Achim Raschka
Hallo! Der Wunsch klang interessant, aber die Bücher geben kaum was her. Hoffe Dein Gedanke damit erfüllt. Ich glaube aber wie bei Kuchen nicht, daß wir alle ABC-Kombinationen beschreiben sollten, auch wenn Begriffe allgemein üblich sind, ist die Bandbreite der Umgangssprache nicht immer fachlich sauber.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:17, 27. Mai 2018 (CEST)
- Hallo Oliver S.Y. und sorry, das ging irgendwie unter: Danke für das Artikelchen, das auf jeden Fall ein guter Start ist. In Sachen ABC-Kombinationen sehe ich das nicht so eng und ich denke, dass Suppen da auch nicht direkt vergleichbar sind mit Obstkuchen, wo manchmal einfach der Belag wechselt (aber häufig auch ganz andere Kuchen entstehen können). Die Suppen werden zudem nochmal richtig interessant, wenn man sie international vergleicht (abhängig von den Verfügbarkeiten der Zutaten) und wenn ich mir bsp. die Reissuppe ansehe gehe ich davon aus, dass da in indischen, chinesischen, südostasiatischen, afrikanischen Küchen ein paar spannende Kombis lauern, wenn man sich drauf einlässt. Mal sehen, wie es sich entwickelt. -- Achim Raschka (Diskussion) 22:26, 31. Mai 2018 (CEST)
- Hallo! Kein Problem, mir gehts ja eher um das Handwerk, also die verschiedenen Zubereitungen, nicht, was alles so genannt wird. Denn gerade id den von Dir genannten Küchen sind es ja eher Suppen mit Reis als Einlage, wie sie in Europa kaum oder gar nicht bekannt sind. Wichtiger wäre eher, nach Reissorte und dessen Eigenschaften zu schauen, also ob geschält, Rund/Langkorn oder so. Soll ein Anfang sein, aber das dachte ich beim Gurkensalat auch, und entweder war ich damals so gut, oder das Interesse ist nicht so riesig^^. Bei Kuchen steht der Apfelkuchen noch auf meiner Liste, bin ich nicht so glücklich mit.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:04, 31. Mai 2018 (CEST)
Ausrufer – 22. Woche
Kurier – linke Spalte: WTF is Jan Struther?, Saderlach auf Saderlacherisch (Kleine Freuden Teil 27)
Kurier – rechte Spalte: Inoffizieller Artikelmarathon zur WM?
Projektneuheiten:
- (Schwesterprojekte) Auf allen Schwesterprojekten mit Ausnahme aller Wikipedias können nun globale Benutzereinstellungen (Beispiel Wikimedia Commons) genutzt werden (Task 189806, Gerrit:434368)
- (Wikidata) Auf Wikidata können nun auch Lexeme eingegeben und geändert werden. Einführende Infos (englisch). Diese dienen vor allem als Unterstützung für das Wiktionary, siehe auch d:Wikidata:Wiktionary.
Ausrufer – 23. Woche
Meinungsbilder: Attributierung von Politikern
Umfragen: Meta-IPs
Wettbewerbe: UNESCO-Erbe-Marathon
Kurier – linke Spalte: WikiCon 2018: Call for Papers hat begonnen!, Kein Pranger, Parallelwelten: Von Elektronenmikroskopen und Quantum Sortern
Kurier – rechte Spalte: Sharing Heritage, ..., Nie wieder texvc, Nehmen die Zweifler zu?, Europäisches Jahr des Kulturerbes: Es geht weiter!
Projektneuheiten:
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.32.0-wmf.6 umgestellt.
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Die PNG-Bilder für mathematische Formeln werden nicht mehr mit Texvc sondern ebenso wie die standardmäßig dargestellten SVG-Bilder mit Mathoid erzeugt. (Task 74240, Gerrit:433750).
- (Softwareneuheit) Der Monobook-Skin wurde modernisiert, u.a. wurde er um eine responsive Darstellung erweitert und die Echo-Darstellung wurde verbessert (Task 195625, Gerrit:430652, Gerrit:434047).
- (Softwareneuheit) Die neue Spezialseite PasswordPolicies listet für jede Benutzergruppe die entsprechenden Passwortrichtlinien auf (Task 174812, Gerrit:392278).
- (Schwesterprojekt Wikisource)
<pagelist />
wurde um die Option für eine recto/verso-Nummerierung erweitert. Parameter: folio (ergibt 1r 1v 2r 2v), foliohighroman (ergibt Ir Iv IIr IIv) und folioroman (ergibt ir iv iir iiv) (Task 73821, Gerrit:431627). - (Schwesterprojekt Wikisource) Die verwendeten Parameter in s:MediaWiki:Proofreadpage pagenum template wurden überarbeitet:
{{{num}}}
enthält die rohe, unformatierte Seitenzahl und{{{formatted}}}
enthält die durch HTML formatierte Seitenzahl zur Anzeige (Task 73821, Gerrit:434989).
- Für Programmierer
- (API) Introduce "templated parameters" (Task 174032, Gerrit:430483).
- (Bearbeitungsfilter) Allow IP addresses in user selectors (Gerrit:424346).
- (API) Add ability to filter based on rc_title in API (Task 57377, Gerrit:419798).
Sehr geehrter Achim Raschka,
würden Sie auch bitte den Artikel Liste der Nummer-eins-Hits in den USA (1988) sichten, diese ganze Liste ist nun vollendet und zu den Nummer-eins-Hits sind auch die Artikel erschienen. Ich wäre Ihnen sehr dankbar.
Mit freundlichen Grüßen: --217.70.194.78 13:13, 4. Jun. 2018 (CEST)
Schabrackenhyäne
Hallo Achim, ich wollte einen Alternativvorschlag für den Artikel des Tages am 10.06.2018 machen und habe gesehen, dass die Schabrackenhyäne noch nie AdT war, obwohl der Artikel im März 2010 als exzellent ausgezeichnet wurde. Vorher möchte ich aber nachfragen, ob du Bedenken hast (gestiegene Anspüche etc.)? Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 23:09, 4. Jun. 2018 (CEST)
- Moin A doubt, ich habe keine Bedenken für die Präsentation. Natürlich könnte der Artikel ein paar Aktualisierungen vertragen, aber das halte ich für nicht zwingend notwendig. -- Achim Raschka (Diskussion) 07:53, 5. Jun. 2018 (CEST)
- Prima, danke für die schnelle Antwort. Hier ist der Vorschlag. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 17:54, 5. Jun. 2018 (CEST)
Hallo Frage, der Nutzer "steigi1900" schreibt seit Tagen die Wikipedia Seite von Alessandro Schöpf um. Ich bin der Meinung hier wird missbräuchlich agiert. u.a. folgende Sachverhalte werden verändert, statt "wechselte zu Zweitligist FC Nürnberg", ändert er es um in "wechselte zu BUNDESLIGAABSTEIGER FC Nürnberg." <- Erkennt man doch wie man hier absichtlich diese öffentliche Person einfach schlechter darstellen möchte.
Wieso sollte das überflüssig sein, für viele ist diese kurz Info eben nützlich weil mans sonst nicht weiss. Meiner Meinung nach auf die hier wissende Sichtweise des Achims beschränkt. Es ist ja häufig falsch und eine Abgrenzung fehlt was was ist. Nun denn--Kingbossix (Diskussion) 21:17, 7. Jun. 2018 (CEST)
- Hallo Achim. Da nutze ich doch mal die Gelegenheit: unser Spezialist fuer an- und abgemeldetes Editieren macht gerade camelidae zu Allesfressern (u.a. Fische, Knochen, Zelte, Tuecher). Magst Du (oder ein geneigter Mitleser aus der Redaktion Biologie) da mal ein Auge drauf werden? Ich bin da leider fachlich raus, ich habe es nicht so sehr mit Kamelartigen. MfG -- Iwesb (Diskussion) 05:14, 8. Jun. 2018 (CEST)
- @DagdaMor: Magst du dir das mal anschauen? Ich denke, bei den Kamelen hast du die besseren Quellen, bei mir steht dafür nur der alte Urania-Band. -- Achim Raschka (Diskussion) 07:40, 8. Jun. 2018 (CEST)
- Hallo, hatte es gestern schon bemerkt, aber keine Zeit zu bearbeiten. Bei den Altweltkamelen wurde es schon geändert. Prinzipiell ist das Knochennagen und Fleischfressen bei Herbivoren nix unbekanntes und kommt häufig bei Tieren in kargen Landschaften vor. Fisch als Nahrung ist bei Kamelen sicher nur in menschlicher Obhut möglich. Ansonsten ist die verwendete Quelle bei dem Thema wohl eher unbrauchbar. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 20:27, 8. Jun. 2018 (CEST)
Ausrufer – 24. Woche
Sonstiges: WikiCon 2018: Call for papers
Kurier – linke Spalte: Selbstdarstellung in der Wikipedia: ein Bericht aus der Praxis
Kurier – rechte Spalte: WM-Zeit ist Tipp-Zeit, WTF ist ein Formicarium?, WikiDACH ist 2018 zwei Barcamps, Einladung zur GLAM-on-Tour-Station ins Jagdschloss Grunewald, Das wikipedistische Quartett – Reloaded: Interessenten gesucht, Werkzeuge für Freiwillige: Von Wikipedia aus verfolgen, was auf Wikidata vor sich geht
Projektneuheiten:
- (Serverkonfiguration) Im Vorlagen-Namensraum gibt es nun Unterseiten (Task 191612, Gerrit:432587).
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.32.0-wmf.7 umgestellt.
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Es gibt zwei neue Wartungskategorien:
- TemplateStylesheet-Seiten mit Fehlern werden in eine Wartungskategorie sortiert. Der Name der Kategorie kann über MediaWiki:Templatestyles-stylesheet-error-category festgelegt werden
- Falsche Verwendungen von
<templatestyles/>
werden in eine Wartungskategorie sortiert. Der Name der Kategorie kann über MediaWiki:Templatestyles-page-error-category festgelegt werden (Task 195676, Gerrit:435659).
Deine Meinung zu einem Artikel
Hallo Achim Raschka, kannst du dir bei Gelegenheit und Lust den Artikel Wie einer immer daneben tritt angucken? Über Feedback und Anmerkungen würde ich mich freuen. Zur besseren Einordnung des Werkes habe ich auch einen Artikel zum Künstler Heinrich Wilhelm Storck angelegt. Auch dort kannst du gerne vorbeischauen. Besten Gruß --Geschichtsfanatiker (Diskussion) 13:26, 14. Jun. 2018 (CEST)
- Achim Raschka, du kannst mein Ansinnen natürlich ablehnen, aber eine Antwort erwarte ich schon. Besten Gruß --Geschichtsfanatiker (Diskussion) 14:52, 15. Jun. 2018 (CEST)
- Ich hatte bisher keine Zeit - und bei diesem Erwartungsdruck (Beschwerde nach einem Tag) nun auch keine Lust mehr. -- Achim Raschka (Diskussion) 18:46, 15. Jun. 2018 (CEST)
- Wieder so eine Fehlinterpretation: Meine Formulierung war keine Beschwerde, sondern lediglich eine Ermutigung, sich mal mit was ganz anderem zu befassen. Das zeigt ganz im Gegenteil, dass ich deinen Rat sehr schätze. Ich bitte dich dsher deine Absage nochmal zu überdenken. Besten Gruß --Geschichtsfanatiker (Diskussion) 19:19, 15. Jun. 2018 (CEST)
- Ich hatte bisher keine Zeit - und bei diesem Erwartungsdruck (Beschwerde nach einem Tag) nun auch keine Lust mehr. -- Achim Raschka (Diskussion) 18:46, 15. Jun. 2018 (CEST)
Ausrufer – 25. Woche
Meinungsbilder: Umfragen
Wettbewerbe: Wahl zum Bild des Jahres 2017
Kurier – linke Spalte: Lebt denn die alte Sperrprüfung noch?, Wiki Loves Yerevan, Erleuchtung am Hofe Buddhas
Kurier – rechte Spalte: Breaking News: Fotografen, aufgepasst!, Bild des Jahres 2017: eines aus 1260, Syntaxhervorhebung für Wikitext ist jetzt für alle aktiviert, Deutsch-internationale Kulturbeziehungen, WikiCon-Orga-Team 2019 gesucht
Projektneuheiten:
- (Serverkonfiguration) Die Syntaxhervorhebung für Wikitext im Quelltextmodus wurde für alle freigegeben. Sie kann durch Klick auf das Stiftsymbol (zwischen Icon für Quellenangabe und "Erweitert") ausgeschaltet werden.
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.32.0-wmf.8 umgestellt.
Hallo Achim! Du kennst Dich doch mit Enzymen so gut aus. Könntest Du vielleicht mal schauen, ob Du aus Verdauungsenzym eine Verbesserung des Artikels bewerkstelligen kannst? Vielen Dank, – Doc Taxon • Disk. • WikiMUC • Wikiliebe?! • 09:07, 22. Jun. 2018 (CEST)
- Moin, ich fürchte, ich bin da ziemlich falsch - jegliche Literatur, die ich im Bereich Biochemie und Stoffwechselphysiologie habe, stammt aus den 1990ern ... evtl. kann @Ghilt: helfen? Sieht auf jeden Fall nach einer fetten Baustelle aus ... Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 09:17, 22. Jun. 2018 (CEST)
- Moin moin, das sehe ich mir gerne morgen mal an, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 09:33, 22. Jun. 2018 (CEST)
- @Achim, @Ghilt: Ja, vielen Dank Euch beiden. Die Artikel in der englisch- und französischsprachigen sind auch nicht so viel besser. Was ich mir wünschen würde, wäre ein Abschnitt über den allgemeinen Aufbau dieser Enzyme und die Wirkungsweise, und wie sie sich von den extern angewandten (Spinnen) unterscheiden. Gibt es nicht auch pflanzliche Verdauungsenzyme bei Sonnentau & Co.? – Doc Taxon • Disk. • WikiMUC • Wikiliebe?! • 09:53, 22. Jun. 2018 (CEST)
- Als Peptidasen bestimmt der Aufbau des aktiven Zentrums mit seinen Bindungsstellen die Substratspezifität, die Hydrolyse wird generell durch ein Nukleophil einer Aminosäureseitenkette katalysiert. Der Hauptunterschied der Verdauungsproteasen zu Proteasen in einer Zelle ist die Signalsequenz und die daraus folgende Sekretion. Die Einzelheiten zum aktiven Zentrum wären vermutlich besser in den Artikeln zu den einzelnen Enzymen aufgehoben. Aber ich schaue es mir mal an, auch bei Spinnen und fleischfressenden Pflanzen. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 10:01, 22. Jun. 2018 (CEST)
- Der Artikel wurde ergänzt, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 10:24, 23. Jun. 2018 (CEST)
- Als Peptidasen bestimmt der Aufbau des aktiven Zentrums mit seinen Bindungsstellen die Substratspezifität, die Hydrolyse wird generell durch ein Nukleophil einer Aminosäureseitenkette katalysiert. Der Hauptunterschied der Verdauungsproteasen zu Proteasen in einer Zelle ist die Signalsequenz und die daraus folgende Sekretion. Die Einzelheiten zum aktiven Zentrum wären vermutlich besser in den Artikeln zu den einzelnen Enzymen aufgehoben. Aber ich schaue es mir mal an, auch bei Spinnen und fleischfressenden Pflanzen. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 10:01, 22. Jun. 2018 (CEST)
- @Achim, @Ghilt: Ja, vielen Dank Euch beiden. Die Artikel in der englisch- und französischsprachigen sind auch nicht so viel besser. Was ich mir wünschen würde, wäre ein Abschnitt über den allgemeinen Aufbau dieser Enzyme und die Wirkungsweise, und wie sie sich von den extern angewandten (Spinnen) unterscheiden. Gibt es nicht auch pflanzliche Verdauungsenzyme bei Sonnentau & Co.? – Doc Taxon • Disk. • WikiMUC • Wikiliebe?! • 09:53, 22. Jun. 2018 (CEST)
- Moin moin, das sehe ich mir gerne morgen mal an, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 09:33, 22. Jun. 2018 (CEST)
Ausrufer – 26. Woche
Kurier – linke Spalte: Neutralität in Personenartikeln: Beispiel Boris Palmer
Kurier – rechte Spalte: Neue Ehrenamtliche: Frühjahrsaktion 2018 ausgewertet
– GiftBot (Diskussion) 00:07, 25. Jun. 2018 (CEST)
Öl
Hallo Achim! Es geht weiter mit den Früchten^^, sry. Bislang hab ich mich nicht groß mit befasst, aber da Ölfrüchte nun an stehen, fällt mir die ungute Vermischung diverser Aspekte auf.
- 1. Die Kategorie:Ölpflanze beinhaltet sie als Nutzpflanzen
- 2. Die Kategorie:Ölsaat beinhaltet sie als Feldfrucht
Das ist nicht sehr logisch. Lieber würde ich entsprechend dem Zolltarif eine Dreiteilung vornehmen, siehe Benutzer:Oliver S.Y./Öl:
- 1. Alle Pflanzenartikel, also botanische Taxonome kommen in die Kategorie:Ölpflanze, ohne Untergliederung
- 2. Für Teile wird die Kategorie:Ölsamen und Ölhaltige Frucht angelegt. Wenn der Begriff Ölfrucht mehrdeutig ist, sollte er vermieden werden.
- 3. Die Kategorie:Ölsamen ersetzt Ölsaat. Das entspricht auch WP:NK, Verhältnis 4:1, hier kommen "Früchte" von Feldfrüchten rein, allgemein als Samen/Saat bezeichnet
- 4. Die Kategorie:Ölhaltige Frucht wird geschaffen, dort komme die Früchte und Teile derer von mehrjährigen Pflanzen hinein.
Falls noch nicht vorhanden, werden für 3 und 4 Weiterleitungen angelegt, also kein direkter Eingriff auf die Botanikartikel. Was meinst Du? Eine Trennung von Lebensmitteln und Anderem erfolgt dann erst getrennt als nächster Schritt. Die Liste ist da aber sehr kurz [1], wenn man nicht jedes exotische Öl aufführt.Oliver S.Y. (Diskussion) 04:26, 25. Jun. 2018 (CEST)
- Moin Oliver S.Y.,
- ich habe hier keine Aktien, auch wenn ich damals die Kategorie:Ölpflanze als eine Kategorie der Nutzpflanzen angelegt habe (halte ich weiterhin für sinnvoll). Die Kategorie:Ölsaat kam irgendwann von dir, ob du die umbenennen und neu strukturieren möchtest, musst du selbst entscheiden. Eingriffe in die Botanik gibt es hierdurch ja nicht direkt, da die Pflanzen ja eh bereits als Ölpflanzen eingeordnet sind. Wie Früchte bei dir definiert werden und wieso du Früchte einjähriger Pflanzen nicht einbeziehst, versuche ich gerade mal nicht zu verstehen - da bin ich der falsche Diskussionspartner. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 10:01, 25. Jun. 2018 (CEST)
- Es werden immer Samen/Saat - die ausschließlich aus einjährigen Pflanzen und Früchte genannt, die dann wiederum typisch auf Mehrjährigen wachsen. So wie Obst und Gemüse auch in Zentraleuropa früher getrennt wurde. Die Quellen geben das vor, ich übernehms nur, weil ich es für sinnvoll halte. Auch ohne Aktien hab ich aber lieber ein direktes Echo von Dir, als auf irgendeiner Funktionsseite mit Zaungästen.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:35, 25. Jun. 2018 (CEST)
- Berufsbedingt beschäftige ich mich vor allem mit Ölen, die zu technischen Zwecken eingesetzt werden, also neben den auch in der Ernährung eingesetzten Raps-, Sonnenblumen-, Lein- und Palmöl auch bsp. mit Leindotter, Krambe und Rizinus - aber auch da sind es tatsächlich vor allem Saaten, die verwendet werden. Anyway: kein Einspruch. -- Achim Raschka (Diskussion) 13:46, 25. Jun. 2018 (CEST)
- Es werden immer Samen/Saat - die ausschließlich aus einjährigen Pflanzen und Früchte genannt, die dann wiederum typisch auf Mehrjährigen wachsen. So wie Obst und Gemüse auch in Zentraleuropa früher getrennt wurde. Die Quellen geben das vor, ich übernehms nur, weil ich es für sinnvoll halte. Auch ohne Aktien hab ich aber lieber ein direktes Echo von Dir, als auf irgendeiner Funktionsseite mit Zaungästen.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:35, 25. Jun. 2018 (CEST)
Neuer Anlauf
Hallo Achim Raschka,
ich bedauere, dass meine Ungeduld dich zuletzt so verärgert hat. Vielleicht gibst du mir nochmal eine Chance und guckst dir den Artikel Wie einer immer daneben tritt doch noch an. Auf deine Einschätzung lege ich nämlich höchsten Wert. Ich werde bestimmt nicht nach einem Tag nochmal klagen. Besten Gruß --Geschichtsfanatiker (Diskussion) 13:38, 28. Jun. 2018 (CEST)
- Nochmals: Ich habe kein Interesse. -- Achim Raschka (Diskussion) 14:49, 28. Jun. 2018 (CEST)
- Ich akzeptiere deine Entscheidung, weise aber gleichzeitig darauf hin, dass du dich bei der Lesenswertdiskussion im Artikel Barrikade nach Kämpfen in der Breiten Straße auch geäußert hast, was thematisch nicht allzu weit entfernt ist. Anders gesagt: Ich glaube dir nicht so recht, dass dich das Thema nicht interessiert, sondern vermute eher, dass du mich für meine Ungeduld bestrafen willst. Wikipedia sollte aber kein Ort sein für persönlichen Groll, sondern im Interesse aller Leser für Aussprache und Versöhnung stehen. In diesem Sinne besten Gruß --Geschichtsfanatiker (Diskussion) 21:02, 28. Jun. 2018 (CEST)
The Signpost: 29 June 2018
- Special report: NPR and AfC – The Marshall Plan: an engagement and a marriage?
- Op-ed: What do admins do?
- News and notes: Money, milestones, and Wikimania
- In the media: Much wikilove from the Mayor of London, less from Paekākāriki or a certain candidate for U.S. Congress
- Discussion report: Deletion, page moves, and an update to the main page
- Featured content: New promotions
- Arbitration report: WWII, UK politics, and a user deCrat'ed
- Traffic report: Endgame
- Technology report: Improvements piled on more improvements
- Gallery: Wiki Loves Africa
- Recent research: How censorship can backfire and conversations can go awry
- Humour: Television plot lines
- Wikipedia essays: This month's pick by The Signpost editors
- From the archives: Wolves nip at Wikipedia's heels: A perspective on the cost of paid editing
Ausrufer – 27. Woche
Wettbewerbe: WikiDaheim
Sonstiges: WikiEule, WikiCon 2018: Forum des Freien Wissens
Kurier – linke Spalte: Mehr Dateien von hier nach Commons. Der Dateiexporteur kann ab heute als Beta-Funktion genutzt werden
Kurier – rechte Spalte: WikiDaheim 2018 gestartet, Nominierungen für die WikiEulen vom 1.–28.07.2018, Save the date: 30.11.-2.12. Edit-a-thon zum Frauenwahlrecht in Stuttgart
Projektneuheiten:
- Export nach Wikimedia Commons als Beta-Funktion
- (Softwareneuheit) Ein neues Logbuch listet jetzt Seitenerstellungen auf (Task 12331, Gerrit:399897).
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.32.0-wmf.10 umgestellt.
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Seiten mit Zeitleisten (timeline) werden in eine Wartungskategorie sortiert. Der Name der Kategorie kann über MediaWiki:Timeline-tracking-category festgelegt werden (Task 137310, Gerrit:432562).
Wikipedistisches Quartett
Nachdem du mehr oder weniger der ersten Generation Wikipedianer entstammst und ich wohl der zweiten Generation (2006) entstamme: mit (sic!) und gegen (sic!) deinen Standpunkt zu streiten, fände ich hochinteressant. Bin gerne zu jeder Schandtat bereit ;-) Da ich selbst zwei oder drei Veranstaltungen bespielen will, wäre allerdings Koordination mit der Orga notwendig. Grüße. --Matthiasb – (CallMyCenter) 02:12, 8. Jul. 2018 (CEST)
- Hallo Matthiasb, bisher habe ich lockere Zusagen von southpark und Mautpreller (beide mit der Einschränkung, dass sie evtl. nicht an der Con teilnehmen können). Wenn sie eine Nummer 4 oder gar 5 findet, liesse sich das also machen. Ich werde in den nächsten Wochen mal bei Einzelnen nachhaken, ob sie Lust haben, hier mitzutun. -- Achim Raschka (Diskussion) 08:43, 8. Jul. 2018 (CEST)
- Hallo Achim, ich habe ja gedacht, dass du mittlerweile längst per Mail überrannt wurdest von interessierten Diskussions-Profis. Da dem aber offenbar nicht so ist, und auch auf die Gefahr hin, dass dies zu einer reinen Männerrunde wird, bekenne ich hiermit öffentlich, dass ich Lust hätte mitzutun. Viele Grüße --Holder (Diskussion) 17:24, 8. Jul. 2018 (CEST)
- Nebenbei: wenn das Quartett stattfindet bin ich sehr sicher bei Wikicon - sonst nur wahrscheinlich. -- southpark 23:12, 8. Jul. 2018 (CEST)
Ausrufer – 28. Woche
Adminkandidaturen: DAWR
Wettbewerbe: Wahl zum Bild des Jahres 2017
Sonstiges: WikiCon 2018
Kurier – linke Spalte: WTF is… Sexy Cora?, Meerjungfrauen in München, Ein Hoch auf das Halbwissen!
Kurier – rechte Spalte: 10, 9, 8 ..., Tippspiel Tour de France 2018
– GiftBot (Diskussion) 00:07, 9. Jul. 2018 (CEST)
Danke für den tollen Artikel! --🥥 (🍫) 17:19, 10. Jul. 2018 (CEST)
Lieber Achim, bin gerade den Artikel am Lesen und auf einen Satz gestoßen, den ich nicht verstehe. Hier kommt er: "Da diese Form später den Großohr-Pfeifhasen (O. macrotis) mit O. auritus synonymisierte, wurde daraufhin O. auritus häufig als Synonym und teilweise auch als Unterart[8] des Großohr-Pfeifhasen aufgefasst.[1]" Fehlt da vielleicht ein "er" nach "Da"? Also, ich verstehe sowieso nichts von der Materie, bin nur tierlieb trotz meines Namens. Schönen Gruß von der Elchjägerin(Diskussion) 09:22, 11. Jul. 2018 (CEST)
- Danke, ich hoffe es ist verständlich korrigiert -- Achim Raschka (Diskussion) 18:05, 11. Jul. 2018 (CEST)
- Ja, prima!Elchjägerin(Diskussion) 07:40, 12. Jul. 2018 (CEST)
kirchengrundriss
hallo, hat der ping nicht funktioniert oder hattest du noch keine zeit vorbeizuschauen?
Wikipedia:Grafikwerkstatt#Kirchengrundriss_St._Servatius,_Immendorf
--Mrmw (Diskussion) 23:10, 14. Jul. 2018 (CEST)
Ausrufer – 29. Woche
Sonstiges: Anmeldung, WikiDACH 2018: Anmeldung
Kurier – linke Spalte: Wiki Loves Earth 2018 (Deutschland) – die Sieger stehen fest!, Inspire Campaign 2018 - kann man das messen?, Die globalen Einstellungen sind da, Allzeittief bei Mitarbeiterzahlen, Ehrenamtspreis für die Kölner Community
Kurier – rechte Spalte: … und sie arbeiten doch!, Sind Wikipedia-Autoren Helden?, Anmeldung WikiCon 2018, Wiki Loves Beer, Unterstützung im Team Ideenförderung, Geringe Wasserstände, Neue Freiwillige gewinnen: Sommeraktion startet am 1. August 2018, Neue Ergebnisse aus dem Förderbarometer
Projektneuheiten:
- (Softwareneuheit) Es können globale Benutzereinstellungen genutzt werden (siehe auch Hilfe:Einstellungen/global).
- (Softwareneuheit) Nicht angemeldete Benutzer, deren IP-Adresse gesperrt wurde, erhalten ein Cookie, das eine Bearbeitung/Accounterstellung auch nach Wechsel der IP-Adresse verhindert (Task 152462, Gerrit:433624).
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.32.0-wmf.12 umgestellt.
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Es ist jetzt möglich, in der Mobilversion die Bearbeitungsliste eines Benutzerkontos einzusehen, auch wenn für dieses noch keine Benutzerseite angelegt wurde (Task 197581, Gerrit:441145).
- Für Programmierer
- (API) API module to set global preferences (Task 62856, Gerrit:442219)
- (API) API module to read global prefs/local overrides (Task 197259, Task 197260, Gerrit:442983)
Kaninchen
Desolee, ich dachte du wärest schon durch mit dem Kaninchen…--Symposiarch Bandeja de entrada 19:35, 16. Jul. 2018 (CEST)
- War da was? -- Achim Raschka (Diskussion) 09:50, 17. Jul. 2018 (CEST)
Ausrufer – 30. Woche
Sonstiges: WikiDACH 2018, Themensammlung
Kurier – rechte Spalte: Kurier-Extrablatt, Billard-Cup im Portal:Billard, WikiCon 2018: Einreichungsfrist verlängert
– GiftBot (Diskussion) 00:07, 23. Jul. 2018 (CEST)
Dein Beitrag Schinkenbegräbnis
Hallo Achim Raschka,
dein Beitrag Schinkenbegräbnis wurde von Kurator71 nach Benutzer:Achim Raschka/Schinkenbegräbnis, also in Deinen Benutzernamensraum verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen im Artikelnamensraum an, ohne die Mängel beseitigt zu haben, welche zur Verschiebung geführt haben.
Kurator71 hat leider keinen Grund für die Verschiebung angegeben. Am besten fragst Du ihn dazu auf seiner Diskussionsseite.
Ein paar grundsätzliche Tipps, wenn du einen enzyklopädischen Artikel über Schinkenbegräbnis schreiben willst:
- Bitte prüfe mithilfe der WP:Relevanzkriterien, ob der Artikelgegenstand für die WP relevant ist.
- Lies dir bitte WP:IK, WP:NPOV und WP:Artikel durch.
- Wie man gute Artikel schreibt, findest Du hier.
Wenn die Mängel behoben sind, kannst Du den Artikel wieder in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, findest Du auf dieser Seite: Hilfe:Seite verschieben#Artikelentwurf in den Artikelnamensraum verschieben. Wir haben auch ein Mentorenprogramm. Wenn Du es nutzen möchtest, bekommst Du einen persönlichen Ansprechpartner für die ersten Schritte bei Wikipedia. Dieser Ansprechpartner, Dein Mentor, wird Dir bei Fragen und Problemen hilfreich zur Seite stehen und Dir auf möglichst unkomplizierte und direkte Weise Ratschläge geben.
Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße
—-TabellenBot (Diskussion) 09:20, 23. Jul. 2018 (CEST)
P.S.: Ich bin ein Bot, der Dir diese Nachricht automatisch erstellt hat.
Einladung zum GLAM-Workshop in Kassel
Hallo Achim Raschka,
es gibt noch freie Plätze für den im September in Kassel stattfindenden Workshop der “Wikipedia-Kulturbotschafter”. Gemeinsam mit der Deutschen UNESCO-Kommission wird es um Welterbe, Freie Lizenzen und Organisation von Kooperationen gehen. Mehr Infos findest du auf der Projektseite - wir freuen uns, wenn du mal reinschaust!
Liebe Grüße, Maria Heuschkel (WMDE) (Diskussion) 16:07, 25. Jul. 2018 (CEST)
Ausrufer – 31. Woche
Kurier – linke Spalte: Wikipedia und Afrika - ein kleiner Erfahrungsbericht, Wiki Loves Fernschreiber – eine Technikdokumentation!
Kurier – rechte Spalte: Happy SysAdmin Day, Wiki goes MEK! - Die Wikipedianer kommen wieder, Wiki Loves Love
Projektneuheiten:
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.32.0-wmf.13 umgestellt.
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Die Beobachtungsliste zeigt nun standardmäßig die Einträge der letzten 7 Tage (bisher: 3 Tage) an (Task 194414, Gerrit:445038).
- (Softwareneuheit) Das Logbuch hat eine neue Gestaltung erhalten. Außerdem kann jetzt ein genauer Tag angegeben werden. (Task 117737)
- Für Programmierer
- (Bearbeitungsfilter) Add the log ID as API param for query abuselog (Task 36731, Gerrit:445771).
Hallo, du warst der letzte Bearbeiter an dieser Seite. Da diese gesperrt ist, lösche bitte die Weiterleitung zur Begriffsbestimmung Eurasisches Eichhörnchen. Es ist alles unter BKS Eichhörnchen aufgeführt. Wird ein Doppel. J.R.2003:DD:7F24:B901:554B:E7DF:393:5219 17:11, 30. Jul. 2018 (CEST)
- Danke, done -- Achim Raschka (Diskussion) 17:29, 30. Jul. 2018 (CEST)
- Habe soeben noch Diskussion:Eichhörnchen/Archiv nach Diskussion:Eurasisches Eichhörnchen/Archiv verschoben und hoffe, dass mir dabei kein Fehler unterlaufen ist. Gruß --Epipactis (Diskussion) 23:01, 30. Jul. 2018 (CEST)
Wikispecies
Hallo Achim Raschka, wieso bezeichnest du deine Rücksetzung hier als meine TF? Es war durchaus nicht nötig, den Link zu Meta-Wiki über das Projekt zu löschen! Und es arbeiten mehrere deutschsprachige Wikipedia-Autoren bei Wikispecies, wie du sicher weißt [2]. Die Übersetzung ist im Gange, auch das ist kein TF.[3] --Thiotrix (Diskussion) 17:46, 30. Jul. 2018 (CEST)
- Ist irgendeine deiner Quellen valide für Wikipedia? De fakto gibt es keine Zusammenarbeit zwischen Wikispecies und Wikipedia und die Verlinkung ist zwar möglich, aber nur in begründeten Ausnahmen bei Mehrwert durch den Link erwünscht. -- Achim Raschka (Diskussion) 17:56, 30. Jul. 2018 (CEST)
- "De fakto gibt es keine Zusammenarbeit zwischen Wikispecies und Wikipedia" - das ist wohl deine persönliche Einschätzung, vielleicht ist das bei den meisten Zoologen ja auch so? Tatsächlich habe ich den Großteil meiner Amaranthaceae-Artikel erst hier auf de-Wikipedia geschrieben, nachdem ich die Taxa bei Wikispecies bearbeitet hatte. Ich kenne mindestens 4-5 weitere Botanik-Autoren, die ebenfalls projektübergreifend tätig sind. Mit welchen Quellen, wenn nicht von Wikispecies, würdest denn du einen Artikel über Wikispecies belegen? Die "Kritik" von 2005 steht übrigens auch noch im Artikel, obwohl die längst überholt ist. --Thiotrix (Diskussion) 18:35, 30. Jul. 2018 (CEST)
- Du arbeitest bei wikispecies und wikipedia - perfekter Beleg für "Zusammenarbeit zwischen Wikispecies und Wikipedia"; ich schreibe übrigens bei facebook, wikidata und wikipedia - ist das jetzt eine Dreieckskooperation, die ich in den WP-Artikel schreiben sollte? Ich könnte sogar instgram noch zufügen ... -- Achim Raschka (Diskussion) 19:15, 30. Jul. 2018 (CEST)
- "Wikispecies aims to feed into the Wikipedias" stand im Beleg von Meta-Wiki, den du als angebliche Theoriefindung gelöscht hast. --Thiotrix (Diskussion) 19:23, 30. Jul. 2018 (CEST)
- Meta ist wohl hoffnungslos veraltet (s. Why is Wikispecies not part of Wikidata?). Es ist vmtl. immer schwierig über ein Wikimedia-Projekt zu schreiben, wenn's nicht viel mediale Aufmerksamkeit gibt... WD könnte sicher teilweise noch von WS profitieren (Belege), aber selbst das ist teilweise schon erledigt. Bei den Wikipedias sehe ich das eher nicht. Gruß --Succu (Diskussion) 20:51, 30. Jul. 2018 (CEST)
- "Wikispecies aims to feed into the Wikipedias" stand im Beleg von Meta-Wiki, den du als angebliche Theoriefindung gelöscht hast. --Thiotrix (Diskussion) 19:23, 30. Jul. 2018 (CEST)
- Du arbeitest bei wikispecies und wikipedia - perfekter Beleg für "Zusammenarbeit zwischen Wikispecies und Wikipedia"; ich schreibe übrigens bei facebook, wikidata und wikipedia - ist das jetzt eine Dreieckskooperation, die ich in den WP-Artikel schreiben sollte? Ich könnte sogar instgram noch zufügen ... -- Achim Raschka (Diskussion) 19:15, 30. Jul. 2018 (CEST)
- "De fakto gibt es keine Zusammenarbeit zwischen Wikispecies und Wikipedia" - das ist wohl deine persönliche Einschätzung, vielleicht ist das bei den meisten Zoologen ja auch so? Tatsächlich habe ich den Großteil meiner Amaranthaceae-Artikel erst hier auf de-Wikipedia geschrieben, nachdem ich die Taxa bei Wikispecies bearbeitet hatte. Ich kenne mindestens 4-5 weitere Botanik-Autoren, die ebenfalls projektübergreifend tätig sind. Mit welchen Quellen, wenn nicht von Wikispecies, würdest denn du einen Artikel über Wikispecies belegen? Die "Kritik" von 2005 steht übrigens auch noch im Artikel, obwohl die längst überholt ist. --Thiotrix (Diskussion) 18:35, 30. Jul. 2018 (CEST)
neue Bestätigung am 30.7.2018
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Maimaid bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 31. Jul. 2018 (CEST)
The Signpost: 31 July 2018
- From the editor: If only if
- Opinion: Wrestling with Wikipedia reality
- Discussion report: Wikipedias take action against EU copyright proposal, plus new user right proposals
- Featured content: Wikipedia's best content in images and prose
- Arbitration report: Status quo processes retained in two disputes
- Traffic report: Soccer, football, call it what you like – that and summer movies leave room for little else
- Technology report: New bots, new prefs
- Recent research: Different Wikipedias use different images; editing contests more successful than edit-a-thons
- Humour: It's all the same
- Essay: Wikipedia does not need you
Hallo, Achim! Herzlichen Dank meinerseits, dass Du da ein wenig nachgeholfen hast! Anax (dragonfly) erstellt. Solltest Du hier reagieren, pinge mich doch bitte kurz an. Danke! Kollegialer Gruß--Neufund (Diskussion) 21:44, 5. Aug. 2018 (CEST)
Info: Ich bin kein Biologe und kann daher leider nicht mit einschlägigen Quellen oder dergleichen aufwarten. Die BKS habe ich mit Hilfe des entsprechenden engl. ArtikelsSchleimpilze
Hallo Achim, kennst Du jemanden, der den letzten Absatz meiner Frage zum Unterschied zwischen zwei ähnlichen Schleimpilz-Arten beantworten kann ? Danke und viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 23:12, 5. Aug. 2018 (CEST)
- mit @Toffel: hast du dort doch bereits einen Experten. -- Achim Raschka (Diskussion) 23:29, 5. Aug. 2018 (CEST)
Ausrufer – 32. Woche
Adminkandidaturen: XenonX3
Kurier – linke Spalte: Wetter, Weltraum, Südafrika, Fiktion: Wer will warten?, POTY 2017: viele Überraschungen, Kochevent im Lokal K, WikiGap – Wikipedia-Artikel aus Ruanda
Kurier – rechte Spalte: Es ist doch schon alles geschrieben …, „Ich bin das Gegenteil von Donald Trump“, Neue Freiwillige gewinnen: Sommeraktion ist gestartet, Der Schreibwettbewerb sucht seine Jury, St. Gallen, wir kommen
Projektneuheiten:
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.32.0-wmf.14 umgestellt.
- Für Programmierer
- (Bearbeitungsfilter) Add
user_app
variable in order to determine whether the user is editing from the mobile app or not (Task 154557, Gerrit:446052). - (API) Add an API module to change local preference overrides (Task 197260, Gerrit:445728).
- (Serverkonfiguration) Wikimedia Commons unterstützt nun WebM-Videos im VP9-Format. Bestehende Videos werden automatisch nach und nach auf VP9 umgestellt. Das ursprünglich hochgeladene Video bleibt auf jeden Fall im Ursprungsformat erhalten. Eine Bitte an alle Botprogrammierer: Bitte keine massenhafte Umkonvertierung per Skript anstoßen. Weitere Informationen zur Umstellung: mw:Extension:TimedMediaHandler/VP9_transition (Phab:rOMWCc6b7c290835585674aa7558276c8f9730317b1d4).
- (Schwesterprojekte) Es wurden folgende neuen Wikis eingerichtet:
- Eine Wikipedia in Santali: ᱥᱟᱱᱛᱟᱲᱤ.
- Eine Wikiversity in Chinesisch: 中文.
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.32.0-wmf.15 umgestellt.
- Für Programmierer
- (API) Update query modules for MCR. prop=revisions, prop=deletedrevisions, and so on gain a parameter to specify which slots are wanted. When this new parameter is not specified (and any content-related props are specified), a warning about the legacy format will be issued (Task 200568, Gerrit:413223).
Spendierst du noch ein "h" = Masthuhnleber oder ist das korrekt? --Eingangskontrolle (Diskussion) 10:21, 6. Aug. 2018 (CEST)
- danke, verschoben -- Achim Raschka (Diskussion) 10:25, 6. Aug. 2018 (CEST)
Braten
Hallo! Wenn Du nun so aktiv im Bereich bist, freut mich das. Vieles ist 2011 eingeschlafen oder abgestorben, was wir mal vorhatten. Eine Trennung von Rohe Fleisch und Bratengerichten ist natürlich sinnvoll, nur hat sich noch keiner die Arbeit machen wollen. Bin die Woche offline, könnte aber etwas für das Rohe beisteuern, da es dort eher nach Gewicht und Fleischstück geht, und nicht nach anderen Zutaten.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:48, 6. Aug. 2018 (CEST)
- Moin, ich bin in der Küche weiterhin nur peripher aktiv - im Moment evtl. etwas mehr, weil es gerade passt (und ich den Hering mit in den Urlaub genommen habe). Beim Braten hatte ich mich aufgrund des Klammerlemmas verguckt, nachdem ich ein weiteres Mal die Fleischfressenden Pflanzen aus der Kategorie entfernt habe. Eine Trennung von Rohlebensmitteln und Zubereitungen ist imho nicht zwingend und ich mische ja auch das Fleisch mit den Zubereitungen (etwa in Kaninchenfleisch, Hasenfleisch und Geflügelleber). -- Achim Raschka (Diskussion) 10:55, 6. Aug. 2018 (CEST)
Ausrufer – 33. Woche
Kurier – rechte Spalte: Wikipedia-Community auf der Buchmesse Frankfurt 2018, WMF-Verhaltensregeln
Projektneuheiten:
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.32.0-wmf.16 umgestellt.
- Es gab keine relevanten Änderungen.
- Es gab keine relevanten Änderungen.
Thank you very much for your answer!! I think it would be a very interesting article. If you don’t mind, I’d like to ask about something not connected with those articles themselves, but a more general question. Can we say that a wild pigeon/dove, the Dodo (Raphus cucullatus) was (historische) Wildgeflügel? Of course, not from the German point of view (because it didn’t live there, and was endemic to the island of Mauritius), but when we talk about eating it by Dutch sailors in the 17th century. Julian Hume has confirmed that dodos were "certainly considered game birds and hunted accordingly" for food/human consumption. I am asking just out of curiosity, not in the context of editing the articles that we previously mentioned. Thanks a lot :-) 89.66.254.10 19:00, 16. Aug. 2018 (CEST)
The article is very interesting and really well-written. Congratulations and thank you!! --89.66.254.10 17:28, 19. Aug. 2018 (CEST)
Ausrufer – 34. Woche
Kurier – linke Spalte: Immer Ärger mit den Policies
Kurier – rechte Spalte: Viertausend lesenswerte Artikel, Dein Schreibwettbewerb braucht dich!
– GiftBot (Diskussion) 00:07, 20. Aug. 2018 (CEST)
Reminder: Terminbestätigung Einreichungen WikiCon 2018
Hallo Achim; du solltest Wikimails von mir mit der Bitte, die vorgeschlagenen Termine für deine Einreichungen zur WikiCon 2018 möglichst bis zum 22. August zu bestätigen, erhalten haben. Wenn ich nichts übersehen habe, ist bei mir bis jetzt noch keine Antwort eingegangen. Auch wenn die Frist ja noch nicht ganz um ist, möchte ich sicherheitshalber auf diesem Wege daran erinnern. Vielen Dank für deine Beteiligung! Gestumblindi 23:44, 21. Aug. 2018 (CEST)
- @Gestumblindi: Mail ist raus. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 05:13, 22. Aug. 2018 (CEST)
Hallo Achim, Das hier interessiert vielleicht? Gruss--Anidaat (Diskussion) 14:10, 23. Aug. 2018 (CEST)
- Hallo Anidaat, danke für den Hinweis - vielleicht ist das tatsächlich eine Option, mir den Spieletransport von Köln nach St. Gallen zu sparen oder zumindest zu erleichtern. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 14:14, 23. Aug. 2018 (CEST)
- viel Erfolg, wie du vielleicht schon sahst sind die Spiele tatsächlich nur 300 Meter von der Kantonsschule entfernt....--Anidaat (Diskussion) 14:19, 23. Aug. 2018 (CEST)
- Die letzten Updates der Seite sind von 2012/13, mal sehen ob die noch leben ... -- Achim Raschka (Diskussion) 14:21, 23. Aug. 2018 (CEST)
- viel Erfolg, wie du vielleicht schon sahst sind die Spiele tatsächlich nur 300 Meter von der Kantonsschule entfernt....--Anidaat (Diskussion) 14:19, 23. Aug. 2018 (CEST)
Ist das eine gute Idee?
Ich beziehe mich hierauf. Dort habe ich einen Text verfasst, bzgl. der Kirche in Essen. Meinst du, der Inhalt reicht aus? Oder möchtest du lieber noch was ergänzen? --RS34 (Diskussion) 09:06, 24. Aug. 2018 (CEST)
- Ich denke, das musst du selbst entscheiden. Mein Gefühl ist, dass du nicht nur Bilder sondern auch Literatur und Unterstützung im Review brauchst (kann ich wenig zu beitragen). -- Achim Raschka (Diskussion) 09:39, 24. Aug. 2018 (CEST)
- Wer könnte mir bei dem Review denn helfen, hast du Kontakte? --RS34 (Diskussion) 10:04, 24. Aug. 2018 (CEST)
- Also ich meine mit Kontakte, Benutzer, die häufig mit Kirchen-Artikeln zu tun hatten und bereits mehrere Reviews durchgeführt haben. Oder ist das wirklich gar nicht dein Fachgebiet? --RS34 (Diskussion) 17:14, 25. Aug. 2018 (CEST)
Hallo Achim Raschka, könntest du eventuell in dem Artikel Friedrich Wilhelm IV. in seinem Arbeitszimmer vorbeischauen. Atomcooktail hat dich mir besonders empfohlen. Besten Gruß --Geschichtsfanatiker (Diskussion) 19:24, 26. Aug. 2018 (CEST)
- Ich bin Biologe und schreibe über Brettspiele - ich hatte dir zudem bereits beim letzten Mal nach deinem nöligen Auftritt erklärt, dass ich kein Interesse an diesen Artikeln habe; keine Ahnung, warum Benutzer:Atomiccocktail mich für das Review vorschlägt. -- Achim Raschka (Diskussion) 20:23, 26. Aug. 2018 (CEST)
Biologe und schreibt über Brettspiele, interessant!--Hopman44 (Diskussion) 22:03, 26. Aug. 2018 (CEST)
Ausrufer – 35. Woche
Kurier – linke Spalte: Ein Pferdekopf für die Wikipedia (Kleine Freuden Teil 28)
Kurier – rechte Spalte: GLAM on Tour in Xanten, Kölner Ehrenamtspreis: Alle sind herzlich eingeladen!, WikiCon 2018: Das Programm steht, EU-Urheberrechtsreform: Wie geht es weiter?, Wikipedia lässt NS-Biografieteil unter den Tisch fallen
Projektneuheiten:
- (Serverkonfiguration) Bürokraten können ab sofort das Recht Benutzeroberflächenadministrator entziehen (Phab:rOMWC2d34de74ee626aba5472a2bcf04a9a32b7ca26e6).
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.32.0-wmf.18 umgestellt.
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Auf Wikimedia Commons können schon länger tabellarische Daten (nur CC0) im Data-Namensraum gespeichert werden. Ab jetzt werden auch die Lizenzen CC BY, CC BY-SA und ODbL akzeptiert (Task 200968, Gerrit:450397).
- (Softwareneuheit) Die Anzeige von Abschnittsverschiebungen im Versionsvergleich funktioniert nun auch in der mobilen Ansicht.
The Signpost: 30 August 2018
- From the editor: Today's young adults don't know a world without Wikipedia
- News and notes: Flying high; low practice from Wikipedia 'cleansing' agency; where do our donations go? RfA sees a new trend
- In the media: Quicksilver AI writes articles
- Discussion report: Drafting an interface administrator policy
- Featured content: Featured content selected by the community
- Special report: Wikimania 2018
- Traffic report: Aretha dies – getting just 2,000 short of 5 million hits
- Technology report: Technical enhancements and a request to prioritize upcoming work
- Recent research: Wehrmacht on Wikipedia, neural networks writing biographies
- Humour: Signpost editor censors herself
- From the archives: Playing with Wikipedia words
Verschiebewunsch
Hallo Achim Raschka, als Hauptautor: Könntest du dir bitte mal diesen Verschiebewunsch anschauen? Danke im Voraus. Gruß ‑‑mupa280868 • Disk. • Tippsp. 22:18, 31. Aug. 2018 (CEST)
- Lt. Wörterbuch der Säugetiernamen übrigens: Sankt-Lorenz-Rotzahn-Spitzmaus. Gruß --Succu (Diskussion) 23:14, 31. Aug. 2018 (CEST)
Ausrufer – 36. Woche
Kurier – linke Spalte: Wieder on Tour: GLAM in Xanten
Kurier – rechte Spalte: 200 mal RAW, Schreibwettbewerb, Miniaturenwettbewerb, Wiki Loves Monuments 2018, Wikidata – 50 Millionen, WikiBär – jetzt auch mit Bildungsauftrag, Neues Förderangebot für Projekte um OpenStreetMap
Projektneuheiten:
- (Serverkonfiguration) Ab sofort können nur noch Benutzeroberflächenadministratoren die wikiweiten CSS- und JS-Seiten bearbeiten.
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.32.0-wmf.19 umgestellt.
- Für Jedermann
- (Bugfix) Das Hochladen von Flickr-Bildern mit dem Hochladeassistenten auf Wikimedia Commons funktioniert wieder (Task 183075, Gerrit:449735).
- (Softwareneuheit) Systemnachrichten im MediaWiki-Namensraum, die rohes HTML verarbeiten, können nur noch von Benutzeroberflächenadministratoren bearbeitet werden. Aktuell betrifft das: MediaWiki:Copyright, MediaWiki:History copyright, MediaWiki:Googlesearch, MediaWiki:Feedback-terms, MediaWiki:Feedback-termsofuse, MediaWiki:Jsonconfig-license (Task 45646, Gerrit:449626, Task 200997, Gerrit:450449).
- (Softwareneuheit) Administratoren können nun (wieder) JS- und CSS-Seiten im Benutzernamensraum löschen (Task 200176, Gerrit:455481).
- Für Programmierer
- (API) ApiComparePages: Update for MCR. The main external change here is that it can now return diffs per slot, and the various parameters for providing text are deprecated in favor of templated per-slot versions (Task 200569, Task 183823, Task 185723, Gerrit:448160).
- (Bearbeitungsfilter) Add page_age variable (Task 30844, Gerrit:201086).
neue Bestätigung am 8.9.2018
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Fuchs B bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 9. Sep. 2018 (CEST)
Ausrufer – 37. Woche
Checkuserwahl: Wahlseite
Umfragen: Schwarze Hauptseite gegen Upload-Filter und Leistungsschutzrecht
Wettbewerbe: Schreibwettbewerb, Miniaturenwettbewerb, Wiki Loves Monuments, WikiDaheim, WLM-Deutschland-Vorjury, Denkmal-Cup
Kurier – linke Spalte: Es ist wieder die Zeit des Jahres, Die Urheberrechtsnovelle und das Ende der Einzelnachweise, Auf nach Olympia!, Kölner Wikipedia-Community ausgezeichnet, Vernichtetes Wissen: Die Museums-Katastrophe in Brasilien
Kurier – rechte Spalte: Serverumstellung: Bis zu eine Stunde kein Editieren am 12.09. und 10.10., Vorjury zu Wiki Loves Monuments 2018 in Deutschland gestartet, GLAM on Tour in Görlitz, GLAM on Tour im Jagdschloss Grunewald in Berlin, Frankfurter Buchmesse
Projektneuheiten:
- (Serverkonfiguration) Thumbnails jedweder Größe von Fotos behalten in den EXIF-/Metadaten nun die Beschreibung, Autor und Lizenz. Fotos, die vor diesem Tag hochgeladen wurden, müssen gepurgt werden, damit neue Thumbnails berechnet werden (Task 20871, Gerrit:456575).
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.32.0-wmf.20 umgestellt.
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Systemnachrichten im MediaWiki-Namensraum, die rohes HTML verarbeiten, können nur noch von Benutzeroberflächenadministratoren bearbeitet werden. Neu hinzugekommen: MediaWiki:Gadgets-definition (Task 200997, Gerrit:455603).
neue Bestätigung am 9.9.2018
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von GodeNehler bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 10. Sep. 2018 (CEST)
Trotz deiner Ablehnung bei meinem letzten Versuch wage ich es jetzt nochmal und frage dich, ob du damit einverstanden wärst, wenn ich den Artikel bei Schon gewusst vorschlagen würde? Vielleicht hat sich in den letzten Monaten deine Meinung dazu ja geändert. --Redrobsche (Diskussion) 21:14, 14. Sep. 2018 (CEST)
- Da ich keine Antwort erhalten habe, habe ich mich einfach getraut, den Artikel vorzuschlagen. Solltest du damit nicht einverstanden sein, kannst du in der dortigen Diskussion widersprechen und ich ziehe den Vorschlag zurück. --Redrobsche (Diskussion) 20:56, 6. Okt. 2018 (CEST)
Ausrufer – 38. Woche
Adminkandidaturen: Rmcharb
Benutzersperrung: Dschungelfan
Umfragen: Benutzersperrverfahren
Kurier – linke Spalte: Mitglieder-Event im WikiMUC, Neues von der Admin-Front, Ich habe Wikipedia manipuliert, Schenkt Wikipedia das ewige Leben?
Kurier – rechte Spalte: Alemannische Wikipedia, Neue Freiwillige gewinnen: Entwürfe für Banner und Aktionsseite der Herbstaktion, WikiCon: Endspurt, Wörterzahl, Ein stürmischer Ausdruck von Dank, Neulingsgewinnung: Planung der nächsten Kampagne
– GiftBot (Diskussion) 00:07, 17. Sep. 2018 (CEST)
Ausrufer – 39. Woche
Checkuserwahl: Hephaion, Perrak
Kurier – linke Spalte: Brandenburgische Jagdpartie, Hat Wikipedia die Offenheit verloren, mit der sie wirbt?, Die neuen Anredeformen, WikiCon: Zweimal Workshop mit DaB., In Zeiten des abnehmenden Wikipedia-Editors
Kurier – rechte Spalte: Herbstmarathon 2018, WikiDACH 2018 in Heidelberg
Projektneuheiten:
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.32.0-wmf.22 umgestellt.
Wikipedia spielt...
Hey. Ich habe mir mal die Projektseite etwas durchgelesen und würde euch gerne helfen. Da ich aus der Nähe von Köln (ca. 1 Stunde entfernt) komme, schlage ich vielleicht auch mal bei dem Spieletreffen dort auf! Aber mal schauen, erstmal würde ich euch gerne mit dem Schreiben von Artikeln helfen! (Habe auch schon neben Mysterium die Artikel zu Schlag den Raab (Spiel) und Kakerlakensalat verfasst) Zwar war bei eurer Wunschliste jetzt nichts direkt dabei, was ich kenne, aber ich finde schon was, und kenne auch paar Quellen, wo ich was leihen oder spielen kann oder suche weiter. Was genau gehört denn jetzt dazu, bei so einem Projekt mitzumachen? Also außer dem Schreiben und Überarbeiten der Artikel auf eurer Seite? Danke schonmal, --KrätzchenEcho (Diskussion) 09:39, 27. Sep. 2018 (CEST)
- Hallo KrätzchenEcho, das klingt doch gut - und wenn du nur eine Stunde von Köln entfernt wohnst, können wir uns ja vielleicht einfach face to face treffen (ich wohne in Erftstadt) und auch Spiele austauschen. Schreib mir am besten mal ein Mail an achim.raschka@wikipedia.de, dann können wir vielleicht was organisieren. Direkt ein Hinweis: Am 21. Oktober findet im Wikipedia:Lokal K ein Spielesonntag statt (zugleich der 5. Geburtstag der brettspielgruppe brettspielen.köln) - wahrscheinlich startet das Ganze locker um 11:00 Uhr und geht dann bis in die Nacht. Gruß, -- Achim Raschka (Diskussion) 10:44, 27. Sep. 2018 (CEST)
- Hast ne Mail --KrätzchenEcho (Diskussion) 10:59, 27. Sep. 2018 (CEST)
Ausrufer – 40. Woche
Checkuserwahl: Hephaion, Perrak
Umfragen: Reform von WP:Administratoren/Probleme
Kurier – linke Spalte: Brandenburgische Jagdpartie, Hat Wikipedia die Offenheit verloren, mit der sie wirbt?, Die neuen Anredeformen, In Zeiten des abnehmenden Wikipedia-Editors
Kurier – rechte Spalte: „Falsche Stubs“, WikiCon 2018: Noch Helfende gesucht!, Wikipedianische KulTour am 03.11.2018 im Humboldt Forum, 2.222.222 Artikel … und es werden immer mehr, WikiCon 2018: Es wird voll!, Herbstmarathon 2018, WikiCon: Zweimal Workshop mit DaB., WikiDACH 2018 in Heidelberg
Projektneuheiten:
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.32.0-wmf.22 umgestellt.
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.32.0-wmf.23 umgestellt.
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Spezial:Älteste Seiten enthält keine BKL-Seiten mehr (Task 76287, Gerrit:457071).
The Signpost: 1 October 2018
- From the editor: Is this the new normal?
- News and notes: European copyright law moves forward
- In the media: Knowledge under fire
- Discussion report: Interface Admin policy proposal, part 2
- Arbitration report: A quiet month for Arbcom
- Technology report: Paying attention to your mobile
- Gallery: A pat on the back
- Recent research: How talk page use has changed since 2005; censorship shocks lead to centralization; is vandalism caused by workplace boredom?
- Humour: Signpost Crossword Puzzle
- Essay: Expressing thanks
neue Bestätigung am 5.10.2018
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Koyaanis bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 6. Okt. 2018 (CEST)
neue Bestätigung am 6.10.2018
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von LEP Hamburg bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 7. Okt. 2018 (CEST)
Ausrufer – 41. Woche
Adminkandidaturen: Toni Müller
Adminwiederwahlen: Kenny McFly
Wettbewerbe: WikiDaheim-Vorjury, 29. SW: Publikumspreis, Herbstmarathon 2018
Kurier – linke Spalte: WikiCon hat in St. Gallen stattgefunden, Wikipedistischer Nobelpreis 2018, Löscheritis nun auch im Löscheritis-Thread
Kurier – rechte Spalte: WikiDaheim-Vorjury beginnt, Publikums- u. Reviewpreis des 29. Schreibwettbewerbs, Nach der CU-Wahl ist vor der SG-Wahl, Britische Tate Gallery sourct out und keiner weiß es, Internationale Edit-a-thons:Essen und Filme, Abstimmung zur SG-Special-Artikelauswahl, WP:Miniaturenwettbewerb, Wiki loves Monuments: Für die Einen gerade abgeschlossen, für die Anderen geht es jetzt erst los!
Projektneuheiten:
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.32.0-wmf.24 umgestellt.
neue Bestätigungen am 7.10.2018
Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von J. Patrick Fischer, My2100, BlakkAxe, 1rhb, Zollernalb, Albinfo und Motmel bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 8. Okt. 2018 (CEST)
neue Bestätigungen am 8.10.2018
Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Hajo-Muc, Troubled asset, Fridolin freudenfett, Fundriver, Rolf acker, Didym, WolfgangRieger, PaterMcFly, Enyavar und MBurch bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:51, 9. Okt. 2018 (CEST)
neue Bestätigung am 9.10.2018
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Susanne Holzen bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 10. Okt. 2018 (CEST)
Begriffsklärung Mittelhand
Hallo Achim Raschka,
ich habe gesehen, dass du die Weiterleitung Mittelhand in eine Begriffsklärung umgewandelt hast. Allerdings verweisen noch einige Links darauf, die eigentlich auf einen Artikel zeigen sollten. Es wäre schön, wenn du diese noch korrigieren kannst. Grüße Alfrejg (Diskussion) 00:18, 14. Okt. 2018 (CEST)
neue Bestätigung am 13.10.2018
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Dodecaeder bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 14. Okt. 2018 (CEST)
Hallo,
Hier findest Du einige Fotos für Deinen Artikel : [4].
Grüsse aus Frankreich,
Ausrufer – 42. Woche
Meinungsbilder: Kommentare bei Adminwahlen, Änderung der Adminwahl
Umfragen in Vorbereitung: Wikipedia:Umfragen/Daniele Ganser 1
Kurier – linke Spalte: Eindrücke von der Frankfurter Buchmesse, Weil nicht sein darf, was nicht sein darf, WMDE-MV 2018-12, Admins „Forever“: Der XVIII. Brumaire der Wikipedia naht, Edit-a-thon „Stimmen für die Demokratie: 100 Jahre Frauenwahlrecht“ - Interview, Wikipedia crosses the Alps, Atamari reflektiert über die WikiCon 2018
Kurier – rechte Spalte: Wikicon, Nachlese für Fotografen: Alles nur geklaut?, Start des zweiten Wiki4MediaFreedom Contest, Im Fernsehen gesehen, auf Wikipedia nachgelesen, WikiCon 2019: Auf nach Wuppertal!
– GiftBot (Diskussion) 00:07, 15. Okt. 2018 (CEST)
Mittelhand
Hallo Achim, ich würde den (noch zu schreibenden, Anatomie-Artikel Mittelhand nicht auf Mittelhand (Anatomie) schicken, denn die Mittelhand beim Skat könnte man auch mit einem BKL2-Hinweis versehen. --Uwe G. ¿⇔? RM 10:31, 17. Okt. 2018 (CEST)
- Hi, kann man gerne machen - dafür müsste der Artikel nur erstmal vorhanden sein. Die Mittelhandknochen würde man dann eh in der Einleitung verlinken. Ich habe aktuell keine Aktien in dem Bereich, sortiere nur gerade ein wenig bei den Kartenspielen rum. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 10:39, 17. Okt. 2018 (CEST)
WikiCon 2018: Präsentationen
Hallo Achim, ich bin gerade nochmals das Programm der WikiCon 2018 durchgegangen, um noch nicht verlinkte Präsentationen auf Commons zu ergänzen. Dabei ist mir aufgefallen, dass es zu deinem Programmpunkt "Wikipedia spielt … – geht das und wie geht das weiter?" anscheinend (noch) keine gibt. Falls eine existiert und falls es möglich ist, sie auf Commons hochzuladen (geht natürlich nur, wenn alle Inhalte/Bilder unter einer geeigneten freien Lizenz stehen), wäre das eine wünschenswerte Ergänzung :-) Gestumblindi 15:33, 21. Okt. 2018 (CEST)
Ausrufer – 43. Woche
Adminkandidaturen: Filzstift
Wettbewerbe: Asiatischer Monat
Umfragen in Vorbereitung: Wikipedia:Umfragen/Neues Hauptseitendesign 2
Kurier – linke Spalte: Im Spannungsfeld zwischen KTF und dem Streben nach korrekten und vollständigen Inhalten, Das Projekt Technische Wünsche soll im kommenden Jahr enden, Wiki goes MEK! 2.0 (16.–18.11.) – Noch Plätze frei
Kurier – rechte Spalte: Von Wikipedianern für Wikipedianer, Neulingsgewinnung: Kampagne gestartet, WikiConference North America 2018, Anderen Wikidata erklären? Wikidata “Train the Trainers” in Berlin, Köln und Wien, Neue Ergebnisse aus dem Förderbarometer, Chaos Communication Congress, Schreibwettbewerb der Alemannischen Wikipedia
Projektneuheiten:
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.32.0-wmf.26 umgestellt.
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Weitere Systemnachrichten im MediaWiki-Namensraum, die rohes HTML verarbeiten, können nur noch von Benutzeroberflächenadministratoren bearbeitet werden. Dies betrifft neu Systemnachrichten für die Wikieditor-Toolbar, siehe Liste (Task 200997, Gerrit:456030).
- Für Programmierer
- (Bearbeitungsfilter) Auch für die Verbieten-Option kann nun eine spezifische Meldung definiert werden. Bisher war dies nur für die Warnen-Option möglich (Task 27086, Gerrit:164987).
- (API) Allow prop=info intestactions to return reasons (Task 194585, Gerrit:463292).
Thanx
Moin Achim Raschka,
der 10. Miniaturenwettbewerb brachte eine Rekordbeteiligung: Es nahmen 39 Autoren teil und reichten insgesamt 65 neu angelegte Artikel ein, und an der Abstimmung haben sich zahlreiche Benutzer beteiligt. Darob an Dich als Initiator und Förderer des Miniaturenwettbewerbs an dieser Stelle ein fettes Dankeschön!
Man/frau kann also sagen, dass der „kleine Bruder des Schreibwettbewerbs“ sich etabliert hat – und ich habe dies zum Anlass genommen, den Miniaturenwettbewerb hier und hier mit einzutragen. Magst Du bitte ggf. mal auf der Seite bzw. im hinzugefügten Abschnitt Wikipedia:Wettbewerb#Miniaturenwettbewerb den Text durchsehen, ob das so Deine Zustimmung findet?
Außerdem habe ich mir erlaubt, auf der Seite zum aktuellen Miniaturenwettbewerb einen neuen Abschnitt #Preisträger einzurichten und hoffe, dass es konveniert .... Indes möchte ich von einer Auswertung des aktuellen Wettbewerbs sebstverständlich absehen, da ich mit einem eingereichten Artikel involviert bin. Zudem hat eine IP resp. ein ausgeloggter Benutzer aus HH auf der Disk.-Seite des Miniaturenwettbewerbs just eine Gerüchteküche in Sachen Stimmabgabe eröffnet und betreibt offenkundig Blaming gegen mich als Wettbewerbsteilnehmer ...
Beste Grüße, --Jocian 08:44, 28. Okt. 2018 (CET)
- Alles prima und Liste gefüllt - danke für deinen Einsatz (und deine Artikel). Dem Benutzer auf der Diskussionsseite hatte ich bereits geantwortet. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 09:01, 28. Okt. 2018 (CET)
The Signpost: 28 October 2018
- From the editors October original: The Signpost is still afloat, just barely
- News and notes: WMF gets a million bucks
- In the media: Bans, celebs, and bias
- Discussion report: Mediation Committee and proposed deletion reform
- Traffic report: Unsurprisingly, sport leads the field – or the ring
- Technology report: Bots galore!
- Special report: NPP needs you
- Special report 2: Now Wikidata is six
- In focus: Alexa
- Gallery: Out of this world!
- Recent research: Wikimedia Commons worth $28.9 billion
- Humour: Talk page humour
- Opinion: Strickland incident
- From the archives: The Gardner Interview
SW
Glückwunsch zur Platzierung, Achim. Du bist nun mit der Preiswahl dran. --Julius1990 Disk. Werbung 21:49, 28. Okt. 2018 (CET)
Ausrufer – 44. Woche
Umfragen: Daniele Ganser
Wettbewerbe: Wartungsbausteinwettbewerb
Kurier – linke Spalte: Sieger des 29. Schreibwettbewerbs, Wiki Loves Monuments 2018 Siegerbilder
Kurier – rechte Spalte: Nihao, Salaam, Ohayō, Namaste und Olá
Projektneuheiten:
- (Beta) Als neue Betafuntion steht der TemplateWizard zum Testen zur Verfügung. Er dient dazu, im Wikitext-Modus formulargesteuert Vorlagen einzusetzen. Nach Aktivierung der Betafunktion erscheint in der 1. Zeile des Wikitexteditors ein Puzzlesymbol für „Eine Vorlage einfügen“.
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.33.0-wmf.1 umgestellt.
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Das Laden/Ausführen von ungeschützten JavaScript-Seiten ist nicht länger erlaubt (Task 194204, Task 113042, Task 112937, Gerrit:468843).
- (Softwareneuheit) Mit dem Inhaltsübersetzungswerkzeug übersetzte Seiten, die eine hohe Anzahl ungeprüfter Maschinenübersetzungsausgaben enthalten, werden in eine Wartungskategorie sortiert. Der Name der Kategorie kann über MediaWiki:Cx-unreviewed-translation-category festgelegt werden (Task 190798, Gerrit:461628).
neue Bestätigung am 28.10.2018
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Wurgl bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 29. Okt. 2018 (CET)
Ausrufer – 45. Woche
Schiedsgerichtswahl: Kandidatensuche
Sonstiges: Umfrage zur Community-Wunschliste 2019
Kurier – linke Spalte: Sieben Jahre – und doch nur ein paar Schritte, Großreinemachen in der Wikipedia - wer macht mit?, Internationale Wunschliste startet
Kurier – rechte Spalte: Internationale Wunschliste startet, Relevanzkriterien für Marginalisierte, Wikipedianische KulTour im Haus Wiegand, Bitte an die Fotografen, Bitte an die Autoren, 700.000 Biografien
– GiftBot (Diskussion) 00:07, 5. Nov. 2018 (CET)
neue Bestätigung am 4.11.2018
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Wikiolo bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 5. Nov. 2018 (CET)
Ausrufer – 46. Woche
Kurier – linke Spalte: Multimedial in Salzburg, GLAMTLV2018
Kurier – rechte Spalte: Wikipedia 19, Technische Wünsche: Bearbeitungskonflikte zeilenweise lösen, Zusätzlicher Hinweis, Sind Deine Knöpfe und Sonderzeichen weg?, Sockenzoologie, Qualitätskontrolle dramatisch eingebrochen, Die Löschgeier nach der Fütterung
Projektneuheiten:
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.33.0-wmf.2 umgestellt.
- Für Programmierer
- (API) List Partial Block details in ApiQueryBlocks and ApiQueryUserinfo. (Task 197141, Gerrit:442222).
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.33.0-wmf.3 umgestellt.
Lieber Achim! Zu unserer GLAM-Veranstaltung zum 100-jährigen Jubiläum des Frauenwahlrechts Anfang Dezember gibt es in unserer Themenliste den Artikelwunsch zu Pank-A-Squith, einem Brettspiel, das dieses Thema aufgreift. Wir würden uns sehr freuen, wenn Du unserer Ergebnisliste einen Artikel darüber zur Verfügung stellen könntest – wer hat schon mehr Brettspielerfahrung in der Wikipedia als Du ... Wenn Du Lust hast ... wie gesagt, wir würden uns sehr freuen. – Doc Taxon • Disk. • Wikiliebe?! • 18:06, 15. Nov. 2018 (CET)
- Du bist sooo genial, danke für die Neuanlage, – Doc Taxon • Disk. • Wikiliebe?! • 08:04, 27. Nov. 2018 (CET)
- Das Spielerepertoire der Suffragetten finde ich echt interessant. Vielen Dank auch von mir für den Artikel! --Mushushu (Diskussion) 16:27, 27. Nov. 2018 (CET)
Ausrufer – 47. Woche
Umfragen: Hauptseitendesign
Sonstiges: Offener Brief zur Anonymität im Internet, Umfrage zur Community-Wunschliste 2019
Kurier – linke Spalte: Angemessene Worte, Zurück in die Barriereunfreiheit, Problem gelöst, neues Problem geschaffen, Technische Wünsche: Spezialisierte Suche für alle
Kurier – rechte Spalte: Wiki Loves TV & Radio, 40 Tage bis Weihnachten - DWF, Alemannische Wikipedia wird 15, Wiki4MediaFreedom edit-a-thon in Berlin, Spendenkampagne startet heute, Wikidata Veranstaltungen in München
Projektneuheiten:
- (Schwesterprojekte) Es wurden folgende neuen Wikis eingerichtet:
- Eine Wikipedia in Shan: တႆး.
- Ein Wiktionary in Kantonesisch: 粵語.
- Ein Wikinews in Limburgisch: Limburgs.
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.33.0-wmf.4 umgestellt.
heißt wohl Jamey Stegmaier, oder? --Schnabeltassentier (Diskussion) 08:19, 23. Nov. 2018 (CET)
- Moin - ja, ich hatte es bereits im Text überall korrigert nur das Lemma vergessen; nun done. Danke für's Aufpassen und die Blitzreaktion. -- Achim Raschka (Diskussion) 08:22, 23. Nov. 2018 (CET)
- Nicht dafür. Geht auf's Haus :-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 08:24, 23. Nov. 2018 (CET)
Ötzi oder "Der Mann aus dem Eis"
Hallo Herr Raschka, Nochmal Lust über den Artikelnamen von Ötzi zu Reden? Ich habe auf der dortigen Diskussionsseite etwas geschrieben. Laut der Museumsleiter in wurde der Name der Mumie von der Landesregierung klar festgelegt. Gruß Ingo2003:DF:CF4E:718D:9503:F87E:1C36:4455 21:22, 23. Nov. 2018 (CET)
Achim,
der nach einem brutalen Mord im Jahr in eine psychische Klinik eingeliefert wird ist grammmatisch unvollständig. Da ich eine entsprechende Stelle in der englischen Version nicht gefunden habe, konnte ich das nicht nachtragen was da fehlt, du hast wohl nach anderen Quellen gearbeitet.
Ausserdem könnte es sich um einen Mord, den er überlebt hat handeln und nicht zwingend um einen, den er selbst begangen hat. --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:43, 24. Nov. 2018 (CET)
Review
Hallo Achim, endlich hab ichs geschafft: Diskussion:Munster (Käse)#Review.--Mautpreller (Diskussion) 13:06, 25. Nov. 2018 (CET)
- Danke, habe ich gesehen und schaue ich mir die Tage konzentrierter an. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 13:08, 25. Nov. 2018 (CET)
Ausrufer – 48. Woche
Kurier – linke Spalte: Es brennt, es brennt… kein Lichtlein brennt…, Essen und eine andere Herangehensweise, UNESCO-Welterbe „Mittelalterliche Stadt von Rhodos“ (Kleine Freuden Teil 28)
Kurier – rechte Spalte: Ahoi!, Saisonwettbewerb des Portals:Wintersport, Adventsmarathon 2018, In itWM ist die Eule ein Igel
– GiftBot (Diskussion) 00:07, 26. Nov. 2018 (CET)
Hallo Achim. Magst du beim von dir angelegten Artikel die Aufteilung auf zwei getrennte Arten gelegentlich umsetzen? Mir fehlt das Fachwissen dazu. --Leyo 15:00, 28. Nov. 2018 (CET)
The Signpost: 1 December 2018
- From the editor: Time for a truce
- Special report: The Christmas wishlist
- Discussion report: Farewell, Mediation Committee
- Arbitration report: A long break ends
- Traffic report: Queen reigns for four weeks straight
- Gallery: Intersections
- From the archives: Ars longa,vita brevis
Ausrufer – 49. Woche
Umfragen: Begrenzung der Vorschläge pro Benutzer beim Unwort des Jahres 2019
Wettbewerbe: Adventsmarathon, Wintersport-Saisonwettbewerb
Sonstiges: Wikipedia:Weihnachten
Kurier – linke Spalte: Aktion Bildstöcke für gelöschte Schulen?, Damenwahl. Was nun?, Polemische Bearbeitungen, Der Tellerrandblick: Wikidata und Bibliotheken, Vielleicht doch mehr Admins machen?
Kurier – rechte Spalte: Einfach mal..., Alle Jahre wieder ..., Schreibwoche Deutschsprachige Gemeinschaft in Belgien, Wikipedia als Strafe – keine gute Idee, Reminder: KulTour Wiegand-Haus, Kleiner Film über Wikidata-Workshop, Technische Wünsche: Hervorhebung von Fußnoten-Link-Buchstaben, Falsch im Bilde: Dolchstoßlegende, Sonderzeicheneinfügeleiste wieder da
Projektneuheiten:
- (Softwareneuheit) SVGs mit mehreren Sprachebenen werden automatisch in der Inhaltssprache des Wikis dargestellt (Task 205040, Gerrit:464936, Gerrit:475919)
- (Serverkonfiguration) Administratoren können sich nicht mehr selber entsperren, wenn die Sperre durch einen anderen Administrator getätigt wurde. Selbstentsperrungen im Fall von Selbtsperren sind weiterhin möglich (Task 150826, Gerrit:475808)
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.33.0-wmf.6 umgestellt.
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Die 100.000 meist genutzten Passwörter sind künftig nicht mehr erlaubt (Liste der 100.000, Task 151425, Gerrit:414603).
- (Softwareneuheit) Versionsgeschichte: Der Link auf den Abschnitt, in dem Änderungen stattgefunden haben, wurde jetzt vom Pfeil (→) ausgedehnt auf den Abschnittsnamen, so dass der Linkbereich größer und somit leichter anklickbar ist (Task 165189, Gerrit:475230).
- (Softwareneuheit) Mit dem neuen magischen Wort
__EXPECTUNUSEDCATEGORY__
in einer Kategorienseite wird verhindert, dass die Kategorie in Verwaiste Kategorien aufgeführt wird (Task 96041, Gerrit:458909 und Gerrit:475567). - (Softwareneuheit) Wenn man zu einer Fußnote springt, die im Artikel mehrfach verwendet wird, soll man künftig leichter zurück zur vorherigen Leseposition springen können. Unter anderem wird der Buchstabe, der zu der entsprechenden Stelle im Artikel führt, hervorgehoben. Mehr Infos gibt es auf der Projektseite der Technischen Wünsche (Task 205270, Gerrit:473795).
- (Softwareneuheit) Wer lieber weiter die bisherige Suchansicht verwenden möchte, kann die neue Erweiterte Suche in den eigenen Einstellungen deaktivieren. (Task 210479)
- Für Programmierer
- (CSS) Im Bearbeitungsmodus hat das
body
-Element die zusätzliche CSS-Klassemw-editable
erhalten (Task 208315, Gerrit:472589) - (Bearbeitungsfilter) Der Formularbereich für Drosselung/Limitierung von Aktionen wurde überarbeitet (Task 203587, Task 203336, Task 203584, Task 203585, Gerrit:459368)
Ausrufer – 50. Woche
Kurier – linke Spalte: GNDCon, eine Normdaten-Konferenz, Asiatischer Monat, ein voller (?) Erfolg, Präsidium – wie konnte denn das passieren?
Kurier – rechte Spalte: Paid Editing in der deutschsprachigen Wikipedia, Ergebnisse des Wikipedia-Aktionstages 2018 veröffentlicht, Wikimedia Deutschland wählt neues Präsidium
– GiftBot (Diskussion) 00:07, 10. Dez. 2018 (CET)
Ausrufer – 51. Woche
Kurier – linke Spalte: Wiki Loves Monuments, Startschuss für die WikiCon 2019 in Wuppertal
Kurier – rechte Spalte: Person of the Year, It’s a man’s world, Winterferien 2018, Studie zur Danken-Funktion, 148 Frauen, die man kennen muß – ein Nachtrag, WikiCon 2018: Evaluation
Projektneuheiten:
- (Pywikibot) Eine neue Version 3.0.20181203 wurde als Tag bereitgestellt. Die Änderungen enthalten unter anderen:
- Aus Sicherheitsgründen ist das Modul requests mindestens in der Version 2.20.0 erforderlich (Task 208296, Gerrit:470841). Diese Anforderung ist nicht restriktiv, Pywikibot mit einer älteren requests-Version läuft vorerst weiter. Es wird aber empfohlen, ein Update dieses Moduls vorzunehmen.
- EventStreams kann nun mit einem Zeitstempel benutzt werden (Task 205121, Gerrit:462006); siehe auch wikitech:EventStreams.
- Es wurden neue Generatoren bereitgestellt, die über die Optionen -wantedpages, -wantedcategories, -wantedfiles, -wantedtemplates direkt nutzbar sind (Task 56557, Task 150222, Gerrit:321089)
- googleOCR über tools.wmflabs.org/ws-google-ocr wird unterstützt und kann mit wikisourcetext.py direkt genutzt werden. (Gerrit:446973)
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.33.0-wmf.8 umgestellt.
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit – Nur Administratoren) Administratoren, die gesperrt wurden, können den sie sperrenden Administrator nun sperren. Dies sollte vor allem in Wikis mit nur wenigen Administratoren helfen, falls ein Administratorkonto gehackt wurde und der Administrator alle anderen Administratoren sperrt. Durch die Möglichkeit der Rücksperre entsteht ein Patt, so dass dann die Stewards in Ruhe die Lage analysieren können (Task 150826, Gerrit:476080).
- Für Programmierer
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2018-12-23T20:32:52+00:00)
Hallo Achim Raschka, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 21:32, 23. Dez. 2018 (CET)
Ausrufer – 52. Woche
Umfragen: Auswertung
Kurier – linke Spalte: Neue Tier- und Pflanzenarten 2018
Kurier – rechte Spalte: Government Shutdown – wieso betrifft das Wikipedia?, Edit-a-thon zu Hundert Jahre Frauenwahlrecht in Potsdam, [[WP:K#Leider verloren |Leider verloren ]], Ein neuer Admin ist zu uns gestoßen, welch Freude!
– GiftBot (Diskussion) 00:07, 24. Dez. 2018 (CET)
The Signpost: 24 December 2018
- From the editors: Where to draw the line in reporting?
- News and notes: Some wishes do come true
- In the media: Political hijinks
- Discussion report: A new record low for RfA
- WikiProject report: Articlegenesis
- Arbitration report: Year ends with one active case
- Traffic report: Queen dethroned by U.S. presidents
- Gallery: Sun and moon, water and stone
- Blog: News from the WMF
- Humour: I believe in Bigfoot
- Essay: Requests for medication
- From the archives: Compromised admin accounts – again
Ausrufer – 1. Woche
Kurier – linke Spalte: Rundfunk in Wikipedia, Thematische Verdichtungen, Das Milliarden-Dollar-Projekt, Weihnachtsgrüße an alle Wikipedianer, an die, die es noch werden könnten und an unsere Leser
Kurier – rechte Spalte: Der WikiCup geht in die nächste Runde, Rückblick auf KEA, KLA, KILP und KALP bis 2002, OscArtikelMarathon 2019
Projektneuheiten:
- (Tools) Unter mediawiki2latex.wmflabs.org steht ein Tool zum Konvertieren von Wikiseiten in die Formate PDF, LaTeX, EPUB, ODT (LibreOffice/OpenOffice) und HTML bereit. Dieser Dienst wurde von einem Freiwilligen programmiert und bereitgestellt. Mehr unter Export to PDF, LaTeX, EPUB, ODT and HTML.
Wiki-Cup
Lieber Achim, ich versteh ganz viel nicht bei diesem Wiki-Cup, über den du im Kurier geschrieben hast.Ich verstehe nicht, was das mit 1. und 2. und 3. Runde sagen soll, ich verstehe nicht, für was man sich da verpflichtet... z.B. wenn man sich mit einem Artikel für die Auszeichnung "lesenswert" bewerben möchte, muss man dann sich gleich auch für die 2. und 3. Runde verpflichten und dann etwas anderes tun, z.B. neuen Artikel schreiben o.ä.? Es klingt so, als wisse jeder diese Details, aber ich durchdringe es noch nicht. Könntest du es mir etwas "erleuchten", bitte? LG und ein Gutes Neues Jahr, --Gyanda (Diskussion) 22:28, 31. Dez. 2018 (CET)
- Hallo Gyanda, eigentlich steht alles auf WP:WikiCup und der Seite für den 2019er-Wettbewerb. Verpfichten tut man sich in der Wikipedia allerdings nie - für nichts. Nimmt man den Cup ernst, ist man allerdings recht gut ausgelastet für die nächsten Monate ... Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 22:33, 31. Dez. 2018 (CET)
Amos Oz, die Quellenangaben, die Form
Hallo, Achim Raschka, ein gutes neues Jahr und vielen Dank für deine jüngsten Beiträge zum Artikel Amos Oz (und natürlich auch für die aus dem Oktober 2005)!
Ich habe da eine Frage an dich (und ich hoffe, da gehen bei dir nicht gleich die Alarmglocken an): Hättest du etwas dagegen, dass ich deine Quellenangaben in die selbe Form bringe, in der mittlerweile nahezu alle Quellenangaben bei Amos Oz sind, nämlich unter Verwendung von {{Internetquelle}}?
Wenn es dir recht ist, würde ich das gerne gelegentlich übernehmen.
Ich bin sehr gespannt auf deine Antwort. Einen schönen Gruß zum Wochenende! --johayek (Diskussion) 13:02, 4. Jan. 2019 (CET)
- Ja, ich habe etwas dagegen - solltest du auch nur ein Komma dort ändern sehen wir uns auf der VM wieder. Meine Stellungnahme auf dem aktuell laufenden AP sollte dir bekannt sein. -- Achim Raschka (Diskussion) 13:04, 4. Jan. 2019 (CET)
- Hallo, Achim Raschka,
- nein, deine Stellungnahme und der Verlauf der AP sind mir nicht bekannt – ich habe mich da aus Zeitmangel und zur Schonung meiner Nerven ausgeklinkt. Ich werde mir das mit etwas zeitlichem Abstand und mit genügend Muße gelegentlich zu Gemüte führen.
- Deine Drohung macht mich traurig, deine Meinung respektiere ich aber selbstverständlich. Schönen Gruß noch! --johayek (Diskussion) 13:08, 4. Jan. 2019 (CET)
- Hallo, Achim Raschka,
Ausrufer – 2. Woche
Adminkandidaturen: Jogi79
Wettbewerbe: OscArtikelMarathon 2019, WikiCup 2019
Kurier – linke Spalte: Wikipedia und Rechtsstreitigkeiten, Nach 2,5 Jahren wird es mal wieder Zeit, Tag der Gemeinfreiheit
Kurier – rechte Spalte: Rekordjahr im Projekt Römischer Limes, Kurz und knapp: WLE 2018 beendet, WikiDACH 2019, Abstimmung zum Unwort des Jahres 2018, Erster Artikel 2019, Dankeskampagne startet Neujahr
– GiftBot (Diskussion) 00:07, 7. Jan. 2019 (CET)
Ausrufer – 3. Woche
Wettbewerbe: Schreibwettbewerb: Jury-Nominierung
Kurier – linke Spalte: Ein Jahr rechts unten, Polnischsprachige Wikipedia für Wissenschaftspreis nominiert, In Search of Ernst (Kleine Freuden Teil 30)
Kurier – rechte Spalte: Die Vorlage:lang, OWL - Bild des Jahres 2018, Der 600.000. katalanische Artikel, Neue Ergebnisse aus dem Förderbarometer, Der Schreibwettbewerb wird 30
Projektneuheiten:
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.33.0-wmf.12 umgestellt.
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit – Nur Administratoren) Die Spezialseite zum Sperren von Benutzern wurde überarbeitet (Gerrit:482332, Task 202773, Task 212964)
- Für Programmierer
- (API) Add User-Agent to CORS allow list (Gerrit:479492).
- (API - Bugfix) ApiDelete: Handle batched deletions properly (Task 212356, Gerrit:480964).
Eothenomys
- Es gibt neues in der Gattung Eothenomys hier. Falls du kein Zugang zum Paper hast, ich kann es dir senden. --Melly42 (Diskussion) 03:40, 17. Jan. 2019 (CET)
Ausrufer – 4. Woche
Kurier – linke Spalte: Erinnern: Geos
Kurier – rechte Spalte: Einladung zum Wiki4MediaFreedom-Edit-a-thon am 26. Januar in Berlin, Schrybwettbewärb 2018, Unwort des Jahres 2018, Technische Wünsche: Überarbeitung des Dateiexporteurs kommt, Wikipedia in Venezuela gesperrt
Projektneuheiten:
- (Beta-Funktion) Die Beta-Funktion Dateiexporteur, die das technisch korrekte Verschieben von Dateien aus lokalen Wikis nach Wikimedia Commons ermöglicht, wurde verbessert und steht jetzt auf allen Wikis zur Verfügung. (Projektseite)
Lieber Achim...
Achim Raschka
zu 5 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den
Wikiläums-Verdienstorden in Bronze
gez. Marcus Cyron 22. Jan. 2019 (CET)
Achim Raschka
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den
Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Marcus Cyron 22. Jan. 2019 (CET)
Achim Raschka
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den
Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Marcus Cyron 22. Jan. 2019 (CET)
Lieber Achim, Bronze und Silber etwas verspätet, Rubin fast noch in der Zeit. Glückwunsch und Danke für mittlerweile 15 Jahre, die du hier mitwirkst. Die echten Medaillen dazu gibt es im Übrigen bei WMDE, eine Mail an die Ideenförderung sollte dazu ausreichen :). Marcus Cyron Love me, love me, say that you love me! 05:14, 22. Jan. 2019 (CET)
- Auch von mir herzlichen Glückwunsch für diese schöne Medaille! --Kogge (Diskussion) 23:27, 23. Jan. 2019 (CET)
- Vielen lieben Dank, Achim! --Ghilt (Diskussion) 23:45, 23. Jan. 2019 (CET)
Ausrufer – 5. Woche
Kurier – linke Spalte: Dritter Edit-a-thon zu 100 Jahre Frauenwahlrecht, Google „gibt“ mal wieder
Kurier – rechte Spalte: Ein Kreis schließt sich, Best of 2018, Berufsschulunterricht im WikiBär, Sei mutig!
Projektneuheiten:
- (Betatest) Eine Betafunktion zum Testen von PHP 7 als – vereinfacht gesagt – Programmcode-Übersetzer für das Lesen und Bearbeiten von Artikeln steht zur Verfügung. Er wird HipHop/HHVM ablösen und soll zudem schneller sein. Weitere Informationen unter Beta Features/PHP7.
- (Bugfix) Wenn ein Text mit Vorlage mit VisualEditor bearbeitet wurde, wurden manchmal alle Zeilenumbrüche entfernt. Dadurch war es für Autoren, die den Wikitext-Editor benutzen, schwer zu lesen. Außerdem war es schwieriger, Unterschiede im Diff zu erkennen. Dieses Problem betrifft Änderungen, die zwischen dem 8. und 17. Januar gemacht wurden, und ist jetzt behoben. (Task 213922)
- (Bugfix) MassMessage wird benutzt, um Nachrichten auf viele Seiten zu verbreiten. Es hat nicht zuverlässig funktioniert. Einige Nachrichten wurden nicht an alle Benutzer verteilt. (Task 213942, Task 139380)
Moin Achim, beim Lesen ist mir aufgefallen, dass in diesem Satz etwas fehlt:
Sie beschrieben die Art auf der Basis von molekularbiologischen und anatomischen Merkmalen und grenzten sie von ihrer Schwesterart, den ebenfalls in der gleichen Publikation beschriebenen und ebenfalls in Bolivien vorkommenden Erika-Kammratte (Ctenomys erikacuellarae) und Yates-Kammratte (Ctenomys yatesi), die gemeinsam ein Taxon innerhalb der Kammratten bilden.
Zu grenzten fehlt wohl ein ab. gemeinsam ein Taxon ... bilden ? Müsste es nicht heißen Schwesterarten? Magst du das nochmal anschauen und mich erleuchten? ;-) --Olei (Diskussion) 12:13, 30. Jan. 2019 (CET)
- Olei, danke für den Hinweis - ich habe es korrgiert. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 12:17, 30. Jan. 2019 (CET)
The Signpost: 31 January 2019
- Op-ed: Random Rewards Rejected
- News and notes: WMF staff turntable continues to spin; Endowment gets more cash; RfA continues to be a pit of steely knives
- Discussion report: The future of the reference desk
- Featured content: Don't miss your great opportunity
- Arbitration report: An admin under the microscope
- Traffic report: Death, royals and superheroes
- Technology report: When broken is easily fixed
- News from the WMF: News from WMF
- Recent research: Ad revenue from reused Wikipedia articles; are Wikipedia researchers asking the right questions?
- Essay: How
- Humour: Village pump
- From the archives: An editorial board that includes you
Ausrufer – 6. Woche
Adminkandidaturen: Ghilt
Bürokratenwahlen: Septembermorgen, Xqt
Benutzersperrung: Meinungsbilder
Kurier – linke Spalte: GLAM-Treffen in Berlin
Kurier – rechte Spalte: Ich weiß etwas, was ihr nicht wisst ;), Eine Reise geht zu Ende
– GiftBot (Diskussion) 00:07, 4. Feb. 2019 (CET)
Könntest Du das kurz anschauen. Taxonomie bin ich ziemlich ahnungslos - es sollte aber nicht so bleiben wie es ist, das in der Infobox eine andere Benennung ist wie im Fließtext. Tendiert hätte ich zu einem revert - intuitiv wegen wikidata als Beleg. --V ¿ 19:13, 7. Feb. 2019 (CET)
- @DagdaMor: @Haplochromis: Mögt ihr mal schauen, wie es aktuell aussieht? -- Achim Raschka (Diskussion) 19:21, 7. Feb. 2019 (CET)
- Naja, es ist eine Frage, welchen Status die deWP dem Hausrind zuweisen möchte. Linnaeus hat 1758 dem Hausrind den Namen Bos taurus gegeben, Bojanus benannte 1827 den Auerochsen mit Bos primigenius. Sollten Hausrind und Auerochse nur Unterarten einer Art sein, wäre demnach Bos taurus taurus für das Hausrind die korrekte Bezeichnung mMn, da dann die Prioritätsregel der ICZN greift. Die Opinion 2027 der ICZN aus dem Jahr 2003 konserviert allerdings die Artnamen Bos taurus für das Hausrind und Bos primigenius für den Auerochsen, siehe auch A. Gentry, J. Clutton-Brock und C. P. Groves: The naming of wild animal species and their domestic derivatives. Journal of Archaeological Science 31, 2004, S. 645-651. Da beide Namen seit gut 200 Jahren benutzt werden, können sie hier durchaus Verwendung finden. Was mMn nicht so gut geht ist Bos primigenius taurus, da das die Prioritätsregel ignoriert (allerdings auch gelegentlich zu finden ist). Ein ähnlicher Fall ist ja das hier jahrelang genutzte Equus ferus caballus für das Hauspferd, was praktisch außerhalb der Wikipedia nicht existiert. Natürlich sollten Text und Taxobox vereinheitlicht werden, wobei ich zu Bos taurus tendiere. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 21:10, 7. Feb. 2019 (CET)
- Besten Dank - und dann machen wir das jetzt so. --V ¿ 21:42, 7. Feb. 2019 (CET)
- @DagdaMor: Wenn wir gerade dabei sind. Wie sieht es bei Zebus aus? gehört dort das „primigenius“ zum wissenschaftlichen Namen? --V ¿ 21:46, 7. Feb. 2019 (CET)
- Man kann es wohl so handhaben wie beim Hausrind und auf B. indicus umschwenken, was auch durch Gentry et al. 2004 gedeckt ist. Das Zebu war ursprünglich nicht in Opinion 2027 inkludiert, da als Unterart des Hausrinds betrachtet. Genetische Daten sprechen aber für zwei unterschiedliche Linien und unabhängige Domestikation. Die Trennung der Linien dürfte gut 740.000 Jahre zurückreichen. Andererseits wir kommen dann hier zu tief in die Bos-Systematik hinein und dann ist es nur beschämend, was in den ganzen bestehenden Wiki-Artikeln leider doch so alles an Infos fehlen, die nachzutragen (oder die Artikel gar vollständig zu überarbeiten) extrem viel Zeit kosten. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 22:13, 7. Feb. 2019 (CET)
- Nö - für die Störung gedenke ich mich nicht zu entschuldigen. Aber ich höre jetzt auf. Zebu baue ich noch um und dann ist Schluss mit meinem kleinen Ausflug in Taxonomie.
- Und keine Sorge, da bist Du nicht allein. Es gibt noch eine Artikel-Cluster in erschreckendem Zustand. Angefangen bei allem was irgendwie mit Handwerk zu tun hat geht es weiter zu durchaus intensiv wissenschaftlich betreuten Bereichen, wo der wissenschaftliche Stand nicht unbedingt dem Meinungs-Mainstream der auflagenstärksten Medienerzeugnisse entspricht. Die paar Agrarwissenschaftler, die sich in den letzten Jahren in die WP verirrt hatten haben sie alle nach recht kurzer Zeit wieder entnervt verlassen. Dementsprechend sind die meisten Artikel bestenfalls auf Berufsschulniveau von vor 40 Jahren - liebevoll ergänzt um jeden aktuellen Skandal. Trotzdem besten Dank und bis ein andermal --V ¿ 22:31, 7. Feb. 2019 (CET)
- Man kann es wohl so handhaben wie beim Hausrind und auf B. indicus umschwenken, was auch durch Gentry et al. 2004 gedeckt ist. Das Zebu war ursprünglich nicht in Opinion 2027 inkludiert, da als Unterart des Hausrinds betrachtet. Genetische Daten sprechen aber für zwei unterschiedliche Linien und unabhängige Domestikation. Die Trennung der Linien dürfte gut 740.000 Jahre zurückreichen. Andererseits wir kommen dann hier zu tief in die Bos-Systematik hinein und dann ist es nur beschämend, was in den ganzen bestehenden Wiki-Artikeln leider doch so alles an Infos fehlen, die nachzutragen (oder die Artikel gar vollständig zu überarbeiten) extrem viel Zeit kosten. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 22:13, 7. Feb. 2019 (CET)
- Naja, es ist eine Frage, welchen Status die deWP dem Hausrind zuweisen möchte. Linnaeus hat 1758 dem Hausrind den Namen Bos taurus gegeben, Bojanus benannte 1827 den Auerochsen mit Bos primigenius. Sollten Hausrind und Auerochse nur Unterarten einer Art sein, wäre demnach Bos taurus taurus für das Hausrind die korrekte Bezeichnung mMn, da dann die Prioritätsregel der ICZN greift. Die Opinion 2027 der ICZN aus dem Jahr 2003 konserviert allerdings die Artnamen Bos taurus für das Hausrind und Bos primigenius für den Auerochsen, siehe auch A. Gentry, J. Clutton-Brock und C. P. Groves: The naming of wild animal species and their domestic derivatives. Journal of Archaeological Science 31, 2004, S. 645-651. Da beide Namen seit gut 200 Jahren benutzt werden, können sie hier durchaus Verwendung finden. Was mMn nicht so gut geht ist Bos primigenius taurus, da das die Prioritätsregel ignoriert (allerdings auch gelegentlich zu finden ist). Ein ähnlicher Fall ist ja das hier jahrelang genutzte Equus ferus caballus für das Hauspferd, was praktisch außerhalb der Wikipedia nicht existiert. Natürlich sollten Text und Taxobox vereinheitlicht werden, wobei ich zu Bos taurus tendiere. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 21:10, 7. Feb. 2019 (CET)
...gebahr ihm...
Solltest Du mit Deinen sprachlich undifferenzierten Änderungen wegen veralteter Formulierungen nicht aufhören und Dich wirklich zu einer sprachlichen Verbesserung aufraffen können, werde ich Dich auf VM melden, um Deine geschmäcklerischen Änderungen gegen WP:KORR zu unterbinden. Fröhliche Grüße, --Tusculum (Diskussion) 22:02, 8. Feb. 2019 (CET)
- Ja, ich habe bereits zur Kenntnis genommen, dass du auf diese unsinnige Formulierung bestehst. Für die mythologischen Figuren soll es mir egal sein - bei realen Personen werde ich es natürlich weiterhin im Sinne der Verbesserung der Wikipedia in eine sinnvollere Form überführen. Oder anders: Formulierungen wie "Sie gebar ihm" sind nicht haltbar - sie sind nicht nur sprachlich überholt sondern auch geistes- und naturwissenschaftlich. Wer gebiert irgendwem? -- Achim Raschka (Diskussion) 22:06, 8. Feb. 2019 (CET)
- Und aus einer Formulierung gebar geht die Verbindung zum Samenspender oder rechtlichen Vater nicht hervor... Gebären können Frauen immer viel. --Tusculum (Diskussion) 22:10, 8. Feb. 2019 (CET)
- „Gebären können Frauen immer viel“ - interessanter Ansatz; und „Samenspender“ ist ebenfalls Klasse ... -- Achim Raschka (Diskussion) 22:13, 8. Feb. 2019 (CET)
- Auch Dir ist natürlich aus dem Bereich der Säugetiere der Grundsatz mater semper certa est bekannt. Also... --Tusculum (Diskussion) 22:22, 8. Feb. 2019 (CET)
- „Gebären können Frauen immer viel“ - interessanter Ansatz; und „Samenspender“ ist ebenfalls Klasse ... -- Achim Raschka (Diskussion) 22:13, 8. Feb. 2019 (CET)
- Und aus einer Formulierung gebar geht die Verbindung zum Samenspender oder rechtlichen Vater nicht hervor... Gebären können Frauen immer viel. --Tusculum (Diskussion) 22:10, 8. Feb. 2019 (CET)
- Sorry, wenn ich mich kurz einmische, aber ich glaube nicht, dass Achim auch nur entfernt anzweifelt, wer hier gebiert. Vielmehr dürfte es um die ethische Frage gehen, wem Frau denn bitte gebären soll? Das ist tiefstes Mittelalter und heutzutage ethisch nicht mehr vertretbar.
- Ich gebar meinem Mann jedenfalls keine Kinder, sie gehören ihm schließlich nicht! Wir haben aber zwei gemeinsame Kinder. Also...ist es durchaus sinnvoll, eine zeitgemäßere Formulierung zu wählen ;-) Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 22:44, 8. Feb. 2019 (CET)
- Hier geht es nicht um die Formulierung, sonder um die Art der Ersetzung. Einfach nur das ihm zu streichen, wird der gewollten Informationsvermittlung, die den Bezug zum Vater einschließt, nicht gerecht. Sie heiratete XY und gebar zwei Kinder sagt etwas anderes aus als Sie heiratete XY und gebar ihm zwei Kinder. Man kann daraus gern etwas in der Art von Sie heiratete XY, mit dem sie zwei Kinder hatte etc. machen. Alles andere ist keine Verbesserung. --Tusculum (Diskussion) 22:53, 8. Feb. 2019 (CET)
Für mich ist das hier erstmal erledigt, bitte weitergehen. -- Achim Raschka (Diskussion) 22:55, 8. Feb. 2019 (CET)
Gemächt
Es ist schon peinlich genug, bei der Eingabe von "Gemächt" auf eine stehende Gerätschaft mit Bauchfalte, kleinen Eiern und Nahaufnahmen der Harnröhrenmündung zu stoßen. Sowas kann man im passenden Artikel unterbringen. Wie das schöne alte Wort Gemächt besagt, geht's um Macht und Manneskraft. Und eben die ist in dem Fürstenbild so schön wie unaufdringlich dargestellt. Und sag mir mal, was an meinen Änderungen falsch oder nicht nachvollziehbar ist. Dass Du bei Deinem Revert auch die GND-Nummer rausgehauen und nicht wieder eingestellt hast, zeigt Deinen blinden Eifer.--Mehlauge (Diskussion) 14:11, 10. Feb. 2019 (CET)
- Ich glaube, diesen Unsinn möchte und werde ich nicht kommentieren. Wenn du einen Artikel zum Gemächt anlegen möchtest, steht es dir frei - in dem biologisch-anatomischen Artikel zum Penis des Menschen hat dein Herrscherbildnis maximal als historische Anekdote etwas verloren. -- Achim Raschka (Diskussion) 16:05, 10. Feb. 2019 (CET)
Wikicon
Moin Achim, du verwirrst mich: 4. bis zum 6. Oktober 2019 oder 4. bis 6. Juli? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 16:19, 10. Feb. 2019 (CET)
- Sorry, da ist Freud reingegrätscht ... danke für den Hinweis, -- Achim Raschka (Diskussion) 16:22, 10. Feb. 2019 (CET)
Ausrufer – 7. Woche
Sonstiges: Steward-Wahlen, AdminCon 2019: Call for papers
Kurier – rechte Spalte: WikiDACH meets Nürnberger Fotoworkshop, Schon gewusst? am 8. März, Bild des Jahres 2018 wählen: eines aus 963, Karneval in Köln? Lieber lesen …
Projektneuheiten:
Sorry!
Hallo Achim, es tut mir wirklich leid, dass du jetzt unter meiner Verlinkung zu leiden hast. Mir war es nur wichtig, dass Fachleute, die sich auch vorher schon mit der Thematik beschäftigt haben, noch einmal auf die LP sehen... Viele Grüße --AnnaS. (DISK) 17:18, 12. Feb. 2019 (CET)
Ausrufer – 8. Woche
Wettbewerbe: Wahl zum Bild des Jahres 2018, OscArtikelMarathon 2019, WikiCup 2019, Wintersport-Saisonwettbewerb, Wartungsbausteinwettbewerb
Sonstiges: Anmeldung
Kurier – linke Spalte: Warten, warten, warten, Wikipedia klappt nicht mehr gut, Europa schafft das (freie) Internet ab, Schöngeschrieben, man kennt ja seine Pappenheimer, Das Schiedsgericht tanzt, Neues zur WikiCon 2019
Kurier – rechte Spalte: Fliegender Wechsel beim Review, „Persönliche Betrachtungen zu Mitdiskutanten gehören nicht hierher.“, Technische Wünsche: Tech on Tour im März/April, AdminConvention 2019
– GiftBot (Diskussion) 00:07, 18. Feb. 2019 (CET)
Rudel
Hoffe Du nimmst mir den tierischen Vergleich nicht übel, war eher als Wortspiel zum Thema gemeint, wuff. Oliver S.Y. (Diskussion) 16:43, 19. Feb. 2019 (CET)
Kennst du vielleicht schon,
wurde aber wohl kürzlich gesendet (laut Pressespiegel), mit deinem Originalton. Eigentlich geht es um den Artikel Klaus Wilhelm Friese. Wieso das aber unter der Überschrift Kleiner Unabhängigkeitstest für Wikipedia läuft, ist mir ein Rätsel. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:06, 23. Feb. 2019 (CET)
- Das ist lustig - da sie mein Alter nennen, stammt der O-Ton aus 2015, ist also nicht mehr ganz frisch - und das trifft ja auch auf die Löschdiskussion zu. Wirklich erinnern kann ich mich nicht mehr ... Gruß, -- Achim Raschka (Diskussion) 23:46, 23. Feb. 2019 (CET)
Ausrufer – 9. Woche
Adminkandidaturen: Blaues-Monsterle
Kurier – linke Spalte: Manche Mühlen mahlen langsam (Kleine Freuden Teil 31), Das Management der Wikipedia, Nachklapp: Es klappt immer noch nicht gut
Kurier – rechte Spalte: Diversithon? Was bitte ist ein Diversithon?, And the Oscar goes to…, Auf zur Wikimania! Ab heute für Stipendien bewerben, Office Aktion der Wikimedia Foundation
– GiftBot (Diskussion) 00:07, 25. Feb. 2019 (CET)
The Signpost: 28 February 2019
- From the editors: Help wanted (still)
- News and notes: Front-page issues for the community
- Discussion report: Talking about talk pages
- Featured content: Conquest, War, Famine, Death, and more!
- Arbitration report: A quiet month for Arbitration Committee
- Traffic report: Binge-watching
- Technology report: Tool labs casters-up
- Gallery: Signed with pride
- From the archives: New group aims to promote Wiki-Love
- Humour: Pesky Pronouns
Dein Importwunsch zu en:Brachytarsomys mahajambaensis
Hallo Achim Raschka,
dein Importwunsch ist erfüllt worden.
Viel Spaß wünscht Minérve aka Elendur 17:47, 28. Feb. 2019 (CET)
Kagge ...
Musste das jetzt leider zurücksetzen, weil ich am Ende herumsternte ... Kannst du die Sternchen rausnehmen und deinen Edit noch mal wiederholen? Sorry .... Denis Barthel (Diskussion) 12:26, 3. Mär. 2019 (CET)
- passiert - mache ich später -- Achim Raschka (Diskussion) 12:35, 3. Mär. 2019 (CET)
Ausrufer – 10. Woche
Adminkandidaturen: DaB.
Benutzersperrung: Soll gegen die geplante EU-Urheberrechtsreform protestiert werden?
Umfragen: Newstickeritis, Ist "unwahre Behauptungen" ein persönlicher Angriff?, Wikiquette und VM
Wettbewerbe: Miniaturenwettbewerb, Schreibwettbewerb
Umfragen in Vorbereitung: Wikipedia:Umfragen/Harassmentsperren durch WMF
Kurier – linke Spalte: Lesen und lesen lassen
Kurier – rechte Spalte: Schreibwettbewerb, Miniaturenwettbewerb, 100 Jahre Bauhaus, WTF is Spokane?, Wiki-Protest gegen EU-Urheberrechtsreform, Wikimedia könnte umbenannt werden, Umfrage zu Diskussionsseiten der WMF, Oscarmarathon beendet
Projektneuheiten:
- (Softwareneuheit) Ein neuer Lint-Fehler wird erkannt: Wikilinks in externen Links (Task 202905, Gerrit:489620).
- (Softwareneuheit - Nachtrag) Der URL-Parameter zum Erkennen der MediaWiki-Systemnachrichten (
?uselang=qqx
) unterstützt jetzt auch Parameter in Systemnachrichten, die per JavaScript angezeigt werden (Gerrit:470181). - (Softwareneuheit - Nachtrag) Eine neue Spezialseite zeigt die Passwortrichtlinien an (Task 204990, Gerrit:475434).
- (Pywikibot) Eine neue Version 3.0.20190301 wurde als Tag bereitgestellt. Die Änderungen enthalten unter anderen:
- Python 2.7.2 und 2.7.3 werden nicht mehr unterstützt. (Task 191192)
- Python 2.7.2 und 2.7.3 werden nicht mehr unterstützt. (Task 191192)
Literaturangabe - Madhuca longifolia
Wo steht dass alle Autoren bei Quell- oder Literaturangaben ausgerieben werden?, bitte angeben. Sonst ist eine Abkürzung mit et. al. oder u. a. üblich, meist nimmt man höchsten drei Autoren, man kann aber auch weniger nehmen. Bei et al. oder u. a. scheiden sich ja die Geister sowieso im Deutschen.--Kingbossix (Diskussion) 00:33, 6. Mär. 2019 (CET)
- Siehe hier Wikipedia:Zitierregeln - unter Vefasser.--80.218.37.131 02:04, 6. Mär. 2019 (CET)
Ausrufer – 11. Woche
Kurier – linke Spalte: Die Gesellschaft will wissen, wer wir sind, Fasching in Augsburg
Kurier – rechte Spalte: Bild des Jahres 2018 wählen: mit drei Stimmen in die zweite Runde, Zwei zusätzliche Mitglieder ins WMDE-Präsidium berufen
Projektneuheiten:
- (Softwareneuheit) Das Zurücksetzen auf eine vorherige Dateiversion hat einen eigenen Untertyp im Hochlade-Logbuch erhalten (Task 60209, Gerrit:463819).
Ausrufer – 12. Woche
Adminkandidaturen: Perrak (Wiederwahl 2019)
Kurier – linke Spalte: Kreuzritter-Mythos, Wichtige Info für Nutzer: Warum Wikipedia bald abgeschaltet wird
Kurier – rechte Spalte: WTF is Hikikomori?, Ein Rekordedit, Umfrage der DDB für historisches Zeitungsportal
Projektneuheiten:
- Softwareupdate für Jedermann
- (Softwareneuheit) Im Logbuch zur Seitenerstellung kann direkt gedankt werden (Task 213660, Gerrit:492387).
- Softwareupdate für Programmierer
- (API) Expose sort orders from search engine in ApiQuerySearch (Task 195071, Gerrit:433989).
- (Lua) Pages can use geocoordinates from Wikidata with the
mw.wikibase.entity:formatStatements
Lua function or the #statements parser function. If they do, they will now be shown using a Kartographer<maplink>
if the wiki can use Kartographer. - (EventStream) There is now an EventStream to see when links are added or removed on Wikimedia wikis.
Ausrufer – 13. Woche
Umfragen: Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform
Wettbewerbe: Wikimedia CEE Spring 2019
Kurier – linke Spalte: Nicht in meinem Namen?, Wasser in den Wein oder Schwarz ist nicht die Farbe der Unschuld, „Der Dämon der Revolution ist kein Individuum, keine Partei, sondern eine Rasse unter den Rassen“, a bit weird, Die „Affäre Bela Kun“ im Jahr 1928 und 2019
Kurier – rechte Spalte: Morgen noch nix vor? Dann CEE Spring 2019!, Die Folgen des Diversithons
– GiftBot (Diskussion) 00:07, 25. Mär. 2019 (CET)
Dein Importwunsch von en:The Popular Magazine nach The Popular Magazine
Hallo Achim Raschka,
Dein Importwunsch ist erfüllt worden.
Viel Spaß beim Editieren weiterhin,
-- TaxonBot • 15:18, 27. Mär. 2019 (CET)
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.
KALP
Sollte dies nicht in deinem Sinne sein, gib bitte Bescheid. Dann würde ich die Kandidatur bereits heute auswerten. Gruß --Tönjes 13:57, 30. Mär. 2019 (CET)
The Signpost: 31 March 2019
- From the editors: Getting serious about humor
- News and notes: Blackouts fail to stop EU Copyright Directive
- In the media: Women's history month
- Discussion report: Portal debates continue, Prespa agreement aftermath, WMF seeks a rebranding
- Featured content: Out of this world
- Arbitration report: The Tides of March at ARBCOM
- Traffic report: Exultations and tribulations
- Technology report: New section suggestions and sitewide styles
- News from the WMF: The WMF's take on the new EU Copyright Directive
- Recent research: Barnstar-like awards increase new editor retention
- From the archives: Esperanza organization disbanded after deletion discussion
- Humour: The Epistolary of Arthur 37
- In focus: The Wikipedia SourceWatch
- Special report: Wiki Loves (50 Years of) Pride
- Community view: Wikipedia's response to the New Zealand mosque shootings
Ausrufer – 14. Woche
Meinungsbilder: Amtszeitverlängerung des Schiedsgerichts
Umfragen: Automatische Benachrichtigung über Abstimmungen
Kurier – linke Spalte: WikiCon 2019: Aufruf zur Programmgestaltung offiziell gestartet, Technische Wünsche: Eine Sicherheitsabfrage für die Funktion „kommentarlos zurücksetzen“, Etwas weniger Maskulinität, bitte!, Fwd: I decided to leave the working group, POTY 2018: keine Tiere in den Top 5, Bekenntnisse eines Dauerdiskutierers, Technische Wünsche: Feedbackrunde zum Arbeitsmodus & Einladung zur Tech on Tour
Kurier – rechte Spalte: WikiWedding im Lokal K, Earth Hour, WTF is Fræna?, Tippspiel Paris–Roubaix, Akkreditierungen für die re:publica19, Wikipedia museal
Projektneuheiten:
- (Serverkonfiguration) Die Mindest-Passwortlänge von Benutzern wurde auf 8 Zeichen (von bisher 1) hochgesetzt. Es erfolgt beim Anmelden keine Aufforderung zum Ändern des Passwortes, falls das aktuelle Passwort zu kurz ist; jedoch bei einer Neuvergabe des Passworts (Task 211622, Gerrit:496202).
GenderCats
Hallo Achim,
ich hab deine common.js so bearbeitet, dass mein Script eingebunden (und nicht einkopiert) ist. Ich denke, das ist in deinem Sinne - wenn nicht: einfach revertieren. Gruß --Reinhard Kraasch (Diskussion) 10:11, 1. Apr. 2019 (CEST)
- danke -- Achim Raschka (Diskussion) 10:14, 1. Apr. 2019 (CEST)
Reviewpreis
Hi Achim,
danke für deine Stimmen; solltest du die verbleibende noch nutzen wollen, kannst du sie einfach nachreichen. LG -- ɦeph 14:01, 7. Apr. 2019 (CEST)
Ausrufer – 15. Woche
Wettbewerbe: 30. SW: Publikumspreis, 30. SW: Reviewpreis
Sonstiges: Technische Wünsche, Tech on Tour, Technische Wünsche, Feedbackrunde zum Arbeitsmodus des Projekts, WikiCon 2019: Call for papers
Kurier – linke Spalte: Durch Bayerns Bibliotheken, Wikipedia aktueller wie die Tageszeitung?, The Real State of the Union, Technische Wünsche: Beta-Funktion „Vorschau von Einzelnachweisen“ ist da, Ahoihoi. Wo kommen all’ unsere schönen Sachen her?
Kurier – rechte Spalte: WikiDACH 2019 und 17. Fotoworkshop Report, Publikums- u. Reviewpreis des 30. Schreibwettbewerbs, Update zur geplanten Danken-Studie, Nützlich nach 40 Jahren – Kleine Freuden (32), „Was Wikipedia nicht ist“ erweitert
Projektneuheiten:
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Beim Klick auf den Zurücksetzen-Link wird eine Sicherheitabfrage angezeigt, ob wirklich zurückgesetzt werden soll. Diese kann in den persönlichen Benutzereinstellungen deaktiviert werden. Bei der Realisierung durch das Technikteam von WMDE handelt es sich um die Realisierung eines technischen Wunsches (Task 215020, Gerrit:488048).
- Für Programmierer
- (API) Check whether a user is blocked from upload in ApiUpload (Task 217255, Gerrit:497937).
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Eine erste Fassung der Vorschau von Fußnoten im Artikeltext steht als Beta-Funktion zur Verfügung. Um sie zu testen, müssen Seitenvorschaubilder aktiviert sein, Navigation Popups müssen und Fußnoten-Tooltip sollten deaktiviert sein. Diese Neuerung geht auf den Wunsch #1 aus der Umfrage Technische Wünsche 2017 zurück. (Task 67114) (Projektseite) (Feedbackseite)
Ausrufer – 16. Woche
Kurier – linke Spalte: Abschied: Die Angst vor dem Unperfekten und die Diktatur des Formalen, Konferenz im Baskenland: Lehrkräfte in der Selbstfindungsphase, Wikidata Commons
Kurier – rechte Spalte: Wiki für alle, Kurz-URLs erzeugen ist ab heute möglich, Das wurde auch Zeit …
Projektneuheiten:
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Die Funktion „kommentarlos zurücksetzen“ hat nun hier in der Wikipedia standardmäßig eine Sicherheitsabfrage, ob wirklich zurückgesetzt werden soll. Wer weiterhin ohne Sicherheitsabfrage revertieren will, kann sie in den eigenen Einstellungen deaktivieren. Bei der Realisierung durch das Technikteam von WMDE handelt es sich um die Realisierung eines technischen Wunsches (mehr Infos zur Funktion, Task 215020, Gerrit:488048).
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) URL-Shortener: Mit Hilfe eines Services auf Meta können Kurz-URLs aller Seiten erzeugt werden, die von der Wikimedia Foundation betrieben werden. Das Format der URL lautet w.wiki/, gefolgt von einer Buchstaben- und Zeichenfolge. Beispiel: w.wiki/3 leitet bereits jetzt weiter auf wikimedia.org. (Dokumentation, Task 44085, Ankündigung auf EN).
- Für Programmierer
- (Vorlagenprogrammierung/Lua) Die Variable
{{REVISIONID}}
steht aus Performancegründen nicht länger im ANR zur Verfügung (Task 137900, Gerrit:294774).
Ausrufer – 17. Woche
Adminkandidaturen: Mogelzahn
Umfragen: Umfrage zur Abschaffung von Schon gewusst
Wettbewerbe: Jurysuche für Wiki Loves Earth DE
Sonstiges: Überblicksseite, Diskussion
Kurier – linke Spalte: Team für Frau gesucht
Kurier – rechte Spalte: Wikipedia und die Kartoffeln, Trainingsangebot zum Umgang mit Konflikten, AKL im Bauhaus-Jahr teilweise frei zugänglich, Die Auswirkungen des Klarnamensgesetzes auf die Wikipedia, GLAM on Tour Parkanlage Sanssouci, Technische Wünsche: Veränderungen an der Erweiterten Suchoberfläche
– GiftBot (Diskussion) 00:07, 22. Apr. 2019 (CEST)
Ausrufer – 18. Woche
Meinungsbilder: Link auf Autorenstatistik bei jedem Artikel
Sonstiges: Hiesige Communitykonsulation, Wikimedia-Strategie, Partnersitzwahlen für das Kuratorium der Wikimedia Stiftung (Board of Trustees)
Umfragen in Vorbereitung: Formen geschlechtergerechter Sprache
Kurier – linke Spalte: Killing-Joke-Bassist Youth will Wikipedianer*innen treffen, Was ist denn eigentlich Resilienz?, Klima, Umwelt, Lebewesen und die Zukunft der jungen Generation – wie kann Wikimedia da helfen?, Beteiligungsmöglichkeiten zu neun verschiedenen Zukunftsthemen
Kurier – rechte Spalte: Wiki Loves Earth, 6. Auflage, Erster Edit-a-thon des Bengali-German Community Exchange Program, Zwei Jahre Förderbarometer
Projektneuheiten:
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Das Bearbeitungsfilter-Logbuch kann nach Filtergruppen gefiltert werden (Gerrit:485069).
- (Softwareneuheit) Die Benachrichtigungsfunktion „Seitenverlinkung“ steht aus Performancegründen nur noch On-wiki, aber nicht mehr als E-Mail-Versand zur Verfügung (Task 219444, Gerrit:499582, fix Gerrit:499582).
- Für Programmierer
- (API) Add meta=userinfo&uiprop=latestcontrib. Returns the timestamp of user's latest contribution (Task 208636, Gerrit:498520).
Hallo Achim. Zur Info: À-la-carte-Kartenspielpreis ist gerade Löschkandidat. --185.65.193.169 14:05, 30. Apr. 2019 (CEST)
The Signpost: 30 April 2019
- News and notes: An Action Packed April
- In the media: Is Wikipedia just another social media site?
- Discussion report: English Wikipedia community's conclusions on talk pages
- Featured content: Anguish, accolades, animals, and art
- Arbitration report: An Active Arbitration Committee
- Traffic report: Mötley Crüe, Notre-Dame, a black hole, and Bonnie and Clyde
- Technology report: A new special page, and other news
- Gallery: Notre-Dame de Paris burns
- News from the WMF: Can machine learning uncover Wikipedia’s missing “citation needed” tags?
- Recent research: Female scholars underrepresented; whitepaper on Wikidata and libraries; undo patterns reveal editor hierarchy
- From the archives: Portals revisited
Ausrufer – 19. Woche
Adminkandidaturen: Johannes Maximilian
Schiedsgerichtswahl: Kandidatensuche
Umfragen: Formen geschlechtergerechter Sprache
Wettbewerbe: Edit-a-thon Chittagong-München
Kurier – linke Spalte: 1000 erfüllte Artikelwünsche, Lingua Libre: Spende deine Stimme, Kurs Bremen 2019
Projektneuheiten:
(Pywikibot) Eine neue Version 3.0.20190430 wurde als Tag bereitgestellt. Die Änderungen enthalten unter anderem:
- Bei Falschschreibungen beim Scriptaufruf werden sämtliche ähnlich lautende Scripte aufgelistet. Zur Ähnlichkeitssuche wird der Gestalt-Pattern-Matching-Algorithmus verwendet.
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Die Benachrichtigungen über Meilensteine (Danke für die 1., 10., 100. usw. Bearbeitung) kann in den persönlichen Einstellungen deaktiviert werden (Task 169924, Gerrit:502893).
- Für Programmierer
- (API) Use POST to submit wikitext to mw.api.parse (Task 216837, Gerrit:506005).
- (SECURITY - API BREAKING CHANGE) Require logout token (Task 25227, Gerrit:504565).
Biochat
Hallo Achim!
Bei dem Stöbern meiner (teils unschönen) Diskussionsseite bin ich auf einen Eintrag von dir gestoßen, wo du mir Biochat näherbringen wolltest. Wäre dies immer noch für mich möglich und ggf. auch erwünscht?--Prianteltix (Diskussion) 22:32, 8. Mai 2019 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2019-05-09T18:23:31+00:00)
Hallo Achim Raschka, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 20:23, 9. Mai 2019 (CEST)
Holz Auflösen
Achim, Du scheinst ein Experte in der Holz(auf)Lösung zu sein. Welches Verfahren währe am geeignetsten, wenn ich nur einen Baumstumpf chemisch auflösen möchte?
Ausrufer – 20. Woche
Adminkandidaturen: Björn Hagemann IV
Meinungsbilder: Nennung des Geschlechts in Personenlisten
Wettbewerbe: Wartungsbausteinwettbewerb
Kurier – linke Spalte: re:publica 2019: die 'Hidden Champions der Objektivität', WikiCon 2019: Der Veranstaltungsort steht fest, Meilenstein in der de-Wikipedia: die Autorenanzeige, Vertrauen, Vom Nutzen eines Liegestuhlarrangements (Kleine Freuden Teil 33), Da war doch was?, Wikipedia Ahoi. Erlebnisse und Erkenntnisse
Kurier – rechte Spalte: Publikumspreis, And the winner is …, Wie denn?! Schon wieder? Wartet mal!, Bildbeschreibung, SW-Publikumspreis: Letzter Aufruf, Planung Buchmesse Leipzig 2020, Es ist wieder so weit: TT geht an den Start!
– GiftBot (Diskussion) 00:07, 13. Mai 2019 (CEST)
Vorsorgliche Rückfrage
... zu Deiner SW-Preisspende (eine Widmung in der Versionsgeschichte eines bebilderten Artikels … eines wirbellosen Tieres (Würmer, …): Gilt das auch für eine entsprechende Nutzerseite? Und/Oder auch für einen Artikel, der sich im weitesten Sinne mit dem Ökosystem eines solchen Wirbellosen befasst? Moin, Achim, und Gruß von --Wwwurm Ping mich nicht an! 11:48, 17. Mai 2019 (CEST)