Hallo Peng,
erstmal herzlich willkommen bei der Wikipedia, schön, dass Du dabei bist. Ja, ich bin über Deinen Artikel Leider gestolpert, und zuerst habe ich mal eine Löschwarnung reingeschrieben, denn da stand nur drin, dass es ein Stadtteil ist, aber leider nicht von welcher Stadt. Dann (typisch ich, erst klicken, dann denken...)habe ich mir überlegt, dass ich mal gucken könnte, ob der Artikel von anderen Artikeln aus verlinkt ist (das geht mit "Links auf diese Seite"), und da stand Aschaffenburg. Also habe ich das im Artikel ergänzt und den Löschhinweis wieder rausgenommen. Eigentlich fand ich ja, das die Information zu den Stadtteilen am besten im Artikel Aschaffenburg selber aufgehoben wäre, und wollte den Text von Leiden dann dort reinschreiben. Aber dann hätte dort nur zu einem einzigen Stadtteil was gestanden, und zu allen anderen nix, das sah auch irgendwie komisch aus....jedenfalls passt der Artikel ja jetzt soweit. :-) Vielleicht, wenn Du Dich in Aschaffenburg auskennst, kannst Du ja die anderen Stadtteile auch noch ergänzen? Aber es gibt natürlich auch noch genug andere Sachen zu schreiben oder zu ergänzen, lass Dich nicht abhalten ;-)
Ein paar Tipps findest Du in Erste Schritte, Zweite Schritte, Wie schreibe ich einen guten Artikel und Fragen kannst Du auch auf Wikipedia:Ich brauche Hilfe stellen. Und natürlich kannst und sollst Du auch protestieren, wenn jemand ungerechtfertigt einen Artikel von Dir löschen will: der wird dann auf Wikipedia:Löschkandidaten gelistet, und dort kannst Du Einspruch erheben, oder auch auf der Diskussionsseite des Artikels. Ich hoffe, das Ganze hat Dich nicht allzusehr abgeschreckt, neue Artikel sind immer willkommen und den Dreh hat man ganz schnell raus. :-)
Viele Grüsse, buecherfresser 22:58, 6. Mär 2004 (CET)
Hi, Peng! Ich habe gerade deinen Diskussionsbeitrag zu Ulrich Kiesow gelesen. Komplett löschen und neu schreiben ist vermutlich wirklich das einfachste...
- Zur Schnellöschung werden Artikel angemeldet mit der Bemerkung {{msg:Löschen}}.
- In die Zeile "Zusammenfassung" sollte man ein paar Stichworte geben, was man gerade hinzugefügt, entfernt oder verändert hat, z.B. "Neuer Artikel", "+Link" oder "Vandalismus rückgängig gemacht". Dies wird dann in der Versionen-Liste angezeigt und erleichtert das Wiederfinden alter Versionen.
- Alte Versionen werden wiederhergestellt, indem man sie aus der Versionenliste heraussucht ("Versionen"-Link), bearbeitet und abspeichert.
Viel Spaß noch! -- Sloyment 14:38, 8. Mär 2004 (CET)
Bayerisch - bayrisch
Hallo Peng, Du hast recht, lt. Duden sind beide Schreibweisen möglich; nur ist "bayerisch" die bevorzugte und in offiziellen Namen allein verwendete Form (vgl. Bayerischer Wald, die bayerische Regierung). "Offizielle Webseiten" von Kommunen usw. sind allerdings für mich kein Maßstab für eine richtige Schreibweise, denn ich habe auf solchen Seiten schon zu viele Fehler gefunden. Ich habe mich im übrigen nach dem Deutschen Wörterbuch von Bünting gerichtet, wo nach der neuen Rechtschreibung "bayerisch" als allein gültig dargestellt wird. Ich werde jedoch in Zukunft "bayrisch" nicht mehr verbessern. Viele Grüße von Bayreuth nach Aschaffenburg (?).-- Schubbay 18:46, 25. Jun 2004 (CEST)
Moratorienliste
Was hieltest du davon eine solche zu erstellen?