Valanagut
Willkommen!
Hallo Valanagut, willkommen in der Wikipedia! | |||
Danke für dein Interesse an unserem Projekt! Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen. | |||
Wikipedia:Starthilfe Alle wichtigen Informationen auf einen Blick. |
Wikipedia:Tutorial Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger. | ||
Wikipedia:Grundprinzipien Die grundlegende Philosophie unseres Projekts. |
Wikipedia:Mentorenprogramm Persönliche Einführung in die Beteiligung bei Wikipedia. | ||
Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist Welche Dinge in Wikipedia unerwünscht sind. |
Wikipedia:Jungwikipedianer Gemeinschaft von und für junge Wikipedianer. | ||
Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von |
WikiCon 2018
Hallo Valanagut
Habe gerade gesehen, dass du dich in die – unverbindliche – Teilnehmerliste für die WikiCon eingetragen hast, was uns natürlich sehr freut.
Für eine verbindliche Anmeldung bitte bei Gelegenheit noch das Anmeldeformular ausfüllen: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSdYMW02T48sxxP6G-0ihzWuNWRrDKsQKiLnaVOdjeCiROjdTg/viewform
Soweit ich sehe, hast du das noch nicht gemacht.
Zwar sind auch Spontanbesucher an der WikiCon willkommen. Aber mit klaren Anmeldungen können wir besser planen. Und wenn du möchtest, kannst du jetzt auch noch einen Antrag um Unterstützung von Reise- und Übernachtungskosten (falls du nicht allzu nahe wohnst) stellen: Wikipedia:WikiCon_2018/Förderung
Bis im Oktober in St. Gallen! --Lars (User:Albinfo) 12:04, 20. Aug. 2018 (CEST)
- Hallo, Ich habe mich verbindlich angemeldet. Aber ohne Benutzername. Das dürfte scho passen. Valanagut (Diskussion) 12:21, 20. Aug. 2018 (CEST)
Berggasthaus Äscher
Hallo Valanagut, du hast in dem obigen Artikel Ref-Links eingefügt, die nicht korrekt formatiert wurden. Da ich die anderen Links bereits in dem Artikel schon korrigiert habe und Du den Artikel erstellt hast, möchte ich dir kurz den Tip geben, die Refs über den Button „Belegen“ einzufügen. Du brauchst dann nur in dem Fenster unter „automatisch“ die URL einzugeben, den Rest macht der Algorhytmus dann von alleine. Wenn es nicht funktioniert, kannst Du das in dem Bereich „manuell erstellen“ eingeben und die fehlenden Felder ausfüllen. Das Ganze hat den Charme, dass der Reflink mit Abrufdatum, Versionsdatum, etc. beschrieben ist. Joel1272 (Diskussion) 07:30, 23. Aug. 2018 (CEST)
- Vielen Dank für den Ratschlag. Valanagut (Diskussion) 22:46, 23. Aug. 2018 (CEST)
WTC7 undso
Hi Valanagut, da auf der Ganser-Disk. erledigt ist, hier ein paar Sätze zu deiner ursprünglichen Frage:
„Obwohl der Untersuchungsbericht des NIST von 2008 mangels Spuren eine Gebäudesprengung ausschloss, hält Ganser diese für möglich.” – was sagt uns der Satz? 1. NIST sagt ein Feuer hat zum Einsturz von WTC 7 geführt (das geht ein bisschen „über Bande" aus diesem Beleg hervor), 2. Ganser hält eine Sprengung des Gebäudes als Einsturzursache für möglich.
Dann folgen im Artikel die Sätze:
„Dabei beruft er [= Ganser] sich auf die von Richard Gage gegründete Organisation Architects and Engineers for 9/11 Truth. Feuer als Einsturzursache sei unbeweisbar, da die Stahlträger des Gebäudes nicht mehr vorhanden seien.” – wenn ich die Aussage in diesem Beleg korrekt verstehe: „Dabei stützt sich Ganser auf die Forschung des US-Architekten Richard Gage … Ob Feuer oder Sprengung zum Einsturz von WTC 7 führte, müsste man an den Stahlträgern untersuchen. Aber die gibt es nicht mehr.” haben wir es mit einer whataboutism-Argumentation von Gage zu tun: „Ihr (= NIST) sagt es war das Feuer, aber was ist mit den Stahlträgern an denen u. a. Spuren von Sprengstoff oder einer Explosion zu finden sein müßten?!”.
Es ist ganz simpel: Wenn man die Stahlträger nicht untersucht hat oder nicht (mehr) untersuchen kann/konnte, dann bleibt die Frage von Gage offen – bzw. läuft sie ins Leere. Denn: Wo nichts (mehr) ist, kann man nichts (mehr) untersuchen. Das macht aber die Aussage „an den Stahlträgern könnte man Beweise für eine Sprengung/Explosion finden” (was bei Gage implizit vorausgesetzt zu sein scheint) nicht zu einem Beleg/Beweis, daß ein Feuer nicht die Ursache gewesen sein kann. Wenn ein Feuer das Gebäude zerstört haben kann, dann gibt es erstmal – bis zum Beweis, daß das unmöglich ist – wenig Grund daran zu zweifeln (es sei denn man hat Interesse an einer VT).
Jetzt gebe ich Dir gern zu, daß ich den NIST-Bericht vor allem in Hinblick auf die Sprengungsfrage noch nicht gelesen habe (immerhin haben die dieser Frage ein ganzes Kapitel im Bericht gewidmet). Aber: 1. hat Kopilot keine „Quellenfälschung” betrieben (Quellenfälschung ist etwas vollkommen anderes, 2. finde ich Brian Dunnings Argumentation zum Thema überzeugend.
Achso, nein: Ich will Dich von gar nichts überzeugen – ich will auch die Einsturz-(Hypo-)Thesen zu WTC7 nicht diskutieren. Nur deinen Worten eine Ockham'sche Argumentation zur Seite stellen. Kenntnisnahme wäre freundlich, ist aber nicht zwingend erforderlich. Danke!--Henriette (Diskussion) 23:07, 13. Sep. 2018 (CEST)
- Hallo henriette. Erst einmal Danke für deinen Beitrag. Nur kurz (Ich muss arbeiten) „Obwohl der Untersuchungsbericht des NIST von 2008 mangels Spuren eine Gebäudesprengung ausschloss, hält Ganser diese für möglich.”. Der Satz ist fachlich falsch. NIST hat keine Stahlträger untersucht und kann daher nicht zu dem Ergebnis kommen, das es keine Spuren auf den Stahlträgern gegeben hat. Und das behauptet NIST auch nicht. NIST hat nie behauptet, Stahlträger untersucht zu haben in der Untersuchung, die NIST im Auftrag der FEMA durchgeführt hat. Die privaten Untersuchungen einiger NIST Mitarbeiter zählen nicht. Auch ärgert es mich das man immer nur Sprengung anführt. Das klingt ja schon fast nach einer Verschwörungstheorie. NIST behauptet, dass die Strebe zwischen Stütze 79 und 44 im 13 Stock den Kollaps verursachte. Dazu braucht man kein Forchungsteam. Das sieht ein Blinder! Der Kollaps begann mit dem Einsturz des nordöstlichem Penthouse, welches in das Gebäude sackte. Die Beweislage ist eindeutig. In diesem Bereich gab es ausser den Aussenstützen (Die nicht kollabiert sind, siehe Videobeweise) nur eine einzige Stütze, nämlich die mit der Nummer 79 , also kann nur Stütze 79 in Frage kommen! Warum ist diese Stütze kollabiert. Durch Feuer, durch Sprengung? Andere Alternativen werden nie in Betracht gezogen! Pfusch am Bau, die Verbindungen zu den Querträgern waren unsachgemäss, Falsches Material, die Stütze entsprach nicht den Anforderungen, unsachgemässe Manipulation des Querträgers durch Bohren, Schweissen von Öffnungen, Statikfehler. Es hätte mehr wie die eine Stütze gebraucht um das Gebäude statistisch korrekt zu bauen. Und schliesslich bewusste Manipulation der Verbindungen Stütze, Querträger im 13 oder 14 Stock, wohlwissend das diese Manipulation zu einem Totalkollaps führen würde. Man beachte, der 14 Stock war nicht vermietet, eine Manipulation problemlos möglich. Noch einmal NIST behauptet ein Querträger wäre durch Erwärmung, Feuer aus der Verankerung gerissen und hätte den Totalkollaps verursacht. Wen das so ist, dann kann es genauso sein, das genau dieser Querträger durch Manipulation, Termit oder auch durch Sprengung aus seiner Verankerung riess und durch einen Dominoeffekt alle darunter liegenden Böden zum kollabieren brachtee. Stütze 79 statt frei und das ganze Ding stürzte ein. Der NIST Report benennt einen "Single Point of Failure". Das ist eine Tatsache! Valanagut (Diskussion) 09:33, 14. Sep. 2018 (CEST)
- @Henriette: einfach mal den Erledigt-Baustein zu setzen ist ein beliebtes Mittel um eine Diskussion abzuwürgen und das letzte Wort zu haben. Dass da 'Erledigt' steht heisst noch lange nicht, dass das tatsächlich der Fall ist. Man kann so einen Baustein auch wieder entfernen.
- @Valanagut: selbstverständlich bin ich in der Sache ganz bei Dir. Das Wort "Spuren" war ungünstig gewählt, Kopilot hat das ja auch eingesehen. Dass er da ein riesen Fass mit endlosen Unterstellungen aufmacht ist wohl nur ein Ablenkungsmanöver und, nun, eben Kopilot. Für ungeschickt halte ich es jedoch, solche Schieflagen mit lautstarken Beschuldigungen korrigieren zu wollen. Diese Art ist eine Strategie, bei der sich Leute vom Schlage eines Kopiloten wesentlich besser auskennen und deswegen regelmässig gewinnen werden. Es gibt bei Wikipedia eine Reihe Trigger-Worte, die man einfach vermeiden muss. "Quellenfälschung" ist eines davon. "Quelle falsch wiedergegeben" wäre in Ordnung. Polternden Wikipedianern kann man nur beikommen, indem man sich strikt an die Regeln hält. Kommt es dennoch zu einer Vandalismusmeldung, braucht es eine kräftige Prise Demut, das ist ja nicht das Ende. Brainswiffer hat die Zustände mal recht gut analysiert und unterhaltsam aufgeschrieben: Für eine neutrale Wikipedia, trocknet den Honeypot aus!. Bis demnächst! --Traumflug (Diskussion) 11:59, 15. Sep. 2018 (CEST)
- Hallo Valangut, auch der bekannte Artikel aus Europas seriösesten wissenschaftlichen Fachblatt für Physik wird hier blockiert. Siehe im Artikel WTC 7: [1]. Folgende Kritik an den staatlichen NIST-Untersuchungen zum Einsturz wurde umgehend wieder gelöscht:
- "Im August 2016 veröffentlichte das von der European Physical Society herausgegebene wissenschaftliche Fachjournal Europhysics News eine Kritik an den Untersuchungsmethoden der FEMA und des NIST zum Einsturz des WTC 7. Die zum Teil aus dem Umfeld der Architects & Engineers for 9/11 Truth-Bewegung stammenden Autoren kritisieren vor allem, dass beide Behörden ihre Untersuchungen auf vorherbestimmte Ergebnisse der Feuerhypothese auslegten. So heißt es im Artikel, dass "In Anbetracht der Art des Zusammenbruchs jede seriöse wissenschaftliche Untersuchung die Hypothese einer kontrollierten Sprengung in Betracht gezogen hätte, wenn nicht sogar diese als Ausgangspunkt aller Untersuchungen hätte nehmen sollen". Des weiteren wurden andere Studien und fehlerhafte Darstellungen in den computergenerierten NIST-Einsturzmodellen bemängelt. Anhand eines Beispiels wurde verdeutlicht, dass eine NIST-Simulation starke äußerliche Deformierungen beinhaltete, die auf dem verhandenen Videomaterial der Einstürze nicht beobachtet werden konnten. Die Forschergruppe meint, dass es rein architektonisch unwahrscheinlich bis unmöglich ist, dass ein Feuer den kompletten Einsturz verursacht hat. Das Fachjournal weist allerdings darauf hin, dass es sich hierbei um Spekulationen handelt." (Quelle: Steven Jones, Robert Korol, Anthony Szamboti, Ted Walter: 15 years later: On the physics of high-rise building collapses Europhysics News, Ausgabe 47(4) vom 24. August 2016, S.21-26)
- Dem Artikel aus dem renommierten Fachmagazin widmeten folgende Medien ausführlichen Raum: die NZZ [2], die "Welt" [3], das Magazin "Stern" [4] und der "Focus" [5]. Dadurch ist dem Artikel eindeutig Relevanz zuzukommen, zumindest in den Wikepediaartikel zum WTC 7 aufgenommen zu werden. Ein Sänger schwadroniert davon, dass sich keine Wissenschaftler darum kümmern würden und ein Kopilot schwadroniert etwas von Propaganda. Alles völlig entgegen WP:BLG. Man muss diese 9/11-Lier einfach gerne haben. Die können nichts dafür. Die glauben das tatsächlich ;-)...--87.78.23.123 12:32, 15. Sep. 2018 (CEST)
- Vielen Dank für den Hinweis. Da gibt es offensichtlich noch eine Menge zu tun. --Traumflug (Diskussion) 12:37, 15. Sep. 2018 (CEST)
- Zudem ist zu beachten, mit welchem Aufwand Kopilot den Artikel aus den Europhysics News aus der Diskussion im WTC 7 und damit von Ganser heraushalten will. Die dazugehörige Diskussion wurde zunächst unsachgemäß zur Diskussionsseite vom Artikel Verschwörungstheorien zum 11. September 2001 mit der Begründung "hier fehlplatzierten Thread gemäß Seitenintro verschoben" verschoben [6], ohne natürlich dabei den Threadnamen zu nennen, oder wohin er den Thread verschoben hat... Nachdem er den Beitrag auf die Diskussionsseite zu den VT zum 11. September verschoben hatte, wurde er dann natürlich archiviert.[7] Natütrlich alles regelkonform wird Kopilot behaupten und sich rauswinden. Er weiß genau, wie gefährlich der Artikel für den Themenkomplex incl. Ganser ist. Und dieser Artikel muss auf Teufel komm raus aus der Wikipedia gehalten werden. Zur Not mit selbst fabrizierten Regeln, die Professor Steven Jones diskreditieren. Schade, aber hier muss man leider sagen: Die düstere Seite der Wikipedia.--87.78.23.123 12:50, 15. Sep. 2018 (CEST)
- Auch diese völlig seriös bequellte Information (New York Times/CNN) [8] wurde von Kopilot mit dem Hinweis "erneuten Versuch revertiert, eine VS-These durch theoriefindende Auswahl von Pressedetails als faktengestützt erscheinen zu lassen" gelöscht [9]:
- "Im Juni 1999 wurde im 23. Stockwerk des WTC 7 das hochtechnisierte und 13 Millionen US-Dollar teure Office of Emergency Management (OEM) vom OEM-Direktor und Antiterrorexperten Jerome Hauer eingeweiht. Das bombensichere Notfall- und Katastrophenzentrum war rund um die Uhr besetzt und sollte bei einem Terroranschlag, Katastrophenfall oder einem großflächigen Stromausfall die New Yorker Feuerwehr, Polizei und sonstige Notdienste koordinieren. In den Zuständigkeitsbereich des OEM fielen außerdem tägliche Notfallübungen. (Quellen:With Crisis in Mind, Center Opens New York Times, 8. Juni 1999; New York City's anti-terrorism efforts go high-tech CNN, 7. Juni 1999)
- Fakten werden vom Kopilot "als theoriefindende Auswahl von Pressedetail" bezeichnet, da diese Fakten eine "VS-These faktengestützt erscheinen lassen". Und schwupps, wird ein weiterer völlig seriös bequellter Fakt zum WTC 7 einfach aus dem Artikel gehalten. Ich sage dir: Kopilot hat Angst. Das kann man an seinen verzweifelten Lösch-und Verschiebeaktionen riechen.--87.78.23.123 13:37, 15. Sep. 2018 (CEST)
- Hallo Ihr Lieben. Ich gebe zu dass mit der "Quellenfälschung" war dumm von mir. Ich hätte es anders, sachlicher Formulieren müssen. Egal, ich war gestern sowieso auf einem Betriebsausflug und habe einige neue Themen für Artikel gesammelt. (Haben alle nichts mit Daniele Ganser zu tun). Das Problem dieses Artikels besteht leider weiter, besonders in den von mir erwähnten Sätzen. Normalerweise wird erst die These der Person vorgestellt, dann wenn notwendig die Widerlegung. Hier ist genau umgekehrt: "Obwohl der Untersuchungsbericht des NIST von 2008 mangels Beweisen eine Gebäudesprengung ausschloss, hält Ganser diese für möglich. Dabei beruft er sich auf die von Richard Gage gegründete Organisation Architects and Engineers for 9/11 Truth. Feuer als Einsturzursache sei unbeweisbar, da die Stahlträger des Gebäudes nicht mehr vorhanden seien." Er werden weiterhin Äpfel mit Birnen verglichen. Daniele Ganser redet von Physikalischen Beweisen (Und da kann man schon der Meinung sein, dass wegen fehlenden Physikalischen Spuren kein 100% Beweis erbracht werden kann) und der NIST redet von Nicht-Physikalischen Beweisen. NIST hat meines Wissens bis heute nicht schlüssig dargestellt welche Zeugenaussagen und welches Bildmaterial es verwendet hat. Und NIST hat die Daten , auf denen ihre mathematischen Modelle beruhen nicht veröffentlicht. Der Artikel Daniele Ganser ist nach meiner Meinung auch deshalb so umstritten, da der Artikel nicht klar die Sachlage darstellt. Was ist denn schon dabei zu sagen: " NIST versuchte mit Zeugenaussagen, Video-Bildmaterial und Computermodellen zu beweisen das Feuer die Ursache war, und stellten darüber eine Hypothese auf das Feuer die Ursache war." Und viele der NIST Argumente leuchten ja ein. Aber es handelt sich um eine Hypothese. Im Ganser Artikel und weiteren Artikeln im Wikipedia werden daraus Wissenschaftliche Tatsachen obwohl NIST nicht diesen Anspruch erhebt. NIST spricht von Most Likely (Seite 21), The Leading Hypthesis (Seite 25), Examining this Hypothesis Seite (26). Studien wie die der University of Fairbanks, Alaska werden sowieso unter den Teppich gekehrt. Tatsache ist, dass Gebäude Nummer 7, wie oben dargestellt ziemlich auf Sand gebaut war. Das kann jeder herausfinden, der den "Floor Plan" des Gebäudes studiert. Tragende Säulen gab es wenige im Osten des Gebäudes. Die Stockwerke hatten Querträger mit grösser Länge. Ein kleines, aber entscheidendes Detail zum WTC 7 wird oft von Wikipedia Schreibern zum Thema verschwiegen. Die Con-Edison Sub Station (Die sich in den unteren Stockwerken des WTC 7 befand, viel älter als WTC 7 war, das Hochhaus wurde darüber gebaut) arbeitete noch bis 16.30 und transformierte Strom für Manhattan. Hätte bei dem Gebäude eine Einsturzgefahr gedroht, dann hätten der New Yorker Netzwerkbetreiber die Station viel früher abgeschaltet. Valanagut (Diskussion) 12:15, 16. Sep. 2018 (CEST)
Falschbehauptungen:
- "Auch der bekannte Artikel aus Europas seriösesten wissenschaftlichen Fachblatt für Physik wird hier blockiert. Siehe im Artikel WTC 7: [10]... Die dazugehörige Diskussion wurde zunächst unsachgemäß zur Diskussionsseite vom Artikel Verschwörungstheorien zum 11. September 2001 mit der Begründung "hier fehlplatzierten Thread gemäß Seitenintro verschoben" verschoben [11], ohne natürlich dabei den Threadnamen zu nennen, oder wohin er den Thread verschoben hat"
- Der Aufsatz befasst sich mit allen drei WTC-Gebäuden und gehörte daher nicht zu WTC 7.
- EurophysicsNews ist mitnichten "Europas seriösestes wissenschaftliches Fachblatt für Physik". Diesen Anspruch erhebt die Redaktion selbst gar nicht. Sie nehmen Artikel ohne Peer Review auf.
- Die Herausgeber des Blattes haben ausdrücklich auf Spekulationen in dem Aufsatz hingewiesen und sich von der verschwörungstheoretischen These darin distanziert.
- Das tatsächlich renommierteste Fachblatt für Naturwissenschaften ist das European Scientific Journal: Es nimmt Artikel NUR nach strengem Reivew auf. Seine Redaktion hat sich ebenfalls von dem Aufsatz distanziert.
- Man sieht am Diff, dass ich den Beitrag auf die richtige Seite verschoben, nicht "blockiert" habe.
- Das Seitenintro auf der Disk zu WTC 7 nennt die Zielseite der Verschiebung bereits.
- Den Threadnamen habe ich sehr wohl genannt, wo er nötig war, also auf der Zielseite: [12]
- Auf der Zielseite zeigten Benutzer dann keinerlei Bemühungen, den Passus neutral zu gestalten, etwa die o.g. Zeitungsartikel dazu korrekt zusammenzufassen. Deshalb wurde der Thread natürlich archiviert.
- Obwohl die Benutzer, die den Aufsatz ergänzen wollten, sich nicht um den neutralen Einbau gekümmert haben, habe ich ihre Hausaufgaben übernommen und einen Passus dazu in den Hauptartikel eingebaut. Bittesehr. Dank erwarte ich nicht. - Zur Kenntnis: @Henriette Fiebig: Benutzer:Kopilot 08:51, 26. Sep. 2018 (CEST)
- „Eppur si muove“ --Methodios (Diskussion) 10:35, 26. Sep. 2018 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2018-10-04T07:33:54+00:00)
Hallo Valanagut, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 09:33, 4. Okt. 2018 (CEST)
Eigentlich hab ich was bessres zu tun - aber ich wurde wegen freier Meinungsäußerungen behuf Vertreibung und Diskriminierung Andersdenkender auch grad dreimal über die Jubelperser - Feierlichkeiten auf VM gezerrt. Da ich damit rechne, dass meine Wortmeldung dort mal wieder gelöscht wird (gestern wurden sogar Edits von mir als Gemeldeten!!! gelöscht, weil sie nicht in die dewiki-Doktrin passen) hier mein Edit aus der VM:
- Es geht doch bei dewiki nur um Umsetzung der westlichen Doktrin. Um nix anderes geht es hier (und der Rest sind nützliche Idioten). Valanagut hat das gut beschrieben. Ihr werdets aus Angst (oder gar weisungsgemäß) aber trotzdem löschen -als nützliche Ober-Idioten. --Methodios (Diskussion) 10:43, 4. Okt. 2018 (CEST)
Frage
Hallo Valanagut, Du hattest mich gestern wegen [13] angesprochen. Vielleicht möchtest Du das Gespräch fortsetzen? Wenn Du in Deinen Einstellungen eine Emailadresse hinterlegst, ist das auch nichtöffentlich möglich. Gruss, -- MBq Disk 09:40, 7. Okt. 2018 (CEST)
Mängellisten akualisieren
Du hattest unter IP hier zwei Mängellisten erstellt, dich dann aber nicht weiter um den Artikel gekümmert. Falls du daran noch Interesse hast, schlage ich vor, dass du diese beiden Listen
- in eine einzige zusammenfasst,
- die doppelten und inzwischen überholten Punkte daraus löschst (z.B. ist alles zu Saudi-Arabien überholt, siehe hier und hier)
- die Liste ordnest, damit alle zum selben Thema gehörigen Punkte beisammen stehen.
Das wäre konstruktiver als Kommentare auf anderen Seiten. Wenn du es getan hast, können wir gemeinsam schauen, welche deiner Mängelhinweise zutreffen und sich abstellen lassen. Benutzer:Kopilot 14:14, 10. Okt. 2018 (CEST)
- Hallo Kopilot. Ich werde einmal sehen ob ich Samstag dazukomme. Vergiss bitte nicht ich bin Berufstätig und habe Familie. Wikipedia ist für mich nur ein Hobby. das kann ich nur pflegen wenn ich beruflich Zeit habe. (Und das habe ich die nächsten Tage leider nicht). Grüsse aus St. Gallen (Schweiz). Valanagut (Diskussion) 14:44, 10. Okt. 2018 (CEST)
- Dann mach ich es selbst und du sagst hinterher, ob es richtig oder falsch war. Benutzer:Kopilot 14:53, 10. Okt. 2018 (CEST)
- Getan. Wie du siehst, habe ich tatsächlich nur die Saudi-Arabien-Punkte und den EPN-Artikel gelöscht, weil beide jetzt im Artikel drin sind. Ansonsten habe ich deine Einwände nur geordnet und entdoppelt. Wir haben also noch 28 Punkte zu klären, am besten von oben nach unten. Ich fang mal an mit Punkt 1, siehe dort. Benutzer:Kopilot 16:26, 10. Okt. 2018 (CEST)
- Hallo Kopilot. Wie gesagt die nächsten Tage ist bei mir ganz schlecht. Auch Samstag, Sonntag ist eigentlich verplant. Ich schau mal was ich nächste Woche Abends machen kann. Valanagut (Diskussion) 13:34, 11. Okt. 2018 (CEST)
- Du hast seit dem 11. Oktober mehrfach editiert und sicher meine Antworten auf deine Listenpunkte gesehen. Wenn du dafür keine Zeit hast, musst du dich damit abfinden, dass ich die Punkte ohne deine Mitwirkung abarbeite. Ich habe nur noch wenige Tage Zeit dazu und kann nicht auf dich warten. Benutzer:Kopilot 10:11, 16. Okt. 2018 (CEST)
- Hallo Kopilot. Ich finde mich damit ab das ich höchstwahrscheinlich in den Artikeln, wo du das Sagen hast sowieso nichts ausrichten kann. Schade eigentlich. Aber mir ist die Zeit zu schade gegen Windmühlen anzugehen. Ich will mich auf meine Schweizer Themen konzentrieren. Ich plane eine Broschüre im nächsten Jahr herauszugeben über das Thema Rumantsch Grischun. Und dazu habe ich ein Wikibook gestartet. Die Broschüre will ich kostenlos verteilen. Ich muss als alter Sack noch was tun, neben meiner Arbeit, wo ich einen Sinn sehe. An 9/11 Themen oder am Thema Daniele Ganser sehe ich keinen Sinn, da ich sowieso nichts erreichen kann. Vielleicht im Thema Rumantsch, den stirbt die Sprache stirbt die Kultur, die ich als kleines Kind so geliebt habe. Am Wochenende fahre ich ins Oberengadin um potenzielle Mitstreiter zu treffen. Da muss ich halt schon ein bisschen Vorzeigen können, damit die sehen das es einen Sinn macht eine Einführung in eine sterbende Sprache zu schreiben. Es muss doch eine Möglichkeit geben den deutschsprachigen Einfluss in den Bergdörfern zu stoppen! Rumantsch ist eine schöne Sprache! Lass mich daran arbeiten. Buna Notg Valanagut (Diskussion) 20:07, 16. Okt. 2018 (CEST)
- Scherzkeks. Du erstellst lange Mängellisten, sogar doppelt, und tauchst dann ab, wenn ich darauf Punkt für Punkt eingehe. Ich kann dich ab jetzt nicht mehr ernstnehmen, das hast du deinem Hü und Hott zuzuschreiben. Dein wehleidiges Blabla interessiert hier nicht, dies ist kein Chatroom. Du hast mit den Grundregeln des Projekts ein Problem, nicht mit mir. Aber wie du willst. Dann bist du ab sofort dort draußen und kannst dich nicht beklagen, wenn die Ergänzungen nicht deinen Vorstellungen entsprechen. Tschüs. Benutzer:Kopilot 20:12, 16. Okt. 2018 (CEST)
- Hallo Kopilot. Du machst doch sowieso was du willst. Du hast das Thema Saudi Arabien abblockiert. Welchen Sinn macht es dann um die anderen Punkte zu streiten? Das hat nichts mit wehleidig zu tun, sondern mit der Tatsache das du zu keinerlei Kompromissen bereit bist. Ich habe keine Lust meine Zeit zu verbringen mit dir zu streiten. Wenn du zu ernsthaften Kompromissen bereit bist, kannst du wieder anfragen. Ein Zeichen wäre, wenn du bereit wärst das Thema Saudi Arabien im Artikel aufzunehmen! Und zwar so, das die Verschwörungstheorien so dargestellt werden, wie es die Verschwörungstheoretiker sehen, und nicht irgend welche gekauften Wissenschaftler, die aus Millionen Etats der Propaganda Industrie gefüttert werden. Du willst sowieso dein Ding alleine machen. Dann mach es. Mein Fehler war es nicht nachzuschauen wer in diesem Artikel das sagen hat. Dann hätte ich mir die Liste der Mängel gespart. Zeitverschwendung. Habe ich ein Problem mit dem Wikipedia Projekt. Ja, habe ich und zwar ein Riesengrosses. Das Problem sind Mitglieder wie du, die meinen sie müssten Richtlinien als knallharte Gesetze durchboxen. Dabei waren das alles Leitfäden, Richtlinien. Und Profis, wie du, die scheinbar nichts anderes tun als Wikipedia. Da kann ein Amateur doch nicht anstinken. Ich überlasse dir als Profi das Feld. Du kennst alle Tricks wie man seine Meinung durchsetzt. Das schadet zwar der Wikipedia Idee, drauf geschissen. Die Admins tun nichts dagegen. Das ist das grösste Problem. Sie fördern Profischreiber wie dich. Kein Wunder das Wikipedia die Schreiber davonrennen. Ich jedenfalls habe keine Lust mit dir an einem Artikel zusammenzuarbeiten. Buna Notg. Valanagut (Diskussion) 20:58, 16. Okt. 2018 (CEST)
- Scherzkeks. Du erstellst lange Mängellisten, sogar doppelt, und tauchst dann ab, wenn ich darauf Punkt für Punkt eingehe. Ich kann dich ab jetzt nicht mehr ernstnehmen, das hast du deinem Hü und Hott zuzuschreiben. Dein wehleidiges Blabla interessiert hier nicht, dies ist kein Chatroom. Du hast mit den Grundregeln des Projekts ein Problem, nicht mit mir. Aber wie du willst. Dann bist du ab sofort dort draußen und kannst dich nicht beklagen, wenn die Ergänzungen nicht deinen Vorstellungen entsprechen. Tschüs. Benutzer:Kopilot 20:12, 16. Okt. 2018 (CEST)
- Ich habe kein Thema abgeblockt, sondern im Gegenteil gewissenhaft deine Belege gesammelt, geprüft, mit vorhandenen Belegen verglichen, das Richtige daran im richtigen Artikel ergänzt, dann Punkt für Punkt deine übrigen Einwände geprüft und auch dazu was ergänzt, auch im Verschwörungstheorien-Artikel. Zuvor hatte ich bereits den von dir gestalteten Artikel Leroy Hulsey komplett überarbeitet sowie einen sehr exakten Passus zum EPN-Aufsatz von Jones u.a. ergänzt. Das ist sehr gründliche Arbeit, die deine Einwände berücksichtigt und für die ich meine Freizeit schon seit Wochen einsetze. (Ich habe auch ein real life.) Daran mitzuwirken, hatte ich dich zuvor mehrmals eingeladen - nichts.
- Das belegbasierte Abarbeiten von Einwänden als Durchsetzen einer Privatmeinung darzustellen, ist sehr dreist. Es als Grund für deine Nichtmitarbeit nachzuschieben, erst recht. Du verhältst dich damit nicht nur feige und faul, sondern lügst auch noch. Darum bist du jetzt hier angezählt; du hattest deine Chance. EOD. Benutzer:Kopilot 10:18, 18. Okt. 2018 (CEST)
Silvester- und Neujahrsgruß
Hallo Valanagut, ich wünsche dir ehrlich ein wirklich gutes Neues Jahr. Ein paar Gedanken zu deinem letzten Kommentar auf der SP:
- Ich habe nichts gegen dich, nur gegen belegloses POV-Pushen.
- Ich muss fast täglich weit schlimmere Angriffe aushalten als du, trotzdem arbeite ich weiter hier mit.
- Und zwar mit einem einzigen Account, ohne Netz und doppelten Boden.
- Meine VM gegen dich (15.12.2018) bezog sich NUR auf deinen früher genutzten Doppelaccount "Dl4gbe". Du hattest dort ausdrücklich gesagt, deinetwegen könne der gesperrt werden. Die Sperrung hat JD dir aber erspart. Du wurdest nur für deine Verstöße gegen Schiedsgerichtsauflagen gesperrt, und auch nur ein paar Tage lang.
- Deswegen ist deine Aufregung Wochen später objektiv nicht nachvollziehbar. Deine wüsten PAs gegen einen Admin, der eigentlich die geringstmögliche Sanktion verhängt hatte, schon mal gar nicht.
- Ich verstehe, dass du dich ungerecht behandelt fühlst, aber du wurdest es nicht. Ich wäre für solche Ausfälle ebenso gesperrt worden.
- Eigentlich hatten wir eine gute Chance, deine Einwände bei 9/11 gemeinsam abzuarbeiten. Doch du hast meine Einladungen dazu ausgeschlagen und dich anders entschieden. Ich musste also alles alleine machen. Und dann hast du diese monatelange Arbeit pauschal als bloßes Durchdrücken von Privatmeinung dargestellt (siehe oben). Das war völlig daneben und da war ich mindestens so sauer wie du.
- Mir dafür nun ewig die Schuld zu geben ist daher "etwas" zu billig. Denk mal wirklich gründlich drüber nach, was du hier eigentlich beitragen willst. Es zwingt dich ja keiner zu Wikipedia. - Guten Rutsch, freundlich grüßt, Benutzer:Kopilot 07:26, 31. Dez. 2018 (CET)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2018-10-25T05:54:43+00:00)
Hallo Valanagut, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 07:54, 25. Okt. 2018 (CEST)
- Mal ein kleines HowTo zum Thema, auch für den gesperrten: Wie man Bullshit erkennt. So und nun dürfte es klar sein, aber nicht mehr für heute, bis alles verstanden wurde. --Hans Haase (有问题吗) 18:27, 25. Okt. 2018 (CEST)
- Hinweis auf Abarbeitung der VM und Bitte der Beachtung, --He3nry Disk. 21:44, 26. Okt. 2018 (CEST)
Wikilinks formatieren
Hallo Valanagut, eine erfüllbare technische Bitte an Dich: Könntest Du bitte bei Hinzufügung von Wikilinks inkl. Pipelinks auf die Leerzeichen in denselben verzichten? Und wenn das verlinkte Wort nur die Fortsetzung eines Lemmas ist, braucht’s keinen Pipelink; heisst nach dem Muster [[Zielartikel]]ergänzung
bspw.: [[Umlaut]]e
(statt [[Umlaut | Umlaute]]
). Siehe auch Hilfe:Links#Wikilink. Gruss und Dank, --Wi-luc-ky (Diskussion) 21:34, 29. Okt. 2018 (CET)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2018-11-17T13:17:47+00:00)
Hallo Valanagut, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 14:17, 17. Nov. 2018 (CET)
Löschanträge
Hallo Itti. Die Regeln besagen das ein Löschantrag das letzte Mittel darstellt. Und das der Ersteller zu informieren ist. Das ein Versuch gemacht werden sollte den Artikel zu verbessern. Wir benötigen keine Regeländerungen. Administratoren sollen nur die bestehenden Regeln einfordern. Ein Gemeinschaftsprojekt lebt vom kollegialen Umgang miteinander. Löschanträge sind da sicherlich nicht dienlich. Mehrere Löschanträge gleichzeitig zu stellen überfordert die Community, die sich damit beschäftigen muss. Auch das ist nicht projekt-förderlich. Das sich Lutheraner an die Regeln gehalten hat, glaube ich nicht. Valanagut (Diskussion) 09:08, 27. Nov. 2018 (CET)
- Ja und dennoch sind Löschanträge erlaubt. Auch gem. der Hinweise unter Wikipedia:Löschregeln#Prüfung_des_Artikels. Dann schauen wir uns mal den Ersteller an: 46.140.0.93 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) schweizer IP, die zusammen mit 46.140.0.0 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) im Sekundentakt einen Artikel zur Galerie und zu den dort performenden Künstlern raushaut. Da möchtest du ernsthaft zunächst mit dem Ersteller noch reden und geduldig unsere Relevanzkriterien, Anforderungen an Artikel usw. erläutern? --Itti 09:24, 27. Nov. 2018 (CET)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2018-12-16T01:24:58+00:00)
Hallo Valanagut, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 02:24, 16. Dez. 2018 (CET)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2018-12-29T11:40:44+00:00)
Hallo Valanagut, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 12:40, 29. Dez. 2018 (CET)
Tatsachen
Hallo Valanagut, deine Aussagen treffen leider ins Volle [14] Gibt es auch nur in der deutschen Wikipedia. Auf die Entscheidung des Vandalenantrags bin ich gespannt. Schönes Wochenende und guten Rutsch ins neue Jahr --Kreuzfahrer 13:11, 29. Dez. 2018 (CET)
Sperrprüfung
@Squasher: – Sperrprüfung gewünscht. --Valanagut (Diskussion) 09:53, 30. Dez. 2018 (CET)
- Für SP frei, bitte nur dort editieren, danke. - Squasher (Diskussion) 11:34, 30. Dez. 2018 (CET)
Situation in Südfrankreich
Lieber Valanagut, kennst Du diesen auf deutsch synchronisierten Video über die Situation in Südfrankreich? https://www.youtube.com/watch?v=sT_2iv3QwtE
- NB. Mich würde auch noch interessieren wo die Staumauer in der Überflutungszone ist und ob Du ein Foto davon hast?
Grüsse Paebi (Diskussion) 09:21, 23. Mär. 2019 (CET)
Thai
Das hast du schön formuliert. --Fiona (Diskussion) 17:26, 18. Apr. 2019 (CEST)
- Vielen Dank Schöne Ostern. Grüsse aus dem Toggenburg (Kanton St. Gallen) Valanagut (Diskussion) 17:29, 18. Apr. 2019 (CEST)
Hallo Valanagut!
Die von dir angelegte Seite Interessengemeinschaft Schiessen Schweiz wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 18:16, 27. Apr. 2019 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Hinweis zu Verlinkung von geni.com
Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Franz Wilhelm I von Hohenems im Rahmen deiner Ergänzungen auf geni.com verlinkt. Die Inhalte der Website werden ähnlich dem Wikiprinzip erstellt und sind damit nach Wikipedia:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen? generell keine geeigneten Quellen. Falls vorhanden, können Originalbelege, z. B. Auszüge aus Kirchenchroniken von dort verwendet werden, allerdings muss dann auch sichergestellt werden, dass es sich nicht um eine namensgleiche andere Person handelt. Bitte beachte dabei auch, dass sich die historische Namensschreibweisen über die Zeit deutlich verändern konnten. Nach Wikipedia:Weblinks (Stichwort: Bitte sparsam und nur vom Feinsten) sind die Seiten nur in Ausnahmefällen geeignet, wenn dort hinreichend Belege zu den dort angegeben Fakten vorhanden sind. Links auf geni.com im Abschnitt Weblinks können mit Hinweis auf Wikipedia:Weblinks auch ersatzlos entfernt werden.
Bitte ersetze den Link auf geni.com durch geeignete Belege. Falls du keinen passenden Ersatz findest, begründe auf der Diskussionsseite des Artikels Franz Wilhelm I von Hohenems, weshalb du den Link auf geni.com trotzdem für geeignet hältst.
Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 22:04, 14. Mai 2019 (CEST)
Kandidatur KD
Daß Du und ich dem Kopiloten assistieren, eine Kandidatur an die Wand zu fahren, hätt ich mir auch mal nicht träumen lassen. Ist aber genau so gelaufen ;-). Besonders dankbar dafür hat sich Kopilot aber nicht gezeigt. LOL --Methodios (Diskussion) 07:51, 17. Mai 2019 (CEST)
- Sorry für die späte Antwort. Bei diesem Benutzer kannst du keinen Dank erwarten. Ich habe ihn schon mal auf VM verteidigt. Ein paar Tage später hat er einen VM gegen mich gestellt. Der Benutzer hat ein unverrückbares Weltbild. Er hat immer Recht, seine Meinung ist die einzig Gültige. Eigentlich nicht geeignet für ein Gemeinschaftsprojekt. Aber das sehen die Administratoren wieder mal ganz anders. Prämienautoren werden gehegt und gepflegt. Egal wieviel Tausend andere Benutzer sie vergraulen. Valanagut (Diskussion) 12:34, 21. Mai 2019 (CEST)
Hohenemser
Hallo, über Geschmack lässt sich streiten, bitte halte aber die üblichen Regeln ein (kein Verlinken von Jahren im Fliesstext etc, sparsamer Umgang mit Verlinkungen). Ein Textblock (wie bei Leben Wolf Dietrich von Hohenems) „in einer Wurst runter geschrieben“ ist sehr schwer zu Lesen. Üblicherweise wird daher gegliedert (siehe Markus Sittikus von Hohenems (Salzburg), Marx Sittich von Ems). Bei Kaspar von Hohenems ist die Aufgliederung vielleicht schon übertrieben ;-) aber der Artikel ist sehr übersichtlich. edit: Danke für die Bearbeitung dieses Geschlechtes! lG --Hannes 24 (Diskussion) 10:55, 18. Mai 2019 (CEST)
- Wenn du Sachen verbessert möchtest, dann mache das. Habe nichts dagegen. Wir sind ein Gemeinschaftsprojekt, also keine Hemmungen. Der Hintergrund meiner Serie ist die Überarbeitung der Geschichte des Fürstentums Liechtensteins in 2 Wochen in Vaduz. (300 Jahre Liechtenstein). Ich möchte halt so viele Vorarbeiten wie möglich vorher erledigen sodass wir dann bei dem 4 tägigen Treffen die Überarbeitung der Hauptartikel (Liechtenstein, Geschichte von Liechtenstein) gut hinkriegen. Noch einmal Verbesserungen deinerseits sind ausdrücklich erwünscht. Ich selber möchte halt so viel wie möglich relevante Artikel als Diskussionsgrundlage abarbeiten. Grüsse aus dem Toggenburg. Valanagut (Diskussion) 11:12, 18. Mai 2019 (CEST)
- man braucht nichts verbessern, wenn der Artikel schon so gut ist. Bitte überleg dir, was ich geschrieben habe. Es gibt eine gewisse Bandbreite des Erlaubten (Art der Gliederung) UND einen Grundkonsens, WAS NICHT so gemacht werden soll (zb jedes Jahr zu verlinken). lG --Hannes 24 (Diskussion) 13:57, 18. Mai 2019 (CEST)
- Hallo Hannes. Ich möchte mal ein paar Sachen klarstellen. Das Ziel der Wikimedia Foundation ist es nicht druckreife Artikel zu erstellen sondern Informationen der breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Wikipedia ist ein Nachschlagewerk, wo interessierte Personen Daten für ihre eigenen Arbeiten erhalten können. Deswegen wird Wikidata ja auch so stark gefördert, während Wikipedia sich selber überlassen wird. (Leider) Das Ziel der Operation ist das sammeln von Wissen, also Daten. Die Mitarbeiter die meinen Links auf Jahreszahlen wären nicht wichtig, arbeiten fundamental gegen die erklärten Ziele der Foundation. Viele Autoren hier argumentieren und agieren gegen die Ziele der Foundation, auch viele Administratoren. Deswegen bin ich ja auch der Meinung dass die Selbstverwaltung der Wikipedia aufhören soll. Wikipedia soll nicht als Konkurrenzprodukt für Verlage und professionelle Autoren dienen, sondern als Werkzeug für diese. Und da sind Links unwahrscheinlich wichtig. Beispiel: Möchte ich wissen was 1584 sonst noch passiert ist, weil es mit dem Lemma im Zusammenhang steht, dann muss das einfach möglich sein. Nochmal: Wikipedia ist ein Nachschlagewerk und kein professioneller Verlag für Fachliteratur. Ich weiss viele Autoren arbeiten fundamental gegen die Ziele des Wikipedia Webseitenbetreibers! Trotzdem einen schönen Sonntag. Grüsse aus dem Toggenburg Valanagut (Diskussion) 12:22, 19. Mai 2019 (CEST)
- ob du da nicht verschwörungstechnisch was hineininterpretierst? Das Ende der Selbstverwaltung ist das Ende der wp:de! Find einmal so Idealisten/Trottel, die gratis tausende Stunden da investieren und dann nicht SELBER entscheiden können, wie der Hase läuft. Klar gibt es auch unter den Aktiven hier extreme Ansichten, aber in Summe gleicht sich das aus. lG --Hannes 24 (Diskussion) 09:30, 21. Mai 2019 (CEST)
- Hallo Hannes. Mag sein, mag aber auch genau umgekehrt sein. Ich meine unsere Selbstverwaltung schreckt viele Autoren ab oder vergrault sie, weil die meisten Entscheidungen der Admins nach meiner Meinung schlicht falsch sind, und die meisten Regeln, die Wir, (aeh. Blödsinn ich nicht) uns gegeben haben, nach meiner Meinung Blödsinn sind. Denke z.B. an die Relevanzkriterien. Divisionen sind relevant, Regimenter nicht obwohl es vor dem Ersten Weltkrieg kaum Divisionen sondern nur Regimenter gab. Dann die nicht verbindlichen Löschregeln, Jeder Depp kann unbegründet Autoren transalieren. Die nicht demokratischen Wahlen, die keine geheime Abstimmung erlauben, der ganze Unfug mit den Vandallismusmeldungen auf Diskussionsbeiträge. Nur politisch motiviert. Der Blödsinn das keine Öffnungszeiten in Museen, Burgen eingepflegt werden dürfen. E.t.c. Und natürlich diese ganzen Transalierungsseiten wie «Wie schreibe ich einen guten Artikel» Alles POV von einigen Wenigen Ich habe kein Problem wenn man meine Beiträge ändert, ausbaut oder Regelkonform gestaltet. Meistens freue und bedanke ich mich dafür. Aber man kann nicht verlangen dass ein Autor gleich auf Anhieb alles richtig macht. Ein Artikel muss wachesen können. Vom hässlichen Entlein zum Schwan. Gute Artikel brauchen Zeit. Sonst müssten wir nur noch Profischreiber zulassen. Aber genau das wollen wir ja auch nicht. Wikipedia ist ein Hobby, und das soll es bleiben. Zuviel Regeln machen nur Stress und machen keinen Spass! Aber Spass muss ein Hobby machen! Valanagut (Diskussion) 12:18, 21. Mai 2019 (CEST)
- P.S. Wir sollten zu unseren Anfängen zurückfinden. Da war man über jeden froh, der beigetragen hat. Da hat man dann zusammen einen schönen Artikel geschrieben. Valanagut (Diskussion) 12:23, 21. Mai 2019 (CEST)
- in der Analyse kommen wir zu ziemlich gleichen Ergebnissen. Vieles ist nicht optimal bzw einfach gewachsen. Admins oder einflussreiche Autoren können viel beeinflussen, aber im Endeffekt sind es immer Kompromisse. Leider werden gute Autoren von den „unguten Gesellen“ hier oft vertrieben. Die RK sind mMn notwendig wenn auch in vielem verbesserbar ;-) Änderungen durch MBs werden aber selten akzeptiert, das ist „das System“ sehr beharrlich. Die Regeln, die man/frau alle beachten müsste, könnten einen schon zum Verzweifeln bringen. Aber wenn man die Grundregeln einhält, kann man eigentlich drauf los werken. Fehler werden von anderen ausgebessert. Manche „Kollegen“ sind halt nicht sehr nett (und hatten eine schlechte Kinderstube ;-). Das muss man aushalten (nicht zu persönlich nehmen, was tlw sehr schwer fällt). Also, lass dich nicht entmutigen, such dir ein Thema, auf dem du Experte bist/wirst. Meide alle (partei)politischen Themen, da geht es oft heftig zu. Geh auch mal zu den Treffen der wikipedianer in deiner Gegend, persönliche Kontakte sind auch wichtig. Hattest du einen Mentor? lG --Hannes 24 (Diskussion) 18:05, 21. Mai 2019 (CEST)
- Hallo Hannes Nein, hatte nie einen Mentor. Ich habe vor 15 Jahren im Wikipedia angefangen zu schreiben, damals noch von Laos aus. Meistens damals Artikel aus der Region (Thailand, Myanmar, Kambodcha, Laos, Vietnam) und über den Vietnam Krieg. Ich war damals ja an der Quelle. Besonders viel über Burma, das heutige Myanmar. ich war ja ein alter Asien-Fan. Z.B. stand ich am Flughafen als die Ersten Truppen der UNAMIC ankamen. Auch in Pailin habe ich gearbeitet in Mae Sot und Mae Sai. Leider hat man mich nach einiger Zeit aus Wikipedia vertrieben. Ausschlaggebend waren Bilder welche ich selber geschossen habe von der Shan State Army South im Kampf gegen die United Wa State Army. Die Bilder waren so gut, das mein Kumpel Tony von der Bangkok Post sie in seinen Artikeln verwendet hat. Das war mir natürlich Recht, da es ja mein Ziel war die Öffentlichkeit über die politische Situation in Myanmar aufmerksam zu machen. (Ich arbeitete ja für eine NGO) Dummerweise wurden sie auf Wikipedia gelöscht, mit dem Hinweis URV. Verkehrte Welt! Egal. Jetzt sitze ich in der Schweiz aber die Wikipedia hat sich nicht geändert. Dabei gäbe es soviel zu tun. Ich versuche gerade die Geschichte von Liechtenstein so zu strukturieren, dass man durchblickt. Nimmt man das historische Lexikon der Schweiz und Liechtenstein dann wird man mehr konfus. Wer war jetzt der Bruder von wem, und wer hat was von wem vererbt und wem verpfändet. Da sind Listen und Links enorm wichtig! Ich möchte erst einmal so viele wie nötig Stubs erstellen um den Überblick zu bekommen und hoffe dann an Pfingsten das ich im Liechtensteiner Landesarchiv die Artikel richtig bequellen kann. Das habe ich schon vor 15 Jahren mit Themen wie Bergvölker so versucht. Jetzt versuche ich mich mit Wolfhart IV. von Brandis. Einen schönen Abend. Grüsse aus dem Toggenburg. Valanagut (Diskussion) 20:21, 21. Mai 2019 (CEST)
- P.S. War gerade auf der Seite Pailin: «Betreiber des Casino Caesar International sind der Rote-Khmer-Funktionär Ieng Sary und der Sohn des kambodschanischen Tycoon Teng Bunma». Das habe ziemlich sicher ich vor vielen Jahren geschrieben. Dumm ist nur das «Ieng Sary» schon seit einigen Jahren Tot ist! Das zeigt am Besten den Zustand der de.wikipedia. Ich habe mehrmals versucht eine Änderung im Artikel Rote Khmer unterzubringen, dass sie nämlich mehr Nationalisten als Kommunisten waren, dass man die ganze Geschichte unter dem Gesichtspunkt Wiederauferstehung des alten Khmer Reichs sehen muss. Aber die Änderungen wurden revertiert, von Leuten die höchstwahrscheinlich noch nie einen Roten Khmer gesehen haben, geschweige denn mit denen Abends Bier getrunken haben. Mehrere von denen haben mir im Suff gestanden: Vor ein paar Jahren hätten sie mich noch umgebracht, weil ich Weisser sei. Valanagut (Diskussion) 20:54, 21. Mai 2019 (CEST)
- Hallo Hannes Nein, hatte nie einen Mentor. Ich habe vor 15 Jahren im Wikipedia angefangen zu schreiben, damals noch von Laos aus. Meistens damals Artikel aus der Region (Thailand, Myanmar, Kambodcha, Laos, Vietnam) und über den Vietnam Krieg. Ich war damals ja an der Quelle. Besonders viel über Burma, das heutige Myanmar. ich war ja ein alter Asien-Fan. Z.B. stand ich am Flughafen als die Ersten Truppen der UNAMIC ankamen. Auch in Pailin habe ich gearbeitet in Mae Sot und Mae Sai. Leider hat man mich nach einiger Zeit aus Wikipedia vertrieben. Ausschlaggebend waren Bilder welche ich selber geschossen habe von der Shan State Army South im Kampf gegen die United Wa State Army. Die Bilder waren so gut, das mein Kumpel Tony von der Bangkok Post sie in seinen Artikeln verwendet hat. Das war mir natürlich Recht, da es ja mein Ziel war die Öffentlichkeit über die politische Situation in Myanmar aufmerksam zu machen. (Ich arbeitete ja für eine NGO) Dummerweise wurden sie auf Wikipedia gelöscht, mit dem Hinweis URV. Verkehrte Welt! Egal. Jetzt sitze ich in der Schweiz aber die Wikipedia hat sich nicht geändert. Dabei gäbe es soviel zu tun. Ich versuche gerade die Geschichte von Liechtenstein so zu strukturieren, dass man durchblickt. Nimmt man das historische Lexikon der Schweiz und Liechtenstein dann wird man mehr konfus. Wer war jetzt der Bruder von wem, und wer hat was von wem vererbt und wem verpfändet. Da sind Listen und Links enorm wichtig! Ich möchte erst einmal so viele wie nötig Stubs erstellen um den Überblick zu bekommen und hoffe dann an Pfingsten das ich im Liechtensteiner Landesarchiv die Artikel richtig bequellen kann. Das habe ich schon vor 15 Jahren mit Themen wie Bergvölker so versucht. Jetzt versuche ich mich mit Wolfhart IV. von Brandis. Einen schönen Abend. Grüsse aus dem Toggenburg. Valanagut (Diskussion) 20:21, 21. Mai 2019 (CEST)
- in der Analyse kommen wir zu ziemlich gleichen Ergebnissen. Vieles ist nicht optimal bzw einfach gewachsen. Admins oder einflussreiche Autoren können viel beeinflussen, aber im Endeffekt sind es immer Kompromisse. Leider werden gute Autoren von den „unguten Gesellen“ hier oft vertrieben. Die RK sind mMn notwendig wenn auch in vielem verbesserbar ;-) Änderungen durch MBs werden aber selten akzeptiert, das ist „das System“ sehr beharrlich. Die Regeln, die man/frau alle beachten müsste, könnten einen schon zum Verzweifeln bringen. Aber wenn man die Grundregeln einhält, kann man eigentlich drauf los werken. Fehler werden von anderen ausgebessert. Manche „Kollegen“ sind halt nicht sehr nett (und hatten eine schlechte Kinderstube ;-). Das muss man aushalten (nicht zu persönlich nehmen, was tlw sehr schwer fällt). Also, lass dich nicht entmutigen, such dir ein Thema, auf dem du Experte bist/wirst. Meide alle (partei)politischen Themen, da geht es oft heftig zu. Geh auch mal zu den Treffen der wikipedianer in deiner Gegend, persönliche Kontakte sind auch wichtig. Hattest du einen Mentor? lG --Hannes 24 (Diskussion) 18:05, 21. Mai 2019 (CEST)
- P.S. Wir sollten zu unseren Anfängen zurückfinden. Da war man über jeden froh, der beigetragen hat. Da hat man dann zusammen einen schönen Artikel geschrieben. Valanagut (Diskussion) 12:23, 21. Mai 2019 (CEST)
- Hallo Hannes. Mag sein, mag aber auch genau umgekehrt sein. Ich meine unsere Selbstverwaltung schreckt viele Autoren ab oder vergrault sie, weil die meisten Entscheidungen der Admins nach meiner Meinung schlicht falsch sind, und die meisten Regeln, die Wir, (aeh. Blödsinn ich nicht) uns gegeben haben, nach meiner Meinung Blödsinn sind. Denke z.B. an die Relevanzkriterien. Divisionen sind relevant, Regimenter nicht obwohl es vor dem Ersten Weltkrieg kaum Divisionen sondern nur Regimenter gab. Dann die nicht verbindlichen Löschregeln, Jeder Depp kann unbegründet Autoren transalieren. Die nicht demokratischen Wahlen, die keine geheime Abstimmung erlauben, der ganze Unfug mit den Vandallismusmeldungen auf Diskussionsbeiträge. Nur politisch motiviert. Der Blödsinn das keine Öffnungszeiten in Museen, Burgen eingepflegt werden dürfen. E.t.c. Und natürlich diese ganzen Transalierungsseiten wie «Wie schreibe ich einen guten Artikel» Alles POV von einigen Wenigen Ich habe kein Problem wenn man meine Beiträge ändert, ausbaut oder Regelkonform gestaltet. Meistens freue und bedanke ich mich dafür. Aber man kann nicht verlangen dass ein Autor gleich auf Anhieb alles richtig macht. Ein Artikel muss wachesen können. Vom hässlichen Entlein zum Schwan. Gute Artikel brauchen Zeit. Sonst müssten wir nur noch Profischreiber zulassen. Aber genau das wollen wir ja auch nicht. Wikipedia ist ein Hobby, und das soll es bleiben. Zuviel Regeln machen nur Stress und machen keinen Spass! Aber Spass muss ein Hobby machen! Valanagut (Diskussion) 12:18, 21. Mai 2019 (CEST)
- ob du da nicht verschwörungstechnisch was hineininterpretierst? Das Ende der Selbstverwaltung ist das Ende der wp:de! Find einmal so Idealisten/Trottel, die gratis tausende Stunden da investieren und dann nicht SELBER entscheiden können, wie der Hase läuft. Klar gibt es auch unter den Aktiven hier extreme Ansichten, aber in Summe gleicht sich das aus. lG --Hannes 24 (Diskussion) 09:30, 21. Mai 2019 (CEST)
- Hallo Hannes. Ich möchte mal ein paar Sachen klarstellen. Das Ziel der Wikimedia Foundation ist es nicht druckreife Artikel zu erstellen sondern Informationen der breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Wikipedia ist ein Nachschlagewerk, wo interessierte Personen Daten für ihre eigenen Arbeiten erhalten können. Deswegen wird Wikidata ja auch so stark gefördert, während Wikipedia sich selber überlassen wird. (Leider) Das Ziel der Operation ist das sammeln von Wissen, also Daten. Die Mitarbeiter die meinen Links auf Jahreszahlen wären nicht wichtig, arbeiten fundamental gegen die erklärten Ziele der Foundation. Viele Autoren hier argumentieren und agieren gegen die Ziele der Foundation, auch viele Administratoren. Deswegen bin ich ja auch der Meinung dass die Selbstverwaltung der Wikipedia aufhören soll. Wikipedia soll nicht als Konkurrenzprodukt für Verlage und professionelle Autoren dienen, sondern als Werkzeug für diese. Und da sind Links unwahrscheinlich wichtig. Beispiel: Möchte ich wissen was 1584 sonst noch passiert ist, weil es mit dem Lemma im Zusammenhang steht, dann muss das einfach möglich sein. Nochmal: Wikipedia ist ein Nachschlagewerk und kein professioneller Verlag für Fachliteratur. Ich weiss viele Autoren arbeiten fundamental gegen die Ziele des Wikipedia Webseitenbetreibers! Trotzdem einen schönen Sonntag. Grüsse aus dem Toggenburg Valanagut (Diskussion) 12:22, 19. Mai 2019 (CEST)
- man braucht nichts verbessern, wenn der Artikel schon so gut ist. Bitte überleg dir, was ich geschrieben habe. Es gibt eine gewisse Bandbreite des Erlaubten (Art der Gliederung) UND einen Grundkonsens, WAS NICHT so gemacht werden soll (zb jedes Jahr zu verlinken). lG --Hannes 24 (Diskussion) 13:57, 18. Mai 2019 (CEST)
Hallo Valanagut, in diesem Satz stimmt etwas nicht: "Im selben Jahr half er seinem Onkel Rudolf V. von Montfort-Feldkirch die Grafschaft Feldkirch an den Habsburger Leopold IV. von Habsburg, nachdem es ihm selber nicht gelungen war den Zuschlag für Feldkirch zu bekommen." Kannst Du das Problem beheben? Gruß --WAH (Diskussion) 22:46, 20. Mai 2019 (CEST)
- Vielen Dank, kümmere mich drumm. Schönen Abend. Grüsse aus dem Toggenburg. Valanagut (Diskussion) 22:47, 20. Mai 2019 (CEST)
- Bestens, Gruß zur Nacht --WAH (Diskussion) 22:48, 20. Mai 2019 (CEST)