Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/alt1

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juli 2006 um 16:16 Uhr durch Voyager (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von NiTenIchiRyu in Abschnitt Vorschläge und Begründung/Abstimmung

Bitte ausschließlich Artikel aus dem Bereich der Exzellenten Artikel vorschlagen. Dabei darauf achten, dass sich die Themenbereiche abwechseln. Optimal ist ein Thema, das gerade im Fokus des Interesses steht, in den Nachrichten behandelt wird oder ein Jubiläum feiert. Der Artikel sollte außerdem unbedingt über ein GFDL-konformes Bild verfügen, das als Blickfang dient. Eine einfachere Auswahl ermöglicht die Seite Wikipedia:Verwaltung Artikel des Tages, da dort die vorgeschlagenen Artikel ebenfalls markiert sind.

Die Einbindung in die Hauptseite erfolgt nicht über {{Hauptseite Artikel des Tages}}, sondern jeweils über {{Hauptseite Artikel des Tages {{CURRENTDAYNAME}}}}. Ein Überblick über die vorbereiteten Wochentage findet sich hier.

Bildeinbindung
Bilder bitte gemäß unten stehender Diskussion wie folgt eintragen, damit wird direkt auf den Artikel verlinkt, über den Artikel kommt man trotzdem an die Bildbeschreibungsseite. An die Höhenkoordinaten kommt man indem man mit der rechten Maustaste die Eigenschaften des Bildes abfragt.

{{Link-Bild|Bild=Beispielbild.jpg|Breite=120px|Höhe=80px|Link=ArtikelDesTages}}

Textlänge
Damit später auf der Hauptseite möglichst wenig weißer Freiraum in der linken Spalte entseht, sollte der Text im Idealfall genau so lang sein wie folgender Beisspieltext.

Die Flagge Argentiniens besteht aus drei gleich großen, horizontalen Streifen: oben hellblau (spanisch: celeste; deutsch: himmelblau), in der Mitte weiß und unten wieder hellblau. In der Mitte der Flagge ist eine Sonne mit abwechselnd 16 geraden und 16 geflammten Sonnenstrahlen dargestellt. Es ist überliefert, dass Manuel Belgrano zu diesem Symbol inspiriert wurde, als er während der Schlacht von Paraná in den Himmel schaute. Das Sonnensymbol (Sol de Mayo = Maisonne; aber auch Inkasonne genannt) tauchte bereits in früheren Flaggen Argentiniens auf und findet sich auch im Wappen des Landes wieder. Die Darstellung der Sonne auf der Flagge ist laut Gesetz identisch mit der Sonne auf den ersten argentinischen Münzen. Die Sonnenscheibe mit einem Gesicht, umgeben von Sonnenstrahlen, symbolisierte in der Inkamythologie den Sohn Inti des göttlichen Schöpfers Viracocha. mehr

Vorschläge und Begründung/Abstimmung

Die folgenden Artikel stellen Vorschläge dar. Es können für einen Zeitraum auch mehrere Vorschläge gemacht werden. Unter den jeweiligen Vorschlag bitte ggf. die Pro- und Contra-Stimmen für bzw. gegen einen Vorschlag abgeben. Bei mehreren Gegenstimmen sollte aber mindestens ein Alternativvorschlag vorhanden sein oder die Kritikpunkte im gegenwärtigen Vorschlag im Konsens beseitigt werden. Zur Erleichterung der Auswahl bitte Vorschläge auf der Seite Wikipedia:Verwaltung Artikel des Tages kursiv setzen.

Diskussionsbeiträge zu abgelaufenen Themen sind hier zu finden.


11.07.2006: BDSM

(Gesellschaft/Sexualität)

BDSM ist die heute in der Fachliteratur gebräuchliche Sammelbezeichnung für eine Gruppe miteinander verwandter sexueller Vorlieben, die oft ungenauer als Sadomasochismus oder umgangssprachlich auch als SM bzw. Sado-Maso bezeichnet werden. Der Begriff BDSM, der sich aus den Anfangsbuchstaben der englischen Begriffe Bondage & Discipline, Dominance & Submission, Sadism & Masochism zusammensetzt, umschreibt eine sehr vielgestaltige Gruppe von meist sexuellen Verhaltensweisen, die unter anderem mit Dominanz und Unterwerfung, spielerischer Bestrafung sowie Lustschmerz oder Fesselungsspielen in Zusammenhang stehen können. Weitere mögliche Bezeichnungen für BDSM sind beispielsweise Kinky Sex oder Ledersex. mehr


(Geographie / Straßen und Plätze)

Die Hermannstraße in Berlin-Neukölln führt vom Hermannplatz Richtung Süden und setzt sich nach der Ecke Juliusstraße beziehungsweise nach der neuen Autobahnauffahrt des Berliner Stadtring als Britzer Damm fort. Mit der Weiterführung im Buckower Damm Richtung Großziethen stellt der Straßenzug eine der historischen und größeren Berliner Nord-Süd-Verbindungen dar. Mehrere Kieze und Kirchhöfe bestimmen das Bild und die Struktur der dicht bebauten Wohn- und Geschäftsstraße. Bei ihrer Anlage um 1900 als sogenannte „bessere Viertel“ konzipiert, gehören zwei der Kieze heute zu den brisantesten sozialen Brennpunkten Berlins. Mit der Beschäftigung von Zwangsarbeitern auf einem der Friedhöfe in den letzten Jahren des Zweiten Weltkriegs spielte sich an der Hermannstraße ein besonders unrühmliches Kapitel der jüngeren deutschen Kirchengeschichte ab. mehr

Tag des 10-jährigen Bestehens des jüngsten Berliner U-Bahnhofs, des U-Bahnhofs Hermannstraße, der im Artikel einen ausführlichen Abschnitt hat. --Lienhard Schulz 22:28, 9. Dez 2005 (CET)


14.07.2006: Teichralle

(Lebewesen/Vögel)

Die Teichralle (Gallinula chloropus), häufig auch Teichhuhn genannt, ist eine Art aus der Familie der Rallenvögel. Sie kommt in mindestens 16 Unterarten in den gemäßigten, subtropischen und tropischen Zonen Eurasiens, Nord- und Südamerikas sowie Afrikas vor.

Die europäische Brutpopulation wird auf mindestens 900.000 Paare geschätzt. In den meisten Staaten Europas sind die Bestände stabil. In Deutschland wurden jedoch in den letzten Jahren erhebliche Bestandsrückgänge und Arealeinbußen festgestellt, sodass die Teichralle hier zur Zeit in der Vorwarnstufe der Roten Liste gefährdeter Arten geführt wird. mehr


15.07.2006: Ludwigskanal

(Geographie / Gewässer)

Der Ludwigskanal (korrekt Ludwig-Donau-Main-Kanal, auch König-Ludwig-Kanal) verband im 19. Jahrhundert bis etwa 1950 Donau und Main von Kelheim über Neumarkt in der Oberpfalz und Nürnberg nach Bamberg. Er sollte damit eine durchgängig schiffbare Verbindung von der Rheinmündung in Rotterdam bis zur Donaumündung ins Schwarze Meer herstellen. mehr


16.07.2006: Burushaski

(Kultur / Sprache)

Burushaski [buˈɾuɕaski] ist eine Sprache, die im Karakorumgebirge im Norden Pakistans von etwa 100.000 Menschen gesprochen wird. Sie ist weder verwandt mit den benachbarten indoarischen (dardischen) Sprachen Shina und Khowar, noch dem nördlich angrenzenden ostiranischen Wakhi. Die Mehrheit der Forscher ist der Meinung, dass es sich um eine isolierte Sprache handelt, die mit keiner anderen bekannten Sprache der Erde verwandt ist. mehr


17.07.2006: Lübeck

(Geographie / Städte)

Die Hansestadt Lübeck ist eine kreisfreie Stadt im Norden Deutschlands und im Südosten Schleswig-Holsteins an der Ostsee (Lübecker Bucht). Sie hat nach der Landeshauptstadt Kiel die meisten Einwohner und ist eines der drei Oberzentren des Landes. Flächenmäßig ist sie die größte Stadt in Schleswig-Holstein. Die aus dem Mittelalter erhaltene Altstadt ist Teil des UNESCO-Weltkulturerbes. Die Stadt liegt an der unteren Trave, der in Richtung Nordosten das Stadtgebiet durchfließt und im Stadtteil Travemünde in die Ostsee mündet. mehr


18.07.2006: Max Windmüller

(Geschichte / Zeit des Nationalsozialismus)

Max Windmüller (* 7. Februar 1920 in Emden, Ostfriesland; † 21. April 1945 in Cham, Bayern) war ein deutsch-jüdischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Nachdem er mit seinen Eltern vor den Nationalsozialisten in die Niederlande fliehen musste, schloss er sich dort der Gruppe Westerweel an und rettete vielen jüdischen Kindern und Jugendlichen das Leben. Die Mitglieder der Gruppe Westerweel organisierten Ausweispapiere, Verstecke und Fluchtmöglichkeiten vor allem für aus Deutschland geflohene jüdische Kinder und Jugendliche. In dieser Gruppe arbeiteten Juden und Nichtjuden gemeinsam daran, jüdische Verfolgte zu retten. mehr

Der 18. Juli ist der 62. Jahrestag der Verhaftung Windmüllers


(Persönlichkeiten / Literatur)

Jörg Lanz von Liebenfels (* 19. Juli 1874 in Penzing; † 22. April 1954 in Wien; eigentlich Adolf Joseph Lanz) war ein österreichischer Geistlicher, Okkultist, Hochstapler, Rassentheoretiker und Antisemit. Seine Publikationen übten wesentlichen Einfluss auf die Weltanschauung mehrerer bedeutender Nationalsozialisten aus. Eine Zeit lang wurde Lanz von manchen Historikern als einer der wesentlichsten Vordenker Adolf Hitlers angesehen. mehr


20.07.2006: Capsicum pubescens

(Biologie / Pflanzen)

Capsicum pubescens ist eine Pflanzenart der Gattung Capsicum (Paprika), welche vor allem in Mittel- und Südamerika bekannt ist. Der Namensbestandteil pubescens bedeutet behaart und weist auf die behaarten Blätter dieser Art hin. Die Pflanzen, aber vor allem auch die Früchte dieser Art werden oft als Rocoto und Locoto (vor allem in Bolivien, Peru) oder Chile Manzano und Chile Peron (vor allem in Mexiko) bezeichnet. Da sie ein relativ hohes Alter erreichen und der Stamm schnell verholzt, ist gelegentlich auch die Bezeichnung Baumchili geläufig. Von allen domestizierten Paprika-Arten ist diese am wenigsten verbreitet und systematisch am weitesten von allen anderen entfernt. mehr


(Geschichte/ 19. Jahrhundert)

In der Belgischen Revolution von 1830 erhoben sich die südlichen Niederlande gegen die holländische Vorherrschaft im Vereinigten Königreich der Niederlande. Innerhalb weniger Wochen im August und September führte der Aufstand zur Abspaltung von den Niederlanden und zur Gründung des belgischen Staates. mehr

Belgischer Nationalfeiertag. Tag der Krönung Leopolds I. nach der Unabhängigkeit, die in der Belgischen Revolution erkämpft wurde. --Stullkowski 00:31, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten


(Biologie / Säugetiere)

Der Kurzkopfgleitbeutler (Petaurus breviceps) ist eine in Australien und Neuguinea verbreitete Art der Gleitbeutler (Petauridae). In manchen Regionen Australiens zählt er zu den häufigsten Säugetieren überhaupt, wird aber wegen seiner nächtlichen Lebensweise trotzdem nur selten gesehen. Kurzkopfgleitbeutler erreichen Kopf-Rumpf-Längen zwischen 16 und 21 cm, hinzu kommt noch der Schwanz, der etwa die gleiche Länge besitzt. Ihr Gewicht liegt beim Männchen im Schnitt bei 130 g, während das Weibchen mit nur etwa 90 g deutlich leichter ist. mehr


23.07.2006: Löwe

(Biologie / Säugetiere)

Der Löwe (Panthera leo) ist eine Art der Katzen. Er lebt im Unterschied zu anderen Katzen in Rudeln, ist leicht erkennbar an der Mähne des Männchens und ist heute in Afrika und manchen Gebieten Asiens zu finden. Nach dem Tiger ist der Löwe die zweitgrößte Katze und damit das grösste Landraubtier Afrikas. Ein Löwenmännchen hat eine Kopfrumpflänge von 180 Zentimetern, eine Schulterhöhe von etwa 120 Zentimetern und eine Schwanzlänge von rund einem Meter. Ausgewachsene männliche Tiere kommen auf ein durchschnittliches Körpergewicht von 225 Kilogramm. Weibchen sind mit 160 Zentimetern Kopfrumpflänge, einer Schulterhöhe von 100 Zentimetern, einem 85 Zentimeter langen Schwanz deutlich zierlicher und haben ein Körpergewicht von rund 150 Kilogramm. Die größten Löwen leben im südlichen Afrika, die kleinsten in Asien. mehr

Erster Tag im Sternzeichen "Löwe" Antifaschist 666 13:34, 16. Sep 2005 (CEST)


24.07.2006: Operation Cobra

(Geschichte / Zweiter Weltkrieg)

Die Operation Cobra war eine militärische Operation der alliierten Streitkräfte im Zweiten Weltkrieg, die den Ausbruch aus dem Normandie-Brückenkopf, der nach der Operation Neptune während der Operation Overlord entstanden war, zum Ziel hatte. Sie fand vom 24. Juli bis zum 4. August 1944 statt. Die Operation Cobra war der Wandel vom hochkonzentrierten Infanteriekampf hin zum motorisierten Bewegungskrieg in Nordfrankreich. Der Ausgang der Operation sowie weitere alliierte Operationen führten zum Kessel von Falaise, in dessen Anschluss die deutschen Kräfte ihre Stellungen in Nordfrankreich aufgeben mussten. mehr


(Biologie / Säugetiere)

Der Kurzkopfgleitbeutler (Petaurus breviceps) ist eine in Australien und Neuguinea verbreitete Art der Gleitbeutler (Petauridae). In manchen Regionen Australiens zählt er zu den häufigsten Säugetieren überhaupt, wird aber wegen seiner nächtlichen Lebensweise trotzdem nur selten gesehen. Kurzkopfgleitbeutler erreichen Kopf-Rumpf-Längen zwischen 16 und 21 cm, hinzu kommt noch der Schwanz, der etwa die gleiche Länge besitzt. Ihr Gewicht liegt beim Männchen im Schnitt bei 130 g, während das Weibchen mit nur etwa 90 g deutlich leichter ist. mehr

Kontra Basler Münster war bereits Artikel des Tages Antifaschist 666 16:43, 8. Jul 2006 (CEST)

na und, andere artikel auch schon. --Wladyslaw Disk. 08:51, 11. Jul 2006 (CEST)

Aber meistens nur aus Versehen, weil niemand die Vorlagen gewechselt hat. --Voyager 16:16, 11. Jul 2006 (CEST)

(Geschichte / Mittelalter)

Die Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser war eine ritualisierte Abfolge von Ereignissen rund um die eigentliche Handlung der Krönung und wurde bis zur Krönung des letzten Kaisers des Heiligen Römischen Reiches, Franz II., mehrere Jahrhunderte lang fast unverändert durchgeführt. Die Festlegungen in der Goldenen Bulle Karls IV. aus dem Jahre 1356 bildeten die Grundlage für den Ablauf des Zeremoniells. Der Begriff der Krönung steht hierbei sowohl für den gesamten Ablauf der Zeremonie als auch für den eigentlichen Akt des „Aufsetzens der Krone“, die Krönung im engeren Sinne. mehr


(Kultur & Gesellschaft/Sport)

Die XI. Olympischen Sommerspiele wurden vom 1. bis 16. August 1936 in Berlin ausgetragen. Die meisten Wettkämpfe fanden auf dem Olympiagelände Berlin statt, mit dem Olympiastadion als zentraler Arena. Mit 49 teilnehmenden Nationen und 3961 Athleten stellten die Spiele von Berlin einen neuen Teilnehmerrekord auf. Der herausragende Sportler der Spiele war der US-amerikanische Leichtathlet Jesse Owens, der vier Goldmedaillen gewann. Der Kunstturner Konrad Frey war mit drei Gold-, einer Silber- und zwei Bronzemedaillen der erfolgreichste deutsche Athlet. Neben der sportlichen Bedeutung zeichneten sich die Spiele 1936 besonders dadurch aus, dass die regierenden Nationalsozialisten sie erfolgreich als Propagandaforum nutzen, um das Bild von Deutschland im Ausland zu verbessern. mehr

70 Jahre nach Eröffnung der Olympischen Spiele in Berlin. Cottbus Diskussion Bewerte mich! 10:37, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten


(Geschichte / Mittelalter)

Heiliges Römisches Reich war die offizielle Bezeichnung für den Herrschaftsbereich des Römischen Kaisers und der Reichsterritorien vom Mittelalter bis zum Jahre 1806. Es entwickelte sich durch seinen vor- und übernationalen Charakter niemals zu einem Nationalstaat moderner Prägung, sondern blieb ein monarchisch geführtes, ständisch geprägtes Gebilde aus Kaiser und Reichsständen, versehen mit einigen Reichsinstitutionen. Reichszweck war seit der Frühen Neuzeit nicht Machterweiterung und Expansion, es war sogar strukturell nicht angriffsfähig, sondern Rechtsschutz und Friedenswahrung. mehr

Am 6. August 1806 wurde das Heilige Römische Reich aufgelöst. Die Krone ist DAS Symbol dieses Reiches. Sollte einer der Überblicksartikel zum HRR bis dahin exzellent sein, dann vll. eher diesen verwenden. --finanzer 00:23, 17. Mai 2005 (CEST) (aktualisiert)Beantworten

Dank Finanzer ist der Artikel Heiliges Römisches Reich mittlerweile exzellent geworden und wird deshalb der Reichskrone vorgezogen. --Voyager 17:21, 16. Jan 2006 (CET)
Du warst schneller :-) Wollte ich auch heute ändern. Gruß --Finanzer 23:55, 16. Jan 2006 (CET)

07.08.2006: Panspermie

(Astronomie / Biologie / Astrobiologie)

Die Panspermie-Hypothese vermutet, dass sich einfache Lebensformen über große Distanzen durch das Universum bewegen und so die Anfänge des Lebens auf die Erde gelangten. Die Befürworter versuchen, mit dieser Hypothese den nach ihrer Auffassung bestehenden Widerspruch zwischen der hohen Komplexität des Lebens auf der einen Seite und der vergleichsweise kurzen Zeit für seine Entstehung auf der anderen Seite zu begegnen. Die Panspermie wird jedoch bisher von den meisten Wissenschaftlern als reine Spekulation betrachtet, da die Erde der einzige bekannte Ort im Universum ist, auf dem Leben nachgewiesen werden konnte. mehr

Vor zehn Jahren, am 7. August 1996, gibt US-Präsident Bill Clinton eine Stellungnahme zur möglichen Entdeckung fossiler Lebensformen im Mars-Meteoriten ALH84001 ab. [1] --Vesta 12:15, 16. Feb 2006 (CET)

Pro Herr Liebknecht kann noch auf den 29. März verlegt werden. --Wendelin 17:21, 26. Feb 2006 (CET)

08.08.2006: Peking

(Stadt)

Peking (chinesisch: 北京; pīnyīn: Běijīng; Wade-Giles: Pei-ching) ist die Hauptstadt der Volksrepublik China und hat eine über dreitausendjährige Geschichte. Der chinesische Name lässt sich mit Nördliche Hauptstadt übersetzen. Peking ist heute eine Regierungsunmittelbare Stadt, das heißt sie ist direkt der Zentralregierung unterstellt und damit Provinzen, Autonomen Gebieten und Sonderverwaltungszonen gleichgestellt. Peking ist Austragungsort der Olympische Sommerspiele 2008. mehr

Am 8. August 2008 beginnen die Olympischen Spiele in Peking. --Bender235 06:27, 19. Aug 2005 (CEST)



12.08.2006: Yongle

(Persönlichkeiten/ Geschichte und Politik)

Yongle 永樂 (* 2. Mai 1360 in Nanjing; † 12. August 1424 in Yumuchuan, Innere Mongolei) war der dritte chinesische Kaiser der Ming-Dynastie und regierte seit dem 17. Juli 1402 über China. Der Yongle-Kaiser gilt als bedeutendster Herrscher der Ming-Dynastie und wird zu den herausragendsten Kaisern in der Geschichte Chinas gezählt. Er stürzte seinen Neffen Jianwen in einem Bürgerkrieg vom Thron und übernahm selbst das Amt des Kaisers. Yongle setzte die Zentralisierungspolitik seines Vaters fort, stärkte die Institutionen des Reiches und gründete die neue Hauptstadt Beijing. mehr


13.08.2006: Der Zauberberg

(Kultur und Gesellschaft/Literatur)

Der Zauberberg ist ein 1924 veröffentlichter Roman von Thomas Mann. Er handelt vom Reifeprozess eines jungen Mannes namens Hans Castorp, der während eines siebenjährigen Aufenthalts in einem Tuberkulose-Sanatorium den Einflüssen unterschiedlichster Menschen ausgesetzt ist und mit den verschiedensten Bereichen menschlichen Lebens wie Politik und Philosophie, aber auch Liebe, Krankheit und Tod konfrontiert wird. mehr


15.08.2006: Woodstock-Festival

(Kultur und Gesellschaft/Musik)

Das Woodstock Music and Art Festival war ein Musikfestival, das als musikalischer Höhepunkt der US-amerikanischen Hippiebewegung Flowerpower gilt. Es fand offiziell vom 15. bis 17. August 1969 statt, endete tatsächlich jedoch am Morgen des 18. August.

Auf dem Festival traten 32 Bands und Solisten der Musikrichtungen Folk, Rock, Soul und Blues für insgesamt rund 200.000 Dollar Gage auf. Auf dem Festivalgelände herrschten chaotische Zustände, da selbst die kühnsten Besuchererwartungen um ein Vielfaches übertroffen wurden. mehr


16.08.2006: Robert Johnson

(Persönlichkeiten / Musik)

Robert Johnson (* 8. Mai 1911 in Hazlehurst, Mississippi; † 16. August 1938 in Three Forks, Mississippi) gilt als einer der einflussreichsten Gitarristen, Sänger und Songschreiber in der Geschichte des Blues. Er wird auch der "King of the Delta Blues" genannt, in Anspielung auf das Mississippi-Delta. Das Verdienst von Johnson lag vor allem in der Bearbeitung der frühen Bluesmusik von Son House und Skip James (Delta Blues) in einem neuen Stil, der dann von Musikern wie Muddy Waters oder Elmore James aufgegriffen wurde. Robert Johnson gilt als eine der größten Ikonen der populären amerikanischen Kultur. Seine Bedeutung für den Blues ist vergleichbar mit der Bedeutung Hank Williams für die Country-Musik oder der Charlie Parkers für den Modern Jazz. mehr


(Geschichte/Erster Weltkrieg)

Die Schlacht bei Allenstein in Ostpreußen (17. August bis 2. September 1914) war eine Schlacht des Ersten Weltkriegs zwischen deutschen und russischen Armeen. Sie endete mit einem Sieg der deutschen Streitkräfte und führte zur Vernichtung der angreifenden russischen Armee. Erst im Nachhinein wurde sie zu Propagandazwecken (siehe unten: Propagandistische Verwendung) in Schlacht bei Tannenberg umbenannt. Die einzige in der deutschen Geschichtschreibung bekannte Schlacht bei Tannenberg fand am 15. Juli im Jahre 1410 statt. mehr


(Persönlichkeiten/ Wirtschaft)

Friedrich Arnold Brockhaus (* 4. Mai 1772 in Dortmund; † 20. August 1823 in Leipzig), war ein deutscher Verleger, Gründer des Verlagshauses „F. A. Brockhaus“ und Herausgeber des noch zu seinen Lebzeiten in mehrfachen Auflagen und zahlreichen Neudrucken erschienenen Conversations-Lexicons, der späteren Brockhaus Enzyklopädie. Neben seiner enzyklopädischen Tätigkeit trat er vor allem als Verleger politisch-zeitkritischer aber auch literaturkritischer Journale hervor und geriet dabei mehrmals in Konflikt mit der Zensur. In eigenen Beiträgen fungierte er sowohl als Berichterstatter – etwa von der Völkerschlacht bei Leipzig im Oktober 1813 – wie auch als kritischer Kommentator der politischen Zeitumstände. mehr


22.08.2006: George Herriman

(Persönlichkeiten/Kunst)

George Joseph Herriman (* 22. August 1880 in New Orleans; † 25. April 1944 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Comiczeicher und Karikaturist. Sein bekanntestes Werk ist der Comic Krazy Kat. George Herriman war das erste Kind von George Herriman Jr. und dessen Frau Clara, geb. Morel. Er hatte drei jüngere Geschwister, Henry, Ruby und Pearl. Vermutlich waren seine Eltern kreolischer Abstammung Vorlage:Lit oder aber Nachfahren griechischer Einwanderer (so Bill Blackbeard, der Herausgeber der Krazy Kat-Sammelbände). Jedenfalls wurden Herrimans Eltern wegen ihres vergleichsweise dunklen Teints in den rassistischen Südstaaten, zu denen Louisiana gehörte, als den „weißen“ Nachfahren der Nord- und Mitteleuropäer nicht ebenbürtig behandelt. Dies, verbunden mit der schwierigen wirtschaftlichen Situation im Süden, dürfte der Grund gewesen sein, dass die Herrimans 1886 nach Kalifornien zogen. In Los Angeles eröffnete Herrimans Vater zunächst einen Frisörsalon, später dann eine Bäckerei. mehr


23.08.2006: Luckenwalde

(Geographie/Städte in Deutschland, Österreich und der Schweiz)

Luckenwalde ist die Kreisstadt des Landkreises Teltow-Fläming, Bundesland Brandenburg, Deutschland. Luckenwalde besaß große Bedeutung als Industriestadt, seit der Wiedervereinigung entwickelt sich der Tourismus zum wirtschaftlichen Schwerpunkt der Stadt und ihrer Umgebung. mehr



24.08.2006: Pompeji

(Geschichte/ Historische Orte)

Die Ruinen der antiken Stadt Pompeji finden sich in der italienischen Region Kampanien, am Fuße des Vulkans Vesuv. In seiner etwa siebenhundertjährigen Geschichte wurde Pompeji von Oskern, Samniten, Griechen, Etruskern und Römern bewohnt und geprägt. Nach einem gewaltigen Ausbruch des Vesuv wurde die Stadt am 24. August 79 verschüttet, dabei nahezu perfekt konserviert und im Lauf der Zeit vergessen. Nach der Wiederentdeckung im 18. Jahrhundert begann die zweite Geschichte der Stadt, in deren Verlauf Pompeji zu einem Meilenstein der Archäologie und zu einem Schlüssel in der Erforschung der antiken Welt wurde. mehr



(Technik / Computer)

Vor 15 Jahren, am 25. August 1991, begann die Geschichte von Linux. Linus Torvalds kündigte in einem Usenet-Posting an die Gruppe comp.os.minix das Betriebssystem Linux an. Anfänglich war es eine Terminal-Emulation, die Torvalds zum Zugriff auf die großen UNIX-Server der Universität benutzte. Er schrieb das Programm hardwarenah und unabhängig von einem Betriebssystem, weil er die Funktionen seines neuen PCs mit einem Prozessor des Typs 80386 optimal nutzen wollte. mehr

15 Jahre nach der Ankündigung in Usenet. Möglich wäre auch der 17. September 2006: Linux ist das erte Mal öffentlich auf einem FTP-Server zur Verfügung gestellt. Grüße, ElRakı ?! 02:03, 18. Dez 2005 (CET)


27.08.2006: LZ 126

(Technik / Luftfahrt)

Der Zeppelin LZ 126, später als ZR-3 „USS Los Angeles“ im Dienst der US-Marine, war ein Luftschiff, das in den Jahren 1923 bis 1924 in Friedrichshafen gebaut wurde und als das erfolgreichste amerikanische Starrluftschiff gilt. In Deutschland erhielt es den Beinamen „Amerika- oder Reparationsluftschiff“. Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges begrenzten die Alliierten den deutschen Luftschiffbau auf kleine Luftschiffe und untersagten den Bau von Militärluftschiffen vollständig. Einzig die USA, die den Versailler Vertrag nicht unterzeichnet hatten, waren weiterhin an einer Zusammenarbeit auf diesem Gebiet mit Deutschland interessiert. In den USA sahen sowohl das Heer als auch die Marine eine Zukunft für Starrluftschiffe als Fernaufklärer. Es gelang Dr. Hugo Eckener, dem Vorsitzenden der Zeppelin-Gesellschaft, den Auftrag der US-Regierung für den Bau eines großen Luftschiffes (ZR-3) nach Friedrichshafen zu holen. Zuvor war das in England in Auftrag gegebene Starrluftschiff R38, welches als amerikanisches ZR-2-Marineluftschiff vorgesehen war, im August 1921 noch vor seiner Übergabe auf einer Versuchsfahrt verunglückt. mehr


(Architektur / Sakralbauten)

In der brandenburgischen Landeshauptstadt Potsdam steht am Alten Markt die evangelische St. Nikolaikirche. Nach Plänen des Architekten Karl Friedrich Schinkel entstand in den Jahren 1830 bis 1837 ein Zentralbau im klassizistischen Stil. Die weit über die Dächer der Stadt emporragende Kuppel wurde dem sakralen Gebäude in der Zeit von 1843 bis 1850 aufgesetzt. Die Bauleitung übernahm Ludwig Persius und ab 1845 Friedrich August Stüler. Nach der Zerstörung am Ende des Zweiten Weltkriegs und dem Wiederaufbau ist die Kirche für Besucher täglich geöffnet. Neben regelmäßig stattfindenden Gottesdiensten wird das Gebäude auch gern für Konzertveranstaltungen genutzt. mehr



29.08.2006: Nieuw Nederland

(Geschichte / Historische Orte)

Nieuw Nederland ( Aussprache ? / Lizenz, dt. meist: Neuniederlande) war eine von 1624 bis 1667 bestehende niederländische Kolonie an der Ostküste Nordamerikas. Die Niederländische Westindien-Kompanie (WIC), welche die Niederlassung gegründet hatte und verwaltete, beanspruchte ein Gebiet, das von der Newport Bay im Osten, zum Delaware River im Westen und zum St. Lorenz-Strom im Norden reichte und Gebiete der heutigen US-Bundesstaaten Delaware, Pennsylvania, New York, Vermont, New Hampshire, Connecticut und Rhode Island umfasste. Die hauptsächlichen Siedlungsgebiete lagen auf den Inseln Manhattan und Long Island sowie entlang der Flüsse Hudson, Delaware und Connecticut. Verwaltungssitz war Nieuw Amsterdam, das spätere New York. mehr


(Geschichte / Geschichte einzelner Regionen)

Die Stadt Mainz ist römischen Ursprungs und kann auf eine über 2000-jährige Geschichte zurückblicken. Als römisches Legionslager Mogontiacum gegründet, war die Stadt später Hauptstadt der Provinz Germania Superior und von 780/82 bis 1803 Erzbischofssitz. Ihre Blüte erlebte die Stadt in der Zeit von 1244 bis 1462, als sie Freie Stadt war. Danach wurde die Geschichte bis zum Ende des 18. Jahrhunderts durch die Kurfürsten und Erzbischöfe von Mainz bestimmt, die in der Stadt residierten. Nach dem Ende dieser Zeit verlor Mainz in der Zeit als Bundesfestung weitgehend seine Bedeutung. 1950 wurde Mainz Landeshauptstadt des Landes Rheinland-Pfalz. mehr


31.08.2006: Stuppacher Madonna

(Kultur und Gesellschaft / Kunst)

Die Stuppacher Madonna ist ein Gemälde von Matthias Grünewald und zählt zu seinem Spätwerk. Sollte es sich tatsächlich um den Mittelteil des Maria-Schnee-Altars handeln, so ist sie zwischen 1517 und 1519 entstanden. Das Werk befindet sich heute in der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt in Stuppach nahe Bad Mergentheim. Der Bilduntergrund des Gemäldes ist Tannenholz, das mit einer Leinwand überzogen ist. Das Gemälde ist heute 185 Zentimeter hoch und 150 Zentimeter breit und derzeit in einem neugotischen Rahmen gefasst. Sägespuren weisen daraufhin, dass das Gemälde an allen vier Bildrändern beschnitten wurde. Wieviel dabei weggeschnitten wurde, ist nicht mehr rekonstruierbar. Gesichert ist, dass vom unteren Bildrand mindestens fünf Zentimeter entfernt wurden. Ursprünglich muss das Gemälde mindestens 191 Zentimeter hoch und breiter gewesen sein. mehr


03.09.2006: Atlanta-Feldzug

(Geschichte / 19. Jahrhundert)

Der Atlanta-Feldzug war eine militärische Operation der Unionsstreitkräfte unter William T. Sherman in Nordgeorgia während des Amerikanischen Bürgerkriegs. In einer Serie von Kämpfen, die von Mai bis September 1864 dauerten, besiegten die Unionsarmeen die konföderierte Tennessee-Armee unter Joseph E. Johnston (später unter John B. Hood) und marschierten schließlich in die strategisch und wirtschaftlich wichtige Stadt Atlanta am 3. September 1864 ein. Ihr Erfolg trug wesentlich zur Wiederwahl Präsident Lincolns bei. Literarisch wurde dem Feldzug durch Margaret Mitchell in Vom Winde verweht (1936) ein Denkmal gesetzt. Auch der filmischen Umsetzung mit Vivien Leigh und Clark Gable aus dem Jahre 1939 war ein enormer Erfolg beschieden. mehr

An dem Tag marschierte eine Armee der Nordstaaten in Atlanta, nach einer Belagerung, ein. Man kennt das aus dem Film Vom Winde verweht. --Zahnstein 07:05, 9. Jun 2006 (CEST)


08.09.2006: Moskau

(Geographie / Städte (weltweit))

Moskau (russisch Москва [mʌs'kva] anhören ? / Lizenz) ist die Hauptstadt Russlands und mit 10.381.288 Einwohnern in der eigentlichen Stadt und 14.435.176 in der Agglomeration (Stand jeweils 1. Januar 2005) die größte Stadt Europas. Sie ist das politische, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des Landes mit Lomonossow-Universität, Hochschulen und Fachschulen sowie zahlreichen Kirchen, Theatern, Museen, Galerien und dem 540 Meter hohen Fernsehturm. Moskau ist Sitz der Russisch-Orthodoxen Kirche: Der Patriarch residiert im Danilow-Kloster, das größte russisch-orthodoxe Kirchengebäude ist die Moskauer Christ-Erlöser-Kathedrale. mehr


(Kultur und Gesellschaft / Film und Fernsehen)

Der Tag, an dem die Erde stillstand (The Day the Earth Stood Still) ist ein bekannter Science-Fiction-Film aus dem Jahr 1951. Regie bei dem Schwarzweißfilm führte Robert Wise. Der Film fand durch seine ungewöhnliche Botschaft Beachtung und gilt aufgrund seiner stilistischen Elemente als Klassiker des Genres. Aber auch über die SF-Szene hinaus war er einflussreich. mehr


11.09.2006: James Harrington

(Persönlichkeiten / Philosophie)

James Harrington (* 3. Januar 1611 in Upton, Northamptonshire; † 11. September 1677 in Westminster) war ein englischer Philosoph. Harringtons Hauptwerk The commonwealth of Oceana erschien 1656 in der kurzen nichtmonarchischen Zeitspanne zwischen der Hinrichtung des englischen Königs Karl I. und der Restauration durch dessen Sohn Karl II. Das Werk war dem autokratisch herrschenden Lordprotektor Oliver Cromwell gewidmet und stellte den Versuch dar, das bestehende Verfassungsvakuum mit dem Modell einer idealen Republik auszufüllen. mehr


(Architektur / Sonstige Bautypen)

Die Alte Brücke in Frankfurt am Main ist die älteste und war bis Mitte des 19. Jahrhunderts einzige steinerne Brücke am Unterlauf des Mains. Sie verband vom Mittelalter bis zum Jahr 1914 die Fahrgasse in der Frankfurter Altstadt mit der Brückenstraße in Sachsenhausen. Seit sie 1222 erstmals urkundlich erwähnt wurde, war die Entwicklung Frankfurts untrennbar mit ihr verbunden. Sie wurde im Laufe der Jahrhunderte mindestens 18 mal zerstört und erneuert. mehr

16.09.2006: Aquarium

(Kultur & Gesellschaft / Alltag)

Aquarien (v. lat.: aqua = Wasser) sind die verbreitetste Art von Terrarien. Meist handelt es sich bei ihnen um Gefäße aus Glas oder durchsichtigem Kunststoff, die mit Wasser befüllt werden. Mit Hilfe von Fischen oder auch Krebsen und Garnelen sowie Wasserpflanzen und Bodenmaterialien, meist Kies oder Sand, versucht der Aquarianer eine kleine Unterwasserwelt herzustellen und am Leben zu erhalten. Auf Wassertiere spezialisierte Zoos (auch Aquazoos genannt) bezeichnen sich ebenfalls als Aquarien. mehr

(Architektur / Sonstige Bautypen)

Von rund 150 Windmühlen in Berlin, die um 1860 in der Stadt und den umliegenden, noch selbständigen Dörfern existierten, gibt es an ihren ursprünglichen Standorten auf dem heutigen Stadtgebiet noch vier. Hinzu kommen ein Neubau und zwei umgesetzte Mühlen im Deutschen Technikmuseum Berlin, in dem sich ferner eine Wassermühle befindet. Eine weitere umgesetzte Mühle wird demnächst in Gatow aufgebaut. mehr


18.09.2006: Geschichte Chiles

Chilenischer Nationalfeiertag --David 22:11, 17. Apr 2006 (CEST)


19.09.2006: Kreis Dithmarschen

(Geographie / Regionen)

Der Kreis Dithmarschen liegt im Westen von Schleswig-Holstein. Das Kreisgebiet bildet eine künstliche Insel, begrenzt durch Nordsee, Elbe, Eider und Nord-Ostsee-Kanal. Das Gebiet ist weitgehend identisch mit dem der historischen Region Dithmarschen, die im Mittelalter eine unabhängige Bauernrepublik war. In der Vergangenheit wurde Dithmarschen vor allem von der Landwirtschaft und dem Kohlanbau geprägt, in den letzten hundert Jahren kamen Erdölförderung, Tourismus und Windenergieanlagen hinzu. Am Elbhafen Brunsbüttel befindet sich ein bedeutendes Industriegebiet. mehr

Erster Tag der Dithmarscher Kohltage 2006. -- southpark Köm ?!? 12:10, 24. Jan 2006 (CET)

  • Pro - Der Kohlanbau ist für die Landwirtschaft der Region immens wichtig; die Dithmarscher Kohltage werden im Artikel erwähnt.--Gufnu 17:40, 21. Feb 2006 (CET)

(Kultur und Gesellschaft / Musik)

Drei Chinesen mit dem Kontrabass ist ein Kinderlied, das seit dem letzten Drittel des 20. Jahrhunderts im gesamten deutschen Sprachraum verbreitet ist. Das Lied kann auch als musikalisches und sprachliches Kinderspiel betrachtet werden: Der Nonsenstext zielt vor allem darauf ab, dass er in bunter Folge mit möglichst vielen Selbstlauten (Vokalen), Zwielauten (Diphthongen) und Umlauten des Deutschen versehen wird. Die Spielregel verlangt, dass alle Selbstlaute beim Wiederholen des Textes gegen jeweils einen einzigen ausgetauscht werden müssen. mehr

Am 20. September wird in Deutschland der Weltkindertag gefeiert, deswegen scheint der Artikel mir hierhin zu passen. Der „internationale“ Termin, 20. November, hat schon eine Nominierung; aber es handelt sich ja von der Natur der Sache her um einen sehr deutschlandlastigen Artikel. Wenn die Schweizer und Österreicher das nicht krumm nehmen und es auch niemanden stört, dass dann zwei „meiner“ Musikartikel (s.u. Munir Baschir) relativ kurz hintereinander hier aufscheinen... --Rainer Lewalter 18:14, 15. Jun 2006 (CEST)


21.09.2006: Gustave Moynier

(Persönlichkeiten / Gesundheit und Karitatives)

Gustave Moynier (* 21. September 1826 in Genf; † 21. August 1910 in Genf) war ein schweizerischer Jurist und insbesondere in verschiedenen karitativen Organisationen und Vereinen seiner Heimatstadt Genf aktiv. Er war Mitbegründer des 1863 entstandenen Internationalen Komitees der Hilfsgesellschaften für die Verwundetenpflege, das seit 1876 den Namen Internationales Komitee vom Roten Kreuz trägt. 1864 übernahm er von Guillaume-Henri Dufour das Amt des Präsidenten des Komitees. Innerhalb des Komitees galt er als Widersacher Henry Dunants. Durch seine langjährige Tätigkeit als Präsident erwarb er sich große Verdienste um die Entwicklung des Komitees in den ersten Jahrzehnten nach seiner Gründung. Darüber hinaus war er auch an der Gründung des Institut de droit international im Jahr 1873 maßgeblich beteiligt. mehr


22.09.2006: Herman Moll

(Persönlichkeiten/ Kunst)

Herman Moll (* 1654?; † 22. September 1732 in London) war ein Kupferstecher, Kartograph und Verleger. Bekannt wurde Moll für seine zahlreichen, zumeist aufwendig gestalteten Kartendarstellungen Europas und Amerikas. Daneben stellte er auch Karten für Daniel Defoes Robinson Crusoe und Jonathan Swifts Gullivers Reisen her. Molls Karten zeichnen sich vor allem durch die Klarheit in ihrer Darstellung und die bisweilen prachtvolle Gestaltung ihrer Titelkartuschen aus. mehr


23.09.2006: Bruce Springsteen

(Persönlichkeiten / Musik)

Bruce Springsteen (* 23. September 1949 in Freehold, New Jersey, USA) ist ein US-amerikanischer Rockmusiker. Er ist vor allem in den USA seit Jahrzehnten äußerst populär. Allein dort hat er mehr als 60 Millionen Tonträger verkauft und ist damit einer der kommerziell erfolgreichsten Rockmusiker überhaupt. Mit seinen Songs, die meist das amerikanische Alltagsleben zum Thema haben, ist er für weite Teile der US-amerikanischen Öffentlichkeit zu einer Identifikationsfigur geworden. Seine zahlreichen Fans nennen ihn auch gern anerkennend "The Boss". mehr

Geburtstag von Bruce Springsteen Antifaschist 666 14:46, 14. Sep 2005 (CEST)


(Persönlichkeiten / Musik)

Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch (russisch Дмитрий Дмитриевич Шостакович; * 25. September 1906 in Sankt Petersburg; † 9. August 1975 in Moskau) war ein sowjetrussischer Komponist. Er hat ein vielfältiges kompositorisches Werk hinterlassen, das sich durch eine eingängige, manchmal fast unheimliche Tonsprache und verschiedenste musikalische Einflüsse auszeichnet. Mit 15 Sinfonien gehört er zu den am meisten beachteten Sinfonikern des 20. Jahrhunderts. Auch seine ebenso vielen Streichquartette gehören zum gängigen Repertoire. Schostakowitsch starb heute vor 30 Jahren. mehr


28.09.2006: Munir Baschir

(Persönlichkeiten / Musik)

Munir Baschir (منير بشير) – gebräuchlich sind auch andere Transkriptionen – (* 1930 [?] in Mosul; † 28. September 1997 in Budapest) war ein irakischer Musiker und im besonderen ein stilbildender Virtuose auf der arabischen Kurzhals-Laute, dem Oud. Er war einer der ersten arabischen Instrumentalmusiker, die auch in Europa und Amerika bekannt wurden. Seine Musik zeichnet sich vor allem durch einen neuartigen Improvisationsstil aus, der neben orientalischen Formen auch Baschirs Studium europäischer und indischer Tonkunst widerspiegelt. mehr


(Persönlichkeiten / Landschaftsarchitektur)

 
Peter Joseph Lenné

Peter Joseph Lenné (* 29. September 1789 in Bonn; † 23. Januar 1866 in Potsdam) war ein preußischer Gartenkünstler und Landschaftsarchitekt des deutschen Klassizismus. Er gestaltete weiträumige Parkanlagen nach dem Vorbild englischer Landschaftsgärten und konzentrierte sich vor allem in seiner Spätzeit auf eine sozialverträgliche Stadtplanung Berlins, indem er Grünanlagen für die Naherholung der Bevölkerung schuf. Der Schwerpunkt seines Wirkens lag im Kulturraum Berlin-Potsdam, wo er fast ein halbes Jahrhundert lang die Gartenkunst prägte, jedoch finden sich auch in vielen weiteren Teilen Deutschlands Zeugnisse seiner Arbeiten. Die im Wesentlichen von ihm entworfene, von der Pfaueninsel in Berlin bis nach Werder reichende Kulturlandschaft ist seit 1990 UNESCO-Weltkulturerbe. mehr

Grade exzellent gekürter Artikel, den ich zu Lennés 217. Geburtstag vorschlagen möchte. Gancho 21:57, 3. Jun 2006 (CEST)


(Geographie / Landschaften & Natursehenswürdigkeiten)

 
Redwood-Nationalpark

Der Redwood-Nationalpark (Redwood National and State Parks) ist ein Nationalpark der USA an der kalifornischen Pazifik-Küste nahe der Grenze zu Oregon. Im Schutzgebiet wachsen knapp 50 % des natürlichen Bestands an Küstenmammutbäumen Sequoia sempervirens (englisch: Coast Redwood oder California Redwood), den höchsten Bäumen der Erde. Zum Park gehören der naturbelassene, vielgestaltige Küstenstreifen, der von der zerklüfteten Kliffküste über flache Felsstrukturen mit Gezeitentümpeln bis zum Sandstrand reicht, und die Hänge des Küstengebirges, an denen die Mammutbäume die Leitart des Ökosystems Gemäßigter Regenwald sind. mehr

Frisch exzellent. Ich schlage dieses Datum vor, weil der Nationalpark am 2.10.1968 gegründet wurde. --h-stt !? 11:24, 4. Jun 2006 (CEST)


03.10.2006: Carl von Ossietzky

(Persönlichkeiten / Literatur)

 
Carl-von-Ossietzky-Denkmal in der Ossietzkystraße Berlin

Carl von Ossietzky (* 3. Oktober 1889 in Hamburg; † 4. Mai 1938 in Berlin) war ein deutscher Journalist, Schriftsteller und Pazifist. Als Herausgeber der Zeitschrift Die Weltbühne wurde er im international aufsehenerregenden Weltbühne-Prozess 1931 wegen Spionage verurteilt, weil seine Zeitschrift auf die verbotene Aufrüstung der Reichswehr aufmerksam gemacht hatte. Ossietzky erhielt 1936 rückwirkend den Friedensnobelpreis für das Jahr 1935, dessen persönliche Entgegennahme ihm jedoch von der nationalsozialistischen Regierung untersagt wurde. mehr


06.10.2006: K-219

(Verkehr / Schifffahrt)

K-219 war ein Unterseeboot der Yankee I-Klasse (sowjetischer Name: Projekt 667A oder Navanga-Klasse) der sowjetischen Nordflotte Rotes Banner. Als Raketen-U-Boot war es die Aufgabe der 1971 gebauten K-219, im Zuge der nuklearen Abschreckung U-Boot-gestützte ballistische Raketen vor die Küste der Vereinigten Staaten von Amerika zu tragen, um im Falle eines Atomkrieges eine möglichst kurze Reaktionszeit zu gewährleisten.

Am 6. Oktober 1986 sank die K-219 im Atlantischen Ozean nach der Explosion einer Nuklearrakete an Bord. Der 20-jährige Seemann Sergej Preminin konnte unter Einsatz seines Lebens eine Kernschmelze verhindern. mehr

20. Jahrestag des Untergangs des U-Boots. --Wendelin 19:04, 8. Jan 2006 (CET)


(Persönlichkeiten / Religion)

Justus Jonas der Ältere (* 5. Juni 1493 in Nordhausen; † 9. Oktober 1555 in Eisfeld) war ein deutscher Jurist, Humanist, Kirchenlieddichter, lutherischer Theologe und Reformator. Als wichtige Persönlichkeit der Reformation trat er vor allem durch Übersetzungen von Luther und Philipp Melanchthon hervor. Er war im Rahmen der Wittenberger Bewegung ein Vertreter der Priesterehe und trat als Anwalt der Reformatoren bei rechtlichen Angelegenheiten in Erscheinung. mehr


(Geschichte / 18./19. Jahrhundert)

Als Heppenheimer Tagung oder Heppenheimer Versammlung wird ein Treffen von 18 führenden süd- und westdeutschen liberalen Politikern am 10. Oktober 1847 im Gasthof "Zum halben Monde" in Heppenheim an der Bergstraße bezeichnet. Die Diskussionsergebnisse der Heppenheimer Tagung forderten die Schaffung eines deutschen Nationalstaats und die Gewährung von Bürgerrechten. Diese Forderungen können als Programm der gemäßigten bürgerlichen Kräfte im Vorfeld der Märzrevolution angesehen werden. Gleichzeitig war das Treffen ein Wegbereiter der Frankfurter Nationalversammlung. mehr

159. Jahrestag der Tagung (ein Jahr später wäre natürlich auch ok). --Pischdi >> 23:21, 19. Dez 2005 (CET)


11.10.2006: Goldene Madonna

(Kunst)

Die Goldene Madonna ist eine Marienfigur des Essener Domschatzes. Sie ist die älteste bekannte Marienskulptur und gilt als älteste Vollplastik nördlich der Alpen. Neben dem Kölner Gerokreuz ist sie eine der wenigen erhaltenen ottonischen Großkunstwerke. Heute ist sie noch immer ein hochverehrtes Kultbild und daneben eine Identifikationsfigur des Ruhrgebietes mit seiner Geschichte. mehr

Im Bistum Essen Eigenfeiertag der Bistumspatronin Maria, Mutter vom Guten Rat, die im Bildnis der Goldene Madonna verehrt wird. -- Tobnu 19:12, 23. Feb 2006 (CET) (wenn nichts besseres einfällt, kann der Artikel nochmal auf die Hauptseite)

Bereits am 26.April 2006 auf der Hauptseite gewesen --212.202.113.214 13:05, 26. Apr 2006 (CEST)


(Philosophie)

Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben ist ein 1874 erschienenes Werk Friedrich Nietzsches und die zweite seiner vier Unzeitgemäßen Betrachtungen. Die Abhandlung gilt als wichtiges Werk aus Nietzsches früher Schaffensperiode und nimmt viele seiner späteren Theorien vorweg . Er kritisiert darin seine akademischen Zeitgenossen, die seiner Meinung nach die Bedeutung der Geschichtswissenschaft überschätzen oder doch zumindest verkennen. mehr

Zum 162. Geburtstag Friedrich Nietzsches sein Werk über die Geschichtsphilosophie.--Kryston 08:31, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten


(Kultur & Gesellschaft / Architektur)

Der Palace of Westminster (deutsch Westminster-Palast, oft auch Houses of Parliament genannt) ist ein monumentales, im neugotischen Stil errichtetes Gebäude in London, in dem das aus dem House of Commons und dem House of Lords bestehende britische Parlament tagt. Der Palast befindet sich in der City of Westminster am Parliament Square, in unmittelbarer Nähe zu Whitehall. Er wurde von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. mehr

Jahrestag des Brandes von 1834, der einen Teil des Palace of Westminster zerstörte.--Wanduran 20:00, 8. Feb 2006 (CET)


17.10.2006: Metro Madrid

(Technik / Transport & Verkehr)

Metro Madrid (ist die U-Bahn der spanischen Hauptstadt Madrid. Das 226,7 Kilometer lange Streckennetz erschließt nicht nur die Stadt selbst, sondern auch mehrere Vororte. Nach der London Underground und der Metro Moskau ist die Madrider Metro die drittlängste U-Bahn in Europa sowie die weltweit sechstlängste. Neben der U-Bahn Seoul gilt sie als die am schnellsten expandierende U-Bahn der Welt. Allein seit 1994 hat sich die Länge des Streckennetzes verdoppelt, weitere 55 Kilometer befinden sich derzeit im Bau. mehr

Am 17. Oktober 1919 wurde das erste Teilstück offiziell eröffnet. --Voyager 19:09, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten


(Geschichte/ Anfang des 20. Jahrhunderts)

Der Doggerbank-Zwischenfall ist der auch als Zwischenfall von Hull bezeichnete Beschuss britischer Fischerboote vor der Doggerbank durch die russische Ostseeflotte in der Nacht vom 21. Oktober auf den 22. Oktober 1904. Die russischen Kriegsschiffe waren auf dem Weg in den Fernen Osten, wo sie in den Russisch-Japanischen Krieg eingreifen sollten. Aufgrund ungewisser Meldungen über die Anwesenheit japanischer Torpedoboote und der allgemeinen Nervosität der russischen Seeleute wurden etwa 30 harmlose Fischerboote von den Russen angegriffen – Tausende von Seemeilen von den feindlichen Gewässern entfernt. Der Zwischenfall weitete sich zu einem Konflikt aus, der Europa für einige Tage an den Rand eines britisch-russischen Krieges brachte. mehr

In den frühen Morgenstunden des 22. Oktober 1904 beschossen russische Kriegsschiffe englische Fischerboote vor der Doggerbank. --NiTen (Discworld) 11:05, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten


(Architektur / Sonstige Bautypen)

Das Historische Rathaus von Münster in Westfalen am Prinzipalmarkt ist neben dem St.-Paulus-Dom eines der Wahrzeichen der Stadt. Bekanntheit erlangte es als Tagungsort der Verhandlungen zum Westfälischen Frieden, welcher zur Beendigung des Dreißigjährigen Krieges in Europa führte, und als Geburtsort der Niederlande durch die Beschwörung des Friedens von Münster. Es gilt als eines der bedeutendsten Baudenkmäler sowie einer der schönsten Profanbauten der Gotik. Da sämtliche Dokumente des Archivs der Stadt mit ihrer Geschichte während der Herrschaft der Täufer in den Jahren 1534 und 1535 vernichtet wurden, beruhen alle Informationen bis in die 1530er-Jahre auf Dokumenten, die außerhalb der Stadt bzw. des Stadtarchivs aufbewahrt wurden. Dementsprechend sind die geschichtlichen Abschnitte bis in die Zeit der 1530er-Jahre nicht exakt datierbar. mehr

Am 24. Oktober 1648 wurde der Westfälische Frieden in Münster geschlossen. -- Wanduran 19:38, 20. Mär 2006 (CET)

Sollte man dann nicht besser das Historische Rathaus Münster nehmen? Das ist doch viel mehr ein Symbol für den Westfälischen Frieden als der Artikel zur Geschichte der Stadt Münster. Ansonsten hätte ich ja wohl besagten Artikel für den 15. Mai vorgeschlagen wegen dem Frieden von Münster, aber das Datum ist ja bereits belegt durch den Zauberer von Oz. --mfg, NickKnatterton - Kommentar? 21:26, 22. Mär 2006 (CET)

De geschichte der stadt münster war auch erst vor kurzem dran--80.145.213.98 13:23, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten


27.10.2006: Roy Lichtenstein

(Persönlichkeiten / Kunst)

Roy Fox Lichtenstein (* 27. Oktober 1923 in Manhattan; † 29. September 1997 in Manhattan) war ein US-amerikanischer Lehrer und Maler der Pop-Art. Neben Andy Warhol war er der wohl bekannteste Vertreter dieser Kunstrichtung. Lichtenstein malte mit kräftigen, klaren Farben. Seine Werke erinnern häufig an Comics oder an alte Zeitungsanzeigen. Auf diesem Weg versuchte Roy Lichtenstein die Kunst mit dem Konsumgut zu verbinden. Er nutzte bewusst Elemente der industriellen Produktion kommerzieller Produkte wie den Comicheften und den Werbeanzeigen, verband diese mit der Kunst und kritisierte damit die Abgehobenheit der Kunst vom alltäglichen und konsumgeprägten Leben. mehr


28.10.2006: Zabern-Affäre

(Geschichte / Anfang des 20. Jahrhunderts)

Die Zabern-Affäre war eine innenpolitische Krise, die sich Ende 1913 im Deutschen Kaiserreich ereignete und das Verhältnis zwischen Deutschland und dem Reichsland Elsaß-Lothringen schwer belastete. Ihre Ursache waren Unruhen im elsässischen Zabern (frz. Saverne), das Standort zweier Bataillone des preußischen Infanterieregiments 99 war. mehr


(Kultur und Gesellschaft / Architektur)

Das anfangs als Neues Stadthaus bezeichnete Haus am Molkenmarkt in Berlin ist ein Verwaltungsgebäude, das die damalige Stadtregierung in den Jahren 1902–1911 nach Entwürfen des Stadtbaurats Ludwig Hoffmann für sieben Millionen Goldmark errichten ließ. Nach dem Zweiten Weltkrieg hatte der DDR-Ministerrat hier seinen Sitz, während ein benachbartes Gebäude die Funktion des Stadthauses und die Bezeichnung „Neues Stadthaus“ übernahm. Das ursprüngliche „neue“ Stadthaus zwischen Jüden-, Kloster-, Parochial- und Stralauer Straße hieß dagegen zur Unterscheidung von nun an „Altes Stadthaus“, so dass in der Literatur immer wieder Verwirrungen entstehen, was die Bezeichnungen der betreffenden Bauwerke betrifft. Das Berliner Stadthaus, entworfen von Ludwig HoffmannMitte der 1990er Jahre begann eine umfassende Renovierung des Stadthauses, das heute die Berliner Senatsinnenverwaltung beherbergt. mehr


01.11.2006: Alfred Wegener

(Persönlichkeit / Wissenschaft)

Alfred Lothar Wegener (* 1. November 1880 in Berlin; † November 1930 in Grönland) war ein deutscher Meteorologe, Polar- und Geowissenschaftler. Als sein wichtigster Beitrag zur Wissenschaft gilt posthum die Theorie der Kontinentalverschiebung, die zu einer wesentlichen Grundlage für das heutige Modell der Plattentektonik geworden ist. Zu seinen Lebzeiten war Wegener vor allem für seine Verdienste in der Meteorologie und als Pionier der Polarforschung bekannt. mehr

Geburtstag des Geowissenschaftler.- Osiris2000 20:05, 3. Mär 2006 (CET)


(Geschichte einzelner Regionen)

Der Name Osttirol ist zwar bereits ab der Mitte des 19. Jahrhunderts bezeugt, gebräuchlich wurde diese Bezeichnung für den österreichischen politischen Bezirk Lienz (Osttirol) aber erst nach der Annektierung Südtirols durch Italien 1919. Osttirol liegt dadurch abgetrennt von Nordtirol zwischen Salzburg im Norden, Südtirol im Westen, der italienischen Provinz Friaul-Julisch Venetien im Süden und Kärnten im Osten. mehr

Durch die Besetzung Südtirols am 3.11.1918 wurde Osttirol von Nordtirol abgetrennt. --Geiserich77 22:40, 19. Mär 2006 (CET)


Mathilde II. (* 949; † 5. November 1011) war Äbtissin des Stifts Essen. Die Enkeltochter Kaiser Ottos des Großen aus dem Geschlecht der Liudolfinger gilt als die bedeutendste Äbtissin der Essener Geschichte. Die Kunstwerke, die sie dem Essener Domschatz hinzufügte, sind in ihrer Bedeutung einzigartig. mehr

Der 995. Todestag dieser für Essens Geschichte bedeutenden Dame aus dem Kaiserhaus der Ottonen. -- Tobnu 00:51, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten


06.11.2006: Malaria

(Naturwissenschaften / Medizin)

Malaria (von italienisch mal(e) aria - „schlechte Luft“) – auch Sumpffieber oder Wechselfieber genannt – ist eine Tropenkrankheit, die von einzelligen Parasiten der Gattung Plasmodium hervorgerufen wird. Die Krankheit wird in den Tropen und Subtropen durch den Stich einer weiblichen Stechmücke (Moskito) der Gattung Anopheles übertragen. Außerhalb dieser Gebiete lösen gelegentlich durch Flugreisende eingeschleppte Moskitos die so genannte Flughafen-Malaria aus. Hierbei sind alle Personen im direkten Umfeld von Flughäfen betroffen, z.B. Flughafenbedienstete oder Anwohner. mehr

An diesem Jahrestag wurde der Malariaerreger entdeckt.--Osiris2000 15:45, 27. Feb 2006 (CET)


(Gesellschaft / Politik)

Okay, ist noch nicht exzellent, aber ich habe Hoffnung, dass er das bis November noch wird: Grund für den Tag: Senats- (und Kongress-)wahlen in den USA. -- southpark Köm ? | Review? 13:47, 2. Jul 2006 (CEST)


(Geschichte/1945 bis heute)

Die Operation Phantom Fury, auch bekannt unter dem Namen Operation Al-Fajr (arabisch Morgendämmerung) war eine Offensive von amerikanischen und irakischen Soldaten gegen die Rebellenhochburg Falludscha zur Zeit der amerikanischen Besatzung des Iraks in Folge des Irak-Kriegs. Diese Operation wurde von der irakischen Übergangsregierung autorisiert und begann am 8. November 2004. Das US-amerikanische Militär sagte nach der Schlacht, dass dies die schwersten Häuserkämpfe seit der Schlacht um Hue-City in Vietnam im Jahre 1968 gewesen seien. mehr

2. Jahrestag nach Beginn der Offensive.--Osiris2000 20:53, 02. Jan 2006 (CET)


(Geschichte/Zeit des Natonalsozialismus)

Die Novemberpogrome 1938 (bezogen auf die Nacht vom 9. auf den 10. November auch „Reichskristallnacht“ oder „Reichspogromnacht“ genannt) waren eine vom nationalsozialistischen Regime organisierte und gelenkte Zerstörung von Leben, Eigentum und Einrichtungen der Juden im gesamten Deutschen Reich. Dabei wurden vom 7. bis 13. November 1938 etwa 400 Juden ermordet oder in den Tod getrieben. Ab dem 10. November wurden um die 30.000 Juden in Konzentrationslagern inhaftiert, wo nochmals Hunderte ermordet wurden oder an den Haftfolgen starben. Fast alle Synagogen und viele jüdische Friedhöfe in wurden zerstört. Die Pogrome markierten den Übergang zur systematischen Verfolgung, die knapp drei Jahre später in den Holocaust mündete. mehr

Jahrestag des Ereignisses. Jesusfreund 13:57, 11. Apr 2006 (CEST)


10.11.2006: Siger von Brabant

(Persönlichkeiten/ Philosophie)

Siger von Brabant (lat. Sigerus oder Sigerius de Brabantia, * um 1235/1240 in Brabant; † vor dem 10. November 1284 in Orvieto) war Philosophielehrer an der Pariser Artistenfakultät und Vertreter eines radikalen Aristotelismus, der sich eng an den Aristoteleskommentaren von Averroes orientierte und deshalb später, in Anknüpfung an den von Thomas von Aquin geprägten Begriff averroista („Averroist“), als Averroismus bezeichnet wurde. Die Person und die Werke Sigers waren über Jahrhunderte in Vergessenheit geraten und wurden erst seit dem 19. Jahrhundert durch die von Ernest Renan und Pierre Mandonnet initiierte Forschung allmählich wiederentdeckt. mehr


11.11.2006: Metro Bilbao

(Technik/Bahn)

Metro Bilbao ist die U-Bahn der achtgrößten Stadt Spaniens, Bilbao, und wurde 1995 eröffnet. Sie besteht derzeit aus zwei Linien und wird von einer gleichnamigen Gesellschaft betrieben. Das Netz ist 36 Kilometer lang und hat 34 Stationen. Bis 2011 soll das Netz auf 45 Kilometer mit 41 Stationen ausgebaut werden. mehr


13.11.2006: Los-Angeles-Klasse

(Technik/Schifffahrt)

Die Los-Angeles-Klasse ist eine Klasse nuklear getriebener Jagd-U-Boote der United States Navy. Mit 62 auf Kiel gelegten Einheiten zwischen 1972 und 1992 ist sie die zahlenmäßig größte Klasse von Atom-U-Booten, die je in Dienst gestellt wurde. Der Entwurf der Boote wurde während der Bauzeit modifiziert, so dass spätere Boote der Klasse unter anderem eine schlagkräftigere Bewaffnung erhielten. Die Boote der Los-Angeles-Klasse fahren in jeder Trägerkampfgruppe als Geleitschutz, sie können aber auch für Angriffe auf Landziele und zur Aufklärung eingesetzt werden. mehr

30. Jahrestag der Indienststellung der ersten Einheit --schlendrian •λ• 13:31, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten


15.11.2006: King Crimson

(Kultur und Gesellschaft/Musik)

King Crimson ist eine englische Progressive-Rock-Gruppe, die am 15. November 1968 gegründet wurde und bis heute in wechselnden Formationen besteht. Das Album „In the Court of the Crimson King“ (1969) gilt als Meilenstein und Mitbegründer des Progressive Rock. Im Laufe ihres 30-jährigen Bestehens hat die Band immer wieder ihre Wandlungsfähigkeit unter Beweis gestellt, indem sie verschiedene, auch neu aufkommende Musikstile konstruktiv in ihr Musikkonzept einarbeitete. Sie zeigte sich dabei sehr experimentierfreudig und beharrte nicht auf erprobten „Erfolgsrezepten“. Der ganz große kommerzielle Erfolg anderer Progressive-Rock-Bands wie Genesis oder Emerson, Lake & Palmer blieb ihnen allerdings verwehrt. mehr


17.11.2006: Maria I. (England)

(Persönlichkeit/Geschichte)

Maria I. Tudor (* 18. Februar 1516 in Greenwich; † 17. November 1558 im St. James's Palace) war von 1553 bis 1558 Königin von England und Irland. Die erste Monarchin und vierte Person in der Königsliste aus dem Haus Tudor regierte in einer Zeit großer religiöser Spannungen. Die Tochter von König Heinrich VIII., der die englische Kirche von der römisch-katholischen getrennt hatte, versuchte, den Katholizismus erneut als Staatsreligion zu etablieren. Dabei kam es zur Hinrichtung von fast dreihundert Protestanten. Die Nachwelt bezeichnete sie daher, je nach religiösem Standpunkt, mit den Beinamen „die Katholische“ oder „die Blutige“ (engl. „Bloody Mary“). Marias protestantische Halbschwester und Nachfolgerin Elisabeth I. machte ihre religionspolitischen Maßnahmen wieder rückgängig. mehr

Todestag von Maria I. (England).Osiris2000 16:47, 3. Jun 2006 (CEST)


(Geschichte/Erster Weltkrieg)

Die Schlacht von Cambrai im Ersten Weltkrieg war die erste große Panzerschlacht der Geschichte und begann am 20. November 1917 nahe dem strategisch wichtigen Eisenbahnknotenpunkt Cambrai in Frankreich, der 1917 eine Schlüsselversorgungsstellung für die deutsche Siegfriedstellung war. Die Briten erhofften sich von dieser Schlacht nicht nur einen Durchbruch des deutschen Stellungssystems, sondern vor allem, dem Kriegsverlauf durch den Einsatz von Panzern (engl. Tanks) eine entscheidende Wende zu Gunsten der Alliierten zu geben. mehr

Der 26. November ist der Gedenktag des Münsterpatrons. --Fb78 01:07, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten


(Geschichte/Geschichte einzelner Regionen)

Die Geschichte Osttimors ist geprägt von einer langen Zeit der Fremdherrschaft. Nach 450 Jahren portugiesischer Kolonialzeit besetzte Indonesien für 24 Jahre das Land. Während der Okkupation kamen fast 200.000 Menschen ums Leben. Nach drei Jahren Verwaltung durch die Vereinten Nationen wurde Osttimor 2002 in die Unabhängigkeit entlassen. mehr

Am 28. November 1976 erklärte Osttimor seine Unabhängigkeit von Portugal. --J. Patrick Fischer 23:29, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten


29.11.2006: Seoul

(Geographie/Städte (Weltweit))

Seoul (Koreanisch: 서울) ist die Hauptstadt Südkoreas. Vom 29. November 1394 bis zur Teilung des Landes 1948 war sie die Hauptstadt ganz Koreas. Die eigentliche Stadt Seoul hat 10.349.312 Einwohner; in der Metropolregion, zu der mehrere Millionenstädte zählen, leben 21.738.345 Menschen. Damit konzentrieren sich rund 43 Prozent aller Südkoreaner in der Metropolregion, die als weltweit drittgrößte nach Tokio und Mexiko-Stadt gilt. Seoul ist auch Handels-, Industrie- und Kulturzentrum Koreas, allein hier finden sich 36 Universitäten, rund 6000 christliche Kirchen und 1107 buddistische Tempel, zahlreiche Bühnen und Museen sowie fünf Paläste vergangener Dynastien. Die Stadt war 1988 Gastgeber der Olympischen Sommerspiele und 2002 eine der Austragungsstätten der Fußballweltmeisterschaft. mehr


30.11.2006: Cottbus

Wenn bis dahin Exzellenter Artikel! Denn an diesem Tag wird die Stadt Cottbus 850 Jahre alt. Cottbus 14:44, 3. Mär 2006 (CET)


(Kultur und Gesellschaft/ Literatur)

Der Zauberer von Oz ist ein Kinderbuch des US-amerikanischen Schriftstellers Lyman Frank Baum. Die Erzählung erschien 1900 unter dem Originaltitel The Wonderful Wizard of Oz (gleichzeitig auch unter dem Titel The Wizard of Oz) mit Illustrationen von William Wallace Denslow. Wegen des großen Erfolges schrieben Baum und andere Autoren zahlreiche Fortsetzungen. Die erste deutsche Übersetzung erschien 1940. mehr


07.12.2006: Pazifikkrieg

(Geschichte/Zweiter Weltkrieg)

Der Pazifikkrieg begann in Asien mit dem Ausbruch des Zweiten Japanisch-Chinesischen Kriegs am 7. Juli 1937. Nach dem japanischen Angriff auf Pearl Harbor am 7. Dezember 1941 traten am Folgetag die USA in diesen Konflikt und damit in den Zweiten Weltkrieg ein. Weitere beteiligte Länder in diesem Kriegsgebiet waren Großbritannien, Australien , Neuseeland und die Niederlande. Auf Seiten der Japaner erklärten im Kriegsverlauf einige der besetzten Länder den Alliierten den Krieg. Gegen Kriegsende traten nach der Befreiung einige der asiatischen Länder auf Seiten der Alliierten in den Krieg ein. Am 2. September 1945 wurde auf dem US Schlachtschiff Missouri in der Sagami-Bucht der Pazifikkrieg und damit auch der Zweite Weltkrieg mit der Unterzeichnung der japanischen Kapitulationsurkunde beendet. mehr

Zum Jahrestag des Angriffs auf Pearl Harbour. Osiris2000 19:09, 27. Mär 2006 (CEST)


(Geschichte/Geschichte einzelner Regionen)

Die Geschichte Osttimors ist geprägt von einer langen Zeit der Fremdherrschaft. Nach 450 Jahren portugiesischer Kolonialzeit besetzte Indonesien für 24 Jahre das Land. Während der Okkupation kamen fast 200.000 Menschen ums Leben. Nach drei Jahren Verwaltung durch die Vereinten Nationen wurde Osttimor 2002 in die Unabhängigkeit entlassen. mehr

Nur falls der Artikel nicht für den 28. November 2006 verwendet wird. Am 7. Dezember 1975 begann Indonesien offiziell mit der Operation Lotus, der Invasion von Osttimor. --J. Patrick Fischer 23:29, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten


11.12.2006: Alma Mahler-Werfel

(Persönlichkeit/Kunst/Musik)

Alma Mahler-Werfel (geb. Schindler, verh. Gropius; * 31. August 1879 in Wien; † 11. Dezember 1964 in New York, N.Y.) war eine Persönlichkeit der Kunst-, Musikszene und Literaturszene in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Sie selbst war nur zeitweilig in ihrer ersten Lebenshälfte künstlerisch aktiv: Von ihrem auf 100 Kompositionen geschätzten Oeuvre sind nur vierzehn Lieder erhalten geblieben. Während ihres Lebens war sie jedoch einer Reihe von europäischen und US-amerikanischen Kunstschaffenden eng verbunden. mehr

Todestag von Alma Mahler-Werfel. --Osiris2000 15:45, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten


17.12.2006: Kalevala

(Kultur und Gesellschaft/Literatur)

Die Kalevala ist ein von Elias Lönnrot im 19. Jahrhundert auf Grundlage der mündlich überlieferten finnischen Volksdichtung zusammengestelltes Epos. Es gilt als das finnische Nationalepos und zählt zu den wichtigsten literarischen Werken in finnischer Sprache. Die Kalevala trug maßgeblich zur Entwicklung des finnischen Nationalbewusstseins bei und hat weit über Finnland hinaus gewirkt. mehr


18.12.2006: Nepenthes rajah

(Biologie/Pflanzen)

Nepenthes rajah ist eine Kannenpflanzenart aus der Familie der Kannenpflanzengewächse (Nepenthaceae). Sie ist eine fleischfressende Pflanze und kommt nur in einem kleinen Gebiet der Insel Borneo vor. Ihre Kannen sind mit die größten aller Kannenpflanzen, wodurch sie nicht nur Insekten, sondern auch größere Tiere fangen und verdauen kann. mehr


19.12.2006: Döbling

(Geographie/Stadtteile)

Döbling ist der 19. Wiener Gemeindebezirk. Er wurde 1892 aus den ehemaligen Wiener Vororten Unterdöbling, Oberdöbling, Grinzing, Heiligenstadt, Nußdorf, Josefsdorf, Sievering und dem Kahlenbergerdorf gebildet. 1938 wurde der Bezirk um Neustift am Walde und Salmannsdorf, die vorher zum Bezirk Währing gehörten, erweitert. Heute gilt Döbling mit seinen Wienerwaldvillen ähnlich wie Hietzing als Nobelbezirk. Durch zahlreiche Gemeindebauten wie den Karl-Marx-Hof oder genossenschaftliche Wohnanlagen ist die Bevölkerungsstruktur jedoch ausgewogener als oftmals angenommen. mehr

An diesem Tag wurde die Eingemeindung des Döblinger Gebietes zu Wien beschlossen und somit der Bezirk Döbling geschaffen. --Geiserich77 19:43, 4. Feb 2006 (CET)


23.12.2006: Rockwell B-1

(Technik / Luft- und Raumfahrt)

Die Rockwell B-1 Lancer (seit der Übernahme von Rockwell International durch Boeing auch: Boeing B-1) ist ein strategischer Bomber, der von der United States Air Force seit 1986 eingesetzt wird. Die Entwicklung des Bombers begann bereits Mitte der 1960er Jahre, jedoch wurde die B-1A nie in Dienst gestellt, da das Projekt 1976 eingestellt wurde. Erst 1981 wurden die alten Pläne wieder aufgegriffen und zum heutigen B-1B Lancer modifiziert. Die ersten Maschinen wurden 1986 in Dienst gestellt und flogen unter anderem Einsätze über Jugoslawien und Afghanistan. Wesentliches äußeres Merkmal des Flugzeuges sind die Schwenkflügel. mehr

Der erste Flug der Rockwell B-1 fand am 23.12.1974 statt.--Osiris2000 16:24, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten


(Geschichte/Humanismus)

Francisco de Enzinas, auch bekannt als Franciscus Dryander, Françoys du Chesne, Quernaeus, van Eyck, Eichmann (Übersetzungen des spanischen encina = Eiche), * ca. 1518 in Burgos (Kastilien-León); † 30. Dezember 1552 in Straßburg an der Pest, war ein spanischer Humanist und Protestant, der als erster das Neue Testament aus dem Griechischen ins Spanische übersetzte. Er hinterließ drei selbständige Schriften und eine womöglich bis heute noch nicht in vollem Umfang erfasste Zahl von Übersetzungen antiker, insbesondere griechischer, Autoren ins Spanische. mehr

Todestag --David 22:05, 17. Apr 2006 (CEST)

Davids Vorschlag mit Text ergänzt --Felistoria 18:55, 24. Jun 2006 (CEST)


31.12.2006: Champagner

(Essen & Trinken)

Der Champagner (Französisch le champagne) ist ein Schaumwein, der in der Weinbauregion Champagne in Frankreich nach streng festgelegten Regeln angebaut und gekeltert wird. Er gilt als das festlichste aller Getränke und ist weltberühmt. Die im Wein gelöste Kohlensäure wird durch eine zweite Gärung erreicht, die in der Flasche stattfindet und „Méthode traditionnelle“ genannt wird. Champagner genießt den Status einer Appellation d'Origine Contrôlée, auch wenn dies nicht auf dem Etikett vermerkt wird. mehr

Wenn bis dahin Exzellenter Artikel. Am 31. Dezember 406 überquerten u.a. Vandalen und Alanen den zugefrorenen Rhein und plünderten in Gallien. Eines der wenigen bekannten Daten aus jener Epoche. --Bender235 03:37, 19. Aug 2005 (CEST)

Ich plädiere ja wieder für das Dinner for one. Sozusagen aus alter WP-Tradition ;-) --Finanzer 23:58, 16. Jan 2006 (CET)
aLso Traditionen bei dem Artikel des Tages einzuführen NEIN weil dann haben sich schenll 365 Traditionen gefunden und die Artikel des Tages werdeen imnmer gleich sein!
Hmm, eher würde ich dann doch die Völkerwanderung nehmen, weil DfO sicherlich zu einem anderen Mal als Lückenstopfer herhalten kann. --Wendelin 21:21, 3. Mär 2006 (CET)
Auch Champagner wäre doch was für den Silvester... ? --David 22:09, 17. Apr 2006 (CEST)
Champagner ist eine super Idee. --BS Thurner Hof 22:33, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Finde Champagner eine gute Wahl für Silvester! Habe es auch gleich oben eingefügt. Wanduran 14:46, 4. Jun 2006 (CEST)

01.01.2007: Robert Lawson

(Persönlichkeit / Kunst)

Robert Arthur Lawson (* 1. Januar 1833 in Newburgh, Schottland; † 3. Dezember 1902 in der Region Canterbury, Neuseeland) gilt als einer der einflussreichsten neuseeländischen Architekten des 19. Jahrhunderts. Ihm wird nachgesagt, dass er mit seinem umfangreichen Oeuvre an neogotischen und klassizistischen Bauten das Aussehen neuseeländischer Städte im viktorianischen Zeitalter wie kein anderer prägte. Zu seinen Bauten zählen über vierzig Kirchen, darunter seine monumentale neogotische First Church in Dunedin sowie Neuseelands einzige sogenannte „Burg“ Larnach Castle. Neben einigen wenigen Bauten in Australien befinden sich die meisten, heute noch existierenden Gebäude in der Region rund um die neuseeländische Stadt Dunedin. mehr


03.01.2007: Vernon A. Walters

(Persönlichkeit / Politik)

Vernon Anthony Walters (* 3. Januar 1917 in New York; † 10. Februar 2002 in West Palm Beach, Florida) war ein US-amerikanischer Soldat, Nachrichtendienstler und Diplomat. Er diente über fünf Jahrzehnte lang acht verschiedenen US-Präsidenten als antikommunistischer Kämpfer im Kalten Krieg, zunächst in ausführender Rolle, später als Planer von offenen und verdeckten Aktionen und Verhandlungen in aller Welt. In die öffentliche Wahrnehmung geriet Walters erst im letzten Drittel seiner Karriere, vor allem als stellvertretender Direktor der Central Intelligence Agency (CIA), als Botschafter der USA bei den Vereinten Nationen und als US-Botschafter in der Bundesrepublik Deutschland. mehr


12.01.2007: Else Ury

(Persönlichkeit / Literatur)

Else Ury (* 1. November 1877 in Berlin; † kurz nach dem 12. Januar 1943 im Konzentrationslager Auschwitz) war eine deutsche Schriftstellerin und Kinderbuchautorin. Ihre bekannteste Figur ist das Nesthäkchen, deren Leben sie in insgesamt zehn Bänden erzählte und die bis heute – meist in einer gekürzten und etwas dem heutigen Sprachstil angepassten Form – noch im Buchhandel erhältlich sind. Daneben schrieb sie eine Reihe weiterer Bücher und Erzählungen, die sich vor allem an Mädchen richteten und in denen sie ein sehr traditionelles Familien- und Frauenbild vertrat.mehr

18.01.2007: Lima

(Geografie / Stadt)

Lima ist die Hauptstadt von Peru und der Region Lima Metropolitana. Es ist die größte Stadt des Landes mit 7.363.069 Einwohnern in der ganzen Region und 6.867.951 in der eigentlichen Stadt (Stand jeweils 1. Januar 2005). Lima ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt sowie das bedeutendste Wirtschafts- und Kulturzentrum von Peru mit zahlreichen Universitäten, Hochschulen, Museen und Baudenkmälern. Nahebei liegt die Hafenstadt Callao mit ca. 850.000 Einwohnern (2005), mit der Lima zusammengewachsen ist. Die Altstadt von Lima wurde 1991 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Lima liegt am Río Rímac im Westen von Peru, zwischen dem Pazifischen Ozean und den Ausläufern der Andenkordilliere, welche die Stadt nach Osten begrenzen, in der trockenen Küstenregion Perus durchschnittlich 30 Meter über dem Meeresspiegel. mehr

Jahrestag des Gründung. --Wanduran 23:58, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten


19.01.2007: Robert Edward Lee

(Persönlichkeit / Militär)

Robert Edward Lee (* 19. Januar 1807 in Stratford, Virginia; † 12. Oktober 1870 in Lexington, Virginia) war Oberst der US-Armee und der erfolgreichste General der Streitkräfte der Konföderierten Staaten von Amerika. Sein bedeutendstes Kommando während des Sezessionskriegs (1861–1865) war der Oberbefehl über die Nord-Virginia-Armee. Schließlich wurde er noch kurz vor dem Ende des Krieges Oberbefehlshaber der Streitkräfte der Konföderation. Seinen Ruhm begründete er mit zahlreichen Siegen, die er mit unterlegenen Kräften meist durch Verlagerung des Schwerpunktes gegen überlegene Kräfte erfocht. Nach dem Bürgerkrieg setzte er sich für die Aussöhnung zwischen den Kriegsparteien ein und war Präsident einer Hochschule in Lexington, Virginia. Bis heute genießt er nicht nur in den Südstaaten als einer ihrer Helden große Verehrung. mehr

Heute wäre Robert Edward Lee 200 Jahre alt geworden.--Osiris2000 14:01, 19. Mär 2006 (CET)


(Sozialwissenschaften/Recht)

Der 25. Zusatz zur Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika regelt Fragen, die im Zusammenhang mit der vorzeitigen Beendigung einer Präsidentschaft auftreten können: Er schreibt vor, dass der Vizepräsident dem US-Präsidenten ins Amt folgt, wenn dieser es abgibt. Damit wurde die seit 1841 geltende Praxis kodifiziert, dass ein nachrückender Vizepräsident auch tatsächlich Präsident wird und nicht etwa nur dessen Befugnisse ausübt. Ferner legt er fest, dass der Präsident nach Zustimmung der beiden Häuser des Kongresses einen Vizepräsidenten ernennen kann. Dies erschien vor allem deswegen notwendig, da ansonsten im Falle der Erledigung des Amtes des Präsidenten der Sprecher des Repräsentantenhauses amtierender Präsident geworden und damit die Gewaltentrennung zwischen Exekutive und Legislative durchbrochen worden wäre. mehr

Vor genau 40 Jahren wurde das Gesetz ratifiziert.--Osiris2000 15:39, 27. Feb 2006 (CET)


28.02.2007: New Horizons

(Technik / Raumfahrt)

New Horizons ist eine Raumsonde der NASA, die im Rahmen des New Frontiers-Programmes den Planeten Pluto, seinen Mond Charon sowie nach Möglichkeit zwei weitere im Jahr 2005 neu entdeckte kleinere Monde erforschen soll. New Horizons ist die erste Raumsonde überhaupt, die Pluto aus der Nähe untersuchen soll. Die Sonde wurde am 19. Januar 2006 um 19:00 Uhr UTC an Bord einer Atlas V(551)-Trägerrakete gestartet. Nach einem Swing-by-Manöver vorbei am Jupiter, das für den 28. Februar 2007 geplant ist, soll sie ihr Ziel am 14. Juli 2015 erreichen und schließlich weiter in den Kuipergürtel fliegen. Das Projekt wird vom Applied Physics Laboratory der Johns Hopkins University in Baltimore, Maryland, USA geleitet. Die Kosten, einschließlich der Entwicklung und des Baus der Raumsonde sowie ihrer Instrumente, der Trägerrakete und der Missionsdurchführung bis zum Jahr 2016 betragen etwa 700 Millionen Dollar. mehr

An diesem Tag fliegt die Sonde am Jupiter vorbei. Bilder und Medieninteresse sind zu erwarten. --Bricktop 02:21, 22. Jun 2006 (CEST)


05.03.2007: Theophanu

(Persönlichkeit/ Religion)

Theophanu, (* um 997, † 5. März 1058 in Essen) war von 1039 bis zu ihrem Tod Äbtissin des Stifts Essen und ebenso auch Äbtissin in Gerresheim. Sie gilt nach Mathilde II. als bedeutendste Äbtissin der Essener Geschichte. Theophanu fügte dem Essener Domschatz mehrere bedeutende Kunstwerke hinzu, erweiterte die Essener Münsterkirche und förderte die Entwicklung der Klostersiedlung zur Stadt Essen durch das Marktrecht, das sie von Kaiser Heinrich III. erhielt. mehr

11.03.2007: Elagabal

(Persönlichkeiten/ Geschichte und Politik)

Elagabal (* 204 wahrscheinlich in Rom; † 11. März 222 in Rom), gräzisiert Heliogabalos, war vom 16. Mai 218 bis zu seiner Ermordung römischer Kaiser. Er hieß ursprünglich Varius Avitus Bassianus, nannte sich aber als Kaiser Marcus Aurelius Antoninus. Für die antike und die neuzeitliche Nachwelt wurde der Name Elagabal zum Symbol für Lasterhaftigkeit und Dekadenz der römischen Kaiserzeit und für verhängnisvolle orientalische Kultureinflüsse; die moderne Forschung hat sich aber von solchen klischeehaften Vorstellungen befreit und zeichnet ein differenziertes Bild. mehr


(Geschichte/20. Jahrhundert)

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus beschreibt insbesondere den Zeitraum der Geschichte Österreichs vom 12. März 1938, als Österreich mit dem „Anschluss“ Teil des Deutschen Reiches in der Zeit des Nationalsozialismus wurde, bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges im Frühjahr 1945. Der einleitende Abschnitt gibt einen Überblick zur zeitgeschichtlichen und politischen Vorgeschichte der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten ab der Gründung der Republik nach dem Ende des Ersten Weltkrieges. mehr


13.03.2007: Narzissen

(Biologie/Pflanzen)

Die Narzissen (Narcissus), oft auch Osterglocken genannt, bilden eine Gattung der Familie der Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae) innerhalb der einkeimblättrigen Pflanzen. Der natürliche Verbreitungsschwerpunkt liegt in Südwesteuropa und Nordwestafrika. Nur wenige Arten kommen auch im Küstengebiet des östlichen Mittelmeers vor. mehr


28.03.2007 Tägermoos

176. Jahrestag des Staatsvertrags --Fb78 09:52, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten


29.03.2007: Wilhelm Liebknecht

(Persönlichkeiten / Geschichte)

Wilhelm Liebknecht (* 29. März 1826 in Gießen; † 7. August 1900 in Berlin), Vater von Theodor und Karl Liebknecht, war einer der Gründerväter der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD). Er war als radikaldemokratischer Revolutionär aktiv an der Märzrevolution von 1848/49 in Baden beteiligt. Beruflich betätigte er sich unter anderem als Journalist. Nach 13 Jahren des Exils in der Schweiz und in England, wo er sich als Mitglied des Bundes der Kommunisten unter dem Einfluss von Karl Marx und Friedrich Engels marxistischen Positionen annäherte, wurde er während der ersten Jahrzehnte des deutschen Kaiserreichs zu einem der profiliertesten sozialistischen Politiker im Reichstag. Dort war er ein bedeutender Kontrahent des Reichskanzlers Otto von Bismarck. mehr


(Kultur & Gesellschaft/Sport)

Die I. Olympischen Sommerspiele fanden vom 6. April bis zum 15. April 1896 in Athen statt. Es waren die ersten Olympischen Spiele der Neuzeit, nachdem die Olympischen Spiele der Antike im Jahre 393 durch den römischen Kaiser Theodosius I. wegen der Verehrung heidnischer Götter verboten worden waren. Obwohl die Spiele auch für damalige Verhältnisse kaum sportliche Leistungen der Spitzenklasse erbrachten, wurden sie allgemein als großer Erfolg angesehen und sorgten maßgeblich dafür, dass die Olympischen Spiele sich dauerhaft etablieren konnten. Es nahmen 262 Athleten teil, Frauen waren nicht zugelassen, durften aber im Gegensatz zu den antiken Spielen immerhin zuschauen. Auch wenn die Olympischen Sommerspiele 1896 verglichen mit heutigen Austragungen sehr klein waren, hatten die Spiele von Athen doch eine bis dahin unbekannte Größe für eine Sportveranstaltung. mehr

111 Jahre nach Eröffnung der ersten Olympischen Spiele der Neuzeit. Cottbus Diskussion Bewerte mich! 08:57, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten


03.05.2007: Pehr Henrik Ling

(Persönlichkeit/Medizin)

Pehr Henrik Ling (* 15. November 1776 in Södra Ljunga (Kronobergs län), Schweden; † 3. Mai 1839 in Stockholm, Schweden) war Dichter, Autor und Begründer der Schwedischen Gymnastik. Er gilt neben Albert Hoffa und Johann G. Metzger als Vater der Klassischen Massage, die deshalb auch Schwedische Massage genannt wird. Er wurde im Dorf Södra Ljunga in der Provinz Kronobergs län (historische Provinz Småland) etwa 15 Kilometer südlich von Ljungby geboren.mehr

Das ist Lings Todestag. Hab noch eine Zeile aus dem ersten Abschnitt mit eingebaut, weill sonst so wenig Text. semperor Gibs mir! | pro/contra 10:52, 10. Jul 2006 (CEST)



28.05.2007: Louis Agassiz

(Persönlichkeit/Wissenschaftler)

Louis Jean Rodolphe Agassiz (* 28. Mai 1807 in Môtier, Gemeinde Haut-Vully, Kanton Freiburg (Schweiz); † 14. Dezember 1873 in Cambridge, Massachusetts USA) war ein US-amerikanischer Zoologe, Paläontologe und Geologe schweizerischer Abstammung, Ehemann der Erzieherin Elizabeth Cary Agassiz und einer der ersten international renommierten US-amerikanischen Wissenschaftler. Bekannt ist er vor allem wegen seiner bahnbrechenden Eiszeitstudien, sowie seiner Leistungen als Ichthyologe und Hochschullehrer. Von ihm stammt die Wortwendung, dass Gletscher „die große Pflugschar Gottes“ seien. mehr

Ich möchte für diesen Tag den Zoologen Louis Agassiz vorschlagen der an diesem Tag seinen 200. Geburtstag feiert.--Osiris2000 14:20, 2. Feb 2006 (CET) Wo ist die Feier? Ich dachte immer Musiker leben besonders lange. --Bahnmoeller 22:57, 13. Mär 2006 (CET)


15.08.2007: Indien

60. Jahrestag der Unabhängigkeit von Großbritannien - Jungpionier 10:20, 6. Mär 2006 (CET) eigener Vorschlag von gestern geändert, der Jahrestag würde so schön passen, auch wenn's noch 'ne Weile hin ist - Jungpionier 10:20, 6. Mär 2006 (CET)


13.10.2007: Templerorden

700. Jahrestag der Zerschlagung des Ordens (Auch Herkunft für den Ausspruch "Freitag der 13.") --Honge 22:16, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

ist zwar noch ein bißchen hin. aber bis dahin sollte der Artikel schon exzellent sein... -- southpark Köm ? | Review? 13:50, 2. Jul 2006 (CEST)

(Persönlichkeit/Geschichte)

Claus Philipp Maria Schenk Graf von Stauffenberg (* 15. November 1907 in Jettingen, Bayern; † 21. Juli 1944 in Berlin) war ein deutscher Oberst im Generalstab. Er war zusammen mit seinem Bruder Berthold Schenk Graf von Stauffenberg eine der Hauptpersonen des militärischen Widerstands gegen Adolf Hitler. Er verübte das Attentat vom 20. Juli 1944 und gehörte zu den führenden Kräften des anschließenden, gescheiterten Staatsstreichs. Stauffenberg war ein konservativer Patriot und sympathisierte zunächst mit den nationalistischen und militaristischen Aspekten des Nationalsozialismus, bevor er – im Angesicht der militärischen Niederlage des Dritten Reichs – aus patriotischen und moralischen Erwägungen heraus zum aktiven Widerstand fand. mehr

100. Geburtstag von Claus Schenk Graf von Stauffenberg. Vorschlag von Benutzer:FredericII, eingestellt von --Uwe 20:48, 3. Jun 2006 (CEST)

Protokoll

Für ältere Diskussionen siehe Vorlage Diskussion:Hauptseite Artikel des Tages/Archiv1.

Diskussion

Information des Hauptautors

Hallo zusammen

Ich habe mich recht gefreut, dass heute der Artikel Gleitschirmfliegen als Artikel des Tages gelistet wird. Wäre es aber irgendwie möglich, dass zumindest der Hauptautor des Artikels informiert wird oder dass auf der Diskussionsseite was entsprechendes hinterlassen wird. Normalerweise schaue ich Samstags nicht oder erst sehr spät in die Wikipedia. Nur durch einen Zufall stellte ich die Ehre fest.

Der Grund für diese Anfrage ist Folgendes:

  1. Eine erhöhte Publizität des Artikels ist nicht nur eine schöne Auszeichnung für dessen Autoren, es zieht auch Vandalen an wie die Fliegen. Wenn man als Hauptautor irgendwie gewarnt ist, kann man sich wenigstens darauf einstellen. Im Schlimmsten Fall würde das nämlich bedeuten, dass ein vandalierter Artikel als Vorzeigeobjekt verwendet wird.
  2. Die Artikel des Tages sind auch eine Möglichkeit der Promotion für Wikipedia. Konkret: Durch die prominente Erwähnung dieses Sports ist es möglich, einen Artikel über Wikipedia in entsprechenden Zeitschriften zu platzieren. Ohne Vorlauf und Abstimmung ist sowas aber nicht machbar. Ich habe jetzt mal eine kurze Notiz mit Screenshot an ein paar Gleitschirmmagazine versandt. Mit Vorlauf wäre das einfacher gewesen.
  3. Nach Möglichkeit sollte ein aktueller Anlass gewählt werden für die Artikel des Tages. Ich unterstelle jetzt mal, dass diejenigen, welche die Artikelreihenfolge bestimmen, sich nicht in allen Gebieten auskennen, aus denen sie Artikel des Tages einsortieren (Bundeskanzler und Tagesaktualität mal ausgeschlossen). Mit der Kommunikation mit dem Hauptautor liesse sich sicher ein guter Termin für alle Betroffenen finden, um alle exzellenten Artikel zeitlich besser zu platzieren.

Viele Grüsse - ein Gleitschirmfliegender Wikipedianer --Flyout 22:49, 26. Nov 2005 (CET)

Hallo Flyout: Ich würde Deine Argumentation genau umdrehen: Jeder Hauptautor eines exzellenten Artikels sollte von sich aus dafür sorgen, dass sein Text zu einem geeigneten Zeitpunkt Artikel des Tages wird. Denn der Autor weiß wohl am besten, wann es Termine gibt, zu denen das Thema für die Öffentlichkeit interessant ist. Die Vorlaufzeit für Vorschläge darf dabei durchaus ein bis zwei Jahre betragen. Wenn ein Text noch nicht vorgeschlagen ist, wird er eben genommen, um Lücken zu stopfen.

Was den Vandalismus betrifft, so ist es ganz klar, dass die AdT bevorzugt Objekt von Vandalierern werden. Aber den Admins ist das natürlich auch bekannt. Aus diesem Grund scheint es mir nicht unbedingt nötig, den Hauptautor zu "warnen". Umgekehrt ist es aber so, dass selbst an exzellenten Artikels oft noch einiges verbessert wird, wenn sie AdT sind. --Schreibkraft 11:29, 28. Nov 2005 (CET)

Hallo Schreibkraft
Selbstverständlich kann man das auch so sehen. Allerdings hat mir das niemand gasgt, dass ich so vorgehen müsste. Die von Dir geschilderte Vorgehensweise ist in sich gesehen schon logisch. Allerdings sagt einen das niemand hier...
Der Artikel hat an diesem Tag tatsächlich nicht nur Vandalismus erfahren, sondern auch starke Verbesserung. Allerdings blieben trotz "Admin-Wissen" zwei komische Links über 6 Stunden drin... Ich denke aber, dass sich beide vorgestellten Wege nicht gegenseitig ausschliessen. Gruss --Flyout 16:10, 30. Nov 2005 (CET)

Dauerwaldvertrag

Hallo, Dauerwaldvertrag ist jetzt schon zweimal Artikel des Tages gewesen (am 05.08.2005 und 30.11.2005).

Wär's nicht besser erstmal die Exzellenten auszuwählen die noch nie auf der Hauptseite waren? --Kirschblut 10:26, 30. Nov 2005 (CET)

Vielen Dank für den Hinweis. Habe den Artikel durch einen anderen ersetzt. --Schreibkraft 10:45, 30. Nov 2005 (CET)

Weser

Heute ist mal wieder die Weser dran. Dabei war die doch erst vor einer Woche (am 5.01.2006) -- Stell98 09:45, 12. Jan 2006

Wie kommst nur? Wenn niemand neue Vorschläge macht, wird sich die aktuelle Woche bis in alle Ewigkeiten wiederholen. --Schreibkraft 10:51, 12. Jan 2006 (CET)
Im Zweifelsfall alphabetisch vorgehen ???? -- Stell98 12:35, 12. Jan 2006
Die Auswahl an verfügbaren Exzellenten ist ja nicht mehr besonders groß. Man sollte wenigstens darauf achten, dass sich die Themengebiete abwechseln. --Schreibkraft 16:41, 12. Jan 2006 (CET)

Kursiv-Schreibung bei Lebewesen

Moin, bitte achtet, wenn Ihr Lebewesenartikel einstellt, darauf, dass nur die taxonomischen Ränge von der Gattung abwärts kursiv geschrieben weerden. Siehe Wikipedia:Leitlinien_Biologie#Schreibweise_der_wissenschaftlichen_Namen. Danke. Gruß Vic 10:55, 16. Dez 2005 (CET)

Ich möchte Euch noch einmal darauf aufmerksam, auf die Kursivschreibung zu achten. Gruß Vic 11:42, 15. Mär 2006 (CET)

Stil

Hallo! Mir ist schon zu wiederholten Malen aufgefallen, dass die Kurzeinleitung zum AdT auf der Hauptseite stilistische Sumpfblüten aufweist, die dann (glücklicherweise) im dazugehörenden Artikel gänzlich fehlen. Wer also auch immer diese Einleitungs-Hinweis-Kurzartikel verfasst, sollte sich möglichst eng an den "gepriesenen" Text halten, um solche Peinlichkeiten zu vermeiden. -- Chrigo 18:19, 16. Jan 2006 (CET)


Selbst auf die Gefahr hin, mich nicht nur zu wiederholen, sondern auch, mich unbeliebt zu machen: Heute, am 10.02.06 werden im Hinweis zum AdT die beiden Weltkriege grammatikalisch in Olympische Spiele verwandelt! Das ist oberpeinlich, zumal der Artikel nichts dergleichen behauptet. Liebe Verfasser dieser Kurzeinleitungen! Ein kleiner Tip: Es reicht nicht nur, Fachliteratur zu wälzen und sich wikitechnisch auszukennen, um hier zu glänzen. Rein stilistisch gesehen täte dem einen oder der anderen ein kleiner Ausflug in die Belletristik bestimmt keinen großen Schaden. Muss ja nicht gleich Goethe oder Heine sein, Tucholsky würde schon reichen. Von dem gibt`s ja (glücklicherweise) auch ganz kurze Sachen, die trotzdem nicht nur stilistisch einwandfrei sondern auch rein "gripsmäßig" ein Zugewinn sind. MfG.--Chrigo 09:23, 10. Feb 2006 (CET)

änderungswunsch artikel des tages möglich?

hallo, wollte gerade den neuen exzellenten Australien vorschlagen, für den 26.1. (australischer nationalfeiertag)... ist es eigentlich möglich, alternativvorschläge zu bereits vorgeschlagenen artikeln zu bringen? wenn ja, wie? gruß und dank, --Aljaz cosini 12:04, 24. Jan 2006 (CET)

soweit ich sehe gibt es keinen besonderen grund warum das sassanidenreich am 26.1. da stehen soll. also einfach mutig sein, am 26. australien eintragen und das sassanidenreich auf den 30. verschieben. du darfst das ja genausogut wie jeder andere auch. und wenn jemand was dagegen hat, wird er sich schon beschweren :-). aber nebenbei: da es bald ist, kann es sein, dass das sassanidenreich schon auf der artikelseite zur diskussion hier und in der entsprechenden tagesvorlage eingetragen ist, da müsstest du dann auch auswechseln. -- southpark Köm ?!? 12:18, 24. Jan 2006 (CET)

Den Anlass nennen?

Ich bin der Ansicht, dass man - falls gegeben - auf der Hauptseite den Anlass nennen sollte, warum ein bestimmter Artikel gerade HEUTE Artikel des Tages ist. Natürlich nur soweit vorhanden. Bei bestimmt datierten Ereignissen (Sclacht von Trafalgar etc) kann man sich das sicher denken. Aber wenn z.B. (das habe ich mir jetzt ausgedacht) Dan Browns neuer Roman kommt und man deshalb einen Artikel über die Illuminaten vorschlägt? --Djducky 04:30, 6. Feb 2006 (CET)

Ich schließe mich an! Sicherlich ein Plus für die Artikel des Tages --Marc Schuelper 20:12, 8. Feb 2006 (CET)

Ich würds auch selber machen, bin allerdings mit Formatierungen nicht so auf dem Laufenden. Fairerweise wollte ich auch nochmal ein paar Stimmen dazu hören. Mir liegt ja z.B. der Autorenfilm-Artikel sehr am Herzen. Wenn er dann Artikel des Tages ist, wäre es schon schön, auf die beginnenden Filmfestspiele in Cannes hinzuweisen. --Djducky 19:51, 11. Feb 2006 (CET)
Dafür! Als ich erstmals auf diese Seite hier geriet, war ich überrascht, dass ihr euch so'n Kopp über die Verteilung der Artikel auf die Tage macht und dies dann für euch behaltet, quasi als Geheimwissen ;-) Eryakaas 23:50, 12. Mär 2006 (CET)

Mittels Link-Bild könnten wir auf der Hauptseite bei einem Klick auf das Bild auf den Artikel statt auf die Bildbeschreibungsseite verlinken, das würde aus meiner Sicht die Nutzerfreundlichkeit erhöhen, die Nutzung sollte aber natürlich auf die Hauptseite beschränkt bleiben. Beispiel:

Quelltext:{{Link-Bild|Bild=Queen_Elisabeth_II.JPG|Breite=120px|Höhe=80px|Link=Britische_Monarchie}}


Vorlage:Link-Bild

Bitte mal Testen. Eure Meinung? Kolossos 13:00, 8. Feb 2006 (CET)

  • Ich finde die Idee sehr gut! Nicht selten hab ich früher mich darüber aufgeregt, dass ich auf die Bildbeschreibungsseite komme... --Marc Schuelper 20:14, 8. Feb 2006 (CET)
  • Klar Pro! Funkt und sollte auch beibehalten werden. --Wendelin 15:47, 15. Feb 2006 (CET)
Ich habe jetzt das Link-Bild erstmals angewendet bei der Vorlage für den Freitag! Dort funktioniert es auch, jedoch wenn die Vorlage hier erscheint, ist alles beim Alten!?! Kein Ahnung wieso ? Wer weiß Rat? Gruß Wanduran 19:57, 9. Mär 2006 (CET)
Hallo Wanduran, soweit bei mir (*BSD) alles OK. Es wäre jedoch besser, wenn die Vorlage Link-Bild besser dokumentiert wäre; speziell welche(s) Argument(e) Wirklich von nöten ist. Bei vielen Bilder für die kommenden AdT ist nur die Größe bekannt, nicht jedoch deren Breite. Ich schätze, daß die unbekannte Breite der Bilder ein möglicher Grund dafür ist, daß diese Vorlage noch nicht so sehr verbreitet ist. --Wendelin 22:19, 9. Mär 2006 (CET)
  • dagegen, weil es einfach nicht richtig funktioniert. Im Firefox wird die erste Bildhälfte auf die Bildbeschreibungsseite verlinkt und die zweite auf den angegebenen Artikel (sieht man recht gut in der Statusleiste beim überfahren des Bildes). Im Opera ist dieses Problem nicht so extrem aber dafür entsteht ein blauer Balken im Bild, wenn man dieses mit der Maus überfährt. Und im Internet Explorer kann es sein das die Linkfläche über das Bild hinausgeht (sieht man wenn man Strg+A drückt). (Nachtrag: Das Problem ist anscheinend bei Firefox auch, bloß das sieht man es nicht mit dem Strg+A-Trick -- San Jose 21:40, 13. Mär 2006 (CET))
    Außerdem ist es ein zusätzlicher Aufwand immer die Höhe zu bestimmen und ich schätze auch das es einige Benutzer verwirren könnte, wenn man hier nicht auf das Bild kommt, da es in der Wikipedia üblich ist das man beim anklicken eines Bildes auf die Bildbeschreibungsseite kommt.
    Noch zu den Attributen: Es müssen alle oben aufgeführten Attribute angegeben werden, auch die Höhe, ansonsten ist das im Opera fatal. Gruß -- San Jose 18:19, 13. Mär 2006 (CET)
    Anmerkung: Anscheinend funktioniert es jetzt problemlos, aber ich weiß auch nicht so recht warum, na ja. -- San Jose 17:06, 15. Mär 2006 (CET)
Ack, es wäre schon schön, wenn die Aspect-Ratio automatisch eingehalten würde. --Wendelin 20:18, 17. Mär 2006 (CET)
Meines Wissen arbeiten die von Wikimedia schon daran das "Link-Bild-Attribut" komplett in die Metasoftware zu integrieren, dann wird das einbinden auch wesendlich leichter und die Höhe würde dann auch wegfallen, aber das kann noch einige Zeit dauern, bis dahin werden wir's wohl so machen müssen. -- San Jose 14:14, 18. Mär 2006 (CET)
Ich bitte aus urheberrechtlichen Problemen Abstand davon zu nehmen. Dadurch ist die Bildbeschreibungsseite (die ja die Lizenz nennt) nicht mehr aufrufbar. --DaB. 01:13, 11. Jul 2006 (CEST)

Grüner Baumpython

Schon wieder? Ich habe gerade mehrere Cache-Leerungen durchgeführt, weil ich dachte, ich hätte eine Hauptseite aus der letzten Woche auf dem Schirm... --Scooter Sprich! 10:15, 1. Apr 2006 (CEST)

Artikel länger

Können in Zukunft (nach der Umstellung auf die neue Hauptseite) die Artikel entwas länger geschrieben werden (vielleicht zwei Sätze mehr), damit nicht so viel weißer Freiraum entseht, danke und gruß. -- San Jose 15:37, 24. Apr 2006 (CEST)

Die unendliche U-Bahn-Geschichte

Und jetzt auch noch die Prager Metro.

Um nicht missverstanden zu werden: Ich habe durchaus Achtung vor technischen Leistungen, aber gibt es noch irgendein U-Bahn-System dieser Welt, das noch nicht auf der Hauptseite erschienen wäre? Man könnte ggf. etwas variieren, z.B. verstärkt die Kanalisationssysteme Nordamerikas beleuchten.

Mein Punkt: Private Steckenpferde sollten nicht überhand nehmen.-- Snatok 13:59, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich halte das für eine gute Art, die Arbeit von Jcornelius & Co. vorzustellen. Das steht nicht den exzellenten Artikeln, an denen Du mitgearbeitet hast, im Weg, Artikel des Tages zu werden. -- SarazynDISKuRTeiL 17:40, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten
außerdem fehlt dringend noch die U-Bahn Hamburg ;-) -- southpark Köm ? | Review? 17:42, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Also ganz erhlich: Mir gehen die UBahn-Seiten langsam auf den Wecker. Macht langsam den Eindruck als würde die Wikipedia ausser UBahnen nichtsmehr bieten. Versteht mich nicht falsch: Ich will weder die Arbeit der Artikelschreiber schlecht machen noch habe ich kein Interesse dran (habe alle Artikel gelesen), trotzdem nimmt es doch sehr stark Überhand. Theomega 18:40, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Langsam. Kurz (ca. ein bis zwei Monate) nach dem ich die K-219 hier eingestellt habe, sind mehrere Artikel, an denen Florian Adler maßgeblich beteiligt war, hier aufgetaucht. Aber diese Diskussion, speziell über die Ubahnartikel hatten wir schon einmal und sie ist m. E. müßig. Nur wenn diese Artikel jetzt getilgt würden, dann würde bestimmt jemand daherkommen, und sich beschweren, daß zu dem Thema xy nicht gehörend zu Ubahn mehrheitlich Artikel vorgeschlagen seien. Meine Erfahrung ist, daß die Artikel hier einen Vorschlag darstellen. =- --Wendelin 16:03, 4. Jun 2006 (CEST)

Verschiebung des Protokolls

Mit welcher Begründung wurde das aktuelle Protokoll dieses Jahres bereits verschoben? Außerdem gelangt man fortan von der Hauptseite nichte mehr auf diese Seite! Warum? Gibt es Gründe dafür? So ist es für mich echt unhandlicher! Wanduran 01:54, 12. Jun 2006 (CEST)

-> Diskussion:Hauptseite#Frühere_Artikel_des_Tages -- San Jose 14:45, 13. Jun 2006 (CEST)

zusammenfassen

Ich würde vorschlagen hier die Vorschläge und Begründung und Abstimmung zu Artikelvorschlägen (Pro/Contra) zusammen zu fassen, sonst muss man immer hin und her wechseln. -- San Jose 14:56, 13. Jun 2006 (CEST)