Johann Protasius von Anstett

russischer Diplomat
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juli 2006 um 13:05 Uhr durch Thiel1929 (Diskussion | Beiträge) (Link auf Ktusow). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Johann Protasius von Anstett *1789 in Straßburg14. Mai 1835 in Frankfurt a. M. war ein russischer Diplomat


Anstett, Sohn eines Advokaten in Straßburg, begab sich nach absolvierten akademischen Studien 1789 nach Rußland, stand zuerst im Militärdienst und erhielt dann eine Anstellung in dem Kollegium der auswärtigen Angelegenheiten.

Nachdem er längere Zeit der Gesandtschaft in Wien angehört hatte, wurde er 1812 Direktor der diplomatischen Kanzlei bei dem Feldmarschall Fürsten Kutusow, in welcher Stellung er 7. April 1813 mit dem preußischen Generalleutnant v. Lottum die Konvention von Kalisch abschloß.

Während des Freiheitskriegs befand er sich im Gefolge des Kaisers Alexander, brachte im Verein mit Nesselrode 15. Juni 1813 den Traktat von Reichenbach zu stande und war dann russischer Bevollmächtigter auf dem Kongreß von Prag.

Nachdem er als Wirklicher Staatsrat den Kaiser nach Paris begleitet hatte, wohnte er auch dem Wiener Kongreß 1814 und 1815 bei. Nach Napoleons Rückkehr von Elba folgte er der verbündeten Armee nach Paris und befand sich hier bei dem Militärkomitee, das unter Wellingtons Vorsitz 20. Nov. 1815 die Konvention wegen der Okkupationsarmee in Frankreich zu stande brachte. Später war er russischer Bevollmächtiger bei der deutschen Bundesversammlung. In dieser Stellung starb er 14. Mai 1835 zu Frankfurt a. M.



Vorlage:Meyers ist obsolet; heißt jetzt Vorlage:Hinweis Meyers 1888–1890