Alfons II. (Portugal) der Dicke oder der Gesetzgeberkönig (o rei legislador) (*23. April 1185 in Coimbra; †25. März 1223 in Coimbra) war der dritte König von Portugal aus dem Hause Burgund.
Leben
Alfons II. wurde als Sohn Königs Sancho I. und der Dulce von Barcelona geboren. Nach dem Tode seines Vaters bestieg er 1211 den portugiesischen Thron. Im gleichen Jahr beruft er die ersten Adelsversammlung (Cortes) nach Coimbra ein. Seinen Beinahmen verdankt er der Tatsache, dass er das erste zusammenhängende portugiesische Gesetzeswerk schuf. In seinen Gesetzen fortschrittlich, versuchte er die Königsmacht zu Lasten des Adels und der Kirche zu stärken, was ihn im Volk sehr beliebt macht, ihm aber auch die Gegnerschaft der Kirche einträgt. So wird er wiederholt gebannt und verweist seinerseits den Erzbischof von Braga des Landes. Mit Hilfe von ins Land geholten Kreuzfahrern nimmt er die Reconquista wieder auf und erobert Setúbal und Alcácer do Sal.
Familie
Alfons II. war mit Urraca verheiratet, einer Tochter König Alfons VIII. von Kastilien und der Eleanore Plantagenet. Mit ihr hatte er folgende Kinder:
- Sancho II., König von Portugal (*8. September 1207 - † 4. Januar 1248).
- Alfons III., König von Portugal (*5. Mai 1217 - † 16. Februar 1279).
- Leonore (*1211 - † 13. Mai 1231), sie heiratete 1229 König Waldemar III. von Dänemark
- Ferdinand (*1217 - † 1246), Herr von Serpa
- Vicente (*1219)
Siehe auch: Geschichte Portugals, Zeittafel der Geschichte Portugals, Portugal unter den Burgunderherrschern
Vorgänger: Sancho I. |
Liste der Könige Portugals | Nachfolger: Sancho II. |