Arbeitslosigkeit
Tut mir leid. Ich versuche zur Zeit etwas Struktur in den Artikel Arbeitslosigkeit zu bringen. Die Einfachstökonomik, die Du da reingebracht hast, hilf ersten micht weiter und ist zweitens auch nocgh falsch. Ich habe mir erlaubt, deine Änderungen wieder komplett rauszunehmen. Ich habe den Artikel als "InArneit" markiert. Vielleicht sollte man einmal abwarten, bis eine Überarneitung fertig ist. RolandD
- P.S.: Wenn man einen Text nicht versteht, kann man ja versuchen, ihn zu verbessern. Ihn einfach rauszunehmen und durch Bildzeitungs-Ökonomik zu ersetzen, und das lakonisch mit "in verständliche Sätze umwandeln" zu umschreiben, halte ich schon für ziemlich unverschämt. RolandD 15:33, 18. Jul 2004 (CEST)
Deine Version ist voller Behauptungen, Spekulationen und Mutmaßungen und vorallem ohne Erklärungen, die kann so nicht stehen bleiben, bevor du etwas nicht völlig überarbeitet hast solltest du auch keine Beta davon reinstellen und mit 12 Rechtschreibfehlern schon garnicht! AshSert
- Ich habe an sich wenig Lust, hier Nachhilfestunden in Ökonomie zu geben. Aber so viel: Ein globaler Nachfrageausfall kann nie auf Dauer Ursache von Arbeitslosigkeit sein, sondern höchstens - wie ich auch geschrieben habe - temporär, da ein solcher Ausfall - wie will man ihn übrigens begründen? - Reaktionen hervorrufen würde. Was ich da beschrieben habe, ist nicht voller Vermutungen, sondern es ist der Versuch, den State of the art der ökonomischen Theorie zu beschreiben. Der Ansatzpunkt ist dabei die Frage: was verhindert, dass es auf dem Arbeitsmarkt - anders als auf Gütermärkten - nicht automatisch zum Marktausgleich kommt. Vielleicht solltest Du, bevor Du selbst Zusammengereimtes in Wikipedia stellst, Dich einmal schlau machen und Dir ein Standardlehrbuch der Arbeitsökonomik ansehen. Oberste Maxime bei Wikipedia sollte meines Erachtens sein, dass ein Schüler, der den Text aus Wikipedia zur Grundlage eines Referates macht, dafür eine gute Note erhält. Mit dem, was Du geschrieben hast, ist eine Fünf garantiert. Dein Verweis auf Beta-Version und Rechtschreibfehler ist kindisch: der Artikel ist mit "InArbeit" gekennzeichnet. wenn Du Schreibfehler findest, korrigiere Sie, bringe aber bitte kein Halbwissen unter die Leute. RolandD 16:36, 18. Jul 2004 (CEST)
- Was heißt Begründen, das wird garnicht begründet das gilt einfach als Wirtschafts und Verschuldungskrise, siehe Argentinen. Das Kapital zahlte um im globalen Wettbewerb mitzuhalten fast garkeine Steuern mehr, der Staat verarmte darüber und ließ seine Bürger verhungern. Die blühenden Paläste der Export-Unternehmen und Unternehmer machten nicht wirklich jemanden satt und hatten den Nebeneffekt das Argentienen selbst als Importnation ausfiel. Dieser Importausfall stellt damit auch eine Krise für alle Nachbarländer da, Brasilien, Bolivien, Peru und zieht weitere runter.
- Die Armut bzw. Arbeitslosikkeit in diesen Länder ist irreperabel, dafür sind sie aber nun weiter ein Eldorado fürs Outsourcing aus Europa und Amerika.
- Arbeitslosikkeit hier entsteht wenn man versucht den Standort dagegen zu sichern. Mit Löhnen sprich heimischer Kaufkraft geht das nämlich nicht! Was soll daran falsch sein? AshSert