Portal Diskussion:Auto und Motorrad
Hinweis: Diese Diskussionsseite dient der Verbesserung des Portals „Auto und Motorrad“. Hierzu gehören Verbesserungsvorschläge, aber auch Diskussionen zu den Wikipedia-Kategorien des Themenbereichs „Auto und Motorrad“. Hingegen dient der Verbesserung von Inhalten von Wikipedia-Artikelseiten dieses Themenbereichs die Qualitätssicherungsseite Portal Diskussion:Auto und Motorrad/Wartung. |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 6 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
TheAutoJunkie
Siehe auch Portal:Auto und Motorrad/Sperrumgehungen.
als 109.192.37.97
war wieder aktiv, siehe 109.192.37.97 . Ist nun gesperrt. Bleibt für uns die unschöne Aufgabe, jeden Edit zu prüfen und Unbelegtes zu streichen. Gibt es Freiwillige? --Buch-t (Diskussion) 11:15, 4. Jan. 2015 (CET)
- @He3nry:, @Rax: und @Eschenmoser:, sind im Themenbereich Auto und Motorrad voll fit und können vielleicht weiterhelfen. -- Beademung (Diskussion) 19:46, 5. Jan. 2015 (CET)
- Die Überprüfung der vom Klon von TheAutoJunkie eingestellten Artikel scheitert daran, dass sämtliche Quellen nur Russisch oder Chinesisch vorliegen. Dies ist zwar nicht unzulässig, verhindert aber relativ zuverlässig eine Überprüfung. Oder wer kann Russisch und/oder Chinesisch lesen und verstehen und ist willens, die Fakten in den vorliegenden Artikeln zu verifizieren? Wie sollen wir weiter mit diesen Artikeln, die vielleicht falsche Behauptungen enthalten, verfahren? --MartinHansV (Diskussion) 12:33, 7. Jan. 2015 (CET)
- Vielleicht kann man einen Mitarbeiter von Portal:China bitten, stichprobenartig die Belege zu prüfen. Sofern hier Bedenken aufkommen, sollten sicherheitshalber alle Änderungen revertiert werden. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 12:37, 7. Jan. 2015 (CET)
- Ersterer Vorschlag ist gut - wenn sich die Kollegen darauf einlassen -, letzterer würde eine pauschale Artikellöschung auf Verdacht bedeuten. Das ist unerwünscht. --MartinHansV (Diskussion) 12:44, 7. Jan. 2015 (CET)
- Kann man mit einfachen Mitteln eine Liste der betroffenen Artikeln generieren? Wenn es Belege auf Chinesisch oder Russisch gibt, dann gibt es sie wahrscheinlich auch auf E oder F. So könnte man mit D abgleichen und Differenzen gezielt nachgehen. Hier könnte ich helfen.--Chief tin cloud (Diskussion) 23:39, 7. Jan. 2015 (CET)
- Die Liste ist hier. --MartinHansV (Diskussion) 10:02, 8. Jan. 2015 (CET)
- Kann man mit einfachen Mitteln eine Liste der betroffenen Artikeln generieren? Wenn es Belege auf Chinesisch oder Russisch gibt, dann gibt es sie wahrscheinlich auch auf E oder F. So könnte man mit D abgleichen und Differenzen gezielt nachgehen. Hier könnte ich helfen.--Chief tin cloud (Diskussion) 23:39, 7. Jan. 2015 (CET)
- Ersterer Vorschlag ist gut - wenn sich die Kollegen darauf einlassen -, letzterer würde eine pauschale Artikellöschung auf Verdacht bedeuten. Das ist unerwünscht. --MartinHansV (Diskussion) 12:44, 7. Jan. 2015 (CET)
- Vielleicht kann man einen Mitarbeiter von Portal:China bitten, stichprobenartig die Belege zu prüfen. Sofern hier Bedenken aufkommen, sollten sicherheitshalber alle Änderungen revertiert werden. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 12:37, 7. Jan. 2015 (CET)
- Die Überprüfung der vom Klon von TheAutoJunkie eingestellten Artikel scheitert daran, dass sämtliche Quellen nur Russisch oder Chinesisch vorliegen. Dies ist zwar nicht unzulässig, verhindert aber relativ zuverlässig eine Überprüfung. Oder wer kann Russisch und/oder Chinesisch lesen und verstehen und ist willens, die Fakten in den vorliegenden Artikeln zu verifizieren? Wie sollen wir weiter mit diesen Artikeln, die vielleicht falsche Behauptungen enthalten, verfahren? --MartinHansV (Diskussion) 12:33, 7. Jan. 2015 (CET)
Ich habe eine Anfrage an die Kollegen des Portals China gerichtet, s. hier. Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 10:29, 8. Jan. 2015 (CET)
- Idee und Umsetzung gut. Ob es Erfolg hat, werden wir sehen. --Buch-t (Diskussion) 10:11, 10. Jan. 2015 (CET)
Ich habe auf der Unterseite Portal Diskussion:Auto und Motorrad/Qualitätssicherung 1091923797 seine Beiträge in Tabellenform aufgelistet. Ausbau der Tabelle folgt. Da kann man sich einzelne heraussuchen, prüfen und gegebenenfalls erl. setzen. --Buch-t (Diskussion) 10:11, 10. Jan. 2015 (CET)
- Im Portal China regt sich nichts. Die Seite wird durchschnittlich zweimal pro Tag angeklickt. Dort scheint Winterpause zu herrschen. Ich denke, wir sollten noch ein wenig warten; mal sehen, was da noch kommt. „Geduld ist ein Baum, dessen Wurzel bitter, dessen Frucht aber sehr süss ist.“ Ein schönes Sprichwort! Aus China übrigens...--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 20:09, 15. Jan. 2015 (CET)
- Portal Diskussion:Auto und Motorrad/Qualitätssicherung 1091923797 habe ich durchgesehen und etliche Bemerkungen und Fragen hinterlassen. Jene mit englischen Weblinks sollten für uns lösbar sein.
- Benutzer:MartinHansV: Magst Du Dir das für Februar vornehmen? --Buch-t (Diskussion) 17:43, 31. Jan. 2015 (CET)
- BAW HongQi: Ich habe Anmerkungen gemacht. Der Artikel kommt topseriös daher, aber kaum etwas darin ist verifizierbar.--Chief tin cloud (Diskussion) 12:41, 28. Mär. 2015 (CET)
- Nachdem ich mir das angeschaut habe, bin ich der Meinung, dass unsere Nutzer vor diesen Artikeln gewarnt werden müssen.--Chief tin cloud (Diskussion) 14:11, 29. Mär. 2015 (CEST)
- BAW HongQi: Ich habe Anmerkungen gemacht. Der Artikel kommt topseriös daher, aber kaum etwas darin ist verifizierbar.--Chief tin cloud (Diskussion) 12:41, 28. Mär. 2015 (CET)
- Warnen in der Form, dass wir den Baustein QS-Auto und Motorrad in alle diese Artikel setzen? --Buch-t (Diskussion) 14:35, 29. Mär. 2015 (CEST)
- Das wäre eine Option. Oder wir verschieben alles in einen Pool bis es verifiziert und belegt ist. Das Perfide an diesen Artikeln ist, dass sie so kompetent daher kommen, wir aber davon ausgehen müssen, dass buchstäblich nix richtig ist ehe es belegt ist.--Chief tin cloud (Diskussion) 16:55, 29. Mär. 2015 (CEST)
- Ich habe BAW HongQi und Beijing Dongfanghong nach Benutzer:TheAutoJunkie/BAW HongQi und Benutzer:TheAutoJunkie/Beijing Dongfanghong verschoben, als Baustelle gekennzeichnet, die Kategorien ausgeklammert und die WL löschen lassen. Bei weiteren, die Fehler aufweisen, würde ich es genauso machen. Aber auf Verdacht über 30 Artikel verschieben könnte mir als Vandalismus ausgelegt werden. --Buch-t (Diskussion) 13:32, 5. Apr. 2015 (CEST)
- Das wäre eine Option. Oder wir verschieben alles in einen Pool bis es verifiziert und belegt ist. Das Perfide an diesen Artikeln ist, dass sie so kompetent daher kommen, wir aber davon ausgehen müssen, dass buchstäblich nix richtig ist ehe es belegt ist.--Chief tin cloud (Diskussion) 16:55, 29. Mär. 2015 (CEST)
- Warnen in der Form, dass wir den Baustein QS-Auto und Motorrad in alle diese Artikel setzen? --Buch-t (Diskussion) 14:35, 29. Mär. 2015 (CEST)
Dieser Beitrag ist auch schon wieder verdächtig, wenn man sich die Versionsgeschichte ansieht. Wenn ein Artikel zu W Motors kommt, wissen wir mehr. --Buch-t (Diskussion) 16:01, 25. Apr. 2015 (CEST)
- Wenn mir jemand einen kurzen Abriss gibt was zu tun ist und welche Maßnahmen bei Unklarheiten im jeweiligen Artikel zu ergreifen sind, bin ich gerne bereit über die russischen Quellen drüber zu schauen. Vor allem wäre für mich interessant zu wissen, wie rigoros ich mit unbelegten Dingen verfahren kann und an wen ich mich bei (Fach-)Fragen wenden soll. Russische Quellen zu Lastwagen habe ich jede Woche in der Hand, da sollten Autos auch gehen. Auch wenn ich mich bei den chinesischen Herstellern nicht wirklich auskenne und auch nach mir vielleicht noch der eine oder andere zweifelhafte Fall offen bleibt.
- Habe ich das korrekt verstanden, dass sämtliche Problemfälle unter Portal Diskussion:Auto und Motorrad/Qualitätssicherung 1091923797 gelistet sind? Oder gibt es noch Kandidaten? Bevor ich mehr Arbeit als Nutzen nach mir ziehe, frage ich lieber ausführlich, ehe ich beginne...Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 00:20, 26. Mai 2015 (CEST)
- Hallo Druschba, schön, dass Du Dich mit jenen Artikeln befassen möchtest, die russische Quellen aufweisen. Vorab mal 2 Beispiele, was dieser Benutzer früher so schrieb: Yalta und ZIS. Einzelnachweise hat er selten verwendet. Im Prinzip kann alles raus, was nicht in den Quellen steht. Fachfragen am besten auf der Artikeldiskussionsseite stellen und hier im Portal (in diesem Abschnitt) auf die Diskussion hinweisen. Sollte sich herausstellen, dass ein Artikel zu viele Fehler aufweist, dann würde ich auf der Artikeldiskussionsseite die Verschiebung in den BNR vorschlagen und bei Zustimmung durch andere Personen auch durchführen. Bei Benutzer:TheAutoJunkie/BAW HongQi und Benutzer:TheAutoJunkie/Beijing Dongfanghong gab es zu diesem Verfahren keine Einwände.
- Auf Portal Diskussion:Auto und Motorrad/Qualitätssicherung 1091923797 sind alle Beiträge dieses Benutzers unter dieser IP. Um diese Beiträge geht es hier. Die älteren Beiträge von Benutzer:AlexanderFPbusse, danach von diversen IPs wie 918915699 und später Benutzer:TheAutoJunkie spielen zur Zeit keine Rolle. --Buch-t (Diskussion) 19:47, 27. Mai 2015 (CEST)
- Danke, ZIS sagt eigentlich schon alles. Ich gucke durch wie ich Zeit finde, wenn etwas unklar ist, dann melde ich mich hier. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 20:13, 27. Mai 2015 (CEST)
Ich habe jetzt mal oben angefangen und die ersten Fälle korrigiert. Erster Kandidat für den BNR ist der BJ-136 mit der Disku: Diskussion:Beijing BJ-136.
Zudem bin auch ich der Meinung, dass man die Nutzer vor diesen Artikeln mindestens deutlich(!) warnen muss, vor jedem einzelnen. Der belegte Wahrheitsgehalt liegt, wenn ich ihn für den Ersteller positiv werte, bei vielleicht 50-60 %. Das ist zu wenig, ohne wenn und aber. Wenn man zudem nicht einmal in der Lage ist, mittels google-Übersetzer oder ähnlichen herauszufinden, welche Abkürzung in einer Fremdsprache PS und welche kW heißt, dann kann man solche Quellen schlichtweg nicht nutzen. Einige sind auch eigentlich als Belege unbrauchbar. Sicherlich kann man mit Sprachkenntnissen einige oder gar viele der Artikel retten. Aber wer soll das tun? Ich werde es nicht sein, der sich zu jedem einzelnen PKW oder auch LKW-Typ hinsetzt und vernünftig für einen Artikel recherchiert, neue Quellen sucht und ausbaut, alles wichtige belegt usw. Es ist nicht mein Fachgebiet, und es interessiert mich auch nur sehr begrenzt. (Das soll nicht heißen, dass ich jetzt die paar russischen Links nicht fertig prüfe.) Bis das passiert ist kann es Monate oder gar Jahre dauern. In dieser Zeit sollten die Artikel nicht so stehen bleiben wie sie stehen. Ich für meinen Teil traue dem Ersteller nach den wenigen Stichproben nicht über den Weg, nicht mal über einen ganz schmalen. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 02:21, 28. Mai 2015 (CEST)
- Wie kann man Leser vor diesen Artikeln warnen? Ich weiß es nicht. Vielleicht doch alle bzw. die meisten in den BNR verschieben? Oder ein eigenes QS-Symbol entwerfen in dem Sinne Artikel dieses Erstellers sind oftmals/gelegentlich fragwürdig. Speziell dieser Artikel wurde noch nicht überprüft.?
- Beim Beijing BJ-136 habe ich geantwortet. Mehr ist mir zurzeit nicht möglich. Ich bin die nächste Zeit abwesend. Vielleicht können die Kollegen einspringen? --Buch-t (Diskussion) 19:17, 28. Mai 2015 (CEST)
- Mache es dir bitte nicht zur Pflicht. Es hat jetzt so lange gewartet, da kann es auch noch eine Weile weiter warten. Zumindest, bis noch ein paar andere Mitarbeiter ihre Ideen beigesteuert haben.
- Ich glaube nicht, dass es einen neuen Baustein braucht. Ich denke, ein allgemeiner Überarbeitungsbaustein mit eigener Begründung tut es durchaus. Auf der Disku kann man den Sachverhalt in einigen Sätzen erläutern, für diejenigen, die vielleicht fachfremd/angelegenheitsfremd sind und überarbeiten wollen. Das wäre mal eine Erste-Hilfe-Maßnahme. Die quellen sollten vor dem Entfernen des Bausteins einzeln geprüft werden und wirklich alles unzutreffende entfernt sein.
- So könnte ich mir das vorstellen. Vielleicht gibt es ja noch bessere Ideen. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 20:14, 28. Mai 2015 (CEST)
- Zudem bin auch ich der Meinung, dass man die Nutzer vor diesen Artikeln mindestens deutlich(!) warnen muss, vor jedem einzelnen. Das sehe ich genauso. Ich bin wirklich nicht dafür bekannt, gerne löschen zu wollen aber IMHO gehört das alles auf den Müll. Es ist für den Leser unzumutbar, raten zu müssen, was richtig ist und was nicht. So würde das Lemma frei und wenn jemand einen vernünftigen Artikel schreibt, kann das entsprechende Dings ja in einem BNR geschoben und geprüft werden. Aber das müsste wohl auch mit der Admin-Ebene vorher geklärt werden. QS- und Belege-Basteine sind das mindeste. Mir fehlt die Zeit, das alles zu recherchieren.--Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel 01:14, 31. Mai 2015 (CEST)
- Ich habe jetzt erst einmal den BJ-136 (s.o.) in den BNR verschoben und die WL allesamt in die Tonne treten lassen. Als QS-Baustein schlage ich die Vorlage:Überarbeiten mit dem Parameter "grund=" vor. Das erscheint mir zweckmäßig. Man könnte z.B. Dinge wie "Es bestehen ernsthafte Zweifel an der inhaltlichen Korrektheit des Artikels (näheres ist auf der Disku angegeben)" hineinschreiben. Zumindest bei den Neuerstellungen halte ich das für sehr angebracht, bis tiefgreiferndere Maßnahmen beschlossen sind. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 13:10, 31. Mai 2015 (CEST)
- Nötig wär's - aber ich befürchte, mit einem solchen Textn können wir gleich selber LA stellen, denn der wird sowieso kommen. Ich denke immer noch, dass diese artikel raus aus dem ANR müssen solange sie nicht verifiziert sind. Neuschreiben wäre hier wohl wirklich effizienter.--Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel 19:40, 2. Jun. 2015 (CEST)
- Um ganz ehrlich zu sein ist mir relativ egal >was< genau passiert. Wichtig ist mir vor allem, >dass< etwas passiert. Mir ist dieser Vorschlag also am Ende auch recht, wenn es sinnvoll erscheint diesen umzusetzen, dann so. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 20:34, 2. Jun. 2015 (CEST)
Vielleicht hilft dieser Link bei den Nutzfahrzeugen. Da sind viele chinesische Hersteller drin.--Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel 21:53, 13. Jun. 2015 (CEST)
- Wenn ich korrekt gesucht habe ist unser leidiger Kandidat Beijing Automobile Works nicht dabei. Aber vielleicht hab ich auch was übersehen? Die russischen Weblinks jedenfalls habe ich soweit durch. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 15:37, 15. Jun. 2015 (CEST)
- Vorlage:Überarbeiten und Grund angeben für jeden der neu erstellten und noch nicht geprüften Artikel, das wäre es meines Erachtens. Ob dann LA kommen, werden wir bemerken. --Buch-t (Diskussion) 15:45, 27. Jun. 2015 (CEST)
- Habe nun etliche ÜA-Bausteine gesetzt. Rest folgt. Mal abwarten, ob es was bringt. Zumindest die Warnung für die Leser ist nun da. --Buch-t (Diskussion) 19:31, 4. Jul. 2015 (CEST)
- Vorlage:Überarbeiten und Grund angeben für jeden der neu erstellten und noch nicht geprüften Artikel, das wäre es meines Erachtens. Ob dann LA kommen, werden wir bemerken. --Buch-t (Diskussion) 15:45, 27. Jun. 2015 (CEST)
@Druschba 4 und andere: Neue Erkenntnisse zu einem Artikel. Schaut mal auf Diskussion:Beijing Dongfanghong Yituo. --Buch-t (Diskussion) 11:05, 20. Feb. 2016 (CET)
- Löschantrag gestellt, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/21. Februar 2016#Beijing Dongfanghong Yituo. --Buch-t (Diskussion) 12:46, 21. Feb. 2016 (CET)
Ich habe gerade die CMC Holdings Ltd mit wenigen Federstrichen als Fahrzeughersteller und als Teil des Volkswagen-Konzerns gestrichen. Beides war dieses Unternehmen nie (auch wenn man in kenianischen Zeitungen inzwischen historische Infos aus dem EN-WP-Artikel zu CMC findet, der auch "made by AutoJunkie" ist, aber das sei eine andere Geschichte...). Hat jemand die Zeit und Sachkunde, die Liste der Beschäftigtenzahlen durchzugehen und alle Unternehmen - gerade in Asien oder z. B. Eurocar ("made by AutoJunkie") - durchzugehen, die nicht zur VW AG gehören? Immerhin die Produktionsstandorte scheinen "sauber" zu sein. --Min Ga (Diskussion) 15:58, 5. Jun. 2016 (CEST)
als TheAutoJunkie
Bin zufällig über einen schon älteren Fall gestolpert:
- de:IBC Vehicles (Erstanlage in den Versionen 26. Mai bis 24. September 2011 von TAJ):
- Die de-Einleitung beginnt mit dem Absatz (Fettschrift mit übernommen):
- Die IBC Vehicles Ltd. aus Luton ist ein ehemaliger Automobil- und Nutzfahrzeughersteller, der 1987 als ein Joint-Venture zwischen der Vauxhall Motors Ltd. mit einer 60-prozentigen Beteiligung und der Isuzu Jidōsha k.k. mit einer 40-prozentigen Beteiligung gegründet wurde. Das Unternehmen fungierte als Nachfolger der Bedford Vehicles Ltd. Das im Unternehmensnamen verwendete Akronym IBC stand für Isuzu Bedford Company. Das Nachfolgeunternehmen trat 1998 die GM Manufacturing Luton Ltd. an.
- Keine andere Sprachversionen, vgl. dazu:
- Die de-Einleitung beginnt mit dem Absatz (Fettschrift mit übernommen):
- en:IBC Vehicles vs. de:GM Manufacturing Luton (Erstanlage in den Versionen 3./4. Juni 2011 von TAJ):
- Die de-Einleitung beginnt mit dem Absatz (Fettschrift mit übernommen):
- Die GM Manufacturing Luton Ltd. ist ein Automobil- und Nutzfahrzeughersteller aus dem englischen Luton. Das Unternehmen wurde im Jahre 1998 als Nachfolgeunternehmen der IBC Vehicles Ltd. gegründet. Dabei handelte es sich bis in das Jahr 2010 um eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der General Motors Europe (de:General Motors Europe vs. en:General Motors Europe], Anm.). Seitdem jedoch der schweizerische Mutterkonzern nicht mehr existiert, zählt das Werk wieder zum Eigentum der General Motors UK Ltd.<ref>[1]</ref> Die Leitung hingegen unterliegt der Adam Opel AG<ref>[2]</ref>.
- Die en-Einleitung beginnt mit dem Absatz (Fettschrift mit übernommen):
- IBC Vehicles Limited is a British en:automotive manufacturing company based in en:Luton, en:Bedfordshire and a subsidiary of en:Vauxhall, itself a wholly owned subsidiary of en:General Motors (GM). Its principal operation is an assembly plant located in Luton, GM Manufacturing Luton, which currently produces en:light commercial vehicles sold under the en:Opel and en:Vauxhall marques.
- UK-Firmeninformation: Eintrag zur IBC Vehicles in Company Search. - Unter dem Button View the complete Group Structure lässt sich die Einbindung im (noch-)GM-Teilkonzern Adam Opel AG als deren Enkeltochtergesellschaft ersehen. (Die General Motors UK Ltd. vulgo Vauxhall Motors ist in der Seitenlinie eine "Ururenkeltochter" der Adam Opel.)
- Die de-Einleitung beginnt mit dem Absatz (Fettschrift mit übernommen):
Dazu ist festzuhalten:
- Wie der en-Artikel korrekt darstellt und wie aus dem oben verlinkten Company Search ersichtlich, existiert die IBC Vehicles Ltd. nach wie vor, die Behauptung "ist ein ehemaliger Automobil- und Nutzfahrzeughersteller" ist demnach schlichtweg TAJ-Erfindung.
- "Das Nachfolgeunternehmen trat 1998 die GM Manufacturing Luton Ltd. an" ist die nächste TAJ-Erfindung: 1998 hat sich zwar Isuzu aus dem Joint Venture herausgekauft, damit steht die IBC jedoch und seither weiterhin zu 100 % im mittelbaren Machtbereich der ex-GM-Europe und damit der GM Corporation. ... en-IBC weiß es besser: "In 1998 GM bought Isuzu out of the IBC partnership[3] and renamed the plant to GMM Luton."
- GMM Luton, also GM Manufacturing Luton, ist, wie im englischen Satz zuvor zitiert, die Werksbezeichnung des GM-Werks in Luton.
- GM Manufacturing Luton Ltd., also ein Unternehmen das unter diesem Namen firmiert, ist ebenso eine TAJ-Erfindung, wie diese, dass diese angebliche Gesellschaft die Nachfolgerin der angeblich aufgegebenen IBC Vehicles Ltd. (en:IBC Vehicles Limited) wäre.
- Eine Überprüfung auf die Existenz einer GM Manufacturing Luton (GMML), in welcher Gesellschaftsform auch immer, in o.a. (UK-)Company Search endet ergebnislos, sprich: Es bestätigt sich auch von dieser Seite, dass eine GMML im englischen Register nicht eingetragen ist.
Wie nun die beiden de-Artikel (IBC und GMML), mit dem verkehrten Interwiki-Link von GMML auf den einen en-Artikel IBC, am besten aufgelöst bzw. repariert werden könnten, dazu fehlt mir irgendwie die Fantasie und die notwendige Ausdauer. Um die Interwikilinks in Wikidata fehlt mir überdies die fachlich-technische Fertigkeit. --Elisabeth 07:19, 3. Apr. 2017 (CEST)
- Ich sitze dran (wie an vielen anderen Artikeln), allerdings fehlt mir derzeit a bisserl die Zeit, da stringent weiterzumachen (es braucht ein wenig Geduld für diesen Mist). Es geht hier immerhin um mehr als 350 Artikel (siehe dazu auch hier). In IBC hatte ich mich bereits kurz eingelesen und bin zu ziemlich deckungsgleichen Ergebnissen gekommen. Die anfangs genannte Listenseite steht allen Autoren dieses Portals zur Bearbeitung offen; sie ist allerdings nicht vollständig. Die genannte GM-Seite hatte ich noch nicht auf dem Schirm (jetzt schon). Ich halte es als Allererste-Hilfe-Maßnahme immer für sinnvoll, den 'Belege fehlen'-Bausteine einzusetzen. --Min Ga (Diskussion) 07:43, 3. Apr. 2017 (CEST)
- Nun, Hoax würde ich es beim GMML-Plant nicht nennen, wie du es dzt. auf deiner Benutzer:Min_Ga/Liste hast. Das Werk existiert ja wirklich. Aber eben nicht als GMML Ltd. und auch nicht als angebliches Nachfolgeunternehmen der angeblich verblichenen IBC.
- Lösungsansätze würde ich daran sehen,
- entweder IBC und Werk in einem Artikel abzuhandeln wie in enWP mit zugehörigen Weiterleitungen auf IBC,
- oder getrennt zu lassen und strikt die nach wie vor bestehende IBC als Unternehmen zu beschreiben mit einer einfachen Liste über alle Fahrzeuge/-linien sowie, so alleine für sich die RK-Hürde nicht unterschreitend, ebenso strikt das GMML-Plant beschreiben samt den Fahrzeugen die in diesem Werk (und nur in diesem) produziert werden/wurden.
- --Elisabeth 08:44, 3. Apr. 2017 (CEST)
Tote Links usw.
Jetzt kann man hier tote Links auf selbst angelegten Seiten prüfen, sofern ein entsprechender Bot-Hinweis auf der Disk besteht. Beispiel: Frila (war der erste User von hier unten, bei dem das funktionierte). --217.82.79.139 11:39, 3. Mai 2017 (CEST)
- Zusatzfrage: Wie findet man ehemalige Websites im Archiv (Wayback-Machine), wenn einen nicht ein Bot darauf hinweist (wie bei den Bot-Hinweisen auf defekte Weblinks in den Artikeldiskussionen)? --MartinHansV (Diskussion) 12:19, 5. Mai 2017 (CEST)
- Hallo, du besuchst das Webarchiv und gibst dort die vom Bot beanstandete URL ein, dann zeigt das Archiv dir, ob es eine entsprechende Seite gibt. Viele Grüße, --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 12:21, 5. Mai 2017 (CEST)
- <Quetsch> Danke! --MartinHansV (Diskussion) 11:21, 10. Mai 2017 (CEST) </Quetsch>
- Nützliche Liste. --Buch-t (Diskussion) 12:56, 6. Mai 2017 (CEST)
Ich hänge hier noch 3 Tipps an:
- ein Generator für ENW mit Internetquelle: Vorteile sind die Geschwindigkeit des Erstellens und das automatische Erstellen von Archivlinks, falls die Seite später einmal nicht mehr vorhanden sein sollte (sofern die Website bei Webarchive gespeichert wird). Die so generierten Links müssen ab und zu nachgebesert werden (meist: Autor oder Datum wurden nich automatisch eingefügt; Titel muss etwas gekürzt werden). Wenn eine Version aus dem Webarchiv notwendig wird, sind nur wenige Klicks notwendig (Prüfen & Entfernen des Hinweises), um einen validen ENW zu erhalten.
- Für das automatische Generieren mit Vorlage Literatur gibt es noch diesen Helfer.
- Mit der Beta-Funktion "Neuer Wikitext-Modus" (unter "Einstellungen") wird das Bearbeitungsfenster modernisiert und werden verschiedene Punkte stark vereinfacht, vor allem z. B. das Setzen von Links auf andere Artikel - man sieht sofort, ob eine Seite eine WL ist, es werden ähnliche Seiten angeboten usw. Die Optionen 2 und 3 sind leider nicht miteinander kompatibel.
Ich hoffe, das hilft ein wenig bei alltäglichen Routineaufgaben. Roxedl Disk 00:08, 7. Okt. 2018 (CEST)
Ein anschaulicher Artikel, der aber nur einen Teil der Anwendungen des Elektromagnetischen Getriebes behandelt. Ich habe zwei Diskussionen dazu eröffnet. Bitte hier und hier lang.--Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel 13:16, 12. Jan. 2019 (CET)
Inhaltsverzeichnis für unser Diskussionsarchiv
Es kommt vor, dass ich eine alte Diskussion suche. Dann beginnt eine längere Suche. Ich weiß nicht, ob es anderen auch so geht.
Meine Idee dazu: Ein Inhaltsverzeichnis für alle alten Diskussionsarchive anlegen. So könnte es aussehen:
Jahr | Nr. | Überschrift | Rubrik |
---|---|---|---|
2010 | 1 | Bestimmung | Typenbestimmung |
2010 | 2 | Lemma | Portalorganisation |
2010 | 3 | Trennzeichen in zeitlich unterteilten Navigationsleisten Automobilmarken | Navileiste Pkw-Marken |
2010 | 4 | Abgrenzung Automobil ↔ Kraftfahrzeug (Kategorien und Interwikilinks) | Begriff |
2010 | 5 | Kategorie:Ehemaliger Fahrzeughersteller | Kategorie |
2010 | 6 | Übertrag von Reviewdiskussion vom 9. Juli bis 22. August 2010 | Portalorganisation |
2010 | 7 | Lexus UCF10 / UCF20 / UCF30 | Pkw-Modell |
2010 | 8 | Cadillac Coupe DeVille und Cadillac DeVille | Pkw-Modell |
2010 | 9 | Sammelartikel für kleine Motorradmarken? | Motorradmarken |
2010 | 10 | Full-Size Car | Fahrzeugklasse |
2010 | 11 | Fach QS | Qualitätssicherung |
2010 | 12 | "Kraftstoffverbrauch nach EWG-Richtlinie" zur Richtlinie statt nach "EWG" verlinken | Link |
2010 | 13 | Klammerzusätze im Lemma | Lemma |
2010 | 14 | Gleitschlupf | Technik |
Abgesehen von der Spalte "Rubrik" bekomme ich die Daten leicht in die Tabelle konvertiert. Leider sind es über 1000 Abschnitte. Ich würde als Unterseite Portal:Auto und Motorrad/Archivübersicht anlegen. Und diese Unterseite dann in Portal Diskussion:Auto und Motorrad/Archiv einbinden.
Nebenbei bemerkt: Wenn 1 Abschnittsname innerhalb eines Jahres mehrfach vorkommt, müsste ich sie im Archiv durchnummerieren, damit das Verlinken klappt. Darin sehe ich kein Problem.
Was meint ihr? --Buch-t (Diskussion) 16:06, 10. Mär. 2019 (CET)
- Klingt nützlich. Mal einen Bot-Betreiber fragen, ob sich das (einfach) automatisieren lässt? Das könnte sehr viel Tipparbeit ersparen... Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 16:31, 10. Mär. 2019 (CET)
- Ich habe mal angefangen. Für 2010 bis 2012 auch die Spalte Rubrik ausgefüllt. Bei zwei Einträgen wusste ich noch nichts, daher erstmal xx eingetragen. Für 2013 die Spalte Rubrik noch nicht ausgefüllt; denn das ist der Punkt, der mich
auffälltaufhält (das kann auch kein Bot). Einbindung ist noch nicht erfolgt. --Buch-t (Diskussion) 17:49, 10. Mär. 2019 (CET)- Schaut gut aus. Mir gefällt vor allem das alphabetische Sortieren. Vielen Dank für die Mühe. Beste Grüße --Typensammler (Diskussion) 21:31, 10. Mär. 2019 (CET)
- Ich habe mal angefangen. Für 2010 bis 2012 auch die Spalte Rubrik ausgefüllt. Bei zwei Einträgen wusste ich noch nichts, daher erstmal xx eingetragen. Für 2013 die Spalte Rubrik noch nicht ausgefüllt; denn das ist der Punkt, der mich
- Portal:Auto und Motorrad/Archivübersicht erstellt und in Portal Diskussion:Auto und Motorrad/Archiv eingebunden. Ich würde die Übersicht in unregelmäßigen Abständen aktualisieren. Die Spalte Rubrik für über 1000 Einträge zu füllen ist mir deutlich zu zeitaufwändig. Am besten lösche ich sie wieder raus.
- Generell an alle der Rat: In Zukunft eindeutige Überschriften verwenden. --Buch-t (Diskussion) 12:07, 16. Mär. 2019 (CET)
- Die Spalte Rubrik werde ich demnächst rauslöschen. Nutzen gering, Aufwand riesengroß. --Buch-t (Diskussion) 17:03, 20. Apr. 2019 (CEST)
Ich habe die Spalte Rubrik nun rausgelöscht. Ich sehe den Abschnitt als erledigt an. --Buch-t (Diskussion) 15:53, 18. Mai 2019 (CEST)
Honda NR 750, auch Honda NR 500
Habe dort versucht, die Begriffe Ovalkolben und Arenakolben auseinanderzuklamüsern, und bitte um kritische Durchsicht. In den Honda-Artikeln wird die Kolbenform mithilfe der Superellipse erklärt; in der Tat ist die Arenaform der Fall n = 5 (grün in der Zeichnung) der Superellipse.- Leider werden in beiden Honda-Artikeln die Kolbenformen unterschiedlich dargestellt; das wäre veremeidbar, wenn es einen Artikel Arenakolben gäbe, auf den beide Honda-Artikel verweisen. --93.234.213.38 17:30, 18. Mär. 2019 (CET)
Hallo miteinander, im Artikel Williams FW11 wird Patrick Head unter anderem mit folgendem Satz zitiert: „Das Ding [Kurbelwelle?] lief über dem Dynamometer.“ Auf meine Bitte, den Satz evtl. mithilfe einer Anmerkung zu verdeutlichen, wurde lediglich „Dynamometer“ verlinkt. Mir hilft das allerdings nicht weiter. Weiß jemand, was dieser Dynamometer ist und welchen Zweck er erfüllt bzw. wozu das „Ding“ über ihm gelaufen sein könnte? Siehe auch Diskussionsseite zum Artikel über den FW11. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:18, 24. Mär. 2019 (CET)
Löschantrag auf Kategorie:Verbrennungsmotor nach Namensgeber
Erst jetzt gesehen: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2019/März/5#Kategorie:Verbrennungsmotor nach Namensgeber. Kategorie erstellt von Benutzer:Johannes Maximilian. --Buch-t (Diskussion) 09:08, 30. Mär. 2019 (CET)
was ist ein Kombiinstrument ?
Dem o. a. Artikel nach haben Kombi-Instrumente obligatorisch einen Drehzahlmesser - sonst sind sie keine. Vielleicht ist die Definition zu scharf gefasst, denn den Vespa 400 soll auch eine haben. Evtl. trifft die Definition aber auf die Sprache der Werbung ab einem bestimmten Zeitpunkt zu. --93.234.210.39 14:27, 30. Mär. 2019 (CET)
- Vielleicht sollte man die Definition im Artikel Kombiinstrument durch ein „zum Beispiel“ ein bisschen abschwächen. Denn warum soll etwa nur die Zusammenfassung von Tacho und Drehzahlmesser, nicht aber die Zusammenfassung von Tacho und Uhr ein Kombiinstrument sein? Die Frage ist allerdings, ob auch schon ein Tachometer (und Kilometerzähler) mit Ladekontrollanzeige und Kontrollleuchte für den Fahrtrichtungsanzeiger schon ein Kombiinstrument ist. Schade, dass das Foto im Vespa-400-Artikel zu unscharf ist, um zu erkennen, was man in diesem angeblichen Kombiinstrument ablesen konnte. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:08, 30. Mär. 2019 (CET)
PS: Bilder von diesem Maico 400 habe ich nicht, aber vom Armaturenbrett eines Autobianchi Bianchina. Ist das nun (schon) ein Kombiinstrument oder nicht? (Was man im Einzelnen da ablesen kann, erkenne ich nicht.) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:15, 30. Mär. 2019 (CET)- Ich bin nicht sicher ob Kombiinstrument und instrument cluster dasselbe meinen. Imho ist ein Kombiinstrument einfach eine Zusammenstellung von mindestens zwei verschiedenen Anzeigen in einem gemeinsamen Gehäuse und/oder gemeinsamer Transparentabdeckung. Im weiteren Sinn sind demnach auch im Tacho integrierte Blinkanzeigen oder Tageskilometerzähler KI, auch wenn sie wohl üblicherweise nicht so bezeichnet werden. Ein Cluster, in den einzelne Instrumente eingesetzt werden, ist kein Kombiinstrument, sondern teil des Armaturenbretts. So weit meine "konservative" Sicht; dass ein KI zwingend einen Tourenzähler enthalten muss, wäre erst noch zu belegen.--Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel 15:21, 30. Mär. 2019 (CET)
- Mitte Tacho und Kilometerzähler, links Kontrolllampen für Öl, Batterieladespannung und Licht (?), rechts Tankanzeige. Klar ist das ein Kombiinstrument...aus meiner bescheidenen Perspektive. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 15:24, 30. Mär. 2019 (CET)
- Sind Kombiinstrumente auf Kfz beschränkt? --93.234.210.39 16:22, 30. Mär. 2019 (CET)
- Ich denke, nein.--Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel 17:03, 30. Mär. 2019 (CET)
- Die gezeigte Bianchina hat imho ein KI mit 6 Anzeigen: Geschwindigkeit, Tagesleistungszähler, Benzinstand und Warnleuchten für Öl, Batterie und Licht.--Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel 17:07, 30. Mär. 2019 (CET)
- Ich denke, nein.--Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel 17:03, 30. Mär. 2019 (CET)
- Sind Kombiinstrumente auf Kfz beschränkt? --93.234.210.39 16:22, 30. Mär. 2019 (CET)
- Ein Kombiinstrument (als Kombinationsinstrument) ist kein genormter Begriff und kann daher alles sein, was mehr als zwei Anzeigen umfasst (wie der Chief bereits schrieb). Einen Tacho mit Kilometerzähler würde ich nicht unbedingt als Kombiinstrument verstehen, aber grundsätzlich dürfte das dennoch nicht falsch sein. Das gab es als Begrifflichkeit schon in den 1960er und 1970er Jahren, spätestens. Roxedl Disk 10:32, 31. Mär. 2019 (CEST)
- Mal nebenbei gefragt: Was erhebt einen Begriff in den (Premium-)Status einer Begrifflichkeit? --93.234.210.39 10:02, 3. Apr. 2019 (CEST)
- Weil es jemand für relevant gehalten hat und inzwischen mehrere Sprachversionen existieren (wobei EN ganz anders ausgerichtet ist), was eine Löschung vermutlich verhindern würde. Problem ist, dass es nicht genormt ist und es schwierig ist, wenn jemand in den Artikel schreibt, dass ein KI das und das haben "muss". Es gibt auch Kombiinstrument ohne Tachos. Aufgefallen ist mir auch das mit der „Weihnachtsbaumschaltung“ beim Ford Scorpio, die mit einem Flugzeugabsturz belegt ist (bei dem eine Birne nicht leuchtete). Bei mir löst da der Scherzkeks-Alarm aus (wobei meine Alarmschwelle recht niedrig liegt). Der Scorpio mag die Funktion gehabt haben (sicher nicht als einziges Fahrzeug), aber dass das umgangssprachlich Weihnachtsbaumschaltung (bzw. eher noch, dass das relevant für den Artikel ist) genannt wurde, würde ich anzweifeln. Roxedl Disk 10:27, 3. Apr. 2019 (CEST)
Fahrzeuge der Zündapp-Werke
In Zündapp KS 175 gibts unten zum Aufklappen "Fahrzeuge der Zündapp-Werke"; darin steht ein Modell "DB 224", vielleicht ist es ein Tippfehler und soll "DB 234" heißen. Wie ändert man das? Ansonsten kommt mir diese Auflistung recht willkürlich bzw. zufällig vor, z. B. bei den Rollertypen. --93.234.210.39 10:00, 3. Apr. 2019 (CEST)
- Hier geht es lang. Normalerweise recht leicht zu finden, wenn man "Links auf diese Seite" anklickt und ggf. nach Namensraum "Vorlage" filtert, geht aber hier in diesem Fall nicht, weil das Lemma nicht in der Leiste ist. Roxedl Disk 10:18, 3. Apr. 2019 (CEST)
- Herzlichen Dank. --93.234.210.39 15:36, 3. Apr. 2019 (CEST)
- Jetzt "müsste" sich nur noch jemand trauen, die Änderung und das Löschen einer Dublette zu sichten. --46.82.166.133 17:27, 4. Apr. 2019 (CEST)
- Herzlichen Dank. --93.234.210.39 15:36, 3. Apr. 2019 (CEST)
Diese Erklärung hat den Nachteil, dass somit auch Lenkräder der nationalen Norm DIN 950 Handräder, gekröpft - Nabenloch rund oder mit geradem Vierkant, Ausgabe 2018-02, "unterliegen". Ich bitte darum, dass Fachleute diesen Sachverhalt entschärfen. Ich denke, dass diese Handräder etwas völlig Anderes sind. Aktuell gibt es für Lenkräder für Nutzkraftfahrzeuge mit Aussparung für Horndruckknopf DIN 74101-2 von 1981, es gab auch 'mal einen Teil 1. In DIN 70024-1:1977-11 Begriffe für Einzelteile von Kraftfahrzeugen und deren Anhängefahrzeugen; Betätigungseinrichtungen, Anzeige- und Kontrollgeräte ist das Lenkrad definiert als eine vom Fahrzeugführer zu bedienende Einrichtung, die die Fahrtrichtung des Fahrzeuges bestimmt; zugelassen für die zu bevorzugende Benennung "Lenkrad" ist auch "Lenker". --46.82.166.133 17:20, 4. Apr. 2019 (CEST)
Packard Parisian
Die Geschichte geht so: Irgendwann in den 1990er Jahren erstanden zwei Amerikaner an der Rétromobile in Paris Designskizzen von Pininfarina für einen Packard. Der von PF nie realisierte Entwurf hat hat mehr als geringe Ähnlichkeit mit dem Rolls Royce Silver Dawn Continental Sports Coupe, das PF im Vorjahr tatsächlich gebaut hat. Ausgehend von einem 1952 Packard Mayfair bauten die amerikaner das Auto nach. Der Parisian wurde nach der Fertigstellung an hochkarätigen Veranstaltungen in der Veteranenszene gezeigt. Wir gehen wir mit so etwas um?--Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel 19:41, 7. Apr. 2019 (CEST)
- Schöne Sache; danke für das Ausgraben dieses Hinguckers! Deine Frage geht dahin, ob das Auto einen Einzelartikel rechtfertigt, richtig? Und damit verbunden dann möglicherweise die Frage nach der Relevanz? Ich würde es an Deiner Stelle mit einem Artikel durchaus versuchen, aber dabei vielleicht doch darauf verzichten, ihn bei SG? oder so einer zu breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen. Wenn irgend möglich, müsste dargestellt werden, dass der Wagen nach wie vor Medienpräsenz hat. Meine Erfahrung sagt mir: Je mehr Fußnoten ein solcher Artikel hat, desto weniger hinterfragen das die Relevanzwächter. Aber ein Zauberrezept ist das auch nicht.-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 11:31, 8. Apr. 2019 (CEST)
- Danke auch von mir für das Aufmerksammachen auf dieses schöne Stück Automobilgeschichte. Ich verstehe Chiefs Frage eher dahingehend: Wie kann / soll der Wagen kategorisiert werden? Ist es ein "echter" Packard, der in die Kats zur Marke etc. gehört, weil er als Packard geplant war und auf einem Packard-Chassis aufgebaut ist? Oder ist er eine Replika, da erst in den 1990er-Jahren gefertigt, als es Packard schon lange nicht mehr gab. Wer ist Hersteller? Ein vergleichbarer Fall ist mir auf die Schnelle nicht bekannt. Wie wäre es mit der Infobox:Konzeptfahrzeug? Ein Modellartikel sollte bei entsprechender Rezeption gut zu rechtfertigen sein. Ansonsten: Etwas ratlos. --Roland Rattfink (Diskussion) 12:08, 8. Apr. 2019 (CEST)
- Mir ging es tatsächlich ums Einsortieren obwohl Artikel zu allen Packard show cars schon auch auf meiner To Do-Liste stehen. Ich bin darüber gestolpert beim Aufräumen der Packard-Kategorien auf commons. Technisch gesehen ist es ein Packard 250 Mayfair mit einer Sonderkarosserie. Wieviel Pininfarina tatsächlich drinsteckt, ist Spekulation. Vermutlich waren die Designskizzen (von denen wir nicht wissen, wie detailliert sie sind) ein Versuchsballon (wie Ghia mit Chrysler), mit dem Packards Interesse ausgelotet werden sollte. Dem Hersteller hätte das gut getan aber nach einem Umsatzeinbruch und dem dritten Präsidenten in kürzester Zeit hatte man da wohl andere Prioritäten. Immerhin haben wir einen Bezug zu einem großen Studio. Es gibt auch andere Beispiele, etwa der abgebildete 53er Packard (dem Chrom nach eher ein Cavalier als ein Patrician), der als perfekt gemachter Station Wagon aufgebaut wurde. Ein klarer Fake, hat es ab Werk weder als normalen Station Wagon noch als Woodie gegeben). Ich habe auch noch einen 59er Edsel als Convertible in Erinnerung. Kurz: Es sind original aussehende Fahrzeuge, die nicht original sind.--Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel 18:07, 8. Apr. 2019 (CEST)
Freunde, unser TVR-Artikel braucht Überarbeitung. Die Unternehmensgeschichte ist nicht so einfach, wie sie bis heute dargestellt worden ist. Ich habe mal einen Abschnitt zur Unternehmensgeschichte eingefügt, der das Gestrüpp aus Neugründungen, Insolvenzen, Übernahmen und Umfirmierungen zumindest ansatzweise beschreibt. Problematisch ist dabei insbesondere die Frühgeschichte bis 1965; danach ist alles mehr oder weniger ruhig. In der Frühphase war TVR nicht ein durchgängig tätiges Unternehmen; vielmehr stellt sich die Lage wie folgt dar:
- 1946 bis 1958: Gegründet als Trevcar, 1947 umfirmiert in TVR Engineering, 1958 aufgelöst nach Insolvenz.
- 1958 bis 1962: Neugründung von Layton Sports Cars, 1961 umfirmiert in TVR Cars. 1962 aufgelöst nach Insolvenz.
- 1959 bis 1965: Neugründung von Grantura Engineering (nicht zu verwechseln mit Grantura Plastics) Zunächst Zulieferer für Layton/TVR Cars, ab 1962 dann Übernahme der Produktion von TVR. 1965 aufgelöst nach Involvenz.
- 1965: Neugründung von TVR Engineering Company; seitdem mehr oder weniger das gleiche Unternehmen.
Streng genommen sind Layton Sports Cars und Grantura Engineering eigenständige Unternehmen, die mit dem heutigen TVR nichts zu tun haben. Anderseits haben sie alle mehr oder weniger das gleiche Auto gebaut.
Mir stellt sich die Frage nach der Darstellung. Was meint ihr: Reicht es, wenn wir von Layton Sports Cars und Grantura Engineering bloße Redirects auf TVR angelegen? Oder macht es Sinn, für die Unternehmen jeweils eigene Artikel mit eigenem Inhalt anzulegen? Formal sauber wäre wohl Letzteres; andererseits geht es, wie gesagt, mehr oder weniger um die gleichen Autos...-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 10:57, 10. Apr. 2019 (CEST)
- Mein Vorschlag: TVR (Automarke) erzählt die Markengeschichte als Hauptartikel samt Fahrzeugdetails. TVR Engineering, Layton Sports Cars und Grantura Engineering beschreiben die jeweilige Unternehmensgeschichte ohne Fahrzeugdetails. Es macht Sinn, eine zentrale Modellübersicht zu erhalten; TVR (Automarke) (gerne auch ein Lemma ohne Klammer) ist demnach der Baumstamm, die Unternehmens-, Baureihen- und Bioartikel plus allenfalls Motorsport sind die Äste. Wenn ich dieses Prinzip auf Duesenberg angewendet hätte, wäre der Ausbau mittlerweile online :(. --Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel 11:32, 10. Apr. 2019 (CEST)
- Der Artikel sollte die britische Automarke TVR beschreiben. Das passt gut zu Wikidata, gut zu commons und gut zur Navigationsleiste Britische Automarken, weil wir auf diese Weise nur einen Eintrag zur Marke TVR haben.
- Die einzelnen Hersteller würde ich im Artikel beschreiben.
- Möglich wäre es aber auch, zusätzlich separate Artikel anzulegen. Hängt vom geplanten Umfang ab. Die Folgen: die würden vermutlich keinen anderssprachigen Partnerartikel haben und auch niemals erhalten; das Zuordnen einzelner Fotos oder einzelner Fahrzeugmodelle zu einem Hersteller wäre schwierig auf commons; diese Artikel würden nicht in die Navigationsleiste Britische Automarken gehören, weil wir zur Marke TVR schon den Markenartikel haben.
- Georgano sieht den Beginn der Pkw-Marke 1954.
- 1947 Trevcar Motors gegründet
- 1954–1957 Layton Engineering
- 1957–1962 Layton Sports Cars Ltd
- 1962–1963 Grantura Engineering Ltd
- nur 1965 T.V.R. Cars Ltd
- ab 1965 T.V.R. Engineering Ltd
- opencorporates kennt 1 Unternehmen nacheinander mit den Firmierungen TVR Engineering and Production Limited, T.V.R. Engineering Limited und Blackpool Automotive Limited von 24. Juli 1962 bis 2006. Gründungsbeleg nennt Cevitol Limited?! Umbenennung 1963 in T. V. R. Engineering Limited (mit Leerstellen!)
- Über Companycheck gefunden:
- TVR Motors Company Limited von 6. August 2010 bis 2011 aus London mit den Namen Smolenski und Oxley
- TVR Cars Limited aufgelöst, aber ohne Daten
- TVR Cars Limited aus Tonbridge, Kent von 23. August 2012 bis 31. August 2013 mit dem Namen Burr
- TVR Sports Cars Limited aus Morecambe, Lancashire von 21. Mai 2012, Namen Storey und Jacobs
- TVR Engineering Limited aus Soulbury, Bucks vom 30. März 2012, aufgelöst, Namen Wing und Garner
- TVR Engineering Automotive Ltd aus Watford, Hertfordshire, von 20. August 2013 bis 2014, Namen Martin, Gebrauchtwagenhandel, kann wohl ignoriert werden
- TVR Manufacturing Limited aus Walliswood, Dorking, seit 12. April 2013, aktiv, Namen Edgar, Chasey, Simmons, Clark, Thompson, Truelove, Chammings, Overington und Smith: Die Herstellerseite bestätigt Firmierung, Kennzahl 8486573 und Ort. Mal sehen, wie Du das alles einbaust.
- TVR Automotive Limited aus Walliswood, Dorking, seit 12. April 2013, aktiv, Namen Edgar, MacAdam, Simmons, Chasey, Clark, Thompson, Truelove, Chammings, Overington und Smith. Kennzahl weicht ab, der Rest ist ähnlich. Was steckt dahinter?
- en:TVR nennt übrigens TVR Automotive Limited aus Whiteley seit 2013. Seltsam. --Buch-t (Diskussion) 09:01, 13. Apr. 2019 (CEST)
Danke Dir sehr für die Recherche. Das deckt sich nicht vollständig mit meinen Quellen und macht die Sache richtig spannend. Ich werde da noch ein wenig weitergraben und das am Ende in der einen oder anderen Form auch in den Artikel einbauen. Schöne Ostertage!-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 13:36, 20. Apr. 2019 (CEST)
TVR Griffith 600
Freunde, ich muss Euch noch einmal in Sachen TVR nerven. Ich habe mit einem Lemma Probleme. Wir haben zurzeit den TVR Griffith 200 und den TVR Griffith 400. Beides sind Abwandlungen des britischen TVR Grantura bzw. Vixen. So weit, so gut. Daneben gibt es das Lemma TVR Griffith 600, das zurzeit auf Griffith Motors verlinkt. Auch nach eingehenden Recherchen bin ich nicht davon überzeugt, dass es einen TVR Griffith 600 gibt. Es gibt sicher einen Griffith 600, aber der hat mit TVR nichts zu tun. Das ist ein von Griffith Motors in den USA in Auftrag gegebener Sportwagen, der bei Intermeccanica in Italien gebaut wurde und einen US-Achtzylinder trug. In meinen Quellen ist nicht erkennbar, dass das Ding einen Bezug zu TVR in UK haben könnte (auch nicht als Exportbezeichnung oder so). Oder habt Ihr andere Erkenntnisse? Wenn nicht: Sollte man dann nicht das Lemma TVR Griffith 600 löschen und stattdessen Griffith 600 aufmachen? Gruß!-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 20:56, 15. Apr. 2019 (CEST)
- In The Complete Catalogue of British Cars 1895-1975 ist in der Tabelle nur ein "TVR Griffith" erwähnt, ein Coupé mit 4,7-Liter-V8-Motor und 195 BHP, das 1964-1965 angeboten wurde. Im Text steht dann, dass ab April 1964 Granturas ohne Motor an die Griffith Motor Inc. in New York geliefert wurden, in die Griffith einen Ford-V8-Motor einbaute und das Ergebnis als "Griffith 200" in den USA verkaufte. Von einem "Griffith 400" oder einem "Griffith 600" ist überhaupt nicht die Rede. --MartinHansV (Diskussion) 09:59, 16. Apr. 2019 (CEST)
- Das ist richtig, löst aber das Problem nicht. Hintergrund: In den USA wurde die erste Serie (Grantura III) als Griffith 200 verkauft (ohne Namenszusatz TVR), auf dem britischen Markt hingegen als TVR Griffith 200 (mit Namenszusatz TVR). Die zweite Serie (Grantura IV) wurde in den USA als Griffith 400 verkauft, in Großbritannien hingegen - Achtung! - wiederum als TVR Griffith 200 (keine Ahnung warum, ist aber so). Deshalb ist es richtig, dass ein Buch über britische Autos keinen TVR Griffith 400 kennt. Einen Griffith 400 hingegen gab es schon, allerdings in den USA.-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 10:30, 16. Apr. 2019 (CEST)
- In A–Z of Cars 1945–1970 (Schwerpunkt britische Fahrzeuge bzw. Fahrzeuge auf dem britischen Markt) gibt es einen gemeinsamen Abschnitt für TVR Griffith 200 und TVR Griffith 400. Ein TVR Griffith 600 wird dort nicht genannt.
- Im Intermeccanica-Buch werden 6 Exemplare eines Griffith GT für Griffith Motors genannt. Ist der gemeint? --Buch-t (Diskussion) 17:41, 19. Apr. 2019 (CEST)
Hallo miteinander, vorgestern stieß ich auf den Artikel Renault Arkana, eine dieser vielen Wikipedia-Informationen über Autos, die es noch nicht gibt. Man erfährt unter anderem, dass der Innenraum des Autos auf der Moskauer Autoschau der Öffentlichkeit nicht zugänglich war und dass durch einen leichten Zylinderkopf das Gesamtgewicht reduziert wurde. Die IP, die uns den Artikel bescherte, hat ihn wahrscheinlich längst aus den Augen verloren; deshalb die Frage: Weiß von Euch jemand etwas Vernünftiges über dieses Fahrzeug, das im Laufe dieses Jahres auf den Markt kommen soll, das ergänzt werden könnte? Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:03, 18. Apr. 2019 (CEST)
- Der hatte letztes Jahr einen LA und musste in die Artikelstube. Jetzt isser wieder da...--Chief tin cloud • Herr Tur Tur lässt grüßen 00:19, 19. Apr. 2019 (CEST)
- Diese Diskussion hatte ich nicht mitbekommen. Es ist schon erstaunlich, welch gute Artikel mitunter gelöscht werden und was behalten wird. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:40, 19. Apr. 2019 (CEST)
- Der Artikel hat die Infobox Konzeptfahrzeug. Das Konzeptfahrzeug stand (laut Artikel) 2018 auf einer Messe. Benutzer:SteEis verweist in den Bearbeitungskommentaren darauf, dass Renault Daten bekannt gab. Dagegen können wir nichts tun.
- Es stellt sich die Frage, was passiert, wenn das Serienmodell auf den Markt kommt. Wird dann dieser Artikel umgebaut, sodass er das Serienmodell beschreibt? Oder verschoben auf Renault Arkana (Konzeptfahrzeug), um Platz zu machen für das Serienmodell? (Das haben wir schon bei Renault Talisman (Konzeptfahrzeug) und Renault Talisman.) --Buch-t (Diskussion) 17:52, 19. Apr. 2019 (CEST)
- Nun sagt der Artikel aber über das Konzeptfahrzeug wenig Sinnvolles. Siehe oben und Artikel-Diskussionsseite. Wenn das Auto auf dem Markt ist und wenn etwas Wissenswertes darüber berichtet werden kann, ließe sich das Konzeptfahrzeug in einem Artikel über das Serienfahrzeug vielleicht kurz mit einem „Schlenker“ erwähnen. Einen eigenen Artikel braucht es nicht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:13, 19. Apr. 2019 (CEST)
- Diese Diskussion hatte ich nicht mitbekommen. Es ist schon erstaunlich, welch gute Artikel mitunter gelöscht werden und was behalten wird. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:40, 19. Apr. 2019 (CEST)
Die Kategorie Konzeptfahrzeug besagt: "enthält Automobilkonzepte, die nicht zur Serienreife weiterentwickelt wurden.". Vielleicht sollte man die Kategorie ohnehin enger fassen: Fahrzeuge, die technisch oder gestalterisch (durch einen namhaften Designer) als Vorreiter betrachtet wurden. Sehe ich beides hier nicht gegeben. Eine etwas abweichende Karosserie, der Rest aus dem Baukasten? Da könnte jede Pick-up-Version auf Messen einen eigenen Artikel kriegen. Es gibt da noch eine Navileiste, die hier angebracht wäre (und die überarbeitenswert ist, weil sie viele, viele Renault-Konzepte, die viel eher einen Artikel verdienen, ausblendet). Roxedl Disk 12:53, 20. Apr. 2019 (CEST)
- Mir ging es eingangs nicht um die Frage, ob dieser Renault einen Artikel haben soll oder darf und in welche Kategorie er eingeordnet werden könnte, sondern darum, dass bislang in dem Artikel so gut wie nichts Sinnvolles über das Auto zu erfahren ist. Da steht zum Beispiel, dass die Besucher der Ausstellung keinen Zugang zum Innenraum des Wagens hatten und dass das Gesamtgewicht durch einen leichten Zylinderkopf verringert wurde. Des Weiteren ist auch die Rede von „hervorragenden Leistungsindikatoren“ oder einem Design, das die Reibung reduziert. „Toll!“, kann ich da nur sagen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:19, 20. Apr. 2019 (CEST)
Viele neue Artikel zu Prototypen
Benutzer:SteEis hat gestern mehrere Artikel eingestellt. Ich denke, einige grundlegende Dinge sollten wir diskutieren. Ziel ist Verbesserung dieser Artikel und das Vermeiden gleicher Fehler bei folgenden Artikeln.
Die Artikel im einzelnen (alphabetisch):
1 AA Vision
2 ALTRA
3 Maybach Studie
4 Mercedes-Benz Atron
5 Mercedes-Benz MCC
6 Mercedes-Benz Sprinter City
7 Studie SLK I
8 Studie SLK II
9 Vision CLS
10 Vision GST
11 Vision GST 2
12 Vision R
Punkt 1: Ich würde bei [1] und [7] bis [12], evtl. auch bei [2], erwarten, dass das Lemma mit Mercedes-Benz beginnt. Verschieben?
Punkt 2: Kategorie:Verkehr (Detroit) (bei [1]) und ähnliche. Nur weil eine Studie in Detroit vorgestellt wurde, gehört der Artikel meines Erachtens nicht in diese Kategorie.
Punkt 3: Weblinks auf Blog (u.a. bei [1] und [7] und [8]) sollten nicht sein.
Punkt 4: Infobox (bei [1]). Ich bin überrascht, dass der ausgestellte Prototyp so viele verschiedene Motoren gehabt haben soll. Außerdem 2 Breiten und 2 Höhen. Sind das vielleicht die Daten vom Serienmodell?
Punkt 5: Welche Infobox passt zu [2]? Konzeptfahrzeug ist für Pkw. Folglich ist der Artikel in der Kategorie:Pkw-Modell. Obwohl es ein Nutzfahrzeug ist. Außerdem ist die Angabe Mercedes-Benz Transporter im Feld Klasse falsch.
Punkt 6: Nochmal Infobox (u.a. bei [3] und [5]). Motorangaben entsprechen nicht der Norm. Außerdem passen bei den Artikeln Messe, Klasse und Aufbau irgendwie nicht. Bei [7] und [8] passt motorentechnisch der Text nicht zur Infobox.
Punkt 7: Commons irgendwie seltsam eingebunden bei [9] und falsch bei [12].
Punkt 8: Die Kategorie:Mercedes-Benz-Automobil fehlt bei einigen Artikeln.
Punkt 9: Feld Fahrzeugmesse (bei [5]). Wenn es noch keinen Artikel zur Messe Stuttgart gibt, würde ich nicht den Ort Stuttgart eintragen. --Buch-t (Diskussion) 10:34, 21. Apr. 2019 (CEST)
- it's a Wiki, also ran an die Arbeit. Scheint, dass man es hier mit eijnem schwierigen Benutzer zu tun hat, der auch für den Renault Arkana verantwortlich zeichnet. Texte und Einzelnachweise passen teilweise nicht, ellenlange Zitate im Nachweis gehen auch nicht. Hier wird Feedback angefordert. Roxedl Disk 13:16, 21. Apr. 2019 (CEST)
- PS: Ich habe mal Bausteine eingestellt, die hierhin verweisen (und solange sollte dieser Abschnitt nicht archiviert werden). Zu den wichtigsten Fragen oben: Verschieben ja, Blogs raus, und v.a. die Aussage, dass Konzeptfahrzeuge in Serie produziert wurden (und vieles, vieles mehr). Roxedl Disk 14:03, 21. Apr. 2019 (CEST)
- Bei schlecht belegten bzw. fragwürdigen Artikeln der hier behandelten Art würde ich eher allgemein zur Stellung von Löschanträgen tendieren. Artikel ohne Inhalt und Belege sind im Zweifel schlechter als gar keine Artikel. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 19:30, 21. Apr. 2019 (CEST)
- LD ist kein Ersatz für QS. Jeder dieser Artikel lässt sich retten. Aber warum sollen wir das für den Ersteller machen? Er ist lange genug dabei und sollte ausreichend Erfahrung haben. --Buch-t (Diskussion) 19:53, 21. Apr. 2019 (CEST)
- Ich bin grundsätzlich gegen Löschen und musste deshalb schon manch abfällige Bemerkung in Löschdiskussionen hinnehmen. Was den Bereich Auto und Motorrad anbetrifft, bin ich allerdings wie Johannes der Meinung, dass gelegentlich gar kein Artikel besser wäre als ein schlechter oder nichtssagender. Wenn wir das Beispiel Renault Arkana nehmen, hilft der QS-Baustein wahrscheinlich nicht weiter. Inzwischen habe ich einige absolut unbedeutende Informationen und Unverständliches aus dem Artikel herausgenommen, aber dabei wird es vermutlich bleiben. Vielleicht – aber nur vielleicht – könnte es helfen, diesen Renault in den Benutzernamensraum zurückzuverschieben. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:22, 21. Apr. 2019 (CEST)
- LD ist kein Ersatz für QS. Jeder dieser Artikel lässt sich retten. Aber warum sollen wir das für den Ersteller machen? Er ist lange genug dabei und sollte ausreichend Erfahrung haben. --Buch-t (Diskussion) 19:53, 21. Apr. 2019 (CEST)
Buch-t hat Recht: „Jeder dieser Artikel lässt sich retten. Aber warum sollen wir das für den Ersteller machen?“ Die gegenseitige Position - „It's a Wiki, also ran an die Arbeit!“ - sehe ich dagegen kritisch. Ich kenne einige Kollegen hier im Portal schon recht lange und weiß ziemlich genau, dass keiner von ihnen 24 Stunden am Tag vor dem Bildschirm sitzt, nichts zu tun hat und nur darauf wartet, dass ein Arbeitsauftrag über den Ticker kommt. Ich fühle mich davon jedenfalls nicht angesprochen: Ich bin weder der James Bond des Portals, der die Artikelwelt retten muss, noch jemand, der nicht von alleine auf auf Themen kommt, die er noch bearbeiten könnte. In meinem BNR liegen 10 bis 15 Artikelentwürfe, die auf ihre Vollendung warten. Wenn der Ersteller dieser 12 Stubs vielleicht einfach ein paar weniger neue Artikel angelegt und die so gewonnene Zeit darauf verwendet hätte, es bei einem oder zwei Artikeln richtig zu machen, dann würde ich mir vorstellen können, bei der Beseitigung von verbliebenen Defiziten mitzumachen. Aber hier geht es offenbar um die Flutung der WP mit Stubs, vielleicht auch nur um das tolle Gefühl, möglichst viele neue Lemma belegt zu haben. Ich sehe nicht, warum wir das gewissermaßen auf Zuruf ausbessern sollten. Wir sollten nicht über jedes Stöckchen springen, das man uns hinhält. Ich plädiere hier für LA; die Artikel können gerne wiederkommen, wenn sie seriöse Substanz haben.--- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 21:40, 21. Apr. 2019 (CEST)
- Vielleicht hast Du mich missverstanden. Es geht nicht darum, den Dreck von anderen Benutzern wegzumachen oder über jedes Stöckchen zu springen. Hier liegen die Probleme a) in der Masse der Artikel, B) ihrer unterirdischen Qualität und c) in einem unwilligen und kritikunfähigen Benutzer (siehe dessen Disk, Beiträge und die o.g. Bewertungsseite). Auch ich sehe mich da nicht berufen, mehr als ein paar Bausteine zu setzen, weil mich das Thema hier nicht vom Hocker reißt und es immer noch ein paar Dutzend offene AutoJunkie-Artikel gibt. Wenn wir die Bausteine nicht setzen, kannst Du noch so viele gute oder ordentliche Artikel schreiben, Dir werden in diversen Diskussionen trotzdem solche Stubs um die Ohren gehauen (thematische Gruppenhaftung, selbst wenn der Autor hier nicht aktiv ist). LA würde ich im Zweifelsfall auch unterstützen. Ob man mehr als das Umsetzen in einen - wessen? - BNR schafft, ist aber fraglich. Roxedl Disk 09:16, 22. Apr. 2019 (CEST)
- Der Ersteller erhielt einen Ping. Er hat den Abschnitt ziemlich sicher auch gelesen. Er machte bisher 2 kleine Änderungen nach meinen Anmerkungen. Hat sich hier aber bisher nicht zu Wort gemeldet. Schade. Bin ratlos.
- Übrigens: Lothar, Du hast 2 mal bewertet. --Buch-t (Diskussion) 10:41, 22. Apr. 2019 (CEST)
- Oben stellt jemand die rhetorische Frage: "Aber warum sollen wir das für den Ersteller machen?" Rhetorische Antwort: Weil das zum Konzept QS gehört; es sei denn, der Artikel gilt als überflüssig. Oder hat der Ersteller den Artikel NUR für sich selbst erstellt? Aus geltungsbedürfnis o. ä.? --46.82.166.133 13:26, 22. Apr. 2019 (CEST)
- Vielen Dank euch für die konstruktiven und hilfreichen Rückmeldungen und Anregungen. Diese Artikel werde ich, sobald ich dazu komme verbessern. Dass in die Kategorie:Konzeptfahrzeug nur Fahrzeuge gehören, die nicht als Serienfahrzeuge gebaut wurden, habe ich einfach übersehen. Leider hatte ich bis jetzt nur die Zeit, die unpassende Kategorie und den unpassenden Weblink bei einem der Artikeln zu entfernen. --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 15:52, 22. Apr. 2019 (CEST)
- Oben stellt jemand die rhetorische Frage: "Aber warum sollen wir das für den Ersteller machen?" Rhetorische Antwort: Weil das zum Konzept QS gehört; es sei denn, der Artikel gilt als überflüssig. Oder hat der Ersteller den Artikel NUR für sich selbst erstellt? Aus geltungsbedürfnis o. ä.? --46.82.166.133 13:26, 22. Apr. 2019 (CEST)
@SteEis: Kleines Resumé nach mehreren Tagen:
- immer noch falsches Lemma der meisten Artikel
- immer noch falsche Kategorie bei einigen Artikeln (siehe oben)
- und immer noch viele der anfangs ausgeführten Punkte nicht behoben
- teilweise Übernahme der MB Werbesprache (teilweise immerhin im Konjunktiv) in eklatanter Weise einschließlich sachlich schlicht falscher Aussagen wie (Vorsicht, Schenkelklopfer!) „Raumkonzept war neu“ beim Mercedes-Benz MCC
- ebenfalls falsche inhaltliche Darstellung, was z. B. die Vorgeschichte des Smart und die Firmengeschichte von MCC angeht (ist nur eine Stichprobe gewesen)
- ähnlich der Abschnitt Vorgeschichte bei ALTRA – als ob ein Unternehmen eben mal ein Konzeptfahrzeug aus dem Hut zaubert, weil die Geschäfte in den Monaten zuvor so gut laufen (ganz abgesehen von der fehlenden zeitlichen Einordnung im Fließtext)
- nach wie vor Weblogs als Weblinks, zum Beispiel beim Vision GST 2
- isländische Quellen sollten nicht sein, zumindest nicht bei diesen Themen (ja, wenn es ein isländisches oder meinetwegen skandinavisches Modell wäre …). Ähnliches gilt für die zahlreichen anderen Sprachen (Italienisch? Niederländisch? … und dazu mit wörtlichen Zitaten?)
- auch das mit einer Auswahl sinnvoller Weblinks klappt nicht: warum mit der letzten Überarbeitung bei der Studie SLK I eine Website Carstyling.ru mit zwei (!) Bildchen eingefügt wurde, hätte ich schon gerne erklärt
- die Fahrzeuge sind allesamt Konzeptfahrzeuge und wurden nie in Serie oder „als Serienfahrzeug“ gebaut, auch wenn dies nach wie vor behauptet wird, sehr augenfällig beim Mercedes-Benz MCC und einem Vergleich mit den Bildern im Artikel Smart (Automarke) – das MCC ist also nie in Serie gebaut worden
- jede sinnvolle Anbindung oder Verlinkung der Artikel in den Einträgen zu den Serienfahrzeugen oder auf der Liste der Konzeptfahrzeuge von Mercedes-Benz fehlt (aber das bitte erst zum Schluss), von einem inhaltlichen Abgleich ganz abgesehen
- anstatt die wichtigsten Korrekturen vorzunehmen, werden die Artikel auf nicht zielführende Weise ausgebaut.
Über sprachliche Schwächen muss man dabei dennoch sehr gnädig hinwegsehen. So wird das nichts. Wie sollen wir hier weiter verfahren? Auch vor dem Hintergrund einer ähnlichen Problemstellung dieses Benutzers in einem anderen Bereich würde ich wirklich nunmehr LA stellen (und Asche auf mein Haupt für meine weiter oben zur Schau getragene Blauäugigkeit, sicher auch, weil ich Aufwand und diverse Starrköpfigkeiten des Erstellers erheblich unterschätzt habe), aber wenn der kleine Dienstweg über einen Admin mit Verschiebung in einen BNR geht und es einen Freiwilligen gibt, wäre das evtl. vorzuziehen. Roxedl Disk 14:29, 24. Apr. 2019 (CEST)
- @Roxedl: Vielen lieben Dank für dein Resümee. Naja, aller Anfang ist schwer. Ist immerhin mein erster Ausflug in die Wikipedia-Motorenwelt. Bezüglich Lemma: Bei einer Verschiebung müsste der Ersteller der Vorlage:Navigationsleiste Mercedes-Benz-Typen einverstanden sein, denn ich habe die Artikel unter dem dort verlinkten Lemma angelegt. Kategorien stimmen jetzt hoffentlich, unsinnige Weblinks sind entfernt. Passen werden die Artikel sicher nicht, weil ich in diesem Bereich (noch) ein Neuling bin. PS: Mich wundert allerdings, dass eine einfache Meinungsverschiedenheit (kann ja vorkommen) als „Problemstellung“ dargestellt wird. Eloquenzministerium hat mich einfach darauf hingewiesen, dass ich etwas getan habe, dass laut dem allgemeinen Konsens nicht erwünscht ist (was ich zum Zeitpunkt meiner Tat nicht wusste). Für weitere Anregungen bin ich sehr dankbar. --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 00:16, 25. Apr. 2019 (CEST)
- @SteEis: Es wäre schon, wenn Du nochmals alle eingangs genannten Punkte (und auch die aus meinem Resumé) nacheinander durchgehen und abarbeiten könntest. Ich habe den Eindruck, dass bislang immer nur das Notdürftigste getan wird bzw. die Hinweise nur oberflächlich gelesen werden. Die Navileiste darfst Du gerne abändern (einfache Deduktion: wenn hier ein Fachautor diesen Hinweis gibt und keiner dagegen protestiert, wird das schon berechtigt sein). Lese dann alle Artikel nochmals sorgfältig durch – so ist z. B. „Die Kupplung, die Bremse und das Gaspedal sind aus gelochtem Leichtmetall hergestellt“ eine wunderbare Stilblüte; ich würde an meinem Auto weder Kupplung noch Bremse „aus gelochtem Leichtmetall“ haben wollen. Und von diesen Stilblüten gibt es einige. Roxedl Disk 13:08, 26. Apr. 2019 (CEST)
- Die Basis der Artikel ist jetzt schon so weit in Ordnung, auch andere Artikel sind erst über die nächsten Jahre gereift. Momentan reicht es aus die Lemma nur zusätzlich mit "Mercedes-Benz" zu ergänzen. --Quc (Diskussion) 16:09, 9. Mai 2019 (CEST)
- „Basis der Artikel ist jetzt schon so weit in Ordnung“. Dem würde ich deutlich widersprechen. Von den vorstehenden Kritikpunkten wurde nur ein Bruchteil umgesetzt, der Benutzer ist seit dem 25. April abgetaucht (sein gutes Recht) und die Vielzahl an Stilblüten und hanebüchenen Darstellungen ist geblieben. Wenn man schon den Service einer umfassenden Artikelkritik erhält, sollte man sie vllt. auch annehmen. Roxedl Disk 16:37, 9. Mai 2019 (CEST)
- Klar ist noch viel Luft nach oben wie oftmals, aber solange Quellen angeben sind lässt es sich der Inhalt dieser nachprüfen und gegebenenfalls korrigieren. Die anderen Möglichkeiten wie mit den Artikel verfahren werden kann wurden ja oben schon aufgeführt, dazu habe ich nichts hinzuzufügen. --Quc (Diskussion) 16:24, 10. Mai 2019 (CEST)
Ich habe mich wegen der Lemmawahl mal durch die Versionsgeschichte der Vorlage:Navigationsleiste Mercedes-Benz-Typen geklickt. Die Lemmata ohne "Mercedes-Benz" waren seit dem 12. Dezember 2009 drin. Ein Löschantrag 2010 auf die Navileiste behauptete, die Navileiste sei nicht komplett, weil nicht alle Konzeptfahrzeuge aufgeführt wären und es gar nicht möglich sei, alle aufzuführen. Daraufhin wurden die einzelnen Links zu Konzeptfahrzeugen ausgeklammert. Der Löschantrag abgelehnt. Erst im März 2019 wurden die Links zu den einzelnen Konzeptfahrzeuge wieder angezeigt. Meines Erachtens besteht dadurch wieder die Gefahr eines Löschantrags mit der Begründung: nicht vollständig. Ich würde es begrüßen, die Links zu den einzelnen Konzeptfahrzeugen komplett zu entfernen. Weitere Meinungen dazu?
Aber worauf ich eigentlich hinaus will: Die Links wurden 2009 von einem einzelnen Autoren hineingesetzt. Da sie rot waren, und lange ausgeblendet, hat es wohl keiner bemerkt, aber zumindest keiner bemängelt. Sie sind falsch. Also ändern.
ALTRA würde ich bei der Gelegenheit auch zu Mercedes-Benz Altra verschieben. Kein Grund für Großschreibung erkennbar. --Buch-t (Diskussion) 16:08, 27. Apr. 2019 (CEST)
- #Navileisten mit Konzeptfahrzeugen oder eigene Leisten. --Buch-t (Diskussion) 15:14, 28. Apr. 2019 (CEST) Info: Zum Problem mit den Navileisten für Konzeptfahrzeuge siehe im separaten Abschnitt:
Abgasnachbehandlung
Ich hatte diese Anfrage zurest bei Portal Diskussion:Auto und Motorrad/Mitmachen gecshribeen, nach Empfehlung von Buch-t nochmal hier: --Schrauber5 (Diskussion) 12:24, 21. Apr. 2019 (CEST) Die Artikel Fahrzeugkatalysator Drei-Wege-Katalysator Lambdaregelung Lambdasonde Abgasnachbehandlung haben einen großen Überlapp und widersprechen sich teilweise, weil sie unterschiedlich stark veraltet sind. Der Darstellungsstand ist teilweise 20 Jahre zurück, war also schon beim Eintrag veraltet. Ich habe ein etwas ungutes Gefühl, wenn ich den ganzen Block nach und nach alleine aufräume. Zumindest eine zweites Augenpaar wäre hilfreich. Gibt es hier jemanden mit Kompetenz und Interesse? Schrauber5 (Diskussion) 21:20, 19. Apr. 2019 (CEST)
- Hallo Schrauber5, deinen Vorschlag finde ich gut. Allerdings muss alles gut belegt sein. Ich würde einen Artikel Abgasnachbehandlung als „Überartikel“ präferieren, dessen Teilmenge die Artikel Rußpartikelfilter und Fahrzeugkatalysator sind, wobei der zweite speziell auf die Eigenheiten von Fahrzeugkatalysatoren eingeht. Der zweitgenannte Artikel sollte darüber hinaus auch die gängigen Arten (Dreiwegekatalysator geregelt/ungeregelt, bzw. Oxidationskatalysator sowie den NOx-Katalysator LNT/SCR) inklusive Lambdaregelung kurz erörtern. Die genannten Katalysatoren sind freilich nicht auf Automobile beschränkt, weshalb ich eigenständige Artikel (Dreiwegekatalysator, Selektive katalytische Reduktion, Selektive nichtkatalytische Reduktion, Lean NOx Trap, Oxidationskatalysator) auf jeden Fall für erforderlich halte. Lambdaregelung und Lambdasonde können meines Erachtens im selben Artikel abgehandelt werden. Konkret stelle ich mir das ganze als Baumstruktur dargestellt so vor:
- Abgasnachbehandlung
- Rußpartikelfilter
- Fahrzeugkatalysator
- Oxydationskatalysator
- Dreiwegekatalysator
- LNT
- SCR
- SNCR
Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 19:59, 21. Apr. 2019 (CEST)
- Einen Artikel zum Lean NOx Trap habe ich jetzt angelegt. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 11:56, 22. Apr. 2019 (CEST)
- Dieser Artikel beginnt wie ein Überfallkommando. --46.82.166.133 13:22, 22. Apr. 2019 (CEST)
- Der Artikel hat deutliche Schwächen, siehe Diskussion dort, mal sehen wann ich zum Ändern kommen --Schrauber5 (Diskussion) 15:03, 22. Apr. 2019 (CEST)
- Über die vorgeschlagene Struktur muss ich noch etwas Nachdenken, aber danke für den Vorschlag --Schrauber5 (Diskussion) 15:03, 22. Apr. 2019 (CEST)
- SNCR gehört aber nicht unter die Fz Nachbehandlung, oder? --Schrauber5 (Diskussion) 15:03, 22. Apr. 2019 (CEST)
Ich kann nichts dafür, dass es so viele unterschiedliche Begriffe für ein und dieselbe Sache gibt. Es ist nur richtig, ebendiese Begriffe alle zu erwähnen. Die einzige Alternative dazu wäre Auslassen, aber das ist ja schließlich nicht im Sinne der Wikipedia.
SNCR gehört nicht unter die Fahrzeugnachbehandlung, aber das könnte man auch über SCR sagen. Schließlich soll es auch Industrieanlagen geben, bei denen Denox notwendig ist. Dazu haben wir sogar einen eigenen Artikel: Rauchgasentstickung.
Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 10:41, 23. Apr. 2019 (CEST)
- Ich als Laie frag mal: Müsste da nicht auch die Abgasrückführung mit dazu zählen? Beste Grüße --Typensammler (Diskussion) 14:20, 23. Apr. 2019 (CEST)
- Das ist eine berechtigte Frage, aber die Antwort ist nein. Abgasrückführung dient, anders als man vermuten könnte, nicht der Nachbehandlung des Abgases, sondern senkt durch den Sauerstoffmangel des zurück in den Brennraum geführten Abgas die Brennraumtemperatur, um die Stickoxidemissionen zu senken. Sie wird daher als eigenständige Maßnahme zur Schadstoffsenkung gezählt. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 19:06, 23. Apr. 2019 (CEST)
- Ich als Laie frag mal: Müsste da nicht auch die Abgasrückführung mit dazu zählen? Beste Grüße --Typensammler (Diskussion) 14:20, 23. Apr. 2019 (CEST)
Die Plattform
Hallo miteinander, eine der scheinbar wichtigsten Informationen in neuen Artikeln über Autos scheint der Hinweis auf die Plattform zu sein. Doch frage ich mich meistens, was es mir sagen soll, wenn da zum Beispiel steht: „… baut auf der Plattform XZ34YM auf.“ Was heißt XZ34YM? Anderes aktuelles und nicht frei erfundenes Beispiel: „Er nutzt dieselbe Plattform wie die Limousine Fengshen A60.“ Wie sieht die Plattform dieses Fengshen A60 aus? Um es zu erfahren, folgte ich dem Link – und „bin so klug als wie zuvor“. In dem verlinkten Artikel ist (ausnahmsweise) von Plattform keine Rede und irgendeine Beschreibung über den Aufbau des Fahrzeugs gibt es ebenfalls nicht. Könnten oder sollten die Autoren der vielen neuen Artikel über Fahrzeuge aus aller Welt nicht lieber auf Sätze verzichen, die dem Leser absolut nichts bringen und lediglich den Text um paar Wörter verlängern? Viele Grüße und bitte nichts für ungut -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:08, 26. Apr. 2019 (CEST)
- Plattform kann ja verlinkt werden zu Plattform (Automobil). Hast Du ein konkretes Beispiel? --Suricata (Diskussion) 10:59, 26. Apr. 2019 (CEST)
- Service. Roxedl Disk 12:39, 26. Apr. 2019 (CEST)
- @Alexander-93: Es geht wohl um Dich. Mein Vorschlag. Ein weiteres Problem erkenne ich da nicht. --Suricata (Diskussion) 13:17, 26. Apr. 2019 (CEST)
- Frage: Was bringt mir der Link auf Plattform (Automobil)? Mir geht es nicht um die Frage, was man unter Plattform versteht, sondern wie die beiden Autos mit der gleichen Plattform konstruiert sind oder wie in dem anderen (frei erfundenen) Fall die Plattform XZ34YM aussieht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:51, 26. Apr. 2019 (CEST)
- Würde es dann nicht ganz einfach reichen, „Fahrzeug X basiert auf dem Y“ zu schreiben? Davon ganz abgesehen ist der Plattform-Artikel eine wüste Zusammenstellung von Baureihen (BMW), „Plattformen“ und baugleichen Fahrzeugen. Beispielsweise käme ich bei Sharan (VW) und Alhambra (SEAT) nicht auf die Idee, von einer Plattform zu sprechen, die Fahrzeuge sind bis auf minimale Details (Leuchten, Badges, Ausstattung) schlicht gleich. Wird zwar im Artikel erwähnt, aber … naja. Schwierige Materie, sehr komplex (siehe auch dortige Disk). Roxedl Disk 17:07, 26. Apr. 2019 (CEST)
- (2xBK) Das ist eine riesengroße Baustelle - und war schon 2015 eine, wenn ich Diskussion:Plattform (Automobil) betrachte. Ehrlich wäre „… baut auf der Plattform Fengshen XZ34YM auf, dann sieht man wenigstens, dass da etwas fehlt. Zu GM haben wir derzeit gerade mal 5 (!) Plattformen, eine sechste ist ohne wikilink in der Navi und drei (X 1962, X 1980 und M) schlummern bei mir der Vollendung entgegen. Es fehlen allein bei GM Dutzende...--Chief tin cloud • Im Zweifel für den (neutralen) Artikel 17:17, 26. Apr. 2019 (CEST)
- Würde es dann nicht ganz einfach reichen, „Fahrzeug X basiert auf dem Y“ zu schreiben? Davon ganz abgesehen ist der Plattform-Artikel eine wüste Zusammenstellung von Baureihen (BMW), „Plattformen“ und baugleichen Fahrzeugen. Beispielsweise käme ich bei Sharan (VW) und Alhambra (SEAT) nicht auf die Idee, von einer Plattform zu sprechen, die Fahrzeuge sind bis auf minimale Details (Leuchten, Badges, Ausstattung) schlicht gleich. Wird zwar im Artikel erwähnt, aber … naja. Schwierige Materie, sehr komplex (siehe auch dortige Disk). Roxedl Disk 17:07, 26. Apr. 2019 (CEST)
- Frage: Was bringt mir der Link auf Plattform (Automobil)? Mir geht es nicht um die Frage, was man unter Plattform versteht, sondern wie die beiden Autos mit der gleichen Plattform konstruiert sind oder wie in dem anderen (frei erfundenen) Fall die Plattform XZ34YM aussieht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:51, 26. Apr. 2019 (CEST)
- @Alexander-93: Es geht wohl um Dich. Mein Vorschlag. Ein weiteres Problem erkenne ich da nicht. --Suricata (Diskussion) 13:17, 26. Apr. 2019 (CEST)
- Service. Roxedl Disk 12:39, 26. Apr. 2019 (CEST)
- Die Sache mit "XY basiert auf ZZ" kann sehr leicht irreführend werden. Tatsächlich basieren die Modelle idR nicht aufeinander, sondern wurden parallel für eine gemeinsame Plattform entwickelt. Beispiel: Der Vauxhall Cavalier wurde nicht vom Opel Ascona abgeleitet, sondern beide für die GM H Plattform (1971) entwickelt. Auf dieser bauen nebenbei auch Chevrolet Vega und Monza, Pontiac Sunbird und Astre, Oldsmobile Starfire, Buick Skyhawk und der südafrikanische Chevrolet Ascona auf (verkürzte Darstellung).--Chief tin cloud • Im Zweifel für den (neutralen) Artikel 18:10, 26. Apr. 2019 (CEST)
- Würde man sich die Mühe machen, je Plattform einen Artikel zu schreiben, könnte man deren technische Eigenarten im jeweiligen Modell-Artikel per {Hauptartikel|....} einsparen. Alterativ kann man unter der Plattform sogar gleich alle Modelle auflisten und diese dann nur noch als WL #redirect [[Plattform Marke XYZ]] erstellen --88.71.182.157 18:24, 26. Apr. 2019 (CEST)
- +1. Um beim Beispiel GM zu bleiben (da kenne ich mich etwas aus, ist aber wirklich nur ein Beispiel): Unser Plattform (Automobil) täuscht Vollständigkeit vor, ist davon aber weit entfernt. enWP macht vor wie es besser geht mit Einzelartikeln. Eigentlich könnte das wohl auch ein Bot...--Chief tin cloud • Im Zweifel für den (neutralen) Artikel 18:32, 26. Apr. 2019 (CEST)
- wie meinst Du das mit Bot? hast Du einen konkreten Link nach en:WP zur Illustration was Du meinst ? --88.71.182.157 21:09, 26. Apr. 2019 (CEST)
- +1. Um beim Beispiel GM zu bleiben (da kenne ich mich etwas aus, ist aber wirklich nur ein Beispiel): Unser Plattform (Automobil) täuscht Vollständigkeit vor, ist davon aber weit entfernt. enWP macht vor wie es besser geht mit Einzelartikeln. Eigentlich könnte das wohl auch ein Bot...--Chief tin cloud • Im Zweifel für den (neutralen) Artikel 18:32, 26. Apr. 2019 (CEST)
Einige Plattform-Artikel haben wir ja durchaus: Chrysler M-Plattform, Chrysler R-Plattform oder Rootes Arrow, um nur einige zu nennen, darauf aufbauend dann Artikel wie Dodge St. Regis und dergleichen. Ich fand diese Strukturierung immer überzeugend; speziell bei den US-amerikanischen Autos bietet sich das eigentlich an.-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 21:37, 26. Apr. 2019 (CEST)
Kann es sein, dass hier ein Problem herbeigeredet wird? Der Karmann Ghia basierte auf der Käfer-Plattform und keiner vermisst den Artikel. --Suricata (Diskussion) 22:44, 26. Apr. 2019 (CEST)
- @Suricata: Hier wird kein Problem herbeigeredet. Mir ging und geht es darum, dass es in einem Artikel heißt, dieses Auto basiere auf der Plattform eines anderen, und dass diese Information nutzlos ist, weil ich auch im Artikel über das andere Auto nicht erfahre, wie es konstruiert ist. Das ist kein „Problem“, aber eine Unzulänglichkeit. Im Übrigen bin ich nicht hundertprozentig sicher, dass der Karmann-Ghia auf dem Plattformrahmen des Käfers aufgebaut war. Damals verstand man unter Plattform im Automobilbau noch etwas anderes als heute. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:00, 26. Apr. 2019 (CEST)
- Karmann Ghia ist kein sehr gutes Beispiel. GM X Plattform (1980) ist ein besseres. Der Artikel fehlt. Er würde Chevrolet Citation, Pontiac Phoenix, Oldsmobile Omega und Buick Skylark umfassen. Keiner davon „basierte“ auf dem anderen. In letzterem fehlt sogar ein Hinweis auf die Plattform...--Chief tin cloud • Im Zweifel für den (neutralen) Artikel 01:02, 27. Apr. 2019 (CEST)
- Da habe ich ja eine hitzige Diskussion verursacht... Der Fengshen A60 basiert auf dem Nissan Sylphy/Sentra (hier sollte meines Erachtens das Lemma verschoben werden) und laut englischer Wikipedia dadurch auf der Nissan B-Plattform. Daher basiert der Fengshen AX3 wohl auch auf dieser Plattform. Im englischen Artikel zu dieser Plattform en:Nissan B platform werden diese Modelle aber auch nicht aufgeführt. Auch hier scheint nicht alles vollständig zu sein. Aber sie bietet zumindest mehr als bei uns. Ich kenne mich mit Bots nicht aus, aber es dürfte doch relativ einfach sein, en:Category:Car platforms in einer for-Schleife zu parsen und deutsche Artikel zu erstellen. Oder ist das hier nicht gern gesehen?--Alexander-93 (Diskussion) 12:35, 27. Apr. 2019 (CEST)
- Bisher ist es mir anscheinend noch nicht gelungen auszudrücken, was ich sagen wollte. Deshalb ein erneuter Versuch: Es nutzt nichts dem Leser mitzuteilen, dass ein Auto auf irgendeiner Plattform basiert, wenn nirgendwo zu erfahren ist, was zu dieser Plattform gehört. Da heißt es zum Beispiel: „Der XY basiert auf der Plattform des YZ.“ Daraufhin schaue ich in den Artikel des YZ und sehe nichts über Plattform oder irgendwelche technischen Dinge. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:46, 27. Apr. 2019 (CEST)
- Ich hatte Dich schon verstanden, aber mich wohl unklar ausgedrückt. Die "Plattform des YZ" hat einen Namen und kann einen Artikel bekommen. Dieser Name wäre als Rotlink aufzuführen; etwa so: „Der XY basiert wie der YZ auf der Marke Plattform A (19xx).“ Alexander, mW sind Bots nicht erlaubt. Hier hätte einer schnell Abhilfe schaffen können.--Chief tin cloud • Im Zweifel für den (neutralen) Artikel 13:42, 27. Apr. 2019 (CEST)
- Bisher ist es mir anscheinend noch nicht gelungen auszudrücken, was ich sagen wollte. Deshalb ein erneuter Versuch: Es nutzt nichts dem Leser mitzuteilen, dass ein Auto auf irgendeiner Plattform basiert, wenn nirgendwo zu erfahren ist, was zu dieser Plattform gehört. Da heißt es zum Beispiel: „Der XY basiert auf der Plattform des YZ.“ Daraufhin schaue ich in den Artikel des YZ und sehe nichts über Plattform oder irgendwelche technischen Dinge. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:46, 27. Apr. 2019 (CEST)
- Da habe ich ja eine hitzige Diskussion verursacht... Der Fengshen A60 basiert auf dem Nissan Sylphy/Sentra (hier sollte meines Erachtens das Lemma verschoben werden) und laut englischer Wikipedia dadurch auf der Nissan B-Plattform. Daher basiert der Fengshen AX3 wohl auch auf dieser Plattform. Im englischen Artikel zu dieser Plattform en:Nissan B platform werden diese Modelle aber auch nicht aufgeführt. Auch hier scheint nicht alles vollständig zu sein. Aber sie bietet zumindest mehr als bei uns. Ich kenne mich mit Bots nicht aus, aber es dürfte doch relativ einfach sein, en:Category:Car platforms in einer for-Schleife zu parsen und deutsche Artikel zu erstellen. Oder ist das hier nicht gern gesehen?--Alexander-93 (Diskussion) 12:35, 27. Apr. 2019 (CEST)
- Karmann Ghia ist kein sehr gutes Beispiel. GM X Plattform (1980) ist ein besseres. Der Artikel fehlt. Er würde Chevrolet Citation, Pontiac Phoenix, Oldsmobile Omega und Buick Skylark umfassen. Keiner davon „basierte“ auf dem anderen. In letzterem fehlt sogar ein Hinweis auf die Plattform...--Chief tin cloud • Im Zweifel für den (neutralen) Artikel 01:02, 27. Apr. 2019 (CEST)
- Ich denke, dass sich Lothar Substanz in den Formulierungen statt Aneinandereihung von Worthülsen wünscht. Nicht alles, was in Publikumszeitschriften (und z. T. in Fachzeitschriften) über PKW geschrieben steht, ist enzyklopädiewürdig. M. W. soll WP auch nicht vorrangig ein Wörterbuch sein, um das Lesen von Prospekten zu erleichtern; in manchen Fällen mag das nebenbei erreicht werden. --46.82.166.133 19:45, 28. Apr. 2019 (CEST)
- Langfristig kann ich mir vorstellen, dass das Thema bedeutender werden könnte, wenn die darüberliegende Ebene mit Artikeln zu den Plattformen komplettiert wird. Ich sehe, soweit ich bei meinen Überarbeitungen etwas dazu finde, einen Rotlink für den Plattformnamen vor. Zum im Ausgangsbeitrag erwähnten Fahrzeug: basiert es sicher auf dieser Plattform? Im englischsprachigen Artikel gibt es zu dieser Aussage keinen Einzelnachweis. --Quc (Diskussion) 16:09, 9. Mai 2019 (CEST)
Navileisten mit Konzeptfahrzeugen oder eigene Leisten
Weiter oben hat Buch-t diese Frage angesprochen; ich würde das gerne aus den Thread oben ausklammern, um dort den Fokus nicht zu verlieren.
Welche Vorteile hat eine gemeinsame Leiste mit Serienmodellen und Konzeptfahrzeugen? Sie ist eine All-in-One-Lösung und ist eine komplette Übersicht aller Fahrzeuge einer Marke oder eines Herstellers (bzw. sollte dies sein). Die Gefahr eines Löschantrags sehe ich eigentlich nicht, würde aber im Zweifelsfalle dafür plädieren, diesem aus dem Weg zu gehen. Tatsächlich sind die Abschnitte zu Konzeptfahrzeugen nicht immer unproblematisch. Beispiele:
- Bei Opel stimmen die Links nicht mit der Liste überein. Auf der Liste fehlt wiederum z. B. der Opel RAK2, der in der Leiste enthalten ist
- Schön gelöst bei BMW mit dem einführenden Link "Liste" (ohnehin eine nett strukturierte Leiste). Aber auch hier stimmen die Fahrzeuge aus Liste und Navileiste nicht vollständig überein.
- Bei VW ist die Differenz zwischen hier und da ganz eklatant (und diese Übersichtsseite ist mehr als unvollständig).
- Bei dieser Renault-Leiste fehlen - wie bereits erwähnt - Dutzende von Fahrzeugen.
Einen Abschnitt zu Konzeptfahrzeugen oder eine eigene Konzeptfahrzeug-Leiste sollten mE erst erstellt werden, wenn es eine entsprechende Liste wie bei Opel, BMW oder Mercedes-Benz gibt (und das ist nicht wenig Arbeit). Argumente für eigenständige Konzeptfahrzeug-Leisten wären, a) dass die Konzeptfahrzeuge in der oftmals enthaltenen Zeitleiste ohnehin nicht enthalten sind, und b), dass Konzeptfahrzeuge eine weit kürzere Halbwertszeit als Serienfahrzeuge haben und es meist relativ viele Konzeptfahrzeuge gibt (was zu einem zahlenmäßigen Ungleichgewicht zuungunsten der Serienfahrzeuge führt, siehe Citroën). Vielleicht wäre es wirklich sinnvoll, die in den Leisten vorhandenen Konzeptfahrzeuge zunächst einmal aus den Leisten auszulagern, außer wenn sie offensichtlich vollständig sind. Roxedl Disk 22:17, 27. Apr. 2019 (CEST)
- Service: Mein oben genannten Beitrag im anderen Abschnitt.
- Komplettheit dürfte bei Konzeptfahrzeugen schwierig bis unmöglich sein. Denn nicht über jedes geheime Fahrzeug wurde berichtet. Bietet somit Angriffsfläche für Löschanträge. Man könnte auch warten, bis ein Löschantrag kommt, und dann die Konzeptfahrzeuge entfernen.
- Ein Ärgernis ist es natürlich, wenn Listen und Navileisten nicht übereinstimmen. --Buch-t (Diskussion) 15:15, 28. Apr. 2019 (CEST)
- Wenn man den Begriff Konzeptfahrzeuge als die Fahrzeuge definiert bzw. auf die Fahrzeuge einschränkt, die entweder in Zeitschriften bzw. öffentlich, in der Fachliteratur oder durch andere historische Aufarbeitungen (VW-Museum) behandelt werden, wäre das Problem der fehlenden Komplettheit hinfällig (aber Achtung, eventuell ist das Theoriefindung). Vllt. sollten die Konzeptfahrzeuge erst einmal in den Leisten bleiben, wenn sie dort sind, und stattdessen entsprechende Listen erweitert bzw. erstellt werden (ein sehr umfassendes Vorhaben). In der VW-Leiste sind nur Fz. mit eigenem Artikel verzeichnet, die Konzeptfahrzeuge, die ziemlich schnell zu Serienfahrzeugen wurden, dagegen nicht, wohl mangels inhaltlicher Masse (sie sind in der Liste nur mit den jeweiligen Serienfahrzeugen verlinkt). Es wäre wohl wenig sinnvoll, Leisten-Einträge für Konzeptfahrzeuge zu erstellen und dann Deeplinks auf den entsprechenden Abschnitt im Serienfahrzeug-Artikel zu setzen, oder? Aber wollen wir stattdessen Stubs für diese Art von Konzeptfahrzeugen? Wohl auch nicht, obwohl sich solche Artikel zumindest bei jüngeren Fahrzeugen ausbauen ließen. Eine schwierige Materie. Roxedl Disk 09:52, 1. Mai 2019 (CEST)
- Also Konzeptfahrzeuge, über die berichtet wurde. Angreifbar. Meine Tendenz ist, alle Konzeptfahrzeuge aus Navileisten zu entfernen.
- Listen kann man natürlich machen. Und Artikel auch, wenn es genug Daten gibt. --Buch-t (Diskussion) 14:19, 1. Mai 2019 (CEST)
- …, über die berichtet wurde: Was kann ich mir darunter vorstellen? Irgendjemand hat über solche Fahrzeuge insoweit öffentlich Informationen zusammengetragen, dass es für uns in einem Artikel verwertbar ist? Viele Hersteller haben in ihren Sammlungen Fahrzeuge die zwar öffentlich gemacht wurden aber über die trotzdem kaum Informationen erhältlich sind, die BMW zum Beispiel, obwohl sie nur auf Serienmodellen nach deren Eintellung erst gezeigt wurden, basieren. --Quc (Diskussion) 16:09, 9. Mai 2019 (CEST)
- Darum meine ich ja, raus damit. Ich zweifle an, dass man im Falle eines Löschantrags belegen kann, dass alle Konzeptfahrzeuge oder Prototypen einer Marke enthalten sind. --Buch-t (Diskussion) 16:25, 11. Mai 2019 (CEST)
Liste der Neuzulassungen von Personenkraftwagen in Deutschland nach ...
Bei der Sichtung der Konzeptfahrzeuglisten gefunden: Wir haben diese Seite und diese Seite. Naja, abgesehen davon, dass das nicht mein Gusto ist, stellen sich mir drei Fragen:
- Respekt vor dieser Fleißarbeit, aber wo ist der Sinn dieser Seiten? Guckt die wirklich jemand durch? Sind die auch vollständig, wurden keine Marken vergessen?
- Pflegt jemand diese Seiten? Falls nein: Will sich das jemand antun? Beide Seiten enden 2016, obwohl zumindest die 2017er Zahlen bereits draußen sein sollten.
- Wieso stimmen die Gesamtzahlen für 2016 nicht überein? Immerhin stimmen alle anderen Stichproben bei den Gesamtzahlen überein. Nur als Hinweis: sobald wir auch nur eine Zahl addieren, betreiben wir eigentlich Theoriefindung. Roxedl Disk 20:28, 28. Apr. 2019 (CEST)
- Fleißarbeit: ja! Sinn? Ich brauche sie nicht; zumindest bisher nicht. Vollständig? Solange es Liste der... heißt, müsste es vollständig sein. Bei Liste von... ist keine Vollständigkeit nötig.
- Pflege? Alte Daten müssen eigentlich nicht gepflegt werden. Abgesehen davon, dass nach Verschiebungen einige Links anzupassen sind. Es gehen einige Links auf Begriffklärungsseiten. Verantwortlich dafür sehe ich denjenigen, der die BKL erstellte und die Links nicht anpasste. Pflegen im Sinne vom Ergänzen neuerer Daten ist enorme Fleißarbeit - tue ich mir nicht an. Da sind wir wieder bei Punkt 1: Wenn die Liste nicht vollständig ist (also bis 2018), dann sollte sie nicht Liste der... heißen.
- Punkt 3 habe ich mir nicht angeschaut. --Buch-t (Diskussion) 13:52, 1. Mai 2019 (CEST)
Detroit Electric
Es geht nicht um den bekannten Elektroautohersteller Detroit Electric (1907−1939), über den wir einen stimmigen kleineren Artikel haben. Ich stehe grad auf dem Schlauch wegen dem neuen, in besagtem Artikel erwähnten DE. Es kann ja sein, dass ich die größte Errungenschaft der Elektromobilität seit Thomas Alva Edison den Nickel-Eisen-Akkumulator erfand verschlafen habe (das lässt mich immerhin die nur noch über ein Webarchiv auffindbare Unternehmens-Homepage vermuten). Etwas mißtrauisch macht mich allerdings auch, dass die Rezeption des Elektro-Supersportwagens en:Detroit Electric SP.01 (bei uns mangels Detroit Electric SP.01 auf Detroit Electric nur erwähnt) auf Quellen der Art "10 Antworten auf..." angewiesen ist. Auch nach etwas Recherche bin ich nicht viel schlauer geworden. Es gab so etwas wie eine Kooperationsabsicht mit Proton 2007 und eine Unternehmenslancierung in Detroit 2013. Als Hersteller müsste das Unternehmen einen eigenen Artikel (und bitte gern eine eigene commonscat) haben, doch ich konnte nicht einmal den kompletten Firmennamen herausfinden. Nun bezweifle ich, dass etwas OR im Fisher Building zu Detroit weiterhelfen würde. Wahrscheinlich ist dort kein Namensschild (mehr) zu finden...--Chief tin cloud • Im Zweifel für den (neutralen) Artikel 11:29, 29. Apr. 2019 (CEST)
- Äh, meintest Du das da? Roxedl Disk 12:06, 29. Apr. 2019 (CEST)
- Ja, da bin ich wohl auf den Link per Webarchiv hereingefallen. Also aktiv. Ich bin ja eher der Rauch & Lang oder Baker-Typ aber rein interessehalber: Kann man denn einen neuen DE käuflich erwerben? Theoretisch wohl schon, denn in der Einführung heißt es The company's first production car, the SP:01, delivers on Detroit Electric's mantra of 'Pure Electric Performance', offering superior performance, driving dynamics and class-leading handling. The limited-edition SP:01 will be followed by an all-new larger sports car to be unveiled in 2018, a crossover in 2019 and a large sedan in 2020.--Chief tin cloud • Im Zweifel für den (neutralen) Artikel 16:55, 29. Apr. 2019 (CEST)
- Theoretisch kann man den wohl käuflich erwerben (der Franken steht ja derzeit solider da als der Euro), aber die Aussagen der E-Autohersteller sind nicht selten am Rande des Wettbewerbsrechts; besonders ärgerlich, wenn so etwas wie hier in die WP schwappt (bzw. geschwappt war). Warum nicht einen Rimac? Roxedl Disk 20:15, 29. Apr. 2019 (CEST)
- Ne, ganz so eilig hab ich es nicht. Außerdem ist der ja neu. Ich hab aber nur Vertrauen in Autos, die mindestens 20 Jahre lang eingefahren worden sind und möglichst ohne Elektronik auskommen. Ich kann mir das leisten, ich bin schon alt ;)--Chief tin cloud • Im Zweifel für den (neutralen) Artikel 20:29, 29. Apr. 2019 (CEST)
- Theoretisch kann man den wohl käuflich erwerben (der Franken steht ja derzeit solider da als der Euro), aber die Aussagen der E-Autohersteller sind nicht selten am Rande des Wettbewerbsrechts; besonders ärgerlich, wenn so etwas wie hier in die WP schwappt (bzw. geschwappt war). Warum nicht einen Rimac? Roxedl Disk 20:15, 29. Apr. 2019 (CEST)
- Ja, da bin ich wohl auf den Link per Webarchiv hereingefallen. Also aktiv. Ich bin ja eher der Rauch & Lang oder Baker-Typ aber rein interessehalber: Kann man denn einen neuen DE käuflich erwerben? Theoretisch wohl schon, denn in der Einführung heißt es The company's first production car, the SP:01, delivers on Detroit Electric's mantra of 'Pure Electric Performance', offering superior performance, driving dynamics and class-leading handling. The limited-edition SP:01 will be followed by an all-new larger sports car to be unveiled in 2018, a crossover in 2019 and a large sedan in 2020.--Chief tin cloud • Im Zweifel für den (neutralen) Artikel 16:55, 29. Apr. 2019 (CEST)
- Ich habe den Artikel im Dezember 2016 überarbeitet und auf das historische Unternehmen beschränkt.
- Der neue Hersteller soll einen eigenen Artikel bekommen - sofern er relevant ist. Wie lautet denn die Firmierung? Deren Internetseite nennt unter Website usage terms and conditions Detroit Electric UK Limited, Spa Park 5-6 Harrison Way, Leamington Spa, Warwickshire, CV31 3HJ, United Kingdom., zumindest als Besitzer der Internetseite. www.companycheck.co.uk kennt dieses Unternehmen. Aber ist das der Hersteller? --Buch-t (Diskussion) 14:03, 1. Mai 2019 (CEST)
- Das mach mich ja so stutzig: Warum ist das so vage? Warum gibt es so wenige Daten? Relevant müsste das Unternehmen sein; der Prototyp und die Website sind ein klarer Hinweis, dass eine Produktion angestrebt wurde/wird.--Chief tin cloud • Im Zweifel für den (neutralen) Artikel 20:21, 1. Mai 2019 (CEST)
- Warum ist das so vage? Warum gibt es so wenige Daten? Bei Elektrofahrzeugherstellern wäre ich skeptisch. Es hat laut Medien Fahrzeuge gegeben und sind angeblich auch verkauft worden, aber ob die Prototypen bzw. Fahrzeuge auch wirklich gefahren sind? Und das alles ist schon ein paar Jahre her. Meine Erfahrungen mit ZAP oder Izaro Automóviles sind da eher negativ; mit den Aussagen in den Medien muss man wirklich Exegese betreiben. Da geht es häufig darum, Risikokapitalgeber oder Aktionäre bei Laune zu halten. Ich vermute jedoch, dass E-Auto-Hersteller aus politischer Korrektheit in einer LD eher einen Bonus haben. Roxedl Disk 18:39, 2. Mai 2019 (CEST)
- Das mach mich ja so stutzig: Warum ist das so vage? Warum gibt es so wenige Daten? Relevant müsste das Unternehmen sein; der Prototyp und die Website sind ein klarer Hinweis, dass eine Produktion angestrebt wurde/wird.--Chief tin cloud • Im Zweifel für den (neutralen) Artikel 20:21, 1. Mai 2019 (CEST)
LA auf Wasserauto
Interessante Geschichte - mir völlig unbekannt. Service.--Chief tin cloud • Im Zweifel für den (neutralen) Artikel 00:46, 5. Mai 2019 (CEST)
Feinjustierung des Bots für neue Artikel
Hier findet die Feinjustierung für die Liste „Neue Artikel“ statt. Wäre es nicht sinnvoll, auch Automobilzulieferer aufzunehmen? Zudem frage ich mich, warum einerseits die Kategorie Traktorenhersteller ausgenommen ist, nicht aber Traktorenmodell (ich habe keine Diskussion dazu gefunden)? Wie auch immer, es sollten entweder beide rein oder beide raus. Obskur finde ich auch die Aufnahme der Kategorie „Fortschritt Landmaschinen“. Warum steht die da (auch hier: entweder alle Landmaschinen oder keine bzw. abhängig von der Stimmungslage zu den Traktoren)? Vielleicht fehlt ja auch noch eine (Ober-)Kategorie. Wie wäre es mit Automobilhändler oder mit dem Neuzugang Motorjournalist? Roxedl Disk 07:37, 8. Mai 2019 (CEST)
- Ich hätte da noch die Kategorie: Dreirädriges Kraftfahrzeug. Die ist auch nicht enthalten. Beste Grüße --Typensammler (Diskussion) 09:05, 8. Mai 2019 (CEST)
- Der Großteil der Kategorie:Dreirädriges_Kraftfahrzeug ist über Pkw-Modell abgedeckt, aber nicht alle (Beispiele Ape, Wehrmachtsgespann, Can-Am Spyder). Evtl. hilft hier auch eine erneute Kategorisierung der einzelnen Artikel. Roxedl Disk 09:33, 8. Mai 2019 (CEST)
- Aus einem unerfindlichen Grund findet sich da zB das De-Dion-Bouton-Motordreirad nicht. Dessen Einordnung als Motorrad ist eine moderne; um 1895 wurde das Motor-Tricycle als eine Automobilbauart gesehen. Die Kategorie:Dreirädriges Kraftfahrzeug umfasst etwa 250 Jahre Technikgeschichte - und ist eine Großbaustelle.
- Automobilzulieferer kann hilfreich sein. Traktorenhersteller und -modelle bitte rein, da gibt es viele Querverbindungen zu Auto- und NF-Industrie. Bei den Landmaschinen vermute ich, dass sie reingerutscht sind, weil viele Hersteller auch Schlepper und selbstfahrende Arbeitsgeräte aufnehmen. Siehe Lokomobile; da gibt es welche mit und ohne Eigenantrieb.--Chief tin cloud • Im Zweifel für den (neutralen) Artikel 10:40, 8. Mai 2019 (CEST)
- Ich bin ebenfalls der Meinung, dass Traktoren und ihre Hersteller dazugehören, zumal diese Fahrzeuge oft als Zugmaschinen außerhalb der Landwirtschaft eingesetzt und außerdem mitunter als Pkw zweckentfremdet werden. Auch mit Motor angetriebene Dreiräder sollten nicht fehlen. Gruß -- Spurzem (Diskussion) 11:07, 8. Mai 2019 (CEST)
- Ne, ne, was die Kategorie:Dreirädriges Kraftfahrzeug angeht würde ich da garnicht neu Kategorisieren. Da gehören alle Fahrzeuge rein, die permanent drei Räder haben und einen Antrieb (vielleicht nicht gerade die mit Muskelkraft, aber da kann drüber geredet werden). Es gibt halt Fahrzeuge die sind weder Motorrad noch Auto. (Ich darf da freundlich auf den hier hinweisen. ;-)) --Typensammler (Diskussion) 14:57, 8. Mai 2019 (CEST)
- Das ist zwar richtig, macht aber gerade die Kat zur Baustelle. Es gibt ja nicht nur Morgan oder Trike einzusortieren sondern auch so unterschiedliche Gefährte wie (den, den, den oder die noch fehlenden Léon Bollée Voiturette und De-Dion-Bouton-Motordreirad. Die Kat funktionierte nur, weil sie zu wenig genutzt wurde (wundersamerweise beginnt sie sich jetzt zu füllen). Wenn da alles eingetragen wird was drei Räder und einen Antrieb hat, wird sie sehr unübersichtlich. Eine Unterteilung, zB nach Art des Antriebs oder Zweck (KPW, NF, Prototyp) könnte helfen.--Chief tin cloud • Im Zweifel für den (neutralen) Artikel 16:40, 8. Mai 2019 (CEST)
- Ne, ne, was die Kategorie:Dreirädriges Kraftfahrzeug angeht würde ich da garnicht neu Kategorisieren. Da gehören alle Fahrzeuge rein, die permanent drei Räder haben und einen Antrieb (vielleicht nicht gerade die mit Muskelkraft, aber da kann drüber geredet werden). Es gibt halt Fahrzeuge die sind weder Motorrad noch Auto. (Ich darf da freundlich auf den hier hinweisen. ;-)) --Typensammler (Diskussion) 14:57, 8. Mai 2019 (CEST)
- Ich bin ebenfalls der Meinung, dass Traktoren und ihre Hersteller dazugehören, zumal diese Fahrzeuge oft als Zugmaschinen außerhalb der Landwirtschaft eingesetzt und außerdem mitunter als Pkw zweckentfremdet werden. Auch mit Motor angetriebene Dreiräder sollten nicht fehlen. Gruß -- Spurzem (Diskussion) 11:07, 8. Mai 2019 (CEST)
- Der Großteil der Kategorie:Dreirädriges_Kraftfahrzeug ist über Pkw-Modell abgedeckt, aber nicht alle (Beispiele Ape, Wehrmachtsgespann, Can-Am Spyder). Evtl. hilft hier auch eine erneute Kategorisierung der einzelnen Artikel. Roxedl Disk 09:33, 8. Mai 2019 (CEST)
So gesehen würde man die dreirädrigen Fahrzeuge dann Einteilen wie vier- und mehrrädrige Fahrzeuge. Dann können die Dreiräder auch gleich in die Kategorien PKW, LKW usw. eingeordnet werden (wie Roxedl ansprach), was die Kategorie:Dreirädrige Kraftfahrzeuge überflüssig macht, da es auch keine Kategorie:Sechsrädrige Kraftfahrzeuge oder Achträdrige Kraftfahrzeuge gibt. Beste Grüße --Typensammler (Diskussion) 10:57, 11. Mai 2019 (CEST)
- Ich habe Automobilzulieferer reingenommen - daher konnte die Unterkategorie Karosseriehersteller raus. Die Vorlagen raus, weil die nie funktionierten. Fortschritt Landmaschinen raus. Traktorenhersteller aus IGNORECAT raus.
- Automobilhändler und Motorjournalist wurden vorgeschlagen, aber von keinem diskutiert. Von mir aus können die mit rein.
- Dreirädriges Kraftfahrzeug sollte in der Regel über Pkw-Modell, Lkw-Modell, Kraftradmodell enthalten sein. Da sehe ich keinen Bedarf, die extra mit aufzuzählen. --Buch-t (Diskussion) 13:25, 11. Mai 2019 (CEST)
- Erstes Ergebnis: Woodburn Auto Company nun drin, der bisher fehlte, weil auch Traktorenhersteller. Sundaram-Clayton und Akemi (Unternehmen) als Zulieferer drin. --Buch-t (Diskussion) 09:25, 12. Mai 2019 (CEST)
- Danke, ich denke, dass Automobilhändler und Motorjournalist als Beispiele zu marginal sind. Wir haben aber auch gesehen, dass die Kategorie Kategorie:Dreirädriges_Kraftfahrzeug nicht so recht funktioniert bzw. vllt. nachgebessert oder erweitert werden sollte. Noch ein Beispiel: die Isetta ist eingeordnet, obwohl die drei Räder nur ausnahmsweise (Österreich) gegeben waren. Bei einem oberflächlichen Blick könnte die Kategorie irritierend sein, aber eine Lösung habe ich da auch nicht zur Hand (wohl kaum eine Kategorie Drei- und vierrädriges Kraftfahrzeug, das wäre abstrus). Einen dringenden Handlungsbedarf sehe ich dabei nicht, behalte das aber im Hinterkopf. Die Fragestellung von ganz oben ist damit für mich erledigt. Roxedl Disk 16:21, 17. Mai 2019 (CEST)
Lemmata von Mercedes-Benz-Modellen
Ich schlage vor, die Artikel über Mercedes-Benz-Modelle so zu nennen, wie das Modell im normalen Sprachgebrauch und in der Presse heißt, solange dieser Name eindeutig ist.
Im Moment ist es so, dass die interne Baureihenbezeichnung als Lemma genutzt wird (Siehe Kategorie:Mercedes-Benz-Automobil).
Konkret würde dies folgende Verschiebungen bedeuten:
Was ist eure Meinung dazu?
Findet ihr noch mehr betroffene Artikel?
@TomKranich007, Alexander-93, Ralf König, DTMChampion:
Ergänzung: Siehe auch die Lemmata auf Mercedes-Benz EQC auf Wikidata
--Trustable (Diskussion) 12:09, 9. Mai 2019 (CEST)
- Ich fände eine möglichst einheitliche Darstellung wünschenswert, in der es Mercedes-Benz Baureihe 123 heißt. Gruß, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 13:38, 9. Mai 2019 (CEST)
- Bei der Flut von Modellen – nicht nur bei Mercedes – ist es fast unmöglich, passende Lemmata zu finden, wobei sich die Frage stellt, ob wirklich jedes neue Modell einen eigenen Artikel braucht. Vielleicht würde nach einem einleitenden Text und einer Zusammenfassung am Schluss die Auflistung der Fahrzeuge eines Baujahrs in einem Sammelartikel genügen. Denn allzu viel Unterschiedliches bezüglich Technik gibt es in der Regel nicht mehr zu sagen. Doch abgesehen von Überlegungen zum aktuellen Stand, wunderte ich mich bei den historischen Fahrzeugen schon immer, warum zum Beispiel der „Mercedes-Benz 300 SL“ (evtl. ergänzt durch die Bauzeit) in Wikipedia „Mercedes-Benz W 198“ heißen muss. Gleiches gilt für den oben genannten „Vaneo“ und etliche andere. Gruß -- Spurzem (Diskussion) 14:02, 9. Mai 2019 (CEST)
Manchmal wird ein wichtiger Grundsatz vergessen: Wikipedia ist für die Leser da. Für die interne Organisation mag es hilfreich sein, einheitliche Lemmata zu verwenden. Der Nutzer geht über Suchbegriffe. Welche das sind, können wir nur teilweise ahnen. Mercedes 300 SL (sic!) wird zur Baureihe 198 weiterleitet - obwohl es in der Baureihe R 107 auch einen 300 SL gab, dürfte das in den meisten Fällen richtig sein. Ob irgendwer den EQC über die Baureihe N 293 sucht, weiß ich nicht. Vermutlich werden es nicht viele sein. Solange es geeignete Weiterleitungen (wie beim 300 SL) gibt, ist das Problem andererseits nicht wirklich eins.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 15:18, 9. Mai 2019 (CEST)
- Es ist ein kompliziertes Thema: Wenn es nur genau eine Version des Fahrzeugs unter genau einem Namen gibt (Ausstattungsvarianten und weitere Feinheiten nicht berücksichtigt) kann man es vielleicht so machen. Wenn es mehrere Generationen, Karosserien, umfangreiche designmäßige Überarbeitungen bei gleichzeitiger Umbenennung oder Weiterführungen unter anderem Modellnamen des Fahrzeug gibt kann das auch schief gehen. Mir selbst sind dabei als schwierige Fälle die Sammelartikel Chevrolet Kalos bzw. Chevrolet Aveo (Facelift der ersten Generation mit kompletter Umbenennung jedoch kaum veränderter Rohkarosserie, zweite Generation in den USA auf Chevrolet Sonic umbenannt), die Chrysler Sebring- bzw. Chrysler Stratus- bzw. Chrysler Cirrus-Baureihe (verschiedene Karosserien unter gleichem Namen, unterschiedliche Namen im Export) ein. Einzelartikel über jedes deutlich unterscheidbare Fahrzeug mit interner Bezeichnung / Plattform im Lemma können so etwas unter Umständen vermeiden. Weiterleitungen sind dazu wie schon erwähnt hilfreich. --Quc (Diskussion) 16:09, 9. Mai 2019 (CEST)
- Wikipedia ist sicher für die Leser da, doch hat Quc die Probleme, die eine Lemmawahl anhand „allgmemeinbekannter“ Namen mit sich bringt, benannt. Mir ist es (unter anderem aus persönlichen Gründen) wichtig, dass Wikipedia sich nicht nur an eine kleine Leserschaft richtet, sondern eine allgemeinverständliche Enzyklopädie ist. Sie muss auch von Nichtautomobilmenschen und von Nichtmuttersprachlern verstanden werden. Bleibe ich mal beim Mercedes-Benz W 123. Gefühlt jeder Nichtautomobilmensch würde sagen: Das ist ein Auto. Oder vielleicht: Das ist ein Mercedes, hinten steht 200D drauf. Wir müssen also ein greifbares Lemma wählen. Das in Automobilkennerkreisen und in der Literatur verbreitete Mercedes-Benz-Baureihe 123 bietet sich wunderbar an. Beachten müssen wir auch, dass, wie Quc bereits erwähnt hat, die Fahrzeuge auf verschiedenen Märkten verschiedene Namen haben. Mein Lieblingsbeispiel Schiguli hieß in der DDR Lada 1500. Hier in Ungarn sagen aber alle, die ich kenne, zu diesem Auto Schiguli. In Russland wird in Automobilkennerkreisen eine Unterscheidung anhand der letzten Ziffer der Baureihenbezeichnung vorgenommen. Alle gemein haben jedoch, dass im Fahrzeugschein als Hersteller AwtoWAS angegeben ist und die Typenbezeichnung 210x lautet. Meine Empfehlung von oben gilt weiterhin. Weiterleitungen von potenziellen Alternativbezeichnungen auf das Kleinstergemeinsamernennerlemma halte ich für sinnvoll. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 16:46, 9. Mai 2019 (CEST)
- +1. Bitte das Schema beibehalten. Zumal es Weiterleitungen gibt, die in den beiden genannten prima funktionieren. Wenn wir auf Wikidata die Ausnahme sind, kratzt mich das nicht besonders. Roxedl Disk 17:32, 9. Mai 2019 (CEST)
- Mich „kratzt“ es übrigens auch nicht. ;-) Dass aber, wie paar Zeilen weiter oben dargelegt, zum Beispiel „Mercedes-Benz-Baureihe 123“ ein in der Literatur verbreiteter Begriff ist, kann jedoch nicht auf Publikationen zutreffen, die dem – ich nenne ihn mal so – Durchschnittsleser zur Verfügung stehen. -- Spurzem (Diskussion) 20:06, 9. Mai 2019 (CEST)
- Am sinnvollsten fände ich Lemmas in der Form Mercedes-Benz C-Klasse (Baureihe 205). Ich halte das ganze allerdings nicht für ein zu sehr drückendes Problem. Grüße hugarheimur 21:38, 9. Mai 2019 (CEST)
- Mich „kratzt“ es übrigens auch nicht. ;-) Dass aber, wie paar Zeilen weiter oben dargelegt, zum Beispiel „Mercedes-Benz-Baureihe 123“ ein in der Literatur verbreiteter Begriff ist, kann jedoch nicht auf Publikationen zutreffen, die dem – ich nenne ihn mal so – Durchschnittsleser zur Verfügung stehen. -- Spurzem (Diskussion) 20:06, 9. Mai 2019 (CEST)
- +1. Bitte das Schema beibehalten. Zumal es Weiterleitungen gibt, die in den beiden genannten prima funktionieren. Wenn wir auf Wikidata die Ausnahme sind, kratzt mich das nicht besonders. Roxedl Disk 17:32, 9. Mai 2019 (CEST)
- Wikipedia ist sicher für die Leser da, doch hat Quc die Probleme, die eine Lemmawahl anhand „allgmemeinbekannter“ Namen mit sich bringt, benannt. Mir ist es (unter anderem aus persönlichen Gründen) wichtig, dass Wikipedia sich nicht nur an eine kleine Leserschaft richtet, sondern eine allgemeinverständliche Enzyklopädie ist. Sie muss auch von Nichtautomobilmenschen und von Nichtmuttersprachlern verstanden werden. Bleibe ich mal beim Mercedes-Benz W 123. Gefühlt jeder Nichtautomobilmensch würde sagen: Das ist ein Auto. Oder vielleicht: Das ist ein Mercedes, hinten steht 200D drauf. Wir müssen also ein greifbares Lemma wählen. Das in Automobilkennerkreisen und in der Literatur verbreitete Mercedes-Benz-Baureihe 123 bietet sich wunderbar an. Beachten müssen wir auch, dass, wie Quc bereits erwähnt hat, die Fahrzeuge auf verschiedenen Märkten verschiedene Namen haben. Mein Lieblingsbeispiel Schiguli hieß in der DDR Lada 1500. Hier in Ungarn sagen aber alle, die ich kenne, zu diesem Auto Schiguli. In Russland wird in Automobilkennerkreisen eine Unterscheidung anhand der letzten Ziffer der Baureihenbezeichnung vorgenommen. Alle gemein haben jedoch, dass im Fahrzeugschein als Hersteller AwtoWAS angegeben ist und die Typenbezeichnung 210x lautet. Meine Empfehlung von oben gilt weiterhin. Weiterleitungen von potenziellen Alternativbezeichnungen auf das Kleinstergemeinsamernennerlemma halte ich für sinnvoll. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 16:46, 9. Mai 2019 (CEST)
Um kurz die praktischen Auswirkungen darzulegen: 1. wenn ich rechts oben ins Suchfeld Mercedes-Benz EQC eingebe, gelamnge ich (über die Weiterleitung) direkt zum Artikel, 2. Es kann sein, ohne den Gegenbeweis antreten zu können, dass der Artikel auf Google weiter nach unten rutscht, das könnte aber auch nicht der Fall sein, und 3. DE-WP steht in Wikidata als Querulant da. Seit kurzem haben wir wunderbare BKL-Seiten für die einzelnen "großen" Baureihen. Wir sind mit der aktuellen Systemrtik für eventuelle Umbenennungen oder Namensergänzungen gewappnet (man beachte auch Fälle wie den Vito/V-Klasse). Ich sehe kein Problem beim Status Quo. Roxedl Disk 07:06, 10. Mai 2019 (CEST)
Auch ich sehe kein Problem mit der jetzigen Benennung. Denn wenn ich oben Mercedes Vaneo eingebe (ich persönlich nenne die Dinger nur "Mercedes", nicht immer mit "Mercedes-Benz"), kommt auch das zum Mercedes-Benz W 414. Und damit bin ich zufrieden. Weil du nach weiteren Seiten fragtest: z.B. für Citan, X-Klasse, GLK, GLC, GLA, SLC, AMG GT gibt es erstmal auch nur 1 eindeutiges Modell. Für "Mercedes CLA" und "Mercedes GLA" habe ich gerade mal zwei Weiterleitungsseiten erstellt. In der Mercedes Zeitleiste seit 1945 (unten auf https://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz) sieht man das ganz gut, wenn man über die Links hovert, dass es da manchmal auch etwas Vielfalt in den Lemmata gibt. Kommend werden dann noch EQA, EQB, EQE, EQG, EQS, EQV dazu kommen. Und Mercedes-Benz wird da richtig Schwierigkeiten haben, alle ihre heutigen Verkaufsbezeichnung (mit recht großem Wirrwarr) ins Batterieauto-Zeitalter zu heben. Die Eindeutigkeit der Verkaufsbezeichnung (die sich dann nochmal international unterscheiden kann!) ist halt gebrochen, sobald Mercedes die zweite Baureihe unter dann dem gleicher Verkaufsbezeichnung rausbringt. Sonst sehe ich das sehr pragmatisch: die Leser sollten oben in die Suchbox was eingeben können, und wenn das hinreichend konkret ist, sollten sie eine sinnvolle Seite dazu bekommen. Aber das kann man auch mit Weiterleitungsseiten auf gängige Suchbegriffe erreichen. Die heutigen Seiten-Lemmata nach den Baureihen aus der Entwicklung finde ich sympathisch "deutsch und ordentlich". Und bei sowas wie den verschiedenen Generationen von Audi TT, Q5 und so weiter ergänze ich dann immer die VW-internen Codes, damit ich da auch noch durchsehe. Das gute bei Mercedes: man findet die Baureihennummer in der Fahrzeug-Identifizierungsnummer wieder. Selbst wenn also hinten kein Badge drauf ist, kann man auf diese Weise einem konkreten Fahrzeug schnell eine Baureihe/Modell zuordnen. Ralf König (Diskussion) 01:50, 21. Mai 2019 (CEST)
Hallo miteinander, es gibt wahrscheinlich keinen Artikel, in dem nicht noch dieses oder jenes nachgetragen werden könnte, nicht nur den neuen Beitrag über den Lincoln MKC. Wenn aber ein Autor so gut wie nichts über den Gegenstand weiß, den er beschreiben will, sollte er es besser bleiben lassen. Im Übrigen ist in dem genannten „Artikel“ nicht klar, ob es zwei verschiedene Modelle sind, die hier behandelt werden, wie es den beiden ersten Sätzen zu entnehmen scheint. Eine entsprechende Anfrage in der Artikeldiskussion ist bisher noch nicht beantwortet. Bekanntlich bin ich meist dagegen, dass Artikel gelöscht werden, vor allem, wenn sie gut geschrieben sind und nur unseren Relevanzhütern ungeeignet erscheinen. Aber Werke wie Lincoln MKC sollten möglichst schnell verschwinden. Viele Grüße und schönen Sonntag -- Spurzem (Diskussion) 13:40, 12. Mai 2019 (CEST)
- Da hat jemand seine Hausaufgaben nicht gemacht. Den englischen Artikel übersetzen und versionsimportieren kann ja nicht so schwer sein...--Chief tin cloud • Im Zweifel für den (neutralen) Artikel 15:40, 12. Mai 2019 (CEST)
erbitte 3M
Es geht um den Artikel Biopace. Ja, ich weiß, das hat nichts mit Autos oder Motorrädern zu tun aber ich weiß nicht, wen ich sonst ansprechen sollte. Bitte Versionsgeschichte und Disk. anschauen, falls sich das jemand antun möchte. Mir ist bewußt, daß das alles andere als ein Vorzeigeartikel ist. Zwei neue Accounts wollen die Infos über die Firma Möve aus dem Artikel löschen, ich würde das Ganze ausbauen wollen und auch noch andere ähnliche Produkte der Vergangenheit aufnehmen, dann paßt aber irgendwann das Lemma nicht mehr.Es geht auch um einen Streit Tretlagerachse vs. Tretlagerwelle. Vielleicht kann ja jemand mal...? --M@rcela 22:12, 14. Mai 2019 (CEST)
- "Streit Tretlagerachse vs. Tretlagerwelle" - hierbei ist nur eine willkürliche Entscheidung darüber möglich, ob man fachsprachlich korrekt sein will oder nicht. Hierzu ein recht krasses Beispiel: Der Artikel Vorschoter wurde als Fockaffe gestartet, und trotz aller Wissensschaftlichkeit der Wikipedia gibt's noch immer den redirect. --46.82.169.34 11:17, 20. Mai 2019 (CEST)
Tabelle mit technischen Daten
Hi zusammen, ich habe da mal eine Frage zu Tabellen mit technischen Daten. Ich habe jetzt schon viele, auch neue, Artikel gesehen, die wirklich gut und auch umfangreich waren, die aber keine Tabellen mit technischen Daten enthalten haben. Ich persönlich mag solche Tabellen, weil ich mir daraus Informationen über die Fahrzeuge entnehmen kann. Nun meine Frage: Da es so viele Artikel ohne Daten-Tabellen gibt, sind diese Tabellen dann eher unerwünscht? Beste Grüße --Typensammler (Diskussion) 16:48, 15. Mai 2019 (CEST)
- Hallo Typensammler, mach gerne deine Daten-Tabellen rein, wenn sie mit Quelle kommen und sauber recherchiert sind. Ich glaube, wenn es so wenige Tabellen gibt, dann deshalb, weil die in der Erstellung etwas mehr an Aufwand bedeuten. Typisch sind halt nur Tabellen für die Motoren, manchmal noch mit Getriebe- und Antriebsvarianten. Falls du richtig umfangreiche Tabellen einstellen willst mit auch z.B. Fahrwerk-Details oder Steuergeräte-Bordnetz-Struktur oder OEM-Teilenummern oder Felge-Reifen-Kombinationen dann kann es sein (oder besser: wird es so sein), dass andere das wieder rauskicken, weil das eben vom Marketing gängig nicht abgedeckt ist und dann noch sehr spezielle Infos sind, die den Rahmen dessen sprengen, was eine Enzyklopädie halt in einem Artikel so enthalten sollte. Ralf König (Diskussion) 02:03, 21. Mai 2019 (CEST)
- Danke für die Antwort. Ne, ne, so ausführlich wie unten in deiner Antwort beschrieben will ich das nicht machen. Nur so wie ich es jetzt schon getan habe. Anhand der vielen Antworten auf das Thema habe ich schon verstanden, dass das eine überflüssige Frage war. ;-) Beste Grüße --Typensammler (Diskussion) 18:19, 21. Mai 2019 (CEST)
Literaturanfrage: Kieselbach / Auto Union / Peter Maier-Asboe
Es geht um Peter Maier-Asboe und das von ihm entworfene und gebaute viersitzige Coupé mit Kunststoffkarosserie auf Basis des Auto Union 1000 S von 1963/64. Dazu habe ich drei Fragen in die Runde:
1. Hat zufällig jemand folgendes Buch im Regal und könnte mir daraus etwas zuleiten (Seiten 194/195):
- Ralf J. F. Kieselbach: Technik der Eleganz – Die Geschichte des Automobildesigns in Deutschland bis 1965 am Beispiel der Auto Union und ihrer Vorgängerfirmen. Nicolaische Verlagsbuchhandlung, Berlin 1999, ISBN 978-3-875-84864-9.
Google hat hier immerhin eine Snippet-Ansicht. Parallel frage ich vorsorglich auch bei WP:BIBRA an.
- Inzwischen erledigt, konnte über WP:BIBRA beschafft werden, --Roland Rattfink (Diskussion) 20:42, 17. Mai 2019 (CEST)
2. Findet jemand im Web ein Bild des Wagens, auf das man im Artikel verlinken könnte? Ich war erfolglos. Bei "Autopuzzles" gab es offenbar mal eines, das scheint aber leider nicht mehr greifbar zu sein.
3. Sieht jemand eine Verbindung zwischen dem zeitweilig in Berlin tätigen Maier-Asboe und dem Unternehmen Leichtbau Maier aus Berlin bzw. Friedrich Eugen Maier, der mit einer Dänin verheiratet war?
Ich möchte den neuen Artikel zu Maier-Asboe abrunden und ihn ggf. bei der Hauptseitenrubrik "Schon gewusst?" für den 30. Juni vorschlagen, den 81. Geburtstag dieses (bereits verstorbenen) Architekten, Künstlers, Designers und Karosseriebauers. Dazu würde ich gerne vorab klären, ob es eine Kleinserienfertigung des Maier-Auto Union gab (so dass er nach unseren RK automatisch relevant wäre) oder dies ein Einzelstück blieb (so dass über die Rezeption seiner Kunst und/oder des Fahrzeugs die Relevanz individuell beurteilt werden müsste). Hinweise und Ergänzungen im Artikel sind daher gerne willkommen. --Roland Rattfink (Diskussion) 17:20, 15. Mai 2019 (CEST)
- Auf die Husche kann ich nur auf zwei Zeitungsartikel verweisen. AMS7/1964 und ARZ2/1964 Sind wohl zwei Leserbriefe von Maier-Asboe an die Zeitschriften. Beste Grüße --Typensammler (Diskussion) 22:23, 15. Mai 2019 (CEST)
- @Typensammler: Danke für die beiden Literaturhinweise, die ich inzwischen eingearbeitet habe. Leider sind die Textvorschauen unergiebig, da sie andere Abschnitte der Seiten betreffen. Aber für weitere Recherchen ist es sicher hilfreich und es gibt ein kleines Bildchen. Wie hast Du die Seiten gefunden? Über Google kam ich nicht dorthin. Gibt es da eine spezielle Suchfunktion, für die man einen kostenpflichtigen Zugang benötigt? --Roland Rattfink (Diskussion) 20:42, 17. Mai 2019 (CEST)
- @Roland Rattfink: Es war ja nur wegen dem Bild. Konnte bisher kein anderes finden. In denen ihrer Datenbank finden sich sehr interessante Dinge und so schau ich da auch immer rein. dhP --Typensammler (Diskussion) 11:02, 18. Mai 2019 (CEST)
- PS: Noch vergessen zu erklären, einfach auf der [Startseite] ins Suchfeld Maier-Asboe eingeben. Die suche ist kostenlos. Alles andere nicht. --Typensammler (Diskussion) 11:09, 18. Mai 2019 (CEST)
- @Typensammler: Manche Dinge sind so einfach und doch erstaunlich. Nach meinen Erfahrungen war es bislang immer so - gerade bei geringer Trefferanzahl -: Gab es bei "zwischengas.com" etwas, fand ich es auch über Google dort und wenn letzteres nichts fand, war ich auch direkt bei ersterem erfolglos, so dass ich zuletzt nicht mehr unmittelbar bei "zwischengas.com" gesucht hatte. Danke also für die Aufklärung und die Hilfe. --Roland Rattfink (Diskussion) 14:59, 20. Mai 2019 (CEST)
- Immer gerne wieder. Beste Grüße --Typensammler (Diskussion) 18:21, 21. Mai 2019 (CEST)
- @Typensammler: Manche Dinge sind so einfach und doch erstaunlich. Nach meinen Erfahrungen war es bislang immer so - gerade bei geringer Trefferanzahl -: Gab es bei "zwischengas.com" etwas, fand ich es auch über Google dort und wenn letzteres nichts fand, war ich auch direkt bei ersterem erfolglos, so dass ich zuletzt nicht mehr unmittelbar bei "zwischengas.com" gesucht hatte. Danke also für die Aufklärung und die Hilfe. --Roland Rattfink (Diskussion) 14:59, 20. Mai 2019 (CEST)
- @Typensammler: Danke für die beiden Literaturhinweise, die ich inzwischen eingearbeitet habe. Leider sind die Textvorschauen unergiebig, da sie andere Abschnitte der Seiten betreffen. Aber für weitere Recherchen ist es sicher hilfreich und es gibt ein kleines Bildchen. Wie hast Du die Seiten gefunden? Über Google kam ich nicht dorthin. Gibt es da eine spezielle Suchfunktion, für die man einen kostenpflichtigen Zugang benötigt? --Roland Rattfink (Diskussion) 20:42, 17. Mai 2019 (CEST)
eine Frage des Stils
Bei Niki Lauda lese ich, dass er sich "ein Cockpit bei March-Ford" gekauft habe, auch der Kaufpreis ist angegeben. Ist guter, Wikipedia-üblicher Schreibestil? --93.234.208.88 10:35, 21. Mai 2019 (CEST)
- Was genau stört daran? Geht es um den Inhalt oder um die Formulierung? Die Information an sich ist inhaltlich richtig: Ohne seine Zahlungen an March hätte Lauda das Cockpit nicht erhalten. Er hat seine Formel-1-Karriere wie hunderte Andere auch als Paydriver begonnen. Das ist ganz unbestritten; selbst Lauda gab das ausdrücklich zu. Wenn es nur um die Formulierung geht, kann gerne eine andere vorgeschlagen werden.-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 10:49, 21. Mai 2019 (CEST)
- Was kann man denn mit einem Cockpit anfangen? --93.234.208.88 20:57, 21. Mai 2019 (CEST)
- Es nutzen. Zum Fahren zum Beispiel.-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 21:41, 21. Mai 2019 (CEST)
- Was kann man denn mit einem Cockpit anfangen? --93.234.208.88 20:57, 21. Mai 2019 (CEST)