20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert | 22. Jahrhundert
1970er | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er | 2020er | 2030er
1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007
Ereignisse
Politik
- 1. Januar - Afghanistan. Hamid Karzai übernimmt die Übergangsregierung.
- 1. Januar - Deutscher Botschafter in Kabul, Afghanistan, akkreditiert
- 1. Januar - Argentinien. Dr. Eduardo Duhalde wurde Staatspräsident.
- 1. Januar - Abkommen über Zollerleichterungen im Textilbereich zwischen Pakistan und der EU
- 1. Januar - Die EU hebt die Visapflicht für Rumänien auf
- 1. Januar - Inkraftreten des bilateralen Abkommens zwischen der EU und der Schweiz
- 2. Januar - Levy Mwanawasa wird Staatspräsident von Sambia
- 11. Januar - Argentinien beendete die Konvertibilität seiner Währung gegenüber dem USD
- 12. Januar - Pakistan. In einer Grundsatzrede verurteilt Präsident Pervez Musharraf Terror, Intoleranz und extremistische Gewalt
- 16. Januar - Demokratische Republik Kongo. Attentat auf den Staatspräsidenten Laurent-Désiré Kabila
- 17. Januar - Parlamentswahlen in Gambia
- 21. Januar - Bundespräsident Johannes Rau tritt zu einem offiziellen Besuch in Südafrika ein
- 22. Januar - Bulgarien. Georgi Parvanov wurde Präsident.
- 22. Januar - Bulgarien. Georgi Parvanov wird Regierungspräsident
- 27. Januar - Ricardo Maduro Joest wird Staats. Und Regierungspräsident in Honduras
- 1. Februar - Neuer Premierminister in Taiwan wird Yu Shyi-kun
- 3. Februar - Präsidentschafts- und Parlamentwahlen in Costa Rica
- 3. Februar - Gemeindewahlen in Kambodscha
- 3. Februar - Erste freie Gemendewahlen in Kambodscha
- 10. Februar - Bundeskanzler Gerhard Schröder zum Staatsbesuch in Mexiko
- 11. Februar - Parlamentswahlen in Liechtenstein
- 13. Februar - Deutschland übernimmt führende Rolle beim Aufbau der Polizei in Afghanistan
- 14. Februar - Bundeskanzler Gerhard Schröder besuchte Argentinien
- 14. Februar - Bahrain wird Königreich. Erster König ist Scheich Hamad bin Isa Al Khalifa
- 22. Februar - Angola. Tod von UNITA-Führer Jonas Savimbi
- 24. Februar - Laos. Parlamentswahlen
- 1. März - Neues Kindschaftsrecht in Kenia
- 3. März - Volksabstimmung in der Schweiz über Zugehörigkeit zu den Vereinten Nationen
- 10. März - Parlamentswahlen in Kolumbien
- 15. März - Erneute Waffenstillstandsverhandlungen in Angola
- 17. März - Parlamentswahlen in Portugal
- 19. März - Bundespräsident Johannes Rau besucht Rumänien
- 19. März - Der italienische Regierungsberater Marco Biagi wird in Bologna von einer Splittergruppe der Roten Brigaden ermordet
- 21. März - In Liaoyang in Nordchina protestieren Tausende von entlassenen Arbeitern und fordern die Freilassung eines inhaftierten Arbeiterführers
- 21. März - Eine Autobombe in der Nähe der USA-Botschaft in Lima tötet neun Menschen und verletzt mindestens 25 weitere. Der Anschlag erfolgt wenige Tage vor dem Eintreffen des amerikanischen Präsidenten George W. Bush.
- 22. März - Bei der Bundesratsabstimmung über das Zuwanderungsgesetz kam es im Bundesrat zum Eklat, als das Bundesland Brandenburg uneinheitlich abstimmte und der Bundesratspräsident dieses Votum dann als Ja Stimme wertete.
Mit seiner Entscheidung vom 18. Dezember 2002 hob das Bundesverfassungsgericht diese Entscheidung auf. - 25. März - Abdullah Tarmugi wird Parlamentspräsident in Singapur
- 4. April - Unterzeichnung des Waffenstillstandsabkommen zwischen der militärischen UNITA und Regierungsstreitkräften in Angola
- 6. April - Dr. José Manuel Durão Barroso wird Ministerpräsident in Portugal
- 8. April - Der Staatspräsident von China, Jiang Zemin, stattet Deutschland einen Staatsbesuch ab.
- 11. April - Tunesien. Anschlag auf die Synagoge "Al Ghriba" auf Djerba
- 12. April - Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Oman
- 14. April - Das Investitionsförderungs- und -schutzabkommen zwischen Deutschland und Kambodscha tritt in Kraft
- 14. April - Komoren. Präsidentschaftswahlen
- 20. April - Parlamentswahlen auf Niue
- 22. April - Algerien. Assoziierungsabkommen mit der EU
- 30. April - Algerien und Deutschland treffen Rahmenabkomen zur Technischen Zusammenarbeit
- 30. April - Parlamentswahlen in Albanien. Präsident wurde Servet Pellumbi
- 1. Mai - Das Assoziierungsabkommen zwischen der EU und Jordanien tritt in Kraft
- 2. Mai - Bahamas. Perry Gladstone Christie wird Premierminister
- 2. Mai - Young Vivian wird Prmierminister von Niue
- 5. Mai - Frankreich. Jacques Chirac wird Staatspräsident
- 6. Mai - Frankreich. Staatspräsident Jacques Chirac ernennt Jean-Pierre Raffarin zum Ministerpräsidenten
- 6. Mai - Marc Ravalomanana wird Staatspräsident in Madagaskar
- 6. Mai - Niederlande. Ermordung des Politikers Pim Fortuyn
- 8. Mai - Dr. Abel Pacheco de la Espriella wird Staatspräsident in Costa Rica
- 12. Mai - Amadou Toumani Touré wird Staatspräsident von Mali
- 14. Mai - Dr. Ahmad Tejan Kabbah wird als Staatspräsident in Sierra Leone in seinem Amt bestätigt
- 14. Mai - Parlaments- und Präsidentschaftswahlen in Sierra Leone
- 16. Mai - Dominikanische Republik. Parlamentswahlen
- 20. Mai - Timor-Leste wird unabhängig
- 22. Mai - Das Unterhaus in Nepal wird aufgelöst
- 24. Mai - Unterzeichnung des Vertrages zur Reduzierung strategischer Offensivwaffen wird von Russland und den USA unterzeichnet.
- 25. Mai - Lesotho. Parlamentswahlen
- 29. Mai - Bundespräsident Dr. Johannes Rau besucht Slowenien
- 30. Mai - Parlamentswahlen in Algerien.
- 14. Juni - Regierungsabkommen über filmwirtschaftliche Beziehungen zwischen Luxemburg und Deutschland
- 17. Juni - Das Assoziierungsabkommen zwischen der EU und dem Libanon wird unterzeichnet.
- 24. Juni - Albanien. Das Parlament wählt den ehemaligen Verteidigungsminister Dr. Alfred Moisiu zum Präsidenten
- 24. Juni - Neuer Investitionsförderungs und -schutzvertrag zwischen Deutschland und Thailand
- 30. Juni - Parlamentswahlen in Kamerun
- 5. Juli - Angola ratifiziert das Ottawa-Abkommen über die Ächtung von Anti-Personen-Minen
- 7. Juli - Algerien lässt 101 marokkanischen Kriegsgefangene nach über 20 Jahren Gefangenschaft frei.
- 22. Juli - Das Kulturabkommen zwischen Deutschland und Kirgisistan tritt in Kraft
- 23. Juli - Taiwan bricht die diplomatischen Beziehungen zu Nauru ab.
- 25. Juli - A.P.J.Abdul Kalam wird Staatspräsident in Indien
- 27. Juli - Fatos Nano wird Regierungschef in Albanien
- 30. Juli - Demokratische Republik Kongo. Unterzeichnung des Friedensabkommens in Pretoria, Südafrika mit Ruanda
- 30. Juli - 5. Besuch von Papst Johannes Paul II. in Mexiko
- 3. August - Bolivien. Sánchez de Lozada wurde zum Präsidenten gewählt
- 7. August - Alvaro Uribe Velez wird Staatspräsident in Kolumbien
- 15. August - Michael Somare wird Regierungschef in Papua-Neuguinea
- 22. August - Einweihung der Polizeiakademie in Kabul, Afghanistan durch Präsident Hamid Karsai und Innenminister Taj Mohammad Wardak
- 23. August - Angola. Übereinkommen zwischen Regierung und UNITA, das Lusaka-Protokoll innerhalb von 45 Tagen umzusetzen.
- 23. August - Der erste deutsche Botschafter in Timor-Leste ist Dr. Fulda
- 24. August - Regierungsneubildung in Kamerun
- 5. September - Eröffnung der deutsch-rumänischen Handelskammer in Bukarest, Rumänien
- 6. September - Prof. Iajuddin Ahmed wird Präsident von Bangladesh
- 10. September - Schweiz wird Mitglied bei den Vereinten Nationen
- 12. September - UNO, Der US-Präsident George W. Bush erklärt vor der UNO, dass die USA gegebenfalls auch im Alleingang militärisch gegen den Irak vorgehen werden.
- 15. September - Parlamentswahlen in Mazedonien
- 15. September - Regierungsumbildung in Mazedonien
- 16. September - Ibrahim Boubacar Keita wird Ministerpräsident von Mali
- 19. September - Erneuter Putschversuch in Côte d'Ivoire
- 20. September - Lettland. 67 % der Wahlberechtigten sprechen sich für einen Beitritt zur EU aus
- 22. September - Bundestagswahl 2002. SPD und Grüne können ihre Regierungsmehrheit knapp behaupten, SPD = 251 Mandate, CDU/CSU = 248, Grüne = 55, FDP = 48. Die PDS scheitert an der 5%-Klausel, kann aber in Berlin zwei Direktmandate erringen.
- 24. September - In Bahrain wird ein Gesetz zur Gründung von freien Gewerkschaften erlassen
- 27. September - Parlamentswahlen in Marokko
- 27. September - Entlassung der Regierung durch den Staatspräsidenten in São Tomé und Príncipe
- 4. Oktober - Maria das Neves Ceita a Baista de Sousa wird Staatsoberhaupt in São Tomé und Príncipe
- 5. Oktober - Parlamentswahlen in Lettland
- 5. Oktober - Ruanda. Alle militärischen Truppen aus dem Kongo sind zurück
- 6. Oktober - Niederlande. Tod von Prinz Claus von Amsberg, Prinz der Niederlande
- 8. Oktober - Senatswahlen in Kasachstan
- 8. Oktober - Der Außenminister von Israel besucht Mauretanien
- 10. Oktober - Kommunalwahlen in Algerien, aus denen die FLN erneut siegreich hervorging.
- 10. Oktober - Parlamentswahlen in Pakistan
- 11. Oktober - Lokendra Bahadur Chand wird neuer Premierminister in Nepal
- 16. Oktober - Eröffnung der "Bibliotheca Alexandrina" in Kairo, Ägypten
- 21. Oktober - König Abdullah II. von Jordanien auf Staatsbesuch in Deutschland
- 21. Oktober - In Mexiko beginnt des Asia-Pacific Economic Cooperation-Gipfels APEC
- 24. Oktober - Bahrain. Erster Wahlgang für Parlamentswahlen seit fast 30 Jahren. 2. Gang: 31. Oktober
- 1. November - Branco Crvenkovski wird Ministerpräsident in Mazedonien
- 1. November - (bis 15. November. Volkszählung in Mazedonien
- 7. November - Idrissa Seck wird Premierminister von Senegal
- 11. November - Bundespräsident Johannes Rau zum Staatsbesuch in Spanien
- 12. November - Konkordat zwischen dem Heiligen Stuhl und Brandenburg
- 15. November - Ruanda. Kabinettsumbildung
- 17. November - Kommunalwahlen in Peru
- 18. November - Chile unterzeichnet das Assoziationsabkommen mit der EU in Brüssel
- 20. November - Angola. Offizieller Abschluss der Umsetzung des Lusaka-Protokolls
- 21. November - Estland wird zu Beitrittsverhandlungen in die NATO eingeladen.
- 21. November - Konkordat zwischen dem Heiligen Stuhl und Bremen
- 21. November - Mir Zafarullah Khan Jamali wird Regierungschef in Pakistan
- 22. November - Wiktor Janokowytsch wird Ministerpräsident in der Ukraine
- 24. November - Nationalratswahlen in Österreich
- 27. November - Dänemark. Anders Fogh Rasmussen wird Ministerpräsident
- 29. November - Bundespräsident Johannes Rau besuchte Budapest, Ungarn
- 12. Dezember - Beschluss des Europarats in Kopenhagen über die Mitgliedschaft Estlands in der EU zum 1. Mai 2004
- 13. Dezember - Der EU-Gipfel in Kopenhagen beschließt die Aufnahme von zehn neuen Mitgliedern am 1. Mai 2004 ("Osterweiterung")
- 15. Dezember - Äquatorialguinea Präsident Teodoro Obiang Nguema Mbasogo wurde für weitere sieben Jahre in seinem Amt bestätigt.
- 15. Dezember - Parlamentswahlen in Madagaskar
- 19. Dezember - Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Mazedonien
- 21. Dezember - Absturz eines Bundeswehrhubschraubers
- 22. Dezember - Dr. Janez Drnovšek wird Staatspräsident in Slowenien
- 30. Dezember - Mwai Kibaki wird Staatspräsident in Kenia
- 30. Dezember - Verfassungsänderung in Togo
Katastrophen
- 3. Februar - Ein Erdbeben der Stärke 6,5 im Westen der Türkei. 44 Tote
- 19. Februar - La Paz, Bolivien. Schwere Überschwemmung, ca. 60 Tote
- 3. März - Ein Erdbeben der Stärke 7,4 in der Region Hindu Kush, Afghanistan. 166 Tote
- 5. März - Ein Erdbeben der Stärke 7,5 auf Mindanao, Philippinen. 15 Tote
- 25. März - Erdbeben der Stärke 6,1 in der Region Hindu Kush, Afghanistan, ca. 1.000 Tote
- 12. April - Ein Erdbeben der Stärke 5,9 in der Region Hindu Kush, Afghanistan. 50 Tote
- 15. April - Pusan, Süd-Korea. Eine Boeing 767 der Air China, aus Peking kommend, stürzte beim letzten Landeanflugversuch in ein Waldgebiet. 128 Menschen starben, 39 konnten gerettet werden.
- 7. Mai - Dalian, Liaoning, China. Eine MD-82 der China Northern Airlines stürzte kurz vor der Küste ins Meer. Alle 112 Menschen an Bord starben.
- 22. Juni - Ein Erdbeben der Stärke 6,5 im Iran. 261 Tote
- 1. Juli - Ein russisches Passagierflugzeug vom Typ Tupolew Tu-154 und eine Frachtmaschine der DHL vom Typ Boeing 757 stießen in 11.000 m Höhe über dem Bodensee bei Überlingen zusammen und stürzten ab. Es gab 71 Tote. Als Ursache wurde ein Fehler der zuständigen schweizerischen Luftüberwachung Skyguide angegeben. Es war das schwerste Flugzeugunglück über Deutschland in neuerer Zeit.
- 23. Oktober - Moskau, Russland. Geiselnahme im Musical-Theater "Nord-West" durch tschetschenische Terroristen. Etwa 120 der ca. 800 Geiseln sterben bei der Befreiung durch russische Sicherheitskräfte
- 31. Oktober - Ein Erdbeben der Stärke 5,9 im Süden Italiens. 29 Tote
Sport
- 8. bis 24. Februar - XIX. Olympischen Winterspiele in Salt Lake City, USA
- 31. Mai bis 30. Juni - Fußball-WM in Japan und Südkorea; Brasilien gewinnt das Endspiel gegen Underdog Deutschland mit 2:0 Toren und wird zum fünften Mal Weltmeister. Ein Großteil der Favoriten wie Frankreich und Italien kamen nicht über die Vorrunde hinaus.
Gesellschaft
- Jahr des Kulturerbes (UNESCO)
- Internationales Jahr des Ökotourismus (UNO)
- Internationales Jahr der Berge (UNO)
- Baum des Jahres: Wacholder
- Günter Grass - Im Krebsgang
- Martin Walser - Tod eines Kritikers
- Die belgische Stadt Brügge und die spanische Stadt Salamanca sind gemeinsam europäische Kulturhauptstadt.
Wirtschaft
- 1. Januar - Der Euro wird in 12 Staaten der Europäischen Union als gemeinsame Währung eingeführt. Das Euro-Bargeld ist ab heute gesetzliches Zahlungsmittel.
- 20. September - Der Dax (Deutscher Aktienindex) sinkt erstmals seit 1996 wieder unter 3000 Punkte.
Sonstiges
- 23. Februar - Bei einer Polizeiaktion kann die Himmelsscheibe von Nebra sichergestellt werden.
- 26. April - Der 19-jährige ehemalige Schüler Robert Steinhäuser tötet während eines zehnminütigen Amoklaufs am Erfurter Gutenberg-Gymnasium 16 Menschen und anschließend sich selbst (siehe Amoklauf von Erfurt).
- 12. Mai - Eine der letzten russischen Buran-Raumfähren wird auf dem Raumbahnhof in Baikonur zerstört, als die Decke des aufgegebenen Hangars einbricht.
- 5. Juni - Osttimor wird Mitglied in der UNESCO.
- 19. Juni - Steve Fossett startet zu seiner erfolgreichen Weltumrundung mit einem Ballon.
- 3. Juli - Steve Fossett gelingt in dreizehneinhalb Tagen die erste erfolgreiche Weltumrung mit einem Ballon.
- 1. Oktober Wiedereintritt der Vereinigten Staaten von Amerika in die UNESCO
- August - Jahrhundertflut an der Elbe und einigen ihrer Nebenflüsse, sowie Nieder- und Oberösterreich, in der Obersteiermark und in Wien, sowie in Tschechien durch die Donau und ihre Zuflüsse.
Gestorben
- 27. Januar - Alain Vanzo, französischer Opernsänger (* 1928)
- 28. Januar - Astrid Lindgren, schwedische Kinderbuchautorin (* 1907)
- 1. Februar - Hildegard Knef, deutsche Schauspielerin (* 1925)
- 9. Februar - Prinzessin Margaret, Schwester von Queen Elizabeth II. (* 1930)
- 14. Februar - Abdul Rahman, afghanischer Politiker
- 22. Februar - Barbara Valentin, deutsche Schauspielerin (* 1940)
- 22. Februar - Jonas Savimbi, angolanischer Politiker und Rebellenführer (*1966)
- 4. März - Margarete Neumann, deutsche Schriftstellerin (* 1917)
- 11. März - James Tobin, US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler (* 1918)
- 11. März - Marion Gräfin Dönhoff, deutsche Publizistin (* 1909)
- 13. März - Hans-Georg Gadamer, deutscher Philosoph (* 1900)
- 18. März - Maud Farris-Luse, älteste Frau der Welt, Alter: 115 Jahren und 56 Tagen (* 1887)
- 18. März - Gösta Winbergh, Sänger (* 1943)
- 19. März - Marco Biagi, italienischer Politiker, Wissenschaftler und Publizist (*1951)
- 27. März - Billy Wilder, Regisseur, Drehbuchautor und Produzent (* 1906)
- 27. März - Matthias Beltz, deutscher Kabarettist (* 1945)
- 30. März - Lady Elizabeth Bowes-Lyon, Mutter von Queen Elizabeth II. (Queen Mum) (* 1900)
- 18. April - Thor Heyerdahl, norwegischer Anthropologe und Abenteurer (* 1914)
- 20. Mai - Stephen Jay Gould, US-amerikanischer Paläontologe, Geologe und Evolutionsforscher (* 1941)
- 21. Mai - Niki de Saint Phalle, französische Künstlerin (*1930)
- 15. Juni - Choi Hong Hi, Begründer der modernen koreanischen Kampfsportart Taekwondo (* 9. November 1918)
- 17. Juni - Fritz Walter, deutscher Fußballspieler und DFB-Funktionär (* 1920)
- 20. Juni - Erwin Chargaff, US-amerikanischer Biochemiker und Schriftsteller (* 1905)
- 27. Juni - John Entwistle, US-amerikanischer Musiker (* 1944)
- 29. Juni - Alfred Dregger, deutscher Politiker (* 1920)
- 29. Juni - Rosemary Clooney, US-amerikanische Pop- und Jazzsängerin sowie Schauspielerin (* 1928)
- 2. Juli - Ray Brown, amerikanischer Jazz-Bassist (* 1926)
- 14. Juli - Joaquin Balaguer, Präsident der Dominikanischen Republik (* 1906)
- 7. August - Edsger Dijkstra, niederländischer Softwarepionier (* 1930)
- 19. August - Eduardo Chillida, baskischer Bildhauer (* 1924)
- 31. August - Lionel Hampton, Jazzmusiker (* 1908)
- 8. September - Georges-André Chevallaz, Schweizer Politiker (* 1915)
- 12. September - Ludwig Koch, deutscher Gewerkschaftler (* 1909)
- 2. Oktober - Heinz von Foerster, österreichischer Kybernetiker und Begründer des Konstruktivismus (* 1911)
- 6. Oktober - Wolfgang Mischnick, deutscher Politiker (* 1921)
- 11. Oktober - Werner Eberlein, Mitglied des Politbüros des ZK der SED (* 1919)
- 12. Oktober - Ray Conniff, Musiker und Komponist (* 1916)
- 26. Oktober - Siegfried Unseld, deutscher Verleger (* 1924)
- 7. November - Rudolf Augstein, deutscher Journalist, Verleger und Publizist (* 1923)
- 10. November - Gert Westphal, deutscher Schauspieler, "Vorleser der Nation" (* 1920)
- 29. November - Daniel Gélin, französischer Schauspieler (* 1921)
- 2. Dezember - Ivan Illich, österreichischer Autor, Philosoph und Theologe (* 1926)
- 3. Dezember - Klaus Löwitsch, deutscher Schauspieler (* 1936)
- 6. Dezember - Gerhard Löwenthal, deutscher Journalist und Fernseh-Moderator (* 1922)
Nobelpreise
- Physik - Raymond Davis Jr., Masatoshi Koshiba und Riccardo Giacconi
- Chemie - Kurt Wüthrich, John Fenn und Koichi Tanaka
- Medizin - Sydney Brenner, H. Robert Horvitz und John E. Sulston
- Literatur - Imre Kertész
- Friedensnobelpreis - Jimmy Carter
- Wirtschaftswissenschaft - Daniel Kahneman und Vernon L. Smith