Diskussion:Ladestation (Elektrofahrzeug)/Archiv/1
230 V!?
Sollte es nicht 230V anstelle von 220V heißen?
-- 62.154.222.235 16:59, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Der Menneke-Ladestecker ist übrigens für 63 Ampere spezifiziert. Die 32 Ampere beziehen sich auf die vorgeschlagene 230V-einphasige Wallbox für die Heiminstallation. GuidoD 12:53, 22. Mai 2010 (CEST)
- Der Satz "Ein weiterer Stecker, basierend auf dem IEC-60309-Standard, ist in der Norm IEC 62196 verankert, hat insgesamt sieben Kontakte und eine maximale Ladungsleistung von 43 kW." ist komplett irreführend. Der darin enthaltene Link IEC 62196 führt schonmal nirgendwohin. Soweit ich mir das erlesen konnte, haben Menneke (und andere Hersteller) schon früher Drehstromstecker mit weiteren Signalleitungen ausgestattet, die innerbetrieblich für Stromtankstellen eingesetzt wurden. In IEC 62196 steht dabei die Signalkodierung der zwei Zusatzpins, die bei allen Varianten gleich ist. (eigentlich eine Widerstandskodierung für die maximale Stromabgabe, die die Kennung durch die Gehäusegrößen bei Drehstromsteckern ersetzt). Das ist dann aber nicht nur "ein Stecker", sondern schlicht andere herkömmliche Ladestecker auf Basis der Drehstomstecker. Menneke konnte diese alten Varianten anscheinend nicht direkt übernehmen, da der Anforderungskatalog (von RWE und Co) strikte Vorgaben gemacht hatte (400V-Dreiphasen und 230V-Einphasen-Anschluss, maximal 55 mm Durchmesser des Gehäuses, Gehäuseform verpolungssicher), die mit den bisherigen Drehstromsteckervarianten nicht erfüllbar waren. Herausgekommen ist eben ein aus dem bisherigen Sortiment abgeleiteter Drehstrom-Ladestecker, der etwas geschrumpft und abgeflacht wurde, und voila, der RWE-Menneke-Ladestecker für Europa. GuidoD 12:53, 22. Mai 2010 (CEST)
Electric vehicle network
Wie ist der deutsche Begriff für "en:electric vehicle network" ? Sollte man deutschtypisch die Zusammensetzung "Stromtankstellennetz" anwenden? Und wieso heisst LEMnet dann nicht "Stromtankstellenverzeichnis"? Oder sollte man auf "Stromtanknetz" kürzen? (Tanknetz scheint eine gebräuchliche Kurzform von Tankstellennetz zu sein) GuidoD 18:30, 22. Mai 2010 (CEST)
Mennekes-Stecker ist nun EU-Norm
Aber im Artikel steht noch, er "sei in der Erprobung". (nicht signierter Beitrag von 92.230.247.143 (Diskussion) 09:36, 3. Apr. 2014 (CEST))
Dann ändere es doch?! Cosimamz (Diskussion) 09:49, 4. Apr. 2014 (CEST)
Ladesäulenverordnung
http://www.bsm-ev.de/emog/ladesaeulenverordnung-lsv-von-januar-2015/lsv
Sollte m. E. zu gegebener Zeit im Artikel erwähnt werden. Der Verordnungsentwurf wird sehr kontrovers diskutiert. --Turnstange (Diskussion) 10:45, 2. Feb. 2015 (CET)
- oh ja...interessant! Viele Grüße Hadhuey (Diskussion) 15:40, 2. Feb. 2015 (CET)
- Ich hab das mal ausgebaut - die Abstimmung im Bundesrat wurde gerade um zwei Sitzungen verschoben ...--Joes-Wiki (Diskussion) 12:35, 7. Dez. 2015 (CET)
Anzahl Ladevorgänge und eingeladene Energiemengen an privater und öffentlicher Ladeinfrastruktur
Im Abschnitt Ladeinfastruktur in der privaten Garage wird der prozentuale Anteil der "heimischen" Ladevorgänge mit >90% beziffert und mit einer Quelle belegt. Ich hatte am 5. Dezember 2015 folgenden Satz eingefügt: "Allerdings hat die auf Langstrecken außerhalb der heimischen Infrastruktur geladene Energiemenge einen höheren Anteil als die der Anzahl der Ladevorgänge, da zuhause meist nur Teilladungen erfolgen." Dieser wurde mit einem Verweis auf "Theoriefindung" entfernt. Ich kann damit leben. Allerdings möchte ich einige Denkanstöße geben, da mich weder die derzeitige Formulierung, noch die angeführte Quelle überzeugt. Diese ist lediglich einer Publikation ohne Herkunftsnachweis für die Zahl entnommen.
1. Derzeit wird in Deutschland tatsächlich zumeist zuhause geladen, da die öffentliche Infrastruktur in Deutschland unübersichtlich, unzuverlässig und mit Zugangsbarrieren versehen ist - von teils deutlich überhöhten Preisen ganz zu schweigen. Die >90% aller heimischen Ladevörgänge kann ich als Praktiker in Deutschland insofern bestätigen! Nur ist dieser Zustand kein Dogma, wie andere Länder (Norwegen, Niederlande, ...) zeigen. Dort wird die öffentliche Infrastruktur deutlich stärker genutzt ...
2. Die Anzahl der Ladevorgänge sagt erst einmal nichts über das Verhältnis der daheim geladenen Energiemengen aus! Ich stecke meine EV regelmäßig nach Nutzung zum Laden an und lade nur sehr, sehr selten mit >3,6kW und nur selten >3kWh - man verfährt i.d.R. nicht mehr Energie am Tag! Zum Einen habe ich daheim meist Zeit, zum Anderen nutze ich auch die eigene PVA mit Eigenverbrauch. Bei Elektroautos, die keine Lademöglichkeit >3,6kW haben, ist also der prozentuale Anteil der Anzahl der heimischen Ladevorgänge und der prozentuale Anteil der daheim geladenen Energie wohl etwa gleich. Sie laden daheim mit etwa 2,3kW (ICCB an Schuko), an Typ2 mit maximal 3,6kW. Schuko ist an öff. Ladesäulen nur selten vorhanden bzw. wird bei Vorhandensein von Typ2 nur selten genutzt.
3. Bei Fahrzeugen, die eine Lademöglichkeit für beschleunigtes (>0,5C<1C) oder Schnelllademöglichkeit (>1C) besitzen (Zoe: AC43kW, Smart ED:22kW, Japanische EV: Chademo50kW, Tesla SC:120kW, dt. EV gegen Aufpreis CCS:50kW) kommt diese i.d.R. nicht daheim zum Einsatz. Zum Einen siehe 2., zum Anderen hat man die nötige Technik nicht daheim. Ist man aber auf längeren Strecken unterwegs - vor außerhalb der halben einfachen Reichweite, (da man ja mit vollem Akku lösfährt), nutzt man vorhandene schnellere öffentliche Ladetechnik und läd so in deutlich kürzerer Zeit eine größere Energiemenge als daheim ein. Selbst wenn man auf kürzeren Fahrten an öff. Ladesäulen nachlädt, nutzt man die dem Auto maximal mögliche Ladeleistung, da die Kosten meist zeitbasiert abgerechnet werden und man ja auch keine langen Wartezeiten haben will. Spätestens, wenn man das EV als alleiniges Auto nutzt merkt man sofort, dass zwar die meisten (kurzen) Fahrten und Ladungen daheim erfolgen, dass aber bspw. auf einer Urlaubsreise jahresanteilig deutlich mehr Kilometer (bzw. nachzuladende Energie) verfahren wird. Dabei denke ich noch nicht einmal an Teslas SC, bei denen die schnelle Nachladung kostenlos ist und daher intensiv genutzt wird. Das Tesla-SC-System ist für mich nicht öffentlich - zeigt aber die Einflüsse besonders deutlich!
Ich würde also gern eine Diskussion anstoßen, um eine Formulierung zu ergänzen, die diese Einflüsse darstellt. Denn sie sind keineswegs "Theoriefindung", sondern können durch einfache Überlegungen nachvollzogen werden. Insofern ist eine Quelle auch nicht notwendig - wohl aber wünschenswert.
--Joes-Wiki (Diskussion) 12:34, 7. Dez. 2015 (CET)
- Mal dumm gefragt: Ist es sinnvoll das mit exakten Zahlen auszuführen? Statistiken dazu bilden immer nur Teilbereiche und nur eine Momentaufnahme in einem gerade sehr dynamischen System ab. Auch deine eigenen Beobachtungen passen sicher grob, decken aber wahrscheinlich auch nicht die Gewohnheiten aller E-Fahrer-Gruppen vollständig ab. Reicht nicht eine allgemeine Formulierung, wie "...der Großteil..." oder der "überwiegende Anteil der Ladevorgänge...", natürlich mit entsprechenden Quellen. Die Nutzungsgewohnheiten entwickeln sich erst gerade mit den steigenden Reichweiten, sinkenden Ladezeiten und dem weiteren Ausbau der Ladeinfrastruktur. Einige laden nur zu Hause, andere sind viel unterwegs und nutzen intensiv die öffentlichen Stationen. Welches System sich langfristig wie und mit welcher Bedeutung entwickelt ist da noch lange nicht absehbar und in den Veröffentlichungen ist oft auch sehr viel Zukunftsvision enthalten. Es lassen sich sicher Trends erkennen, aber vielleicht sollten wir es hier beim Nennen dieser Trends belassen und nicht versuchen sie im Artikel als DIE "durchschnittliche Nutzungsgewohnheit" oder gar "die Zukunfttechnik" darzustellen. Eine andere Möglichkeit wäre es Nutzerprofile darzustellen...der Heimlader, der Brötchenholer, der Tesla-Verteter, der Pendler mit weit entferntem Wochenendhobby, der Postbote, usw... Aber das wird auch sehr schnell eine sehr subjektive Geschichte. Viele Grüße Hadhuey (Diskussion) 15:10, 7. Dez. 2015 (CET)
„Hohe Tankstellendichte im Raum Nürnberg-Erlangen“?!
Wo sind Quellen zu dieser gewagten Aussage?
http://www.lemnet.org/LEMnet_Map.asp?p1=1&q=Erlangen und http://e-tankstellen-finder.com/at/de/elektrotankstellen listen für den Großraum Nürnberg-Fürth-Erlangen ca. 30 verschiedene Stromtankstellen auf. Bezogen auf die Fläche kann man meiner Meinung nach nicht von einer hohen Tankstellendichte im Raum Nürnberg reden. Gibt es weitere Anlaufpunkte? Gibt es noch andere Listen von Stromtankstellen im Großraum? Wenn nein sollte man die Aussage zum „Raum Nürnberg-Erlangen“ entfernen. --84.168.224.183 22:05, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Aussage komplett entfernt-Der Ausbau erfolgt recht dynamisch, so dass solche Aussagen schwer aktuell zu halten sind. Außerdem müssten sowas auf jedenfall sehr gut belegt werden. Hadhuey (Diskussion) 22:18, 22. Feb. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 23:34, 26. Mär. 2018 (CEST)
Stromtankstelle versus Ladesäule
Hallo zusammen, ich bitte die hier mitarbeitenden Autoren, einmal über die Begriffe "Ladesäule" und "Stromtankstelle" zu reflektieren. Der Wortbestandteil "tank" ist grundlegend falsch, da Strom nicht in einen Tank gespeist wird. Ich denke, dass ich dazu nicht näheres erläutern muss, das dürfte allen klar sein. Zu meinem Erstaunen weist der Begriff "Stromtankstelle 321.000 Google-Treffer auf, "Ladesäule" hingegen nur 252.000. Wurde das Lemma-Thema schon mal erläutert? fährt ein Elektroautofahrer tatsächlich zur Stromtankstelle und formuliert das auch so? Möglicherweise hat man ja schon entschieden. Viele Grüße --Norbert Bangert (Diskussion) 15:14, 7. Dez. 2015 (CET)
- Die Begrifflichkeiten sind zum Einen historisch entstanden (eben aus der "Tank-"stelle. Zum Anderen gibt es tatsächlich ein gewisses Begriffswirrwar. Stromtankstelle korrespondiert am ehesten mit einer Ladestation /Ladepunkt, zu dem man hinfährt um zu laden. Der Ladepunkt kann wie eine Tankstelle auch mehrere "Ladeplätze", Ladesäulen bzw. "Ladestellen" haben. Mit mehreren verschiedenen (Stecker-)Anschlüssen und evtl. auch für mehrere Fahrzeuge gleichzeitig. Alles offen ... --Joes-Wiki (Diskussion) 15:39, 7. Dez. 2015 (CET)
Ich denke auch, das ist aus der Historie gewachsen und so als Begriff durchaus üblich und von daher jetzt nicht so ganz falsch. Man sagt auch heute noch zum Beispiel "Gaspedal" obwohl die allerwenigsten Fahrzeuge tatsächlich mit Gas angetrieben werden. Selbst beim Elektrofahrzeug gibt der Volksmund noch immer "Gas". (nicht signierter Beitrag von 176.0.61.120 (Diskussion) 17:47, 22. Mär. 2016 (CET))
- Nach meiner Erfahrung sprechen die wenigsten EV-Fahrer von einer Stromtankstelle, sondern von Ladesäulen, Ladepunkten, Chargern, Wallboxen usw. Fahrpedal. Die einen sagen Fahr- oder Strompedal, Strom geben oder auch mal Vollstrom, andere sagen nach wie vor Gas geben. Schauen wir mal, was sich durchsetzt. Übrigens gibt es auch die "Ladesäulenverordnung". --Kapitän Turnstange ¯\_(ツ)_/¯ 17:55, 22. Mär. 2016 (CET)
Ich spreche mich ebenfalls für das Verschieben zu "Ladesäule" aus. Google Books findet fast 2000 Treffer zu Ladesäule [1], aber keine 900 Treffer zu Stromtankstelle [2]. Google Scholar findet 287 Treffer zu Stromtankstelle [3], aber über 800 zu Ladesäule [4]. Wenn das Wort Ladesäule nicht nur viel akkurater ist, sondern auch deutlich häufiger gebraucht wird, dann gibt es keinen Grund mehr, den Artikel als Stromtankstelle zu bezeichnen. Die historischen gründe für die Bennennung haben sich offensichtlich nicht durchgesetzt. Wer dennoch das Wort Stromtankstelle gebraucht, würde durch die Weiterleitung hierher finden, es spricht also nichts gegen eine Verschiebung. Andol (Diskussion) 22:44, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Feel free. --Kapitän Turnstange ¯\_(ツ)_/¯ 23:20, 6. Okt. 2017 (CEST)
Schaut dem Volks aufs Maul (auch Luther), die Diskussion ist analog vor Kurzem zu Yingluck Shinawatra geführt worden. Gruß 08:10, 7. Okt. 2017 (CEST)
- Ich hatte den Artikel vor einigen Monaten mal strukturiert und erweitert. Ich bin grundsätzlich auch offen für einen besser passenden Begriff. Ladesäule impliziert die Bauform einer Säule. Im Gegensatz zu Zapfsäulen, die ja wirklich praktisch immer eine Säule sind, werden wandhängende Ladestationen, die sicherlich einen nicht unerheblichen Anteil gewinnen werden damit begrifflich ausgegrenzt. Ladestation (Elektroauto) finde ich schon gar nicht so schlecht, zumal dort auch der Begriff Ladepunkt mit eingeschlossen ist und auch weitere Bauformen, wie z.B. induktive Ladestationen oder stationäre Oberleitungsladepunkte für Busse abgedeckt werden. Grüße Hadhuey (Diskussion) 09:22, 7. Okt. 2017 (CEST)
- Geht es um die Frage, das richtige Lemma zu finden? Ich meine die Argumentation zielt hier überall in die gleiche Richtung und Hadhuey hat das nun mit wenigen Worten noch einmal gut zusammenfassend begründet. Dem möchte ich mich inhaltlich so anschliessen. Man kann danach nun noch über Nuancen in der Begrifflichkeit diskutieren.
- - Ladestation (Elektrofahrzeug) – wenn mit dem Artikel nicht Bauformen für LKWs, Busse, etc. explizit ausgeschlossen werden sollen
- - Ladestation (Elektromobilität) – wenn mit dem Artikel auch auf kleinere Ladegeräte, wie etwa für (E-)Fahrräder mit eingeschlossen bleiben sollen
- - Elektrizitätsladestation mit oder ohne Klammerzusatz – semantisch etwas exakter, dafür aber auch etwas technisch sperriger, letztlich eine Geschmackssache
- Gruß! GS63 (Diskussion) 09:53, 7. Okt. 2017 (CEST)
- Geht es um die Frage, das richtige Lemma zu finden? Ich meine die Argumentation zielt hier überall in die gleiche Richtung und Hadhuey hat das nun mit wenigen Worten noch einmal gut zusammenfassend begründet. Dem möchte ich mich inhaltlich so anschliessen. Man kann danach nun noch über Nuancen in der Begrifflichkeit diskutieren.
Ich fahre Elektroauto. Stromtankstelle meint etwas ganz anderes wie Ladesäule. Stromtankstelle entspricht der Tankstelle mit Benzin und Diesel. Ladesäule entspricht der Zapfsäule. Eine Stromtankstelle kann viele Ladesäulen enthalten. Manchmal kann so eine Stromtankstelle bis zu 20 oder auch 40 Ladesäulen enthalten. Manchmal besteht eine Stromtankstelle auch nur aus einer Ladesäule. Und dann gibt es noch die Wallbox: das sind Stromkästen an der Wand installiert, meist mit 11 kW oder 22 kW (etwa ein Herdanschluß), sehr billig (etwa 1000 Euro), weshalb man das oft bei Firmen oder Privathäusern findet. Das ist dann auch eine Stromtankstelle. Und die Ladesäulen in einer großen Stromtankstelle unterscheiden sich auch. Da gibt es Säulen mit CCS, Chademo oder Typ2. Und die gibt es auch noch in verschiedenen Stärken z.B. 11 kW, 22 kW, 50 kW usw. Je nach Elektroauto muss man anders "tanken" bzw laden. Tesla macht da noch sein eigenes Ding und hat einen eigenen Standard mit 135 kW. Ich denke, dass Stromtankstelle derzeit genau der richtige Ausdruck ist. Ladesäule wäre etwas ganz anderes und würde nicht mehr zum Inhalt des Artikels passen. Ladestation: das wird sehr selten benutzt und kann auch die Ladestation für ein Smartphone z.B. sein. Ich fände es falsch, würde man den Artikel von Stromtankstelle nach Ladestation oder Ladesäule verschieben. Mag sein, dass sich die Begrifflichkeiten in Zukunft noch ändern und dann irgendwann einmal eine Verschiebung zu einem noch nicht bekannten Begriff stattfinden muss. Aber derzeit sollte man es lassen, wie es ist. Wega14 (Diskussion) 15:41, 7. Okt. 2017 (CEST)
Vielleicht hier noch ein Link: [5] . Ich denke, da wird es deutlich. Die Stromtankstelle ist alles zusammen mit den Ladesäulen, dem Solardach, der Wartehalle, wo man Kaffee-Trinken kann, Stromspeicher wie Tesla Powerpack, wo der Strom zwischengespeichert wird usw. Wega14 (Diskussion) 15:47, 7. Okt. 2017 (CEST)
- Ich habe oben doch klar dargelegt, dass der Begriff Ladesäule bei weitem häufiger vorkommt als der Begriff Stromtankstelle, und das auch mit Links unternmauert. Dann ohne Link genau das Gegenteil zu schreiben, weil das deine Meinung ist, ist da doch bisschen sinnlos, oder? Echte Stromtankstellen in Form einer Tankstelle sind doch wirklich nur eine kleine Minderheit. Auch wenn ich mir den umseitigen Artikel ansehe, dann beschreibt er eher Ladesäulen als Tankstellen. Ladesäulen ist einfach allgemeiner und schließt Stromtankstellen durchaus mit ein. Aber Stromtankstelle schließt normale Ladesäulen nicht zwingend mit ein. Alleine schon deshalb ist die Verschiebung angebracht. Eine künstlerische Vision in einem mittelklassigen Spezialmedium ist davon abgesehen auch Argument gegen die Sprachregelung in der Fachwelt, wo, wie oben dargelegt, der Begriff Ladesäule bzw. Ladestation deutlich verbreiteter ist. Wir haben uns nach der Fachwelt zu richten. Von Wega abgesehen scheint es ja eine klare Mehrheit für die Verschiebung zu geben. Ich spreche mich für "Ladestation (Elektrofahrzeug)" aus, wäre aber auch mit "Ladestation (Elektromobilität)" einverstanden. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 16:17, 7. Okt. 2017 (CEST)
- Ich möchte gar nicht bezweifeln, dass man das Wort Ladesäule in der Literatur häufiger findet als den Begriff Stromtankstelle. Aber damit ist eben auch etwas anderes gemeint. Stromtankstelle ist durchaus geläufig und z.B. bei den Beschilderungen oft zu finden: [6] [7] [8] [9] [10] [11] usw. Oder auch goingelectric.de - das führende Verzeichnis in Deutschland - nennt das so: [12] (siehe auch oben den link). Wega14 (Diskussion) 16:46, 7. Okt. 2017 (CEST)
- Wie geschrieben, der umseitige Artikel beschreibt aber eher die Ladestation als eine Tankstelle. Und jetzt mal ehrlich: Hälst du es wirklich für ein gutes Argument, Gesamtzahlen von Google-Books bzw. Scholar die in die Hunderte bzw. Tausende gehen, eine Handvoll andere Artikel entgegenzustellen, um deren Aussage zu entwerten? Einzelbeispiele können schon rein logisch niemals repräsentative Gesamtaussagen widerlegen. Andol (Diskussion) 16:51, 7. Okt. 2017 (CEST)
- Ich lese sehr oft Berichte in Zeitungen, Zeitschriften, Online-Zeitungen über Elektroautos. Meist ist es so, dass die Journalisten praktisch keine Ahnung von einem Elektroauto haben. Das sind Leute, die normalerweise einen Verbrenner fahren und dann für wenige Tage sich mal ein Elektroauto ausleihen. Dabei machen die so ungefähr alles falsch, was man als Anfänger so falsch machen kann. Und dann schreiben die Leute über Elektroautos in ihren Berichten, ohne wirklich Ahnung davon zu haben. Die Probleme liegen nicht wie meist berichtet bei der Reichweite, nicht bei der Ladedauer, nicht bei der Anzahl der Ladesäulen. Die Kosten sind viel niedriger als bei Verbrennern. Ich "tanke" fast kostenlos. Die Probleme liegen eher darin, dass es nur sehr wenige Werkstätten gibt, die so etwas reparieren können. Ich muss gerade zur Wartung mit meinem Elektroauto. Dafür muss ich aber 2 Wochen warten. Und bei einem Defekt kann so eine Reparatur schon mal Wochen dauern, weil die Elektroautos Schlange stehen bei diesen wenigen Spezialwerkstätten. Und wer Pech hat fährt 100 km zur nächsten Werkstatt. Das sind die Probleme. Die findet man in Elektroautoforen, aber nicht in Büchern, Zeitungen, Zeitschriften usw. Mach was Du willst. Aber aus Sicht der Elektroautofahrer, würde ich einmal sagen, ist das nicht richtig. Wega14 (Diskussion) 17:05, 7. Okt. 2017 (CEST)
- Mir ist gerade noch eingefallen: vermutlich brauchen wir in Zukunft zwei Artikel: einen mit "Stromtankstelle" und einen mit "Ladesäule". Beide Begriffe sind gebräuchlich. Aber dazu müsste man den jetzigen Artikel ziemlich auseinandernehmen. Habe ich derzeit nicht so viel Lust dazu und es wird vermutlich auch mit Quellen schwierig werden. Aber vielleicht könnte man schon einmal den Artikel Ladesäule anlegen und dann auf "Stromtankstelle" weiterleiten. Vielleicht hat irgendwann jemand Lust dazu und macht die Arbeit. Wega14 (Diskussion) 17:30, 7. Okt. 2017 (CEST)
- Wir sind hier aber kein Ratgeber für Alltagsprobleme WP:WWNI Punkt 9, sondern geben hier den Stand der Fachwelt wieder, weshalb WP:Q klar wissenschaftlicher Fachliteratur zur maßgeblichen Literaturbasis macht. Das bestätigst du ja selbst, indem du (korrekterweise) schreibst, "dass die Journalisten praktisch keine Ahnung von einem Elektroauto haben." Ein besseres Argument, warum wir hier unbedingtwissenschaftliche Fachliteratur nutzen sollen, fällt mir jedenfalls auch nicht ein. Foren von Nutzern, wie du sie forderst, schließt WP:Q jedenfalls kategorisch aus, die dürften wir also sebst dann nicht nutzen, wenn wir unbedingt wollten. Was auch richtig ist, weil die persönliche Meinung von Leuten, deren Qualifikation oder Interessenlage wir nicht nachprüfen können, niemals Basis für enzyklopädische Arbeit sein kann. Bedenke, Wikipedia stellt gesichertes Wissen dar, und nichts anderes. Da du der einzige bist, der die Verschiebung nicht gut findet, und sonst eine breite Zustimmung herrscht, mache ich mich nun ans Verschieben. Der Artikel kann natürlich einen Unterabschnitt zu Stromtankstellen haben, da spricht bei passender Beleglage ja nichts dagegen. Ansonsten wurde oben ja schon alles geklärt. Andol (Diskussion) 18:02, 7. Okt. 2017 (CEST)
- Wie geschrieben, der umseitige Artikel beschreibt aber eher die Ladestation als eine Tankstelle. Und jetzt mal ehrlich: Hälst du es wirklich für ein gutes Argument, Gesamtzahlen von Google-Books bzw. Scholar die in die Hunderte bzw. Tausende gehen, eine Handvoll andere Artikel entgegenzustellen, um deren Aussage zu entwerten? Einzelbeispiele können schon rein logisch niemals repräsentative Gesamtaussagen widerlegen. Andol (Diskussion) 16:51, 7. Okt. 2017 (CEST)
- Ich möchte gar nicht bezweifeln, dass man das Wort Ladesäule in der Literatur häufiger findet als den Begriff Stromtankstelle. Aber damit ist eben auch etwas anderes gemeint. Stromtankstelle ist durchaus geläufig und z.B. bei den Beschilderungen oft zu finden: [6] [7] [8] [9] [10] [11] usw. Oder auch goingelectric.de - das führende Verzeichnis in Deutschland - nennt das so: [12] (siehe auch oben den link). Wega14 (Diskussion) 16:46, 7. Okt. 2017 (CEST)
Hier fehlt mir noch eine gut belegte Kritik in der erklärt wird, dass es den Griddern letztlich darum geht den Teilnehmern für ein paar Cent/kWh ihre mehrere tausend Euro teure Technik und Infrastruktur immer wieder mal abzuluchsen und diese dabei natürlich auch zu verschleißen, indem sie den Leuten "ein gutes Gefühl an etwas Großen beteiligt zu sein" einreden, letztlich aber zu deren und der Umwelt Schaden nur deren (wohl kultivierte) Unwissenheit ausnutzen. Außer ein paar unbrauchbare Rundfunkquellen, kann ich hierfür aber nichts verlinkbares finden. Wer hat hier evtl. etwas Brauchbares? Viele Grüße! -178.2.191.96 11:08, 7. Okt. 2017 (CEST)
- Das ist das gleiche "gute Gefühl", mit der auch die Industrie der "Sharing Economy" ihre Kunden täuscht, ja. Man kann sowas letztlich nur mit "Leihakkus" machen, in denen der Einmalpreis der Investition mit dem Nutzungspreis, der dann vielleicht monatlich erhoben wird, abgegolten wird und die den Laien überfordernde Gesamtkostenrechnung so in die B-to-B-Beziehung von Akku- und Grid-Anbietern überträgt. Gruß! GS63 (Diskussion) 11:17, 7. Okt. 2017 (CEST)
Stuttgarter 200 kW-Stromtankstelle
Hallo Wega14, ich finde zu der 200/150 kW Tankstelle keine Angaben über den Ladestandard und ob sie öffentlich zugänglich ist. Wenn sie im SLAM-Programm ist, sollte es ja theoretisch eine CCS-Station sein. Es wäre schön wenn das ergänzt wird. Anderfalls würde ich diese Anlage unter Forschung und Entwicklung verbuchen. Was heißt eigentlich Erfahrung aus dem Rennsport? In welcher Rennserie wird aktiv nachgeladen? Hadhuey (Diskussion) 09:36, 22. Jun. 2016 (CEST)
Ladeleistung und Dauer
Für folgende Sätze fehlen die Belege"Sie können technisch in weniger als einer Stunde schnell geladen werden, sofern die benötigten Ladeleistungen am Akku zur Verfügung stehen.[29] Fahrzeuge mit Akkus von 12 bis 20 kWh Energieinhalt benötigen dafür mindestens einen Anschluss mit einer Leistung von 11 kW oder 22 kW. Gleichstromladesystemen, wie dem Combined Charging System, CHAdeMO oder Tesla-Superchargern sind in der Lage die 2016 üblichen Akkukapazitäten von 20–30 kWh (CCS- und CHAdeMO-Fahrzeuge) und bis zu 100 kWh (Tesla) in unter einer Stunde zu einem Großteil zu füllen." das ist unrealistisch, weil nur in einem kleinen Bruchteil der Ladezeit ist >2C möglich. Die höhere Degradation sollte auch erwähnt werden und die durch den Innenwiderstand verursachten Verluste. --Zwölfvolt (Diskussion) 02:57, 15. Feb. 2018 (CET)
- Damit dürftest Du Recht haben. Magst Du das ändern? Der dazu angegebenen Link zu den Gaia-Zellen (Datenblatt) bezog sich übrigens nur auf die Zellen selbst, ich habe ihn einen Satz weiter nach vorn geschoben und repariert (Web-Archiv). --Radionaut (Diskussion) 10:47, 15. Feb. 2018 (CET)
- Habe das jetzt selbst geändert. Die von Dir genannten Aussagen habe ich gelöscht, weil die Leistungsangaben ohnehin weiter oben stehen (wäre sonst redundant). Und den Satz zum zu Lithiumbatterien ein Stück nach oben geschoben. Das mit dem Innenwiderstand etc. habe ich jetzt selbst nicht reingenommen, überlasse ich Dir. --Radionaut (Diskussion) 11:10, 16. Feb. 2018 (CET)
Anmeldepflicht beim Netzbetreiber
Es fehlen noch Aussagen zur Anmeldung beim Netzbetreiber, so wie sie z.B. in den neuen Technischen Anschlussregeln Niederspannung (E VDE-AR-N 4100 gefordert werden. Also Anmeldung beim Netzbetreiber ab 4,6 kW (soweit ich weiß, auch ab 4,6 kW 3~) und genehmigungspflicht ab 11(?) kW. --Radionaut (Diskussion) 11:05, 15. Feb. 2018 (CET)
- Eine solche Pflicht kann es nicht geben. Evtl. wird damit ein Angebot gemacht, das man nutzen kann, wenn man seinen Netzanschluß nicht ohne Zusatzeinrichtung nutzen kann oder will. Gruß! GS63 (Diskussion) 21:31, 15. Feb. 2018 (CET)
- Siehe TAB 2007 Kapitel 2 (3). Demnach wären Einzelgeräte mit einer Nennleistung von mehr als 12 kW dem Verteilnetzbetreiber zur vorherigen Beurteilung und zur Zustimmung zum Anschluss anzumelden. Gilt aber nicht für alle Bundesländer, soweit ich weiß. Bei meiner Wallbox (max. 22 kW) hat der Elektriker im Nachhinein die Installation an den Netzbetreiber gemeldet (Hessen). --Kapitän Turnstange ¯\_(ツ)_/¯ 08:14, 16. Feb. 2018 (CET)
- Eine unbedingte Verpflichtung dieser Art ist unwirksam. Sie kann nur mit einer Art "Gegenseitigkeit" begründet sein, z. B. zur tariflichen Steuerung, was aktuell sinnvoll, zukünftig aber unumgänglich ist. Wer das aber zu seinem tariflichen Ungunsten gar nicht will, der wird nicht verpflichtbar sein. Das sage ich insbesondere auch im Hinblick auf eventuelle Besteuerungsbegehren ab Mitte der 20er Jahre. Dafür werden also andere Modelle gefunden werden müssen (Akkugröße, Leistung, Maut, etc. oder generell höhere Stromsteuern (im Rahmen einer allgemeinen Steuerumstrukturierung)). Gruß! GS63 (Diskussion) 08:28, 16. Feb. 2018 (CET)
- Wieso wäre das unwirksam? Die von Dir vermisste Gegenseitigkeit besteht darin, dass Dein Netzbetreiber Dir Deinen Strom liefert (genauer: die Stromlieferung an Dich möglich macht). Die VDE-AR und die TAB sind zwar kein Gesetz, aber erlangen Geltung über das EnWG und darauf beruhende Rechtsverordnungen (z.B. NAV). Schau mal in § 20 NAV "Der Anschluss bestimmter Verbrauchsgeräte kann in den Technischen Anschlussbedingungen von der vorherigen Zustimmung des Netzbetreibers abhängig gemacht werden". --Radionaut (Diskussion) 10:28, 16. Feb. 2018 (CET)
- Es ist in nichttotalitären Rechtsstaaten nicht vorschreibbar wofür man sein Eigentum (den bezogenen Strom) verwendet. Weitere Details erspare ich mir hier. Sollte ein Gesetz sowas vorschreiben wollen (was ich hier so erstmal noch nicht glaube), so ist es rechtswidrig und wird früher oder später von Gerichten verworfen. Natürlich dürfen aber tarifliche Anreize geschaffen werden – nicht um diese auf eine bestimmte Nutzung zu beschränken, wohl aber natürlich, um bestimmte Nützlichkeiten damit zu bezwecken. Gruß! GS63 (Diskussion) 19:44, 16. Feb. 2018 (CET)
- OMG, bei der Anmeldepflicht geht es doch gar nicht um ein Eigentum am bezogenen Strom. Sondern um die in Gesetz bzw. Verordnung auferlegte Pflicht einer Anmeldung / Genehmigung. Quelle habe ich Dir genannt. Und, ja, auch nichttotalitäre Rechtsstataaten schreiben in bestimmten Fällen vor, was Du mit Deinem Eigentum machen darfst und was nicht. Das kannst Du glauben oder nicht. Schon ein Beispiel würde reichen, Deine absolute Aussage zu wiederlegen – hier sind sogar mal eben zwei: Ein Tier kann Dein Eigentum sein, aber Du darfst es nicht quälen oder grundlos töten. Eine Waffe kann Dein Eigentum sein (wenn Du eine Waffenbesitzkarte hast), aber Du darfst damit keine Menschen erschießen und mußt auch so einige Auflagen erfüllen. --Radionaut (Diskussion) 13:57, 19. Feb. 2018 (CET)
- Dann gibts ne Gegenleistung, das bestreit ich nicht und schreibe es selbst sogar oben, auf eine unbedingte Genehmigung kann man nicht angewiesen sein. Dazu brauch ich mir das wirklich nicht durchlesen. Gruß! GS63 (Diskussion) 20:32, 19. Feb. 2018 (CET)
- Der Zustimmungsvorbehalt ist (und kann nur) von Sachgründen abhängig sein. Sachgründe sind etwa: das lokale Versorgungsnetz muss eine entsprechende Leistungskapazität besitzen. Oder: der Formfaktor der (lokalen) Netzlast muss weitere "Amplitudendeformationen" durch das leistungsstarke Schaltnetzteil der Ladesäule verkraften können. Eine Verpflichtung zur Anmeldung kann es unter Umständen also geben, allerdings keine sachgrundlose. Gruß! GS63 (Diskussion) 23:48, 26. Mär. 2018 (CEST)
Definition Schnellladesation
Ich kann im Artikel keine präzise Definition der Begriffe "Schnellladestation" und "Schnellladen" finden. Trotzdem werden diese Wörter im Artikel mehrmals benutzt. Auch wenn es keine allgemein anerkannte Defninition gibt, würde ein Hinweis, dass dem so ist, die Verständlichkeit erhöhen. Oder ich hab's überlesen?
- Der Hinweis ist berechtigt, dasselbe bemerke ich im alltäglichen Diskurs darüber. Mit dem Leistungsmaximum eines verbreiteten Standards sind ca. 43,5 KW (230 V x 63 A x 3 (AC)) möglich und dies wird evtl. eine Art „Maximum für den Hausgebrauch“ darstellen. Von daher würde ich Schnelladen als "darüberliegend" ansehen. Andererseits gibt es viele neue Standards, auch mit DC oder höheren Spannungen, was diese Grenze verwischt bzw. breiter macht. Nach diesem Gedanken würde ich sie allgemein also im Minimalfall erst bei 50 KW ansetzen. Sie ist aber eine rein willkürliche Grenze und es kann auch sein, dass man min. 100 KW damit meint. Ich habe es ehrlich gesagt auch noch nicht herausgefunden. Vielleicht ist das aber auch "technisch begründet", also etwa schneller laden, als durch den Betrieb Entladung möglich ist, etwas, das also auf die Belastung der Batterie abzielt. Dann wäre "Schnelladen" aber ein relativer Wert, von Akku zu Akku unterschiedlich. Gruß! GS63 (Diskussion) 00:04, 27. Mär. 2018 (CEST)
- Schnellladen ist definiert als Laden mit > 22 kW (also explizit nicht mit 22 kW sondern mehr). Z.B. in der (deutschen) Ladesäulenverordnung oder entsprechenden EU-Vorschriften. DTMChampion (Diskussion) 17:21, 28. Mär. 2018 (CEST)
Liste der Elektroautos
Liebe Mitautoren,
wegen der Löschung der diesen Artikel notwendig ergänzenden
monatlich von zuverlässig über 10.000 Lesern zu Rate gezogenen Seite:
Liste der Elektroautos
habe ich den löschenden Administrator wie folgt angeschrieben:
Hallo Hyperdieter,
mit der Löschung der Liste der Elektroautos gegen die Argumente der Diskussionsteilnehmer der Löschdiskussion und gegen deren Autoren wie mich bin ich nicht einverstanden. Die Liste besteht aus sinnvollen von uns erarbeiteten Teillisten, die durch die Gliederung für jede Art von Überblick leicht erreichbar sind. Das Thema ist aktuell und kann ohne Liste nicht überblickt werden.
Wann Teillisten ausgelagert werden ist Sache der Autoren und kein Löschgrund.
Die Liste wurde 2011 je Monat von 10.000 bis 16.000 Nutzern nachgefragt. Zahlreiche Intralinks laufen ins Leere.
Ich bitte daher die Liste entsprechend dem Votum der Diskussion wiederherszustellen und ihre Weiterentwicklung, insbesondere Ausgliederungen den Autoren zu überlassen.
Gruß Claus Ableiter 14:31, 26. Nov. 2011 (CET)
Zur Löschdiskussion: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/12._November_2011#Liste_der_Elektroautos_.28gel.C3.B6scht.29
Beispiele für Nutzer/Leserzahlen
- Januar 2011: 10.065 http://stats.grok.se/de/201101/Liste%20der%20Elektroautos
- Juni 2011: 10.312 http://stats.grok.se/de/201106/Liste_der_Elektroautos
- Juli 2011: 14.598 http://stats.grok.se/de/201107/Liste_der_Elektroautos
- August 2011: 11.236 http://stats.grok.se/de/201108/Liste_der_Elektroautos
- September 2011: 13.192 http://stats.grok.se/de/201109/Liste_der_Elektroautos
- Oktober 2011: 12.765 http://stats.grok.se/de/201110/Liste_der_Elektroautos
Spitze war bisher der Mai 2011 mit 16.893 http://stats.grok.se/de/201105/Liste_der_Elektroautos
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 08:29, 17. Apr. 2019 (CEST)
MITAUTOREN !!!
Helft bitte mit bei der
Wikipedia:Löschprüfung#Liste_von_Elektroauto-Prototypen
Claus Ableiter 02:12, 29. Nov. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 08:28, 17. Apr. 2019 (CEST)
IONITY felt
Im Artikel fehlt ein Abschnitt zu IONITY. Wo kann das hier sinnvoll eingearbeitet werden? Einfach unter "Tesla Supercharger" oder soll das einen größeren Abschnitt erhalten, da sich ja nicht nur die Ladesäule dahinter verbirgt. Gruß! GS63 (Diskussion) 11:51, 3. Mär. 2018 (CET)
- Ist inzwischen mit dabei ... Gruß! GS63 (Diskussion) 08:31, 17. Apr. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 08:31, 17. Apr. 2019 (CEST)