Johannes Malalas (Malalas = syrisch für Rhetor); (* um 490 in Antiochia/Syrien; † ca. 570 in Konstantinopel) war ein oströmischer Historiker der ausgehenden Spätantike. Seine Identität mit dem Patriarchen Johannes III. Scholastikos ist sehr umstritten.
Johannes, der wohl mehrere Jahre im staatlichen Dienst tätig war und nach dem großen Erdbeben im Jahr 540 – vielleicht aber auch schon einige Jahre zuvor – von Antiochia nach Konstantinopel umzog (dies scheint gut dazu zu passen, dass sich auch der Schwerpunkt des Werkes ab diesem Zeitpunkt verlagert) ist der Verfasser der ältesten fast vollständig erhaltenen Weltchronik in 18 Büchern, welche bis ins Jahr 563 in die Regierungszeit Justinians I. reicht und sich noch Jahrhunderte später Beliebtheit erfreute und in diverse Sprachen übersetzt wurde. Als historische Quelle ist ihr Wert jedoch vermutlich weit geringer als ihr literaturgeschichtlicher; dennoch ist die Forschung in vielen Punkten auf die Angaben dieser problematischen Quelle angewiesen.
Ausgabe und Übersetzung
- Johannes Malalas: Chronographia, rec. J. Thurn, Corpus Fontium Historiae Byzantinae 35, Berlin 2000.
- Elizabeth Jeffreys, Michael Jeffreys, Roger Scott: The Chronicle of John Malalas. A Translation (Byzantina Australiensia 4). Melbourne 1986, ISBN 0-959-36262-2.
Sekundärliteratur
- Elizabeth Jeffreys u.a.: Studies in John Malalas, Sydney 1990.
- Elizabeth Jeffreys: The Beginning of Byzantine Chronography: John Malalas, in: G. Marasco (ed.): Greek & Roman Historiography in Late Antiquity. Fourth to sixth century A.D., Leiden 2003, S. 497–527. Guter Überblick über den aktuellen Forschungsstand.
- Peter Schreiner: Johannes Malalas, in: Lexikon des Mittelalters, Bd. 5, Sp. 588. Schreiner setzt Malalas – wohl zu Recht – nicht mit dem Patriarchen Johannes III. gleich.
Weblinks
- Vorlage:PND
- Biografie im Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikon, dort auch umfangreiche Quellen- und Literaturangaben
- Forschungsprojekt an der Universität Tübingen
Personendaten | |
---|---|
NAME | Johannes Malalas |
KURZBESCHREIBUNG | byzantinischer Historiker |
GEBURTSDATUM | um 490 |
GEBURTSORT | Antiochia/Syrien |
STERBEDATUM | ca. 570 |
STERBEORT | Konstantinopel |