Rumänische griechisch-katholische Kirche
Die Rumänisch-Katholische Kirche ist eine mit der Römisch-Katholischen Kirche unierte Glaubensgemeinschaft, die den Papst als ihr geistliches Oberhaupt anerkennen. Der Sitz des Oberhauptes der Kirche ist Blaji
Ihr Ursprung liegt im Jahre 1687, als Kaiser Leopold von Österreich die Karpaten seinem Reich einfügte. Schon 1693 begannen Jesuiten unter den orthodoxen Christen zu arbeiten. Ihre Bemühungen um die Menschen dort und die Verweigerung der vollen Zivilrechte für Nichtkatholiken führte dazu, dass es am 4. September 1700 zur Union mit der Katholischen Kirche kam.
Kirchlich unterstand dieses Gebiet zuerst dem lateinischen Erzbischof von Esztergom, der zugleich auch Primas von Ungarn war. Erst Papst Pius IX. stellte 1853 eine eigenständige Kirchenprovinz für die Rumänisch-Katholische Kirche her, die aus Fagaras-Alba Iulia als Metropolit und 3 Suffraganbistümern bestand.
Mit dem Ende des 1. Weltkrieges kam das Gebiet nun an Rumänien und zählte bis 1940 5 Diözesen mit 1.500 Priestern und 1,5 Millonen Gläubigen. Erst der Kommunismus brachte die Kirche in Schwierigkeiten. So gaben am 1. Oktober 1948 6 Priester, auf Druck der Regierung, die Lösung der Union mit Rom bekannt und führten am 21. Oktober die Vereinigung mit der Rumänisch-Orthodoxen Kirche durch. Die Bischöfe aber, und alle die sich dieser Maßnahme nicht beugen wollten, wurden kurzerhand inhaftiert.
Nach dem Fall des Kommunismus zeigte sich, dass die Rumänisch-Katholische Kirche im Untergrund noch weitgehendst funktionierte und sogar weiterhin Bischöfe geweiht hatte. So konnte Papst Johannes Paul II. am 14. März 1990 die Hierarchie der Rumänisch-Katholischen Kirche wiederherstellen und ihre 5 Bistümer erneut besetzen.
Heute zählt die Glaubensgemeinschaft rund 1.391.000 Mitglieder, von denen jedoch 1992 lediglich 228.377 in Rumänien lebten.
Eine weitere Diözese besitzt die Glaubensgemeinschaft, welche sich zwar nach dem gregorianischen Kalender richtet, jedoch einen eigenen Ostertermin besitzt in Ohio.
Weblinks zu Informationen über die Diözesen
- Erzbistum Fagaras e Alba Iulia
- Bistum Cluj-Gherla
- Bistum Lugoj
- Bistum Maramures
- Bistum Oradea Mare
- Bistum Saint George's in Canton
sonstige Weblinks