Diese Seite ist dazu da, dass ihr mit mir in Kontakt treten könnt. Hier könnt ihr Kommentare, Fragen und Anmerkungen zu den von mir verfassten bzw. bearbeiteten Artikeln hinterlassen. Ich behalte mir vor, die Diskussion auf dieser Seite auf das Wesentliche zu verkürzen bzw. erledigte Themen nach angemessener Zeit zu löschen.

Luftangriff auf Heilbronn

Shalom Peter Schmelzle ! super :-) Cool. jetzt kann man ergänzen und ergänzen. Wieviel Schicksale...!!! Mit freundlichen Grüssen --Messina 14:49, 10. Jul 2006 (CEST)

Stadtgeschichte Heilbronn

Shalom "Schmelzle". Die Erweiterung der Bürgermeisternamen ist eine super Arbeit. Aus welcher Quelle? Möchtest du auch die anderen Bürgermeister ab der aristrokratischen Regimentsordnung Kaiser Karl V. vervollständigen ? Mein Quellenmaterial reicht dafür nicht aus. Schön ! Gratulation ! Mit freundlichen Gruß --Messina 19:50, 28. Jun 2006 (CEST)

Quelle: Stadtarchiv Heilbronn. Ich schau mal, ob das Archiv auch die restlichen BM hergibt. Merkwürdig finde ich übrigens den seltsamen zwejährigen Wechsel im 15. Jahrhundert, dessen Ursache ich noch recherchieren muss.--Schmelzle 21:08, 28. Jun 2006 (CEST)

Shalom "Schmelzle" bzgl. Kaiser/Riegraff-Gruppe.-- (Diskussion | Beiträge) (komplett umgeschrieben, quelle nach stickel-pieper 1994)-- Danke :-) Mir fehlte einfach noch die eine Quelle. Merci ! C`est bien ! Mit freundlichen Grüssen --Messina 13:26, 29. Jun 2006 (CEST)

Hallo, danke für Deinen Hinweis. Ich kenne mich eben bei anderen Religionen bzw. Konfessionen nicht so gut aus. Es freut mich aber, dass Du den Artikel Heilbronn weiter ausgebaut hast. Wenn die Geschichte zu lang wird, könnte man diese auch auf einen eigenen Artikel auslagern. Ich glaube aber, dass es so noch in Ordnung ist. Mach weiter so! Gute Arbeit auch bei Bad Wimpfen. mwr 18:18, 27. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für deine Nachricht auf meiner Seite und für die Ergänzung im HN-Artikel. Es freut mich, dass jemand meine Kritik auf der HN-Diskussionseite als Anregung verstanden hat. Ich bin gebürtiger Fleiner und in HN zur Schule gegangen. Über die Stadtgeschichte weiß ich leider nicht viel und kann von hier aus auch kaum Nachforschen. Die Heilbronner Synagoge stand wohl da, wo ich früher ins Kino gegangen bin und soll ja gar nicht so klein gewesen sein. Deshalb dachte ich, dass die jüdische Gemeinde der Stadt nicht ganz unbedeutend gewesen sein kann. Wundern tut mich, ganz unabhängig von der Wikipedia übrigens, dass es in Heilbronn, anders als in anderen deutschen Großstädten, auch heute keine jüdische Gemeinde zu geben scheint. Ansonsten auch von mir ein "Mach weiter so!" --ペーター 15:25, 25. Mär 2006 (CET)

Drittes Reich und Zweiter Weltkrieg

Shalom "Schmelzle" bzgl. Details zur Casablanca-Konferenz raus in Anmerkungen. Im Wikipedia Artikel Casablanca-Konferenz wird die Aufgabenteilung meiner Ansicht nach, nicht hinreichend erläutert. Dr. Schrenk hat es sehr gut in "von Helibrunna nach Heilbronn" dargelegt, daß es eine Aufgabenteilung nicht nur für die Zeiten der Bombenabwürfe , sondern auch für die Gegenstände des Bombenangriffs gab. Die US Force hat vor allem die Verkehrsknotenpunkte angegriffen. An dem Angriff im September 44, waren insbesondere die Verkehrsknotenpunkte beschädigt worden, laut Dr. Schrenk in seinem Buch. Der Hauptbahnhof und der Rangierbahnhof waren über einen Monat nicht mehr zu benutzen . Mit freundlichen Grüssen --Messina 13:19, 6. Jul 2006 (CEST)

Super Infos, aber sie sollten in den Artikel zur Casablanca-Konferenz und nicht in den zu Heilbronn, weil die unrühmliche "Aufgabenteilung" ja auch andere Städte in Mitleidenschaft gezogen hat.--Schmelzle 13:46, 6. Jul 2006 (CEST)

Drittes Reich (Drauz-Details)

Shalom "Schmelzle" Den einen Satz :

  • 1955 wurde Küblers im Gedenkbuch der Stadt Heilbronn – Kriegsopfer 1939 bis 1945 neben den anderen erwähnten Opfern gedacht: „Bei dem Versuch, die Stadt vor der restlichen Zerstörung zu bewahren, fielen fünf Bürger unserer Stadt auf tragische Weise den Schüssen eigener Landsleute zum Opfer“ habe ich zum Kübler in dem Heilbronn-Artikel hineingebracht. Kübler wurde schließlich im Gedenkbuch gedacht.

Entschuldigung, wo sind denn genau die Details um die Tötungen der fünf Bürger und die Freiheitsstrafen für die Täter hingekommen ?

Das Gedenkbuch liegt mir auch vor. In ihm werden über 7000 Menschen gedacht, u.a. meinem Großvater Hermann Schmelzle. Ich denke aber nicht, dass die Aufnahme im Gedenkbuch automatisch für enzyklopädische Relevanz sorgt. Im Fall Kübler finde ich die Informationen jedoch durchaus für bemerkenswert. Die Tötungsdetails und die Verhandlung gegen die Schützen habe ich in den Artikel zu Richard Drauz verschoben, ein anderer User hat sie dort inzwischen etwas gekürzt. Viele Grüße Peter--Schmelzle 18:40, 7. Jul 2006 (CEST)

Juden

Die jüdische Gemeinde wuchs bis in die 1930er Jahre auf knapp 240 Personen an, Shalom Schmelzle. Erstmal danke für die Mitarbeit. Den Verweis auf das Judentum in Heilbronn ist gut...hätte ich selbst machen müssen. Daher danke. Nun eine Frage : wie kommst du darauf dass die Heilbronner Gemeinde auf 240 Personen 1930 angewachsen ist ? Ich möchte dich ganz herzlich bitten im folgenden Buch nachzusehen: Hans Franke Geschichte und Schicksal der Juden in Heilbronn Seite 97 . 240 Juden wurden deportiert. Aber die jüd. Gemeinde betrug bis 1933 790 Mitglieder. Im Jahre 1885 994 Mitglieder. Bitte korregiere doch deinen Eintrag. Übrigens, wieso hast du den hebräischen Text rausgenommen.? Ich kann hebräisch und würde das gerne auch lesen. Der Text war aus sehrgutem Grund für Heilbronn ausgewählt worden und sollte Überkonfessionalität anzeigen. Mit freundlichen Grüssen MESSINA --84.164.249.132 11:49, 3. Jul 2006 (CEST)

Die 240 Personen waren ein Missverständnis meinerseits, da in vielen Quellen von der Deportierung aller Heilbronner Juden zu lesen ist und dann die bereits genannte Zahl von 240 Personen folgt. Ich schau nochmal drüber und pflege auch die von dir genannten Zahlen ein, sofern noch nicht geschehen.
Der hebräische Text an der Synagoge ist für die Stadtgeschichte im Artikel Heilbronn zu unbedeutend. Sicher gibt es auch an verschiedenen anderen Baudenkmälern interessante Inschriften, die alle auch nichts im HN-Artikel verloren haben, sondern in entsprechenden anderen Artikeln besser aufgehoben sind. Da dank deiner Mitarbeit ja unzählige Artikel wie Judentum im öffentlichen Leben (Heilbronn), Synagoge (Heilbronn) und andere bestehen, gehören solche Details dort rein. Der Artikel zur Stadt Heilbronn sollte sich auf die wichtigsten Eckdaten zur Stadtgeschichte beschränken und keine willkürlichen Details durch deren exponierte Nennung überbewerten.--Schmelzle 18:02, 3. Jul 2006 (CEST)
Hab nochmal hier im Umland nach Sprüchen über Türen von Gotteshäusern recherchiert. Der hebräische Text aus Jesaja 56,7 ist sehr gebräuchlich. Just hier um die Ecke in Obergimpern hab ich ihn (in deutscher Übersetzung) auch an einer der beiden Kirchen entdeckt, von daher ist er wohl wirklich nicht als Besonderheit nennenswert.--Schmelzle 13:49, 6. Jul 2006 (CEST)

bzgl. Denkmäler (Heilbronn)

Salut "Schmelzle" Vielen Dank, freut mich daß Sie mithelfen...  :-) Merci beaucoup, je suis très content... c´est bien,ce que vous faites... --Messina 01:10, 26. Jun 2006 (CEST)

Luftangriff vom 4. Dezember 1944

Shalom "Schmelzle" erstmal super Deine Arbeit. Ich habe versucht die Bombenzerstörung Heilbronns auf der einen Seite über Feuersturm zu vervollkommen. Aber verschiedene User haben dies revertiert. Sie meinten, das sei eine Copy Paste. Daraufhin habe ich mich bei der Quelle als Mitautor Messina zu erkennen gegeben.Dieser hat es wiederum revertiert.Mein Text war noch nicht voll ausgeschrieben für den neuen Artikel , der aber so geheißen hätte: [...] ((langes Zitat entsorgt durch Benutzer:Schmelzle)

Mit freundlichen Grüssen --Messina 20:46, 9. Jul 2006 (CEST)

Die Löschanträge finde ich für etwas übereilt, die inzwischen erfolgte Schnelllöschung sogar für sehr übereilt. Habe Wiederherstellung des Artikels beantragt.--Schmelzle 00:10, 10. Jul 2006 (CEST)
Hi Messina. Die Wiederherstellung scheiterte an Formfehlern deiner Daten-Auslagerung sowie an dem Wiki-unüblichen Lemma inkl. Datum mit vorangestellter Null. Ich hab deswegen einen neuen Artikel Luftangriff auf Heilbronn angelegt und die Luftangriffs-Details zum 4. Dezember anschließend aus dem Städteartikel Heilbronn raus.--Schmelzle 14:38, 10. Jul 2006 (CEST)

Hallo Peter, nur zur Info: ich habe mal eine Seite für die Treffen Heilbronn angelegt. Die Organisation des zweiten Treffens eilt im Moment noch nicht, aber der erste hat diese Seite bereits entdeckt und die Diskussion eröffnet ;-) Viele Grüße --Joachim Köhler 19:04, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Psychic TV

Hallo Peter, wie Luis bereits schrieb: Dein Artikel ist wunderbar!!! Deswegen hab ich ihn jetzt mal in die Review gesteckt. Ich hoffe, die Anregungen dort kommen dem Artikel zugute und bahnen ihm den Weg in die Exzellenz. Gruß, Denisoliver 6. Jul 2005 22:19 (CEST)

Vielen Dank für das viele Lob, auch in der Review! Ich muss zu meiner Schande gestehen, zum Zeitpunkt der Review hier zwar aktiv, aber nicht eingeloggt gewesen zu sein, so dass ich die diesbezügliche Diskussion leider nicht aktuell verfolgt habe. Ich habe vermerkt, dass die Komplexität des Artikels bemängelt wurde. Allerdings liegt bisher keine ähnlich ausführliche deutsche Darstellung der Bandgeschichte vor. Ich bin froh, dass es diese Plattform hier gibt, um gerade in einem musikalischen Bereich, der viel mit Halbwissen und Mythen erfüllt ist, reichhaltige sachliche Information zu bieten. Momentan recherchiere ich schon wieder nach Neuigkeiten und werde bei Gelegenheit den Artikel mit den Geschehnissen seit Anfang 2005 (letzter chronologischer Eintrag) ergänzen. Viele Grüße Peter Schmelzle 20:12, 8. Mär 2006 (CET)

Ich habe kürzlich einiges zu Psytrance, Freetekno, Teknivals und deren Protagonisten wie Spiral Tribe oder ANT Inc. geschrieben. Da im Netz bislang nicht viel dazu zu finden ist, hoffe ich dennoch dass die Beiträge die Relevanzschranke deutlich überschreiten. -- Schmelzle 01:01, 14. Mär 2006 (CET)

Hihi Schmelzle, bitte um Unterstützung für meinen überarbeiteten Artikel von Tsiaves.Lieben Gruß . -Endorphinikos2006 04:54, 12. März 2006 (CET)

Siehe dazu Debatte in Löschanträgen und auf deiner Benutzerseite. Zwar ist die Struktur des Artikels nun gut ausgearbeitet und sehr bemüht, jedoch ist leider nach wie vor keinerlei Relevanz erkennbar. Viel Grüße -- Peter Schmelzle 11:05, 12. Mär 2006 (CET)

Bei Raja Ram fehlen noch Kategorien und Personendaten und bei QE würde ich bei Gelegenheit um das Einfügen der Formatvorlage Band freuen. Gruß, --Flominator 13:38, 13. Mär 2006 (CET)

Habe Quintessence und Raja Ram inzwischen überarbeitet und auch nach Möglichkeit Kategorien zugeordnet. Die Formatvorlage war mir allerdings zu kompliziert. Habe bei der Gelegenheit auch Amon Düül nochmals revidiert. Ich hoffe, die Artikel gefallen und bieten noch viele Ausbaumöglichkeiten. -- Peter Schmelzle 00:51, 14. Mär 2006 (CET)
Ich hätte noch die Kategorie:Weltmusik-Künstler anzubieten. -- Harro von Wuff 22:37, 14. Mär 2006 (CET)

Danke, dass Du einen Beleg für den "Dr." gefunden und meine Löschaktion rückgängig macht hast. -- Tiza 19:04, 20. Mär 2006 (CET)

Hallo, habe nachrecherchiert und den Artikel auf dieses neue Lemma verschoben, das Wonderland als BKL besteht. Danke für den Hinweis u. Gruß--KV28 13:40, 6. Apr 2006 (CEST)


Albenartikel Teil 2

Servus Schmelzle, auch du hast vor kurzem für den Vorschlag, Artikel über Musikalben als Unterseite des jeweiligen Interpreten anzulegen, gestimmt. Nach heftigen Protesten und weil das MB sehr knapp ausgegangen ist, wird die Abstimmung zu diesem Punkt nocheinmal wiederholt (s. Wikipedia:Meinungsbilder/Alben als Unterseiten des Interpreten), wäre schön, wenn du dich beteiligen könntest. Gruß, --Gardini · Schon gewusst? 00:11, 13. Apr 2006 (CEST)

Ramases, 10cc u.dgl.

Hallo Peter, ich habe nun mit Hotlegs den Kreis geschlossen ;-) Beste Grüße--KV 28 08:36, 23. Apr 2006 (CEST)

Ui, die ziemlich authentischste Beschreibung der Marionetz die ich bisher gelesen habe. Heimlich die ganzen Jahre mitgespielt? Und das Problem, warum trotz teilweiser besserer Voraussetzungen aus den Marionetz keine Band mit dem Erfolg der Toten Hosen oder der Ärzte wurden, genau im Kern erfaßt. Nur die Beschreibung von Schlecht & Schwindlig Records stimmt so nicht. Da hat der Sigi zwar nach der Gründung ein paar Jahre mitgearbeitet, aber "sein" Label war und ist es nicht. Und erst recht wurde der Laden nicht gegründet, nur um alte Marionetz Scheiben auf den Markt zu werfen. Viele Grüße, der Charly

The_Feeding_of_the_5000

Hi, Du hattest nach dem Text des Artikels gefragt. Hier ist er:

"The feeding of the 5000" war die erste "CRASS" Platte und ist im Jahre 1978 veröffentlicht worden. Die Platte umfasste Songs die sich der Ehrlichkeit und Glaubhaftigkeit bis heute einen Namen gemacht hatte. Titel wie "Punk is dead" und "Reality asylum" waren Antried zur Neugierigkeit verschiedener Menschen. Diese Platte ist und bleibt immer noch einer der wirklichsten und anarchistischsten Hilfsrufe der Menschheit und ist somit das wohl ziemlichst bedeutsamste und wahrste das je in der Musik und der Lyrik erschienen ist."

Wenn Du daraus was machen kannst... nur zu ;) Grüße --Henriette 07:08, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

ROFL.... das wohl ziemlichst bedeutsamste und wahrste das je in der Musik und der Lyrik erschienen ist... dem hab ich wahrlich nichts mehr hinzuzufügen. Danke für den Text.--Schmelzle 10:00, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten



Dieter Dierks

Hallo Peter. Vielen Dank fuer die wertvollen Beitraege zum Artikel ueber Dieter Dierks. Wegen der DVD-plus ist folgendes zu sagen: Dieter Dierks war der erste der das Konzept erfunden hat, fand aber bei der Industrie zuerst jahrelang kein Ohr. Er schlug das Konzept Warner und so ungefaehr allen vor und nachdem diese es als "nicht machbar" ablehnten, entwickelten sie die Dual Disc. Dieter Dierks leitete einen Gerichtsprozess ein, konnte sich aber vor einem eigentlichen Gerichtstermin mit ihnen einigen und verschiedene Vertraege wurden geschrieben. Es gibt mehrere Artikel ueber den Prozess, die allerdings schon viele Jahre alt sind in denen beschrieben wird, wie Dieter Dierks ausdruecklich sagt, dass das Konzept und die Idee von IHM uebernommen wurden und er der eigentliche original Erfinder der Dual Disc ist - allerdings unter dem Namen DVDplus. Zum Geburtsdatum kann ich ihnen leider keine Auskunft geben. Die Anfaenge des Studios waren simple. Herr Dierks hatte eine kleine E-Gitarre und ging von Kneipe zu Kneipe und spielte dort fuer Kleingeld. Er hatte nicht mal genug Geld fuer einen Verstaerker, darum nahm er sich immer ein kleines Radio mit. Er sammelte dann Musikgeraete und baute ein Mini-Studio im Hinterhof des Hauses seiner Mutter. Daraus entstand dann das Imperium "Dierks Studios". Das kleine Haus seiner Mutter steht immernoch vor den Studios. Sie ist 1991 verstorben. Ich hoffe die Infos helfen. Vielen Dank nochmals fuer die Beitraege. Auch sehr schoen alles von ihnen geschrieben. Herzliche Gruesse, April Conciacalis 18:39, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Peter, den Artikel zu den KW Weinsberg habe ich jetzt geschrieben. Du meintest beim Treffen in NSU, du hättest da evtl. noch Bildmaterial dazu; wenn du das bei Gelegenheit sichten könntest, ob etwas Brauchbares dabei ist, würde ich mich freuen. Ich habe leider nur nicht verwertbare Bilder.

Der Termin für das nächste Treffen wird jetzt wohl der 29. Juni. Schau doch mal auf Wikipedia:Heilbronn vorbei und schreib, ob du auch kannst und/oder willst. Wenn du grade keine Zeit/Lust hast, gib auch kurz Bescheid, dann wissen wir, ob wir mit dir rechnen sollen oder nicht. Viele Grüße --Rosenzweig δ 23:35, 17. Jun 2006 (CEST)

Hast Du eine Quelle für den http://www.google.de/search?q=mondbrunnen+heilbronn ? Heißt er eventuell anders? --Suricata 18:55, 22. Jun 2006 (CEST)

Google ist kein Maßstab. Hier die Quelle: "Heilbronn - die Stadt und ihre Umgebung" von Uwe Jacobi und Hermann Eisenmenger, an deren Kompetenz ich nicht zweifeln möchte. ISBN 3-931464-29-6, erschienen 1999. Erwähnung des Mondbrunnens dort auf S.32 und S.69. Selbst habe ich mich noch nicht hinter die Nicolaikirche an den Brunnen verirrt, aber wenn ich das nächste mal in der Nähe bin, werf ich mal nen Blick dahinter. Wenn ich ne Digicam dabei habe, mach ich auch gern nen Bild. Viele Grüße--Schmelzle 19:05, 22. Jun 2006 (CEST)
Ich zweifle nicht an der Existenz, sondern an der Relevanz. Goertz hat einige hundert Werke im öffentlichen Raum. Die können wir schwerlich alle aufzählen und ich wollte gerade das Jahr der Erstellung ergoogeln, das ist bei den anderen angegeben, außer bei http://www.google.de/search?q=musengaul+karlsruhe . --Suricata 19:35, 22. Jun 2006 (CEST)
Zu den weiteren Werken von Goertz kann ich leider nichts beitragen. Da der Heilbronner Brunnen einige Deutsche Mark gekostet hat und im öffentlichen Raum steht, ist er für Liste der Brunnen in Heilbronn sicher von Relevanz. Ob er im Goertz-Artikel auch Relevanz hat, lasse ich mal dahingestellt. Hab ihn im Zuge der Überarbeitung der Heilbronner-Brunnen-Liste eben mal ergänzt.--Schmelzle 19:39, 22. Jun 2006 (CEST)
Da der Brunnen einige Deutsche Mark gekostet hat und im öffentlichen Raum steht ... Genauer kann man die Kunst von Goertz kaum charakterisieren :-) Bis dann --Suricata 19:45, 22. Jun 2006 (CEST)

Tunnels bei Mosbach: Beweisfotos

Hallo Peter, Da Du ja am Donnerstag meintest, wenn es bei Dir um die Ecke stillgelegte Eisenbahntunnels gäbe, müsstest Du sie kennen: Gestern habe ich mal nach den drei Tunnels entlang der alten badischen Odenwaldbahn gesucht und sie auch gefunden, Bilder siehe commons:Schwarzbachtalbahn (Baden)#Obrigheim. Die Lage ist:

  1. Mörtelsteiner Tunnel: östliches Ortsende von Obrigheim-Asbach
  2. Erlesraintunnel: oberhalb von Obrigheim-Mörtelstein, der Tunnel ist sogar begehbar
  3. Kalksbergtunnel: am Lehrpfad für die ehemalige Rüstungsfabrik an der Neckarbrücke der B292

wo die ersten beiden Tunnels sind, kann man auch auf einer Topografischen Karte erahnen. Hättest Du Lust, mal einen Artikel über die Rüstungsfabrik und das KZ-Aussenlager zu schreiben? Bis Do. wusste ich noch gar nicht, dass es hier so etwas hier überhaupt einmal gab... Viele Grüße, --Kjunix 15:07, 2. Jul 2006 (CEST)

Danke für die Infos. Hier schon mal was halbwegs brauchbares zur KZ-Gedenkstätte Neckarelz --Schmelzle 01:15, 3. Jul 2006 (CEST)
Alle Achtung! Ich werd's mir dann mal genauer durchlesen... --Kjunix 20:39, 3. Jul 2006 (CEST)

Wie meinst du das, bitte? --83.76.147.153 01:35, 10. Jul 2006 (CEST)

Ich hab den Artikel nach eigenen Recherchen selbst eingestellt. Die Nachweis- und Relevanzfrage bleibt bei ihm, wie auch bei anderen FreeTekno-Aktivisten jedoch immer gegeben, da ein Großteil der Benutzer sich nicht innerhalb dieser Szene bewegt.--Schmelzle 01:38, 10. Jul 2006 (CEST)
Ja, aber du wirst den Artikel wohl mit dem Hintergedanken verfasst haben, dass er auch für die Wikipedia relevant ist. Ich finde es irgendwie seltsam, wenn du auf der Diskussionsseite vorschlägst, deinen eigenen Artikel "in geraumer Zeit" mit einem LA zu versehen. --62.203.158.17 17:51, 10. Jul 2006 (CEST)
Bei fundiert recherchierten Artikeln bin ich halt Gegner von Schnelllöschungen. Nicht jeder arbeitet jeden Tag in Wikipedia und manche Artikel brauchen etwas Zeit, bis sie wirklich gut sind oder bis sich genau der Experte findet, der fehlende Informationen ergänzen kann. So viel Zeit sollte man jedem Artikel gönnen, und eben auch diesem. Wie du vielleicht gesehen hast, bin ich hauptsächlich mit regionalen Themen um Heilbronn befasst. Bei regionalen Themen stellt sich sehr häufig die Relevanzfrage und als regionaler Autor sollte man sich deswegen auch schon im Vorfeld auf LAs einstellen. Tue ich zumindest.Viele Grüße--Schmelzle 18:01, 10. Jul 2006 (CEST)