Historia regum Britanniae

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juli 2006 um 16:12 Uhr durch 139.18.1.5 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Geoffrey von Monmouth schrieb seine Historia Regum Britanniae (Geschichte der Könige Britanniens) um 1136. Dabei handelt es sich um eine Chronik der Könige der Briten in einer Erzählung, die einen Zeitraum von 2000 Jahren umfasst. Sie beginnt mit Troja in Homers Ilias und reicht bis zu den Angelsachsen und deren Übernahme der Macht in Britannien im 7. Jahrhundert.

Sie wurde Mitte des 13. Jh. von isländischen Gelehrten rezipiert und unter dem Titel Breta sögur übertragen.

Unter den vielen Herrschern, die in der Historia erwähnt werden, sind die bekanntesten:

Geoffreys Geschichte ist grob und unzuverlässig, ist aber die Basis für einen großen Teil der englischen Überlieferung und Literatur. Seine Quellen sind Nennius, Gildas und die walisischen Chroniken, sowie verlorene Dokumente, auf die er sich ebenso bezieht. Die meisten Historiker sehen seine Historia Regum Britanniae als Mischung aus Dichtung und Wahrheit.

Siehe auch: Breta sögur. Dort ist auch die schematische Darstellung des Geschichtsablaufs wiedergegeben.