Dreiblütige Binse

Art der Gattung Binsen (Juncus)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Mai 2019 um 22:47 Uhr durch FredDassel (Diskussion | Beiträge) (Einzelnachweise: Lit format). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Dreiblütige Binse (Juncus triglumis) ist eine arktisch-alpin verbreitete Pflanzenart aus der Familie der Binsengewächse (Juncaceae).

Dreiblütige Binse

Dreiblütige Binse (Juncus triglumis)

Systematik
Monokotyledonen
Commeliniden
Ordnung: Süßgrasartige (Poales)
Familie: Binsengewächse (Juncaceae)
Gattung: Binsen (Juncus)
Art: Dreiblütige Binse
Wissenschaftlicher Name
Juncus triglumis
L.

Merkmale

Die Dreiblütige Binse ist eine ausdauernde, krautige Pflanze. Sie erreicht Wuchshöhen von 6 bis 15, selten 20 cm. Sie besitzt ein kriechendes Rhizom, das neben Blütentrieben auch sterile Blattsprosse und unterirdische Ausläufer bildet. Sie bildet lockere Rasen.

Die Stängel stehen steif-aufrecht, sind glatt, stielrund und hohl. Am Grund sitzen spreitenlose Blattscheiden. Die Blätter stehen alle grundständig, selten gibt es ein einzelnes Stängelblatt. Die Blattspreiten sind 1 bis 10 cm lang, rundlich bis oben abgeflacht. Am Grund ist sie meist fünfröhrig, in der Mitte zweiröhrig. Querwände fehlen oder sind undeutlich ausgebildet. Die Blattscheide trägt zwei stumpfe Öhrchen.

Der Blütenstand besteht fast immer aus nur einem endständigen Köpfchen mit drei (selten 1 bis 5) Blüten. Die zwei Hüllblätter sind breit, aufrecht-abstehende und kürzer als die Blüten. Die Blüten sind gleich kurz gestielt bis sitzend und haben keine Vorblätter. Die Perigonblätter sind rund 4 mm lang, schmal-eiförmig oder elliptisch und meist stumpf und rotbraun. Die sechs Staubblätter sind etwa so lang wie die Perigonblätter. Die Staubbeutel sind 0,7 bis 0,9 mm lang. Der Griffel ist rund 0,5 mm lang und trägt 1 mm lange, rötliche Narben. Die Blütezeit ist Juli.

Die Kapselfrucht ist 5 bis 6 mm lang, dreikantig-ellipsoidisch mit einer aufgesetzten Spitze. Die Oberfläche ist rötlichbraun und glänzend. Die Samen sind 0,8 bis 1 mm lang, mit den langen Anhängseln 2 bis 2,5 mm. Blütezeit ist Juni bis September, die Bestäubung erfolgt durch den Wind (Anemophilie).

Die Chromosomenzahl der Art ist 2n = ca. 130, 44 oder 50.[1]

Vorkommen

Die Dreiblütige Binse besitzt eine arktisch-alpine Verbreitung. Sie kommt auf der Nordhalbkugel in den subarktischen und subalpinen Gebieten vor.[2] In den Alpen ist sie selten. In Österreich ist sie häufig bis selten. Häufig ist sie in den Tauern. Sie wächst an quelligen Standorten, in Flach- und Quellmooren auf staunassen Torf- und Sumpfböden. Sie ist kalkmeidend. In den Alpen kommt sie in der subalpinen und alpinen Höhenstufe, von 1500 bis 2800 m, vor. In den Allgäuer Alpen steigt sie im Kleinen Walsertal südöstlich des Widdersteins bis zu 2160 m Meereshöhe auf.[3]

Pflanzensoziologisch ist sie eine Verbandscharakterart des Caricion bicolori-atrofuscae.[1]

Literatur

  • Siegmund Seybold (Hrsg.): Schmeil-Fitschen interaktiv (CD-Rom), Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2001/2002, ISBN 3-494-01327-6
  • Manfred A. Fischer: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. Bestimmungsbuch für alle in der Republik Österreich, im Fürstentum Liechtenstein und in der Autonomen Provinz Bozen / Südtirol (Italien) wildwachsenden sowie die wichtigsten kultivierten Gefäßpflanzen (Farnpflanzen und Samenpflanzen) mit Angaben über ihre Ökologie und Verbreitung. 3., verbesserte Auflage. Land Oberösterreich, Biologiezentrum der OÖ Landesmuseen, Linz 2008, ISBN 978-3-85474-187-9.

Einzelnachweise

  1. a b Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. 8. Auflage. Stuttgart, Verlag Eugen Ulmer, 2001. ISBN 3-8001-3131-5. Seite 151.
  2. Rafaël Govaerts (Hrsg.): Juncus - Datenblatt bei World Checklist of Selected Plant Families des Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew. Zuletzt eingesehen am 12. Oktober 2016.
  3. Erhard Dörr, Wolfgang Lippert: Flora des Allgäus und seiner Umgebung. Band 1, IHW, Eching 2001, ISBN 3-930167-50-6, S. 303.
Commons: Juncus triglumis – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien