Immenstaad am Bodensee

Gemeinde in Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juli 2004 um 02:44 Uhr durch Zeuke (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
fehlt noch Karte: Immenstaad am Bodensee in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Tübingen
Kreis: Bodenseekreis
Fläche: 9,26 km²
Einwohner: 5889 (31.12.2003)
Bevölkerungsdichte: 636 Einwohner/km²
Höhe: 403 m ü. NN
Postleitzahl: 88086-88090
Vorwahl: 07545
Geografische Lage: 47° 40' n. Br.
09° 22' ö. L.
KFZ-Kennzeichen: FN
Amtlicher Gemeindeschlüssel: 08 4 35 024
Adresse der Stadtverwaltung: Dr.-Zimmermann-Str. 1
88090 Immenstaad
Website: www.immenstaad.de
E-Mail-Adresse: tourismus@immenstaad.de
Politik
Bürgermeister: Jürgen Beisswenger (FWV)

Immenstaad ist eine Gemeinde am Bodensee.

Geschichte

Die erste bekannte urkundliche Erwähnung datiert auf das Jahr 1094, als der bayerische Herzog Welf IV. dort liegende Güter dem Kloster Weingarten übertrug. Die Herrschaftsverhältnisse waren stark zersplittert, bis im späten 18. Jahrhundert das Haus Fürstenberg den gesamten Ort kaufte. 1806 wurde der Ort zu einer Grenzstadt von Baden.


Politik

Immenstaad hat mit Friedrichshafen eine Verwaltungsgemeinschaft vereinbart.

Wirtschaft

Immenstaad war bis in das 20. Jahrhundert hinein praktisch ausschließlich bäuerlich geprägt, wobei der Anbau von Wein die wirtschaftliche Grundlage bildete.

Auch heute noch spielt die Landwirtschaft eine wichtige Rolle, wobei neben dem Anbau von Wein in jüngerer Zeit der von Obst an Bedeutung gewonnen hat.

Eine besondere Rolle spielte nach dem zweiten Weltkrieg die Ansiedlung der Dornier-Werke (heute: EADS/Dornier).

Schließlich ist heute der Tourismus ein bedeutender Wirtschaftsfaktor.

Verkehr

Immenstaad liegt etwa 9 km westlich der Kreisstadt Friedrichshafen an der Bundesstraße 31. Mit den Linien der Bodensee-Schifffahrtsbetriebe (BSB) ist die Gemeinde auch vom See her zu erreichen.