Sollte sich diese Seite wider Erwarten auf einem Klon der Wikipedia befinden, Das Original ist hier zu finden, wo man mir auch eine Nachricht hinterlassen kann! Weitere Informationen zu Kopien der Wikipedia finden sich an dieser Stelle
Bitte beachten!
Was ich nicht mag: Diskussionen, die über mehrere Seiten verteilt sind.
Ich habe Dir geschrieben? - Dann antworte mir bitte auf Deiner Diskussionsseite.
Du schreibst mir? - Dann antworte ich Dir hier.
Neue Beiträge - gehören nach unten.
Unsignierte Beiträge bitte vermeiden (unterschreiben mit ~~~~) - sonst versehe ich sie mit einer Signatur
Für Sauberkeit und Ordnung - sorge ich selber
Ältere Diskussionen - liegen in der Ablage
Hallo Liesel,
wenn ich das richtig sehe hast du die Startliste von T-Mobile geändert. Du Ullrich und Sevilla rausgenommen und dafür Bernucci und Schreck eingefügt. Glaubst du allen Ernstes, dass Jan Ullrich nicht bei der Tour starten wird. Und ich denke auch, dass Sevilla dabei sein wird. Das hat Ullrich selbst gesagt: "Die Sache (letzter Startplatz) wurde sportlich entschieden" (Sevilla hat die Asturien-Rundfahrt gewonnen). Aus welcher Quelle hast du die Angaben. Ich würde mal auf der offiziellen Team-Seite nachschauen.
Gruß Alec 41 11:10, 30. Jun 2006 (CEST)
- Siehe Link bei Jan Ullrich und die diversen Meldungen bei n-tv, SPON, Focus etc. Die beiden und Rudy Pevenage sind offiziell suspendiert. Ob die Reihenfolge noch so stimmt ist natürlich was anderes. Liesel 11:13, 30. Jun 2006 (CEST)
- Da könnte natürlich was Wahres dran sein. Die beiden Namen sind ja schon des öfteren gefallen. Auch wenn ich kein Jan Ullrich-Fan bin, fände ich es trotzdem schade wenn er dieses Jahr nicht starten kann. --Alec 41 11:17, 30. Jun 2006 (CEST)
counties
Was haelst du von Lantus' hinzugefügten countylisten? Ich halte es für falsch platziert, und auch zu umfangrech, Wieviel prozent "Weiße" in einem Countie leben halte ich nicht für erwähnenswert und auch nicht fuer einen neutralen Standpunkt. --Huebi 13:59, 1. Jul 2006 (CEST)
- Bei Arkansas habe ich sie mal an die richtige Stelle verschoben. Am besten wäre es die Einwohner in die County-Liste zu übernehmen. Zu den Ethnien würde ich sagen, entweder alle oder keine, deshalb raus. Liesel 16:19, 1. Jul 2006 (CEST)
- Bis auf den Countys mit größeren Städten wird die Anzahl derer, die nicht "Weiß" oder "Schwarz" sind, minimal sein. Die Countys, die höhere Anzahl von Schwarzen haben, sind meist diejenigen, die bessere Böden haben, weshalb im 19. Jh. die Plantagenwirtschaft (reiche Grundbesitzer-->mehr Sklaven) dort eher zu Vorschein kam. In vielen Südstaaten unterscheiden sich diese Countys auch stark kulturell von denjenigen, wo wenig Schwarze sind, wo der Boden weniger fruchtbar war, und wo eher irische und schottisch-stämmige Immigranten sich niederliessen, und eher Subsistenzwirtschaft betrieben. Auch politisch-historisch sind da Unterschiede festzustellen, z.B. am Wahlverhalten. Insofern ist die Information schon irgendwie relevant, obwohl die Darstellung (vor allem mit Begriffe wie "rein weißer Abstammung") mir große Bauchschmerzen macht. Aber vielleicht ist auch das ein Teil von Arkansas-Kultur? Gibt's außer Arkansas Fälle, wo diese Tabellen aufgetaucht sind?
- Ich habe die Tabelle aber in die Liste der Countys verschoben, da es genauso wie die alphabetische Auflistung den Rahmen des Bundesstaatsartikels sprengt. Auch die FIPS habe ich weggemacht...die Nummern sind nicht sonderlich geläufig in der Allgemeinbevölkerung, zudem war die Link auf eine BKL, und noch dazu nicht auf FIPS 10, die gemeint war, sondern FIPS allgemein, was so sinnvoll wäre wie ein Link auf DIN.--Bhuck 10:16, 7. Jul 2006 (CEST)
Hallo Liesel :-) Bitte entsperre den Benutzer, aufgrund eines oder mehreren Übeltäter(n) kam es zur falschen Blockierung - falls du näheres wissen möchtest, würde es ansonsten noch unter Wikipedia:Vandalensperrung/Partaner Time weitere Informationen geben. Jedenfalls bedarf der Account dringend an Freischaltung. Danke und Gruss, Partaner Time (Provisorischer Account) 13:23, 4. Jul 2006 (CEST)
Hat sich mittlerweile erledigt - Account ist freigeschalten. Gruss, --Partaner Time 10:17, 6. Jul 2006 (CEST)
*g*
Sei bloß froh, dass ich kein Fußballfanatiker bin. ;-) -- kh80 •?!• 17:54, 4. Jul 2006 (CEST)
- Du könntest ja den Fachmann fürs Erzgebirgische: Benutzer:Thomas Goldammer fragen. Aber ich verrat's dir auch so. Es bedeutet in etwa: "frotzeln", "necken", "hochnehmen" Gruß Liesel 18:19, 4. Jul 2006 (CEST)
- Entschuldigung, dass ich mich einmische: Das wort kommt von Hohn und necken und wurde von den Erzgebirgern als Zusammensetzung in ihren Wortschatz aufgenommen. Ich verwende es auch :-) Gruß --Hejkal @ 18:24, 4. Jul 2006 (CEST)
Du...
...hast (hoffentlich) eine Mail. Gruß --Julica José → Kuschelkissen 14:20, 5. Jul 2006 (CEST)
Du hast noch eine. Gruß --Julica José → Kuschelkissen 14:32, 5. Jul 2006 (CEST)
Die Gegenseite?
Wer ist denn die Gegenseite? [2] --Bhuck 14:49, 6. Jul 2006 (CEST)
- Diese Interpretation überlasse ich Dickbauch und allen anderen Benutzern. Gruß Liesel 14:53, 6. Jul 2006 (CEST)
- Ich finde, der Begriff schafft ein Klima des Mißtrauens und Antagonismus. Nach "Assume Good Faith" sieht das nämlich nicht aus.--Bhuck 15:15, 6. Jul 2006 (CEST)
- Das Klima ist doch schon durch Misstrauen geprägt. Wenn ich sehe, wegen welcher Sachen Dickbauch schon auf die Problemseite gezerrt wurde, die gar nichts mit der Adminarbeit zu tun hatten, nur weil er Löschanträge gestellt hat. Das hat nichts mehr mit "Geh von guten Absichten" aus zu tun. Woanders würde man sowas auch als Mobbing bezeichnen. Und ich denke es gibt genug Leute, die sich freuen, wenn Dickbauch endlich aufhört. Ob das natürlich für die Wikiepdia gut ist mag ich bezweifeln. Eine Wohlfühl-Wikipedia macht noch lange keine gute Enzyklopädie. Siehe dazu auch die aktuelle Diskussion auf der Mailingliste (ganz unten, ab Matthias Schindler Post). Und man muss schon sagen können das man das Wirken mancher Leute in der Wikipedia kritisch sieht. Und im Zweifel verweise ich auf Psalm 14,3. Liesel 15:32, 6. Jul 2006 (CEST)
- Ich denke, Mobbing wäre es, wenn die Gründe fürs Vorzerren fingiert wären, aber ich glaube, die Leute, die Dickbauch etwas vorwerfen, sich ernsthaft selber von ihm angegriffen fühlen. Wie Du selber sagst, es gibt genug Leute, die sich freuen, wenn Dickbauch endlich aufhört, aber es ist natürlich die Frage, aufhört mit was? Ich habe selten einen Text gesehen, den er geschrieben hat, mit dem ich ein Problem hatte (im Artikelnamensraum)--was wäre, wenn er nur mit LA-Stellen aufhören würde? Gibt's keine ander . Das mit der Mailingliste verstehe ich nicht wirklich--sehe den Bezug eigentlich nicht...vielleicht ist das alles zu kontextbezogen?
- Aber ich glaube, ich habe durch ANs Hinweis auf der Wiederherstellungsseite nun verstanden, wer mit "Gegenseite" gemeint sein könnte. Zumindest ist das jetzt meine Interpretation. Ich wusste nämlich nicht so genau, dass es einen aktuellen Anlass mit einer so konkreten Gegenseite gab.--Bhuck 16:18, 6. Jul 2006 (CEST)
- Viel Punkte stehen jetzt auch hier. Aber noch einmal zu einem der Gründe allen Übels. Der ist meines Erachtens der, dass viele über Dinge schreiben von dem sie kaum Ahnung haben. Eigentliche sollte jeder nur über das Schreiben wo er sich voll und ganz auskennt. Zu meinen Anfangszeiten habe ich mal einen Text von Elian gefunden, in dem sie Neuankömmlinge auffordert, ihr ganz spezielles Wissen einzubringen. Das Problem ist jedoch, dass viele Denken sind könnten über alles und jedes schreiben. Wenn ihnen dann jemand sagt, dass das was sie geschrieben haben Müll ist und sie doch einmal ordentliche Quellen etc. studieren sollen, werden sie ausfallend. Dickbauch hat im Artikelraum nur über das geschrieben, womit er sich auskannte, also im wesentliche steuerrechtliche und ordnungsrechtliche Sachen. Anderes Sachen hat er kaum bearbeitet, aber er hat erkannt, dass das was da steht falsch oder grottenschlecht ist. Dieses Artikel hat er dann bei den Löschkandidaten zur Diskussion gestellt. Damit ist er natürlich einigen auf den Schlips getreten.
- In die gleiche Richtung zielte auch mein Link auf die Mailingliste. Wie soll es uns gelingen Fachleute und Experten in die WP holen, wenn diese sich mit Benutzer rumärgern müssen, die ihr "Wissen" aus Galileo und PM haben. Von den POV-Schreiber mal abgesehen. Die haben doch gar nicht die Lust und die Zeit hier immer und immer wieder irrige Meinungen zu korrigieren und zu wiederlegen. Siehe auch diese schöne Statement von Henriette.
- Dickbauch hat die ganze zeit den Kopf hingehalten und hat versucht die grobsten Sachen zur Diskussion zu stellen. Den Erfolg siehst du nun. Ich könnte mich jetzt noch über den Sinn/Unsinn zu Artikel über irgendwelche fiktiven Dinge auslassen. Aber, das lass ich lieber sein. Liesel 18:56, 6. Jul 2006 (CEST)
- So schlimm wie Du die Situation beschreibst ist sie doch gar nicht, zumindest nicht überall. Z.B. in einem Gebiet, wo ich mich relativ gut auskenne, habe ich auch sehr gute Diskussionen bei Hans Meiser (Bischof) oder Stuttgarter Schuldbekenntnis gesehen. Und die Gründe, warum ausgewiesene Experten uns verlassen sind nicht immer der Dilettantismus anderer Benutzer, wenn man das Beispiel von Benutzer:M._Meder anschaut.
- Aber ich würde behaupten, dass Dickbauch auch zu Themen LAe stellte, von denen er nicht so viel Ahnung hatte, aber wo er eher meinte, "Thema ist bäh", so z.B. in einigen Löschdiskussionen im Sadomaso-Bereich, wo er sich mit Benutzer:Nemissimo (der sich in der Thematik nun recht gut auskennt) gefetzt hatte. Siehe z.B. hier und hier. Auch sein Umgang hier und hier war nicht sonderlich konstruktiv. Klar, in beiden Fällen handelte es sich um Artikel, die drastisch verbessert werden sollten, aber es ist die Frage, warum man das über die Löschdiskussion und nicht über die QS-Seite machen sollte. Letztendlich sind gute Artikel entstanden, die behalten wurden, aber sein Verhalten war keinesfalls zu einer Klimaverbesserung und Motivation geeignet. Das ist nicht das, was ich als "den Kopf hinhalten" loben würde. Die Arbeit haben andere gemacht, und das, was ich als "über den Stock springen" bezeichnet habe, ist wohl kaum zu leugnen.--Bhuck 08:26, 7. Jul 2006 (CEST)
- Wie schon gesagt, es sind meistens die Gebiete mit Fachleuten unterrepräsentiert, die eine große Abdeckung im populärwissenschaftlichen Bereich haben und wo es besonder s wichtig wäre Fehlinformationen zu revidieren oder zu widerlegen. Theologie etc. gehört da Meines Erachtens nicht dazu.
- Das Problem der nicht funktionierenden QS ist, dass da die beste QS immer noch ein Löschantrag ist. Im Grunde ist die QS ja entstanden, weil einzelne meinten, man könnte mit Goodwill Artikel verbessern. Aber das funktioniert nicht. In vielen Fällen ist einfach etwas "Druck" notwendig. Und viele Leute können einfach nicht unterscheiden zwischen relevanten Lemma und miserablem Inhalt. Sie denken, wenn ein Artikel zu Löschung steht, der LA wird wegen des Lemmas gestellt und ignorieren den schlechten Artikeltext. Und wie du schon festgestellt hast, waren die Löschkanditaten von Dickbauch einfach schlechte Artikel. Das Problem ist doch, dass sich einfach keiner traut auf sowas einen LA zu stellen, weil er doch gleich dumm angemacht wird. Nur wenn keiner versucht in solchen Bereichen aufzuräumen wird das irgendwann der gesamten WP auf die Füße fallen.
- Die Wikipedia gehört ja immer noch zu den Good Guys im Mediengeschäft, was ja auch der Tron-Fall gezeigt hat. Die Hacker sind ja per Se die "Bad Guys". Ich frage mich, was passieren würde, wenn wir einen ähnlichen Fall wie "Seigenthaler" in Deutschland hätten. Und wenn sich die Presse einmal auf etwas eingeschossen hat und ein Image aufbaut, wird es schwierig, dies wieder loszuwerden. Solange es noch als positiv angesehen wird für die WP zu schreiben, gibt es ja keine Probleme. Aber wie sieht es aus wenn sich der Wind mal dreht. Es klingt vielleicht alles etwas pessimistisch, aber man sollte angesichts so mancher Ehrung nicht den Boden unter den Füssen verlieren. Gruß Liesel 09:16, 7. Jul 2006 (CEST)
- Keine Ahnung, was mit Seigenthaler gemeint ist, und den Tron-Fall habe ich auch wirklich nur am Rande mitbekommen. Aber ich denke, dass das jetzt wohl nebensächlich ist.
- Wichtiger finde ich Deine Aussage: "Und viele Leute können einfach nicht unterscheiden zwischen relevanten Lemma und miserablem Inhalt." Ich denke, es hätte geholfen, wenn es klar wäre, dass ein Lemma relevant ist, dass alle Beteiligte sagen, dass sie finden, das Lemma ist relevant, und verdient es, einen Artikel zu haben. Und wenn das schon einmal Konsens ist, dann kann ich nicht verstehen, dass es als erstrebenswertes Ziel empfunden werden kann, keinen Artikel zu haben. Vielmehr müssten alle (also auch die LA-Steller) sich anstrengen, einen guten Artikel zu bekommen. Es kommt letztendlich auf das Ziel an...ist das Ziel keinen Artikel zu haben, oder einen guten Artikel zu haben--das ist nämlich nicht das gleiche. Das hier bietet ein gelungeneres und positiveres Beispiel. Hätte ich aber nicht nachgehakt, wäre heute noch keinen Artikel da. Und hätte C.Löser sich nicht erbarmt, wäre es trotzdem noch eine Lücke. Kennst Du Beispiele, wo Dickbauch sich für einen Artikel, dessen Löschung er befürwortet hatte, nach einem würdigen Ersatz bzw. Nachfolger gekümmert hätte (auch wenn er es nicht selbst geschrieben hat)? Das hätte einiges dazu beigetragen, dass es glaubwürdiger wäre, dass es ihm um die Verbesserung statt um die blosse Verkleinerung ginge.--Bhuck 09:55, 7. Jul 2006 (CEST)
- Mal zwei Sachen die ich auf der schnelle gefunden habe: Konrad Streiter und Canadian War Museum. Zu Seigenthaler gibts einen Artikel in der EN-WP John_Seigenthaler Sr. Wikipedia biography controversy. Und irgendwo verstehe ich die Leute nicht, auf der einen Seite wird gesagt, wir haben viel Zeit zum Aufbau der Enzyklopädie und auf der anderen Seite tun sie so, als müsste sie morgen fertig sein. Manchmal sollte man einfach etwas Geduld haben und warten, bis jemand der von einer Sache Ahnung hat einen Artikel schreibt, als mit biegen und brechen etwas zu erzielen. Ich könnte auch hier jeden Tag dutzende Substubs zu US-Bahnen reinstellen. Es ist jedoch niemanden geholfen, wenn er nicht mehr erfäht als "... ist eine US-Bahngesellschaft im Bundestaat XY. Liesel 10:18, 7. Jul 2006 (CEST)
- Also, die beiden Beispiele sind gut--ob sie typisch sind oder ob sie Einzelfälle sind ist etwas, was vielleicht zu klären wäre, und an deren Klärung dann eine Gesamtbewertung fest zu machen wäre, aber mangels einer gesamten statistischen Auswertung (war es wirklich nötig, auf 2005 zurück zu greifen, um Beispiele zu finden?), denke ich, dass wir uns mit ausreichender Ausführlichkeit zum konkreten Fall Dickbauch ausgetauscht haben--ich habe meinen Eindruck, Du hast Deinen, und die gehen wohl ein bisschen auseinander.
- Den Seigenthaler Artikel finde ich auch sehr interessant, aber ich weiß nicht, wie man solche Fälle verhindern sollte--sicherlich nicht durch die Löschung biografischer Artikeln. Ich glaube aber, dass die Beispiele, die Seigenthaler selbst bringt--DeLay und Clinton--schlechte Beispiele sind--brisante Themen werden deutlich besser überwacht als obskure Themen.
- Mit Deiner Einschätzung, dass niemand durch Stubs zu US-Bahnen geholfen wäre, bin ich nicht einverstanden. Wenn jemand nicht weiß, dass die Ann Arbor Railroad in Michigan ist, könnte ihm vielleicht durch einen solchen Stub geholfen werden. Und wenn der Stub erst mal drin stehen würde, wäre auch niemand durch die Löschung geholfen. Leider hat auch nicht mal die :en Wikipedia Artikel über die ehemalige S-Bahnhöfe "Frankford" und "Frankford Junction" (oder wird das mit "t" geschrieben am Schluß? Ich meine auf der R7 Strecke von Philadelphia 30th St nach Trenton). Ich weiß auch nicht, ob es immer die gleichen Leute sind, die das Argument mit viel Zeit bzw. morgen fertig sein bringen.--Bhuck 11:31, 7. Jul 2006 (CEST)
- Die beiden Fällen habe ich auf der Schnelle anhand der Editkommentare gefunden. Da habe ich jetzt gar nicht nach dem Datum geschaut.
- "Seigenthaler" können wir beim derzeitigen Stand der Wikipedia nicht verhindern. Der hinwes sollte deutlich machen auf welchem schmalen Grat sich die Wikipedia bewegt. Sollte wirklich einmal die Presse Lunte riechen und sich auf die WP einschiessen, dann wird es gefährlich, weil dann "Leichen" zu Tage kommen, an die wir nicht mal mehr denken. Es ist schon jetzt unmöglich eine durchgehende Kontrolle aller Edits zu gewährleisten. Deshalb muss immer wieder der Finger in diese offene Wunde gelegt werden. Aber vielfach wird in letzter Zeit sowieso viel zu viel diskutiert und meinungsgebildet, anstatt Artikel wirklich zu verbessern.
- Wenn ich bei Google "Ann Arbor Railroad" eingebe, erhalte ich als ersten Link die Homepage der heutigen Gesellschaft. Dort steht im ersten Satz welche Strecken befahren werden. Unsere Aufgabe als Enzyklopädie sollte es eigentlich sein, dass verstreute Wissen zusammenzutragen und im Zusammenhang darzustellen. Liesel 13:05, 7. Jul 2006 (CEST)
- Zu dem Thema auch die heutige Diskussion auf WP:FZW unter dem Motto "Entschleunigung der Wikipedia". Liesel 13:53, 7. Jul 2006 (CEST)
- Zu Ann Arbor Railroad--wenn man so argumentiert, bräuchte man zu allem, was eine eigene Homepage hat, nichts schreiben, sofern man nichts dazu schreiben würde, was dort nicht stünde.--Bhuck 15:29, 7. Jul 2006 (CEST)
Nur Kurz zwei Punkte zum Thema: deutsche Google-Suche. Und meine Schwester hat mir gesagt, dass sie einerseits gerne kurze Artikel hat, die den Begriff einmal grundsätzlich erklären. Wenn ein halbes Buch dasteht schreckt es sie eher ab. (Dem könnte auch mit einer guten Einleitung abgeholfen werden, die vielleicht auch einen Überblick über den Rest des Artikel bietet.) Und auch bei den kleinsten Artikeln schätzt sie, dass dort meist die grundlegensten Informationen stehen um effizient weitersuchen zu können. --Franz (Fg68at) 17:38, 7. Jul 2006 (CEST)
- Ich sag ja nicht, dass ein Artikelstart zwei Bildschirm seiten umfassen muss. Aber mit einem Artikel "Die Ann Arbor Railraod ist eine US-amerikanische Bahngesellschaft in Michigan." ist keinem geholfen. Sonst heisst es schnell, die WP hat mir nicht weitergeholfen, aber bei Google habe ich alles gefunden was ich brauche. Das haben wir nicht nötig.
- In einem guten Anfang gehört mE solche grundlegenden Dinge wie hier. Soviel Sätze sollte man schon schreiben können. Liesel 17:55, 7. Jul 2006 (CEST)
Hallo, vielen Dank für die Mithilfe. Wie Du sicher schon festgestellt hast, arbeite ich die Liste grundsätzlich von oben nach unten ab. US-Zeitschriften folgen also von mir noch - ob welche dabei sind, die Du nicht kennst, kann ich Dir freilich nicht versprechen. Gruß, Humpyard 17:58, 8. Jul 2006 (CEST)
Links
Danke dir für die vielen nützlichen Links. Das hilft mir erstmal weiter. :o) Grüße, --Thogo (Disk./Bew.) 11:17, 9. Jul 2006 (CEST)
PS: Die US-Eisenbahnatlanten sind ja schweineteuer, bei Amazon so 80-100 Euros... Sind die wirklich so gut?
- ich bestelle die direkt bei http://www.steam-powered-video.co.uk/ da kosten die rund 16 Pfund = 23 Euro. Es gibt zur zeit keine Alternative v.a. bei den stillgelegten Strecken, da der „Rand McNally Handy Railroad Atlas of the United States“ ja aus dem Jahr 88 schon ganz schön veraltet ist. Dann gibt es noch den http://www.deskmap.com/rr_mapping/atlase3.html und für Vor-Ort-Erkundungen sollte man dann auf die Atlanten von DeLorme Atlas & Gazetteer zurückgreifen. s.a. [3] Übrigens ich hab den Südosten (SC, GA FL) doppelt Liesel 11:50, 9. Jul 2006 (CEST)
- Da braucht man leider eine Kreditkarte (ich hab noch keine, aber vielleicht krieg ich eine bei der Bank meines Vertrauens, mal sehen). Aber den Atlas, den du doppelt hast, verkaufst du ihn? Ich wäre (selbstverständlich) interessiert. LG, --Thogo (Disk./Bew.) 19:43, 9. Jul 2006 (CEST)
- Aber sicher. Liesel 20:37, 9. Jul 2006 (CEST)
Antwort
Nach kurzer Bedenkzeit seit der ersten Anfrage im Dez. 04 sollte ich den Versuch wohl doch mal riskieren :-)) Das Segment, dem ich mich verschrieben habe (und auch nur dort bleiben werde), ist nur eines von vielen in der wp - aber ungemein gewachsen. Es wäre also eine Art Mithilfe im administrativen Bereich, der aber deutlich hinter dem Artikelbereich zurückstehen wird. Wo würde man mich mit den Armaturen finden? Wohl eher bei den SLA, URV, Nowcommons, Halbsperrungen usw. Ich möchte es aber von vornherein auf ein Jahr begrenzt sehen. Für mich ist das Projekt nach einer harten Schicht (wie heute bei 50° C im Schutzanzug) reine Entspannung - und das soll es weitestgehend bleiben. Glückauf. Rauenstein 04:08, 11. Jul 2006 (CEST)
Catweazle
hi, hab dich grad bei den letzen Änderungen gesehen, kannst du bitte Catweazle entsperren? log-Grund Editwar, vom 30.Mai. Danke -- Cherubino 07:19, 11. Jul 2006 (CEST)