Dlhé Pole

Gemeinde in der Slowakei
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Mai 2019 um 21:08 Uhr durch CactusBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Umstellung Parameter für Breiten- und Längengrad). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dlhé Pole (bis 1927 slowakisch „Dlhépole“ oder „Duhopol“; ungarisch Trencsénhosszúmező – bis 1907 Dlhepole)[3] ist eine Gemeinde im Norden der Slowakei mit 1939 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2024), die zum Okres Žilina, einem Teil des Žilinský kraj gehört.

Dlhé Pole
Wappen Karte
Dlhé Pole (Slowakei)
Dlhé Pole (Slowakei)
Dlhé Pole
Basisdaten
Staat: Slowakei Slowakei
Kraj: Žilinský kraj
Okres: Žilina
Region: Severné Považie
Fläche: 41,02 km²[1]
Einwohner: 1939 (31. Dez. 2024)[2]
Bevölkerungsdichte: 47,26 Einwohner je km²
Höhe: 392 m n.m.
Postleitzahl: 013 32
Telefonvorwahl: 0 41
Geographische Lage: 49° 18′ N, 18° 38′ OKoordinaten: 49° 18′ 30″ N, 18° 37′ 55″ O
Kfz-Kennzeichen
(vergeben bis 31.12.2022):
ZA
Kód obce: 517500
Struktur
Gemeindeart: Gemeinde
Gliederung Gemeindegebiet: 4 Gemeindeteile
Verwaltung (Stand: November 2018)
Bürgermeister: Dana Veveričíková
Adresse: Obecný úrad Dlhé Pole
č. 249
013 32 Dlhé Pole
Webpräsenz: www.obecdlhepole.sk

Geographie

Die Gemeinde befindet sich im Gebirge Javorníky im Tal des Baches Dlhopoľka, einem rechten Zufluss der Waag. Das Ortszentrum liegt auf einer Höhe von 392 m n.m. und ist 14 Kilometer von Bytča sowie 16 Kilometer von Žilina gelegen.

Verwaltungstechnisch gliedert sich die Gemeinde in die Gemeindeteile Dlhé Pole, Forbaky-Klukany, Kravárska und Stolečné. Neben den offiziellen Teilen gibt es noch weitere Einzelhöfe/Kleinsiedlungen in und um das Tal.

Geschichte

Dlhé Pole wurde zum ersten Mal 1320 als Longus Campus schriftlich erwähnt und gehörte zum Herrschaftsgut von Burg Hričov, später von Großbitsch. Auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde war seit dem Anfang des 18. Jahrhunderts Drahtbinderei verbreitet und die Einwohner waren sowohl in der unmittelbaren Nähe als auch im Ausland als Drahtbinder tätig. Der andere Teil der Bevölkerung war in Landwirtschaft, Schafzucht sowie in Mühlen, Sägen und anderen Handwerken beschäftigt. 1828 sind 404 Häuser und 3.114 Einwohner verzeichnet.

1948 gliederte sich ein Teil der Einzelhöfe aus, die heute die Gemeinde Dlhá nad Kysucou bilden.

Bevölkerung

Ergebnisse der Volkszählung 2001 (2096 Einwohner):

Nach Ethnie:

  • 98,81 % Slowaken
  • 0,52 % Tschechen
  • 0,05 % Deutsche

Nach Konfession:

  • 97,66 % römisch-katholisch
  • 1,10 % konfessionslos
  • 0,76 % keine Angabe
  • 0,29 % evangelisch

Bauwerke

  • römisch-katholische Kirche St. Martin aus dem späten 19. Jahrhundert

Persönlichkeiten

Einzelnachweise

  1. Hustota obyvateľstva - obce [om7014rr_obc=AREAS_SK, v_om7014rr_ukaz=Rozloha (Štvorcový meter)]. Statistical Office of the Slovak Republic, 31. März 2025, abgerufen am 31. März 2025 (slowakisch).
  2. Počet obyvateľov podľa pohlavia - obce (ročne) [om7101rr_obce=AREAS_SK]. Statistical Office of the Slovak Republic, 31. März 2025, abgerufen am 31. März 2025 (slowakisch).
  3. Slovenské slovníky