Ansgar Belke

Wirtschaftswissenschaftler / Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung; Europäisches Parlament; Universität Hohenheim; Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit; Universität Duisburg-Essen; Universität Duisburg-Essen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Mai 2019 um 14:04 Uhr durch Innobello (Diskussion | Beiträge) (Wissenschaftliche Tätigkeit: zu ausufernd). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 21. Mai 2019 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Vollprogramm und Quellen, falls relevant. Keine URV, Freigabe liegt vor. --Krd 11:11, 21. Mai 2019 (CEST)

Ansgar Belke (geb. am 28. März 1965 in Münster) ist ein deutscher Ökonom.

Wissenschaftliche Tätigkeit

Ansgar Belke ist der Inhaber des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Makroökonomik an der Universität Duisburg-Essen, ebendort Direktor des Instituts für Betriebswirtschaft und Volkswirtschaft (IBES). Seit 2012 ist er (ad personam) Jean-Monnet-Professor. Weiterhin ist er Associate Senior Research Fellow am Centre for European Policy Studies (CEPS), Brüssel, Senior Research Fellow am Centre for Data Analytics for Finance and Macroeconomics (DAFM), King’s Business School, London, Mitglied der „Ruhr Graduate School in Economics“ (RGS Econ) und Gastprofessor am Europa-Institut der Universität des Saarlandes.[1][2][3][4][5]

Belke war Gastwissenschaftler unter anderem am IWF in Washington/DC, CentER Tilburg], CEPS Brüssel, IfW Kiel, DIW Berlin und der OeNB Wien. Am DIW Berlin war er außerdem Forschungsdirektor für Internationale Makroökonomik, und Gastprofessor an der Hertie School of Governance, Berlin. Von 2009 bis 2014 war er Mitglied des „Monetary Expert Panels“ des Europäischen Parlaments.

Er ist Präsident der European Economics and Finance Society] (EEFS), Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des IAW Tübingen, des Vorstands des Arbeitskreises Europäische Integration (AEI), des Wissenschaftlichen Direktoriums des "Instituts für Europäische Politik" (IEP), des Executive Committee der International Atlantic Economic Society (IAES) und des Scientific Committee des International Network for Economic Research (INFER). Er ist auch Research Fellow am IZA Bonn, der Global Labor Organization (GLO) und CELSI, Bratislava, Mitglied der professionellen Zentralbank-Beobachtergruppe "ECB Observer"], Mitglied des Bureau of European Policy Analysis (BEPA) Visitors Programme der Europäischen Kommission, externer Berater des DG ECFIN der Europäischen Kommission, externer Berater des European Union Committee des House of Lords (UK) und führte erfolgreich Drittmittelprojekte für, unter anderem, die Bundesbank, die Europäische Kommission, die Bundesministerien der Finanzen sowie für Arbeit und Soziales durch. Ansgar Belke studierte Volkswirtschaftslehre (Dipl.-Vw.) an den Universitäten Münster, Paris und Kiel. Er promovierte in Volkswirtschaftslehre an der Ruhr Universität Bochum, Deutschland, wo er auch seine Habilitation in Volkswirtschaftslehre und Ökonometrie erwarb.

Ansgar Belke sprach als Keynote Lecturer auf einer Vielzahl internationaler Konferenzen.

Forschungsschwerpunkte

  • Geld- bzw. Währungstheorie und –politik
  • Europäische Integration
  • Internationale Makroökonomik
  • Transformationsökonomik
  • Finance (u. a. Venture Capital, Geld- und Kapitalmärkte)
  • Angewandte Ökonometrie[6]

Veröffentlichungen

Herausgeberschaften

Belke fungiert als Geschäftsführender Herausgeber der Zeitschriften „Credit and Capital Markets – Kredit und Kapital“ und „Konjunkturpolitik – Applied Economics Quarterly“ sowie als Mitherausgeber der Journals „International Journal of Financial Studies“, „Empirica“, „International Economics and Economic Policy“, „Journal of Economic Studies“, „Vierteljahreshefte für Wirtschaftsforschung“, „Aestimatio – The International IEB Journal of Finance“, „Economist’s Voice“, „E-conomics“ (Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel), als Allein-Herausgeber der Schriftenreihe „Financial and Monetary Policy Studies“, Springer, als Gast-Herausgeber in renommierten Journals wie „Energy Economics“, „The European Journal of Political Economy“, „Open Economies Review“, „Review of International Economics“ und als Mit-Herausgeber der Schriftenreihe „Quantitative Ökonomie“, Eul Verlag.

Medien

Belke veröffentlichte umfassend in internationalen referierten Journals, anderen wissenschaftlichen Outlets und ist regelmäßig in den nationalen wie auch internationalen Print-, Audio- und TV-Medien vertreten: wie z.B. Al Jazeera, Asahi Shimbun, Avvenire, Bloomberg TV, Börsen-Zeitung, Börse-Online, Xinhua Nachrichtenagentur, Der Spiegel, Deutsche Welle-TV, Der Standard, Neue Presse, Dow Jones Newswires, The Economist, El Economista, Eleftherotypia (Griechenland), El Pais, Challenges – L’economie en temps reel, L’Expresso (Portugal), Grupo Folha (Portugal), Euro am Sonntag, Financial Times International, Financial Times Deutschland, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurter Rundschau, Handelsblatt, La Repubblica, La Tribune, ungarische Tageszeitung Népszabadság, Nykypäivä, Neue Züricher Zeitung, dpa, Reuters, Sächsische Zeitung, Süddeutsche Zeitung, Südwest Presse, Chemnitzer Zeitung, Thüringer Allgemeine, Westfalenpost, Südwestpresse, La Vanguardia, El Correo, Perfil (Argentinien), Münchner Merkur, Hamburger Abendblatt, Der Standard, Der Tagesspiegel, Czech Economic daily Hospodarske noviny, Washington Post, Los Angeles Times, New York Times, Sunday Eleftherotypia Ta Nea, Ethnos, französische digitale Zeitung Mediapart, Tribuna und Izvestia (russische Presse), Spiegel Online, Die Zeit Online, Manager Magazin, Focus Online, Euro-Intelligence, Gazeta Prawna, Rzeczpospolita (Polen), Phileftetheros (Zypern), The Financial Mirror (Zypern), Polnische Presseagentur, Wprost, VWD, ARD (Nachtmagazin, Mittagsmagazin, Plusminus etc.), ZDF (Heute Journal, Frontal21, WiSo, Maybritt Illner etc.), BBC, RTL, NHK (Japan), Fuji-TV, SAT1, n-tv, CNBC, Börse Stuttgart TV, Euro am Sonntag, Anlegerfernsehen, Deutschlandfunk, Deutschland-Radio, Radio Hamburg, WDR, MDR, HR, NDR, SWR, Radio Berlin Brandenburg, SKAI TV (Griechenland), Monocle 24 Radio (UK), Studio 47 – Stadtfernsehen Essen etc.[7]

Preise/Auszeichnungen

  • 1995: Gebrüder-Deschauer-Preis auf Vorschlag der Ruhr-Universität Bochum in Anerkennung der hervorragenden wissenschaftlichen Dissertation
  • 1997, 1998 und 1999: Vortragsprämie für internationale Tagungen durch den Verein für Socialpolitik (VfS)
  • 2001: Universitätspreis der Wiener Wirtschaft für das Projekt ‚Exchange Rate Variability and the International Monetary System’, Wirtschaftskammer Wien,
  • 2001: Award for Best Paper of the Year (Open Economies Review 2001)
  • 2010: Pressegesicht des Quartals I/2010 DIW Berlin

Einzelnachweise

  1. MAKRO: Univ.-Prof. Dr. Ansgar Belke. Abgerufen am 17. Mai 2019.
  2. Ansgar H. Belke | IZA - Institute of Labor Economics. Abgerufen am 17. Mai 2019.
  3. HEMF: Univ.-Prof. Dr. Ansgar Belke - House of Energy Markets and Finance. Abgerufen am 17. Mai 2019.
  4. Ansgar Belke. 6. April 2011, abgerufen am 17. Mai 2019 (englisch).
  5. Ansgar Belke | Duncker & Humblot. Abgerufen am 17. Mai 2019.
  6. Ansgar Belke: Lebenslauf_lang. In: Homepage. Abgerufen am 17. Mai 2019.
  7. MAKRO: Auftritte in Medien. Abgerufen am 21. Mai 2019.