufen am 16. Juli 2017