Benutzer:Szczebrzeszynski/Baustelle
François Bouchot, né à Paris le 29 novembre 1800, et mort dans la même ville le 7 février 1842, est un peintre et un graveur français.
François Bouchot, Student an der École des Beaux-Arts in Paris, wurde von Jean-Baptiste Regnault und Guillaume Lethière ausgebildet, deren Werkstatt er bei La Chidebert in der Rue Childebert 9 in Paris besuchte1. 1823 gewann er den Großen Preis von Rom, nachdem er im Jahr zuvor den zweiten Preis erhalten hatte2. Sein Aufenthalt in Italien dauerte sieben Jahre.
Er erhielt 1835 die Ritterabzeichen der Ehrenlegion.
Er führte mehrere Aufträge für König Louis-Philippe aus, darunter The Battle of Zurich, 25. September 1799 (1837, Galerie Battles of the Palace of Versailles).
François Bouchot ist auch der Autor des Gemäldes über den Staatsstreich von 18 Brumaire, das General Bonaparte beim Rat der Fünfhundert in Saint-Cloud am 10. November 1799 (Schloss von Versailles) vertritt.
Er heiratete Francesca, eine der Töchter der Opernsängerin Luigi Lablache, die als Witwe den zweiten Pianisten Sigismund Thalberg heiratete.
1836 beauftragte ihn der Architekt Alphonse de Gisors, der für den Bau der Luxemburger Schlosskapelle verantwortlich war, die Wandmalereien zu schmücken. François Bouchot starb jedoch, bevor der Bau 1842 begann.
Literatur
- H. Vollmer: Deshayes, Jean-Baptiste Henri. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 9: Delaulne–Dubois. E. A. Seemann, Leipzig 1913, S. 128 (Textarchiv – Internet Archive).
- Emmanuel Bénézit (Begründer): Dictionnaire des peintres, sculpteurs, dessinateurs et graveurs, 4. Auflage, Gründ, Paris 1999, Bd. 3, S. 520
Weblinks