Diskussion:Neapel

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juli 2006 um 19:45 Uhr durch Roxanna (Diskussion | Beiträge) (Belege?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wer im Artikel auf Links auf diese Seite geht, wird fast ohnmächtig angesichts der Fülle der Verweise. Im Vergleich dazu ist der Neapel-Artikel noch mehr als mikrig. Wer sich allerdings da dranwagen wollte, wäre sicher einen Tag lang beschäftigt.... --robby 23:02, 7. Jul 2004 (CEST)

Rüpelei am 1. April

Der User mit der IP 89.57.62.182 randalierte in erheblichem Umfang in diesem Artikel (unter Versionen/Autoren einsehbar). Musste Weblinks, Literatur und die Navigationsleiste wiederherstellen! Bitte ein wachsames Auge auf diesen Rüpel werfen und/oder sperren! -- High Contrast 21:07, 1. Apr 2006 (CEST)

Belege?

"Die Fürsten von Neapel riefen 835 die sizilianischen Araber aufs Festland, Neapel wurde so zur Ausgangsbasis für die Ausbreitung des Islam in Italien." Roxanna pflastert Italienartikel mit Islamgeschichte. Ist das hier angezeigt? Gibt es Belege? -- AM 19:22, 10. Jul 2006 (CEST)

Herzog Andreas (Andrea II.) von Neapel weigert sich 835, dem Herzog von Benevent Tribut zu zahlen. Gegen dessen Belagerung ruft er die Araber aus Palermo zu Hilfe. Das ist der Beginn der arabischen Einmischung auf dem Festland, historisch also bedeutsam, zumal die italienischen Fürsten selbst daran Schuld sind. Mindestens bis 840 regiert der Herzog nur noch formal und muß die Araber, die Neapel zum Stützpunkt ausbauen, versorgen. Das alles stammt aus den im Artikel Islam in Italien erwähnten drei Literaturquellen (vor allem Brentjes, S.76), findet sich aber auch in Hans Leichts "Sturmwind über dem Abendland" (Wiesbaden 2002), wobei Leicht an anderen Stellen einigemehr als nur leichte Ungenauigkeiten enthält. Auch die italienische Wikipedia bestätigt die neapolitianisch-sarazenische Allianz, setzt sie allerdings auf 836 an. --Roxanna 19:35, 10. Jul 2006 (CEST)