Vorlage:Juni Der 22. Juni ist der 173. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 174. in Schaltjahren).
Ereignisse
- 1476 - Schlacht bei Murten: Die Schweizer Eidgenossen besiegen Karl den Kühnen.
- 1633 - Beginn der Verhandlung der Inquisition gegen Galileo Galilei (22.).
- 1941 - Deutscher Überfall auf die Sowjetunion, Unternehmen Barbarossa.
- 1941 - Beginn der Besetzung des Baltikums durch Deutschland
- 1986 - Parlamentswahlen in Spanien
- 1987 - Kulturabkommen zwischen Deutschland und Uruguay. In Kraft seit dem 8. Mai 1989
- 1996 - Ägypten. Der Arabische Gipfel in Kairo bestätigt den arabischen Willen zum Frieden; erteilt Ägypten das Mandat, gegenüber Israel auf Fortsetzung des Friedensprozesses zu drängen
- 2004 - In Nauru wird nach einem 46tägigen "Deadlock" des Nauruischen Parlaments Präsident René Harris bei einem Misstrauensvotum abgesetzt und durch Ludwig Scotty ersetzt. Möglich machte diesen Sturz ein Seitenwechsel von Kinza Clodumar, einem Minister unter Harris.
Katastrophen
- 2000 - Nähe Wuhan, China. Bei starkem Regen und schlechter Sicht stürzte eine Verkehrsmaschine ab. Alle 42 Menschen an Bord und 7 Anwohner starben.
- 2002 - Ein Erdbeben der Stärke 6,5 im Iran. 261 Tote
Sport
- 1974 - Im Hamburger Volksparkstadion gewinnt die Mannschaft der DDR das einzige deutsch-deutsche Fußball-Länderspiel bei einem offiziellen Turnier.
- 1975 - Den großen Preis der Formel 1 von Niederlande, ausgetragen in Zandervoort, gewann James Hunt auf Hesketh/Ford vor Niki Lauda auf Ferrari (Platz 2), und vor Clay Regazzoni auf Ferrari (Platz 3).
- 1979 - Larry Holmes gewann seinen Boxkampf und Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Mike Weaver im Madison Square Garden, New York, USA, durch technischen KO
- 1986 - Den großen Preis der Formel 1 von USA, ausgetragen in Detroit, gewann Ayrton Senna auf Lotus/Renault vor Jaques Laffite auf Ligier/Renault (Platz 2), und vor Alain Prost auf McLaren/Porsche (Platz 3).
- Weltrekorde
- 1913 - Georg Mickler, Deutschland, lief die 1.000 Meter der Herren in 02:32,3 min
- 1921 - Paavo Nurmi, Finnland, lief die 10.000 Meter der Herren in 30:40,2 min
- 1956 - Jack Davis, USA, lief die 110 Meter Hürden der Herren in 13,4 s
- 1958 - Jolanda Balas, Rumänien, sprang im Hochsprung der Damen 1,80 m
- 1974 - Irena Szewinska, Polen, lief die 400 Meter der Damen 49,9 s
- 1976 - Margarita Simu, Schweden ging die 10.000 Meter Gehen der Damen in 49:04 min.
- 1984 - Tamara Bykowa, Russland, sprang im Hochsprung der Damen 2,05 m
- 1986 - Juri Sedych, Russland, warf im Hammerwurf der Herren 86,66 m
- 1994 - William Sigei, Kenia, lief die 10.000 Meter der Herren in 26:52,2 min
- 1997 - Olga Kuzenkowa, Russland, erreichte im Hammerwurf der Damen 73,1 m
Geboren
- 1478 - Philipp I., spanischer König
- 1767 - Wilhelm von Humboldt, deutscher Gelehrter und Staatsmann
- 1822 - Gregor Johann Mendel, österreichischer Naturforscher
- 1864 - Hermann Minkowski, deutscher Mathematiker
- 1874 - Viggo Jensen, dänischer Sportler und Olympiasieger
- 1898 - Erich Maria Remarque, deutscher Schriftsteller (Im Westen nichts neues)
- 1901 - Luise Albertz, deutsche Politikerin (†1976)
- 1906 - Anne Morrow Lindbergh, US-amerikanische Flugpionierin
- 1906 - Billy Wilder, US-amerikanischer Filmregisseur
- 1910 - Konrad Zuse, deutscher Computerpionier
- 1910 - Axel von Ambesser, deutscher Regisseur
- 1923 - José Giovanni, französisch-schweizer Schriftsteller und Filmemacher
- 1927 - Herbert Hisel, fränkischer Komiker
- 1928 - Ralph Waite, US-amerikanischer Schauspieler (Die Waltons)
- 1932 - Soraya Esfandiary Bakhtiari, Kaiserin von Persien
- 1936 - Kris Kristofferson, US-amerikanischer Country-Sänger und Schauspieler
- 1941 - Sissy Löwinger, österreichische Schauspielerin
- 1943 - Jimmy Castor, US-amerikanischer Songschreiber und Sänger
- 1944 - Peter Asher, britischer Sänger, Songschreiber und Musikproduzent
- 1944 - Klaus Maria Brandauer, österreichischer Schauspieler
- 1944 - Helmut Dietl, deutscher Regisseur
- 1944 - Volker Koepp, deutscher Dokumentarfilmer
- 1944 - Brigitte Adler, deutsche Politikerin
- 1945 - Howard Kaylan, US-amerikanischer Sänger
- 1946 - Józef Oleksy, polnischer Politiker
- 1948 - Todd Rundgren, US-amerikanischer Musiker, Sänger und Songschreiber
- 1949 - Alan Osmaond, US-amerikanischer Musiker und Sänger
- 1949 - Meryl Streep, US-amerikanische Schauspielerin
- 1949 - Peter Gauweiler, deutscher Politiker
- 1953 - Cyndi Lauper, US-amerikanische Sängerin
- 1954 - Wolfgang Becker, deutscher Regisseur
- 1973 - Sonya Kraus, deutsche TV-Moderatorin
- 1975 - Andreas Klöden, deutscher Radrennfahrer
Gestorben
- 1527 - Niccolò Machiavelli, italienischer Politiker, Geschichtsschreiber und Dichter
- 1940 - Wladimir Peter Köppen, deutscher Meteorologe und Klimatologe
- 1965 - David O. Selznick, US-amerikanischer Filmproduzent
- 1969 - Judy Garland, US-amerikanische Schauspielerin
- 1974 - Darius Milhaud, französischer Komponist
- 1984 - Joseph Losey, US-amerikanischer Regisseur
- 1987 - Fred Astaire, US-amerikanischer Tänzer und Schauspieler
- 1990 - Rocky Graziano, US-amerikanischer Boxer
- 2003 - Wassili Wladimirowitsch Bykow, weißrussischer Schriftsteller
- 2004 - Bob Bemer, US-amerikanischer Computerpionier (*1920)
- 2004 - Thomas Gold, gebürtiger Österreicher, US-amerikanischer Astrophysiker (*1920)
- 2004 - Mattie Stepanek, US-amerikanischer Lyriker (*1990)
Feier- und Gedenktage
- Tag der 10000 Ritter
- Kirchenjahr: Gedenktag der Hl. Märtyrer Thomas Morus und John Fisher