September 2003

Monat im Jahr 2003
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juli 2003 um 10:13 Uhr durch Kurt Jansson (Diskussion | Beiträge) (Peter -> Peer). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Jeden neuen Tag neue Meldungen. Wikipedia soll auch ein Speicher für Daten und Hintergründe werden. Füge sie doch bitte als Links hinzu und arbeite an Artikeln über diese Themen.


Weitere Nachrichten des Jahres 2003 siehe: Mai, April, März Februar, Januar, Beachten Sie auch die Themenübersicht am Ende des Artikels.


Aktuelle Nachrichten - Ereignisse des Tages

Juni 2003

Montag, 30. Juni

Sonntag, 29. Juni

Samstag, 28. Juni

Freitag, 27. Juni

Donnerstag, 26. Juni

  • Brüssel. EU-Agrarkommissar Franz Fischler gibt die Einigung der EU-Agrarminister bekannt. Demnach werden Prämien für Landwirte nicht mehr an die Produktion gekoppelt sondern sollen nur noch ein Überleben der Betriebe ermöglichen. Die Landwirte sollen sich verstärkt nach der Nachfrage auf dem Markt richten.
  • Deutschland
    • Dosenpfand. Nicht nur die Dosenverkäufer sind langsam sondern auch die (Mehrweg-) Brauereien. So hat sich dieses Jahr die Nachfrage nach Getränken in Mehrwegflaschen erhöht, aber die Zahl der Mehrwegflaschen wurde nicht erhöht wodurch jetzt 1 Million Leergutkästen fehlen und es zu Lieferengpässen kommen kann.

Mittwoch, 25. Juni

  • Kopenhagen. In einer selbstverwalteten, alternativen Kommune in der dänischen Hauptstadt wurden tausend Kilogramm Haschisch gefunden. Erst im Mai wurde der Handel mit Drogen verboten und es wurden verstärkte Kontrollen der Polizei eingeführt.
  • Griechenland. Der am Montag aufgegriffene Frachter mit 680 Tonnen Sprengstoff hätte seine Fracht ursprünglich in den Sudan bringen sollen, aber nach einem Streit zwischen dem Eigner und dem tunesischen Hersteller wollte der Eigner den Sprengstoff selbst in Griechenland verkaufen. Interpol wurde bereits in der Vorwoche auf den Frachter aufmerksam da die Ware im Internet zum Verkauf stand.
  • Helsinki/Ostsee. Auf der in Helsinki stattfindenden Helcon weigert sich Russland dem Vertrag zum Schutz der Ostsee zuzustimmen. Dieser sollte durch die Lotsenpflicht auf internationalen Gewässern oder sicheren zwei-Hüllen-Tankern das Meer vor Verschmutzung schützen. Schon vor der Konferenz gab Umweltminister Jürgen Trittin bekannt dass Deutschland noch dieses Jahr Meeresschutzgebiete ausserhalb der 12-Meilen-Zone ausweisen werde.
  • Deutschland
    • Bad Homburg/Frankfurt am Main: Der Unfall eines LKW auf der A5 verursacht ein Verkehrschaos. Aufgrund unzureichend gesicherter Ladung tritt der Konservierungsstoffs Acticide (Gefahrgutklassen 8 (ätzend) und 9 (umweltgefährdend) aus). Das Bad Homburger Kreuz wird für mehr als 17 Stunden voll gesperrt. Die Beseitigung des ausgelaufenen Acticide dauert am Freitag noch an.

Dienstag, 24. Juni

  • Irak: Sechs britische Soldaten wurden bei Überfällen im Irak getötet, acht weitere verletzt. Das sind die ersten britischen Opfer seit dem Ende der Kämpfe. Auf US-amerikanische Truppen wurden dagegen schon mehrmals Angriffe mit 18 Toten verübt. Die Angriffe von religiösen Mudschahedin nehmen seit einigen Wochen stark zu.
  • China: Die WHO erklärt auch die VR China für SARS-frei und hebt die Reisewarnung auf. Damit gibt es laut WHO weltweit kein Ansteckungsrisiko mehr.
  • USA. US-Präsident George W. Bush wirft der EU vor, mit dem Importverbot gegen gentechnisch manipulierten Mais aus den USA den Hunger in Afrika zu fördern.

Montag, 23. Juni

  • Deutschland
    • Ost-Deutschland. Der Streik der Metaller um die schrittweise Einführung der 35-Stunden-Woche geht jetzt in die vierte Woche und lähmt auch westdeutsche Firmen wie BMW, DaimlerChrysler und Volkswagen. Auch der Siemens-Konzern will ebenso wie BMW über sein Engagement im Osten nachdenken.
  • Griechenland. Im Ionischen Meer wurden auf dem Frachter "Baltic Sun" 680 Tonnen Sprengstoff sowie Zünder gefunden. Start der Fahrt war Tunesien.
  • Hongkong. Die WHO bestätigt die Streichung Hongkongs von der Liste der gefährlichen SARS-Verbreitungsgebiete.
  • Bagdad - Die USA wollen eine irakische Armee mit vorerst 12.000 Mann auf die Beine stellen. Die geplante Aufgaben für die Neue Irakische Armee (NIA) sind Grenzschutz und militärische Sicherung von Strassenrouten und Einrichtungen. Des weiteren sollen sich die Soldaten um die Räumung von Minen und Blindgängern aus dem Krieg kümmern.

Sonntag, 22. Juni

  • Weimar/Literaturpreis - Der Schriftsteller Patrick Roth wird mit dem Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung ausgezeichnet. Der Preis ist mit 15.000 Euro dotiert.
  • Die WTO hat Entwicklungsländern die Umgehung von Patentrechten im Pharmaziebereich grundsätzlich erlaubt. Damit soll die Bekämpfung von Krankheiten wie AIDS und Malaria erleichtert werden. Die USA hatte diesen Beschluss lange blockiert, hat aber letzlich den Widerstand aufgegeben.
  • Irak
    • 150 Kilometer von Bagdad entfernt, in der Nähe der Stadt Hit, ist eine Ölpipeline explodiert. Damit wird sich vorraussichtlich die geplante Wiederaufnahme des Ölexports verzögern. Hinter der Explosion wird ein Sabotageakt vermutet.
  • Russland
    • Die Situation der Medien in Russland: Der letzte regierungsunabhängige Fernsehsender Russlands TVS stellte seinen Betrieb ein. Das Informationsministerium gab eine Finanzkrise des Senders als Grund an. Kritiker behaupten jedoch, dass die wiederholte Regierungskritik dem Sender das Aus brachte. Nun werden alle russischen Sender direkt oder indirekt von der Regierung kontrolliert.

Samstag, 21. Juni

  • Großbritannien
    • London und weltweit - pünklich zur Sommersonnenwende erscheint der fünfte Harry Potter-Roman auf Englisch, es wurden bereits weit über 1 Mio. Exemplare fest vorbestellt, die deutsche Übersetzung (Titel noch unbekannt) soll am 8. November 2003 ausgeliefert werden. Mit über 1.000 Seiten ist der Band 5 der dickste Harry Potter in der bisherigen Kinderbuchserie.

Freitag, 20. Juni

Donnerstag, 19. Juni

  • Nigeria
    • Bei der Explosion einer Pipeline sind mindestens 105 Einwohner eines Dorfes zwischen den Städten Port Harcourt und Enugu zu Tode gekommen. Die Benzinleitung zwischen diesen beiden Städten wurde schon seit sechs Wochen von den Einwohnern angezapft.
  • Schweiz
    • Bern - ein Mann zündete sich selbst an, um an das Schicksal der oppositionellen Volksmujaheddins in Iran hinzuweisen; er wurde mit schweren Verbrennungen in Spitalpflege gebracht.

Mittwoch, 18. Juni

Mittwoch, 18. Juni

  • Italien: In Italien wurde eine umstrittenes Immunitätsgesetz, auch Lex Berlusconi genannt, verabschiedet, dass u.a. den seit drei Jahren laufenden Gerichtsprozess gegen Silvio Berlusconi bis zum Ende seiner Amtszeit aussetzt. Die am Verfahren beteiligten Richter erwägen den Gang vor das italienische Verfassungsgericht.

Dienstag, 17. Juni

Montag, 16. Juni

Sonntag, 15. Juni

Samstag, 14. Juni

  • Berlin - Handel und Getränkeindustrie geben nach im Streit um das zentrale Dosenpfand, ab 1. Oktober soll es in Deutschland endlich ein einheitliches Rücknahmensystem für Einwegpackungen geben.

Freitag, 13. Juni

  • Frankfurt am Main - Michel Friedman lässt seine Talkshows vorläufig aus den Programm nehmen. In den zwei Tage zuvor in seiner Wohnung bzw. Kanzlei gefundenen Päckchen war tatsächlich Kokain enthalten, die sichergestellte Menge war jedoch zu gering, um den Wirkstoffgehalt zu ermitteln. Das Ergebnis der Haaranalyse steht noch aus.
  • Frankfurt am Main - Laut dem Handelsblatt will die Deutsche Bahn die Zahl der derzeit 210'000 Beschäftigten um mehr als 40 000 Stellen reduzieren. Die Zeitung beruft sich auf eine Aussage des Bahn-Chefs Hartmut Mehdorn. Die Nachricht wurde gegen Mittag dementiert.
  • Bern - Strafurteile gegen Flüchtlingshelfer aus der Zeit des Nationalsozialismus sollen von der vom Parlament eingesetzten Begnadigungskommission rückwirkend aufgehoben werden. Das Ziel ist eine vollständige Rehabilitation der Flüchtlingshelfer.

Donnerstag, 12. Juni

Mittwoch, 11. Juni

Dienstag, 10. Juni

Montag, 9. Juni

  • Polen: Mit beinahe 77,5% der abgegebenen Stimmen für den EU-Beitritt Polens ging am Wochenende die Volksabstimmung zu Ende. Die Beteiligung lag bei fast 59%.

Sonntag, 8. Juni:

  • Algier: Der Toyota-Bus der vier in der Sahara entführten Schweizer Touristen ist von Tuareg gefunden worden. Von den Vermissten fehlt ansonsten immer noch jede Spur. Insgesamt waren im Februar und März 32 Touristen in der Sahara entführt worden. 17 kamen am 13. Mai frei. 15 Europäer (10 Deutsche, 4 Schweizer und 1 Holländer) werden noch immer vermisst.

Samstag, 7. Juni:

  • Kabul: bei einem Bombenanschlag auf einen Bus der ISAF sterben 4 Soldaten der Bundeswehr, etwa 30 Menschen werden (zum Teil schwer) verletzt

Freitag, 6. Juni:

Donnerstag, 5. Juni:

  • Deutschland
  • Rom, Zagreb. Papst Johannes Paul II. begann seine 100. Auslandsreise als Oberhirte der katholischen Kirche, er besucht bereits zum dritten mal Kroatien.
  • Doha (Katar). Bei einer Rede vor amerikanischen Truppen gab US-Präsident George W. Bush keine neuen Erkenntnisse über die Existenz irakischer Massenvernichtungswaffen bekannt. "Wir suchen noch", sagte er wörtlich. Eines sei aber klar: "Die Wahrheit kommt ans Licht." Sicher sei zumindest, dass das Land terroristischen Gruppen nicht mehr als Waffenarsenal dienen werde. Zwei mobile Labors, mit denen biologische Waffen hätten hergestellt werden können, seien gefunden worden. Nach dem Besuch von Katar kehrt Bush nach Washington zurück.

Mittwoch, 4. Juni:


Dienstag, 3. Juni:

Montag, 2. Juni:

Sonntag, 1. Juni:

wichtige Artikel - Themen - Übersichten zum aktuellen Zeitgeschehen:

Siehe auch: Artikel, die nach Abkürzungen betitelt wurden

Weblink:


Ältere Nachrichten

Das Jahr 2003

Juni 2003
Mai 2003
April 2003
März 2003
Februar 2003
Januar 2003

Das Jahr 2002

Dezember 2002
November 2002
Oktober 2002
September 2002
August 2002
Juli 2002
Juni 2002
Mai 2002
April 2002
März 2002