Salar de Pujsa

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Mai 2019 um 21:10 Uhr durch InternetArchiveBot (Diskussion | Beiträge) (InternetArchiveBot hat 1 Archivlink(s) ergänzt und 0 Link(s) als defekt/tot markiert. #IABot (v2.0beta14)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Salar de Pujsa ist eine geomorphologische Salzpfanne in der Atacamawüste in Nord-Chile. Er liegt eingebettet in der Hoch-Puna, rund 90 km südöstlich von San Pedro de Atacama.

Salar de Pujsa
Salar de Pujsa mit den Vulkanen Acamarachi und Colachi
Geographische Lage Atacamawüste, Chile
Zuflüsse Río Alitar, Quebrada de Colachi, Laguna Helada[1], insgesamt 96 Zuflüsse.[2]
Abfluss kein,
Evaporationsrate 1500 mm/a[3]
Daten
Koordinaten 23° 13′ 0″ S, 67° 30′ 0″ WKoordinaten: 23° 13′ 0″ S, 67° 30′ 0″ W
Salar de Pujsa (Chile)
Salar de Pujsa (Chile)
Höhe über Meeresspiegel f14500 m [2][3]
Fläche 18 km², davon 4,5–9 km² offene Wasserflächendep1 [2][3][4]
Volumen Wasser: 2,5–4,6×106[4]
Salz: keine Angabe
Einzugsgebiet 633 km² [2][5]

Besonderheiten

Lithiumgehalt des Wassers:
205–620 mg/l [2]
Salinität des Wassers:
0,24–57,6 g/l [3]

Der Salar ist die Senke eines 633 km² großen, abflusslosen Wassereinzugsgebiets. Der wichtigste Zufluss ist der Río Alitar, der aus Richtung Norden von der bolivianischen Grenze kommt. Der Fluss bringt 200 l/s[2] Wasser, das für landwirtschaftliche Bewässerung geeignet wäre.[1]

Der 18 km² große Salar hat offene Wasserflächen mit einer variierenden Gesamtausdehnung von 4,5 bis 9 km².

Commons: Salar de Pujsa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Hans Niemeyer Fernández: Hoyas hidrográficas de Chile. Segunda Región. Hrsg.: Ministerio de Obras Públicas. Dirección General de Aguas. Santiago de Chile 1980 (online (PDF; 3,8 MB) [abgerufen am 27. April 2013]). online (Memento des Originals vom 14. Dezember 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/bibliotecadigital.ciren.cl
  2. a b c d e f Constanza Marcela Jiménez Riveros: Estudio de cuencas altiplánicas endorreicas de la Segunda Región de Chile. Caracterización, tipología y potencialidades de uso. In: Memoria para optar al Título de Geógrafo. Universidad de Chile. Facultad de Arquitectura y Urbanismo. Escuela de Geografía, Santiago de Chile 2012 (online [PDF; abgerufen am 27. April 2013]). @1@2Vorlage:Toter Link/tesis.uchile.cl (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im November 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  3. a b c d François Risacher, Hugo Alonso, Carlos Salazar: Geoquímica de aguas en cuencas cerradas. I, II y III Regiones de Chile. Band 1. Santiago de Chile Januar 1999 (online (PDF; 1,4 MB) [abgerufen am 8. Mai 2013]).
  4. a b Mathias Vuille, Michael F. Baumgartner: Hydrologic Investigations in the North Chilenean Altiplano using Landsat – MSS and – MT Data. In: Geocarto International. Band 8, Nr. 3, 1993, OCLC 729002889, S. 35–45 (online (PDF; 3,4 MB) [abgerufen am 27. April 2013]).
  5. Departamento de Ingeniería Hidráulica y Ambiental Pontificia Universidad Católica de Chile: Levantamiento hidrogeológico para el desarrollo de nuevas fuentes de agua en áreas prioritarias de la zona Norte de Chile, Regiones XV, I, II, y III. Hidrografía regional del Altiplano de Chile. Hrsg.: Ministerio de Obras Públicas. Dirección General de Aguas. Santiago de Chile Dezember 2008 (online (PDF; 9,8 MB) [abgerufen am 5. Mai 2013]).