Diskussion:Wiehl

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juli 2004 um 15:16 Uhr durch Tweback (Diskussion | Beiträge) (Siefenseifen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Gesucht: Infos zu den 51 Wiehler Ortschaften

Zur Zeit sammle ich Informationen zu den 51 Wiehler Ortschaften, um dann jeweils einen kurzen Artikel dazu zu schreiben. Wer etwas dazu beitragen kann, bitte hier hinterlassen.--Jörg Kopp 10:20, 16. Jul 2004 (CEST)

Angfurten (angelegt)

Angfurten angelegt, alle weiteren Infos dort eintragen. --Jörg Kopp 14:08, 18. Jul 2004 (CEST)

Bielstein

Bütinghausen

hatte 1993 seine 550-Jahrfeier. --Jörg Kopp 13:41, 18. Jul 2004 (CEST)

Drabenderhöhe

1353 wird Drabenderhöhe erstmals urkundlich erwähnt. --Jörg Kopp 13:41, 18. Jul 2004 (CEST)

Hübender

1113 erstmalig erwähnt. --Jörg Kopp 13:52, 18. Jul 2004 (CEST)

Kurtensiefen

Auf die Wortherkunft Siefen verweisen. --Jörg Kopp 13:34, 18. Jul 2004 (CEST)

Marienhagen

etwa 1200 Menschen (2004). --Jörg Kopp 13:52, 18. Jul 2004 (CEST)

Oberbantenberg

Im Jahre 1443 zum erstenmal urkundlich erwähnt. --Jörg Kopp 13:52, 18. Jul 2004 (CEST)

Wiehlsiefen

Auf die Wortherkunft Siefen verweisen. --Jörg Kopp 13:34, 18. Jul 2004 (CEST)


Diskussion Wiehl

Museum Achse, Rad und Wagen

Hallo Herr Kopp,
habe heute Abend Ihre Ergänzungen gesehen: Toll! Und: Danke. Ich habe einen Vorschlag:

Ihre Angaben zum "Museum Achse, Rad und Wagen" eignen sich auch für einen eigenständigen Artikel, der von mir bereits in anderen Artikeln so vorgesehen wurde (da es auch Meta-Artikel zum Stichwort "Museum" gibt). Damit die bereits gesetzten Links klappen, müsste der Artikel allerdings genau "Museum Achse, Rad und Wagen" heißen, also NICHT mit Ihren Anführungszeichen innerhalb des Artikeltitels.

Wollen Sie den Artikel erstellen oder soll ich es machen ? Henning 22:04, 22. Mär 2004 (CET)

Ich kann den Artikel gerne schreiben. Jörg Kopp 22:24, 22. Mär 2004 (CET)

Wiehler Wappen

Eine Grafik des Wappens und eine Beschreibung gibt es übrigens hier: http://www.wiehl.de/homepage/archiv_030514.html --Günther Melzer 20:41, 26. Mär 2004 (CET)

Siefenseifen

Hallo! Kannst du mir sagen, was die Endungen -siefen, -seifen, -siepen usw. bedeuten, auf die man im Bergischen ständig stößt? Gruß, Tweback 19:38, 16. Jul 2004 (CEST)

Ich habe mal gehört, dass diese Bezeichnungen sich auf den Wasserreichtum des Oberbergischen beziehen und mit den vielen kleinen Rinnsaalen zu tun haben, die aus den Bergen laufen. Ich hätte aber auch gerne eine Bestätigung oder genauere Auskünfte dazu.--Jörg Kopp 12:49, 18. Jul 2004 (CEST)
Eine Recherche im Internet ergab: Das Wort "siepen", "siefen", "seifen" bedeutet feuchte Täler./ enge Bachtaeler (Siefen oder Seifen) / Früher offener Wasserlauf von den Bachgärten zur Dorfstraße; abgeleitet von Seifen, Siefen. / "(aus Geschichte des Dorfes Schmottseiffen, http://www.geocities.com/paulbrendel/schmottseiffen/geschm03.html) Einig ist man sich heute über die Bedeutung von "seiffen"(1). Im Mittelhochdeutschen und in der damaligen fränkischen Mundart bedeutet das Tätigkeitswort "sifen" tröpfeln, triefen, sickern und das Hauptwort, die "sife" bezeichnet einen langsam fließenden Bach oder auch eine Schlucht mit einem kleinen Bächlein. Im Bergischen Land heißt heute noch ein enges Tal mit einem Bach ein Seifen oder Siefen. Daraus hat sich dann der bergmännische Ausdruck des "Seiffens" entwickelt, des Auswaschens edelstein- oder goldhaltiger Sand- und Geröllmassen; schließlich nannte man "seiffen" auch die Ablagerung von Mineralien oder Erzen und überhaupt erz-, gold- und edelsteinhaltige Bäche und Täler. Ortsnamen auf -seifen, -seiffen oder siefen gibt es nicht bloß in Schlesien, sondern finden sich, meist gruppenweise, im ganzen deutschen Mittelgebirgsraum von der Eifel über den Westerwald und das Bergische Land, das Erzgebirge, das Iser-Riesengebirge bis zum Altvater und Mährischen Gesenke. Weit zahlreicher noch als die Ortsnamen sind die Flur- und Bachnamen auf -seifen, die auch in unsern Bergen sehr oft vorkommen, wie der Winterseiffen in Ottendorf, der Seiffenweg im Löwenberger Walde, die Seiffenschlucht zwischen Wünschendorf und Mauer usw.." --Jörg Kopp 12:49, 18. Jul 2004 (CEST)
Habe dazu jetzt den Artikel Siefen angelegt.--Jörg Kopp 13:31, 18. Jul 2004 (CEST)
Besten Dank. Habs mal http://de.wikipedia.org/wiki/Ortsname#Endungen verlinkt. Tweback 15:16, 18. Jul 2004 (CEST)

Bilder

  • Ein paar Bilder, z.B. Bergische Postkutsche