Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit Benutzer Bjs.

Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!
Falls du mich vertraulich ansprechen möchtest, kannst du mir auch eine E-Mail schreiben. Ich werde dir dann via E-Mail antworten.

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Ausrufer – 18. Woche

Rückblick:

De-Admin Benutzer:Neozoon nach Aufforderung nicht zur Wiederwahl kandidiert

Meinungsbilder: Link auf Autorenstatistik bei jedem Artikel
Sonstiges: Hiesige Communitykonsulation, Wikimedia-Strategie, Partnersitzwahlen für das Kuratorium der Wikimedia Stiftung (Board of Trustees)
Umfragen in Vorbereitung: Formen geschlechtergerechter Sprache
Kurier – linke Spalte: Killing-Joke-Bassist Youth will Wikipedianer*innen treffen, Was ist denn eigentlich Resilienz?, Klima, Umwelt, Lebewesen und die Zukunft der jungen Generation – wie kann Wikimedia da helfen?, Beteiligungsmöglichkeiten zu neun verschiedenen Zukunftsthemen
Kurier – rechte Spalte: Wiki Loves Earth, 6. Auflage, Erster Edit-a-thon des Bengali-German Community Exchange Program, Zwei Jahre Förderbarometer
Projektneuheiten:

Für Jedermann
Für Programmierer
  • (API) Add meta=userinfo&uiprop=latestcontrib. Returns the timestamp of user's latest contribution (Task 208636, Gerrit:498520).

GiftBot (Diskussion) 00:14, 29. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

R.-Wagner-Straße

Hast Du eine Möglichkeit, aus der Denkmaltopographie den alten Kastasterplan einzuscannen? Der Aspekt vom nachträglichen Aufschluss des Geländes ist interessant und geht aus dieser Abbildung gut hervor. -- 93.135.179.239 11:10, 15. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Meinst du auf S.931 unten links die Flurkarte von 1896? Ich probiere mal, wie gut die Qualität wird. Das Gebiet war ja anscheinend schon dicht bebaut, da mussten wohl einige Gebäude abgerissen werden für die neue Straße. Ist das mit "nachträglicher Aufschluss" gemeint? Man sieht das auch recht gut aus Megeles Bebauungsvergleich 1883 (schwarz) / 1908 (rot), aber da Megele noch 1958 gewirkt hat, ist das wohl noch urheberrechtlich geschützt. Grüße -- Bjs   M S 11:40, 15. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Technische Wünsche: Neues zum Dateiexporteur

 

Hallo, im Juni wurde eine erste Version des Dateiexporteurs als Beta-Funktion hier und auf einigen weiteren Wikis veröffentlicht. Nochmals vielen Dank für das Feedback dazu. Zum Dateiexporteur gibt es jetzt folgende Neuigkeiten:

  • Die Funktion wurde überarbeitet. Neben Fehlerbehebungen enthält sie auch ein paar zusätzliche Funktionen. Beispielsweise werden bei einem Import nun Logeinträge erzeugt, um besser nachvollziehen zu können, welche Dateien importiert wurden. Weitere Beispiele finden sich hier. Die Funktion befindet sich immer noch in der Beta-Phase, Feedback wird also weiterhin eingesammelt.
  • Der Dateiexporteur steht jetzt auch allen anderen Wikis zur Verfügung.

Das Projektteam freut sich über Rückmeldungen zur überarbeiteten Fassung auf dieser Diskussionsseite. -- Viele Grüße, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 13:44, 16. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Einladung ins WikiMUC und zum Münchner Wikipedia Stammtisch

 
Das WikiMUC in der Angertorstraße 3

Hallo, wir schreiben Dich an, weil Du laut Deiner Benutzerseite in oder in der Umgebung von München wohnst. Vielleicht hast Du schon gehört, dass sich in München Wikipedianer auch außerhalb des Internets treffen? Es gibt einen monatlichen Stammtisch und es gibt mit dem WikiMUC einen Treffpunkt und Veranstaltungsraum für Wikipedianer.

Das WikiMUC in der Angertorstraße 3 (am Sendlinger Tor) ist auch Dein Ort! Dort kannst Du andere Wikipedianer treffen, Erfahrungen austauschen, Projekte planen, Probleme besprechen, Tee oder Kaffee trinken und Veranstaltungen besuchen oder organisieren. Es gibt diverse PCs, ein offenes WLAN, eine Fotoausrüstung – die man auch ausleihen kann – und einen schnellen DIN-A3-Buchscanner. Darüber hinaus unternehmen wir regelmäßig Exkursionen und Wanderungen. Schau einfach mal unverbindlich vorbei. Kostet nix. Verpflichtet zu nix. Wir freuen uns auf Dich!

Du triffst uns beim offenen Abend, mittwochs ab 18 Uhr und bei der Sprechstunde am Freitag von 16 bis 19 Uhr. Veranstaltungen und sonstige Treffen stehen im Kalender. Wenn Du etwa einmal im Monat über unsere Veranstalltungen informiert werden willst, trag Dich auf unserem E-Mail-Verteiler ein. -- Michi 02:10, 24. Jan. 2019 (CET) für das WikiMUC-TeamBeantworten

Bestandteil der Welterbestätte

Hallo Bjs, mir sind gerade deine aktuellen Kategorisierungen aufgefallen. Nur so viel: einer der Kategorientypen sollte ohne Zusatz auskommen, also wenn z.B. Kategorie:Bestandteil der Welterbestätte „Arabisch-normannisches Palermo und die Kathedralen von Cefalù und Monreale“ eine Objektkategorie ist, kann man bei der Themenkategorie Kategorie:Arabisch-normannisches Palermo und die Kathedralen von Cefalù und Monreale als Thema auch "als Thema" weglassen.--Sinuhe20 (Diskussion) 09:58, 7. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Ich hatte anfangs Probleme mit dem Übersichtsartikel Arabisch-normannisches Palermo und die Kathedralen von Cefalù und Monreale, aber mitttlerweile ordne ich die als "Leerzeichenartikel" in die Objektkategorie mit ein. Auch bei Baudenkmälern in xyz ist ja die "Liste der Baudenkmäler in XYZ" als Hauptartikel unter Leerzeichen in die Objektkategorie einsortiert, obwohl die Liste ja kein Baudenkmal ist. Was meinst du dazu?
Außerdem hatte ich gedacht, es kann ja Sinn ergeben, sowohl die Bestandteile in eine Objektkategorie als auch weitere Artikel in die Themenkategorie zu sortieren. Bei nur einem zusätzlichen Artikel über den Stil ist das aber nicht wirklich sinnvoll.
Falls es mal sinnvoll ist, würde ich jetzt generell bei der Themenkategorie das "als Thema" weglassen. --bjs   10:23, 7. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Das mit den Listen ist ok, habe ich auch schon bei anderen Kategorien gesehen, aber dann mit einem ! statt Leerzeichen.--Sinuhe20 (Diskussion) 21:40, 7. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Achso, mit ! meinte ich eigentlich richtige Listenartikel, also so wie "Liste der Baudenkmäler in XYZ". Arabisch-normannisches Palermo und die Kathedralen von Cefalù und Monreale hat auch eine Liste, ist aber mehr so etwas wie ein Übersichtsartikel.--Sinuhe20 (Diskussion) 19:20, 10. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Herzogpark

Hallo Bjs. Zum Herzogpark entstand im Jahr 2000 ein kleines Buch. Mit unter den Authoren wieder die üblichen Verdächtigen. Dorle Gribl, Dieter Klein, usw. == Literatur ==

  • Willibald Karl: Der Herzogpark - Wandlungen eines Zaubergartens. Buchendorfer, München 2000 (198 Seiten, 210mm x 230mm) ISBN 3-934036-17-1
Danke dir! --bjs   17:23, 23. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Schadeneckmühle

Hallo Bjs: Zur Mühle stehen einige Zeilen im Oberbayerischn Archiv Band 90. Soll ich dir die zwei Seiten hier als Bildimage übermitteln? Im Stadtarchiv bietet das Archiv eine Ansicht, ganz knapp zu sehen. (https://stadtarchiv.muenchen.de/scopeQuery/bild.aspx?VEID=412147&DEID=10&SQNZNR=1) Die Mühle. Wenn man bedenkt, daß diese bis zur Zerstörung 1944/1945 noch in Betrieb war. Wirklich schade. Wenn man ein kleines Stück den Weg links vom Isartalradweg abzweigend, also direkt an der Benediktbeuerer Straße, entlang geht, steht noch ein mechanisches, mit Zahnstangen, Schleusen-Wehr von Kustermann, es könnte einst zur Regulierung des Wassers für die Mühle gedient haben. Im Buch, Die Isartalbahn, ist auch ein Foto vom Bahnübergang direkt neben dem Asam-Schlössl, mit der Mühle auf der rechten Seite, abgebildet. AH, im Buch zu Maria Thalkirchen ist ein Abschnitt dem Maria Einsiedel gewidmet, dabei auch die Rekonstruktion des Areals als Zeichnung von Rank. und eine Liste mit literaischen Quellen, soll ich dir das auch übermitteln. Grüsse, richard --Fentriss (Diskussion) 17:36, 23. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Fentriss, die Seiten aus dem Oberbayerischen Archiv für die Mühle könnte ich gut brauchen. Ich habe nur einen kleinen Abschnitt im Schiermeierbuch und muss in Rädlingers Bäche-Buch mal nachblättern, was es da noch gibt. Bei Schiermeier steht allerdings, die Mühle sei schon 1907 abgerissen worden, bist du sicher, dass es diese war, die noch bis 1944/45 in Betrieb war? Auch Maria Einsiedel wäre interessant. Ich meine irgendwo mal gelesen zu haben, dass das Anwesen vor dem Kauf durch Asam zum Edelsitz erhoben worden sei, kann das aber nicht mehr finden. Hast du was dazu? Rank ist wohl der hier, dann müssen wir bis Ende des Jahres mit der Zeichnung warten. --bjs   17:57, 23. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Also hier schonmal der Lageplan von Josef Rank rekonstruiert. Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 18:09, 23. Feb. 2019 (CET) (http://malus.exotica.org.uk/~zeg/muenchen/Asamschloesslrank1940.jpg)Beantworten
Super Plan. Auf der Website vom Asamschlössl gibt es nur eine winzige Kopie, wo man kaum etwas erkennen kann. Ich nehme an, die Schadeneckmühle ist die große, wo man Mühle daarüber kaum lesen kann, nicht die kleine Sägmühle auf der anderen Bachseite? --bjs   18:19, 23. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Der ist aber von Josef Rank, der erst 1956 gestorben ist, da müssen wir wohl doch ein paar Jahre warten, bis das Urheberrecht erlischt. --bjs   18:25, 23. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Das versteht sich. Aber uns hilft es ungemein als Anhaltspunkt. Welche Gebäude wo gestanden haben, usw. Ich lösche die Datei auch von meiner Seite wieder. Hier noch die drei Seiten aus dem OB Archiv Band 90, zur Mühle.

Bilde melde dich, wenn du die Daten hast, ich entferne auch diese wieder. Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 18:32, 23. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Email empfangen, mit Antwort. Danke dir. Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 19:55, 23. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Uups, da war ich wohl zu langsam. Die Mühletexte habe ich jetzt gespeichert, aber der Rank ist schon weg. Eben hatte ich den nicht gespeichert, weil ich nicht an meinem Rechner war. Könntest du den bitte nochmal zur Verfügung stellen oder mir per e-Mail schicken? Grüße --bjs   20:58, 23. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Wurde wie gewünscht nochmals übermittelt. Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 21:23, 23. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Danke, ist angekommen. grüße und schönen Sonntag --bjs   21:54, 23. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Quelle Curdes

Hallo Bjs, betreffend Deiner städteplanerischen Aktivitäten in Aachen gibt es dazu noch eine interessante Quelle : Portal Denkmalpflege von Gerhard Curdes - Viel Stoff, aber unbedingt lesenswert! Dort ist zwar nicht mehr alles auf dem neuesten Stand (Curdes ist wohl nicht mehr so aktiv, siehe Geb.Datum), aber einige Details sind zeitlos, z. B. die dort verlinkten Bilder (sind alle frei ( GNU Free Documentation License 1.2 ) - soweit ich dies gesehen habe), als auch die diversen pfd-Dateien. Beispielsweise betreffend "Heimgärten" gibt es dazu gute Grafiken von 1925 und 1992 oder bzgl Aachen-Mitte leidlich gute Luftaufnahmen vom Grabenring oder von der Kernzone, etc..... Wie gesagt, alles nicht mehr auf den allerneuesten Stand, deshalb möchte ich mich da auch nicht einmischen und Du sollst selbst entscheiden, ob und welche "Bilder/Dateien" du übernehmen/einbauen möchtest. Viele Grüße, --ArthurMcGill (Diskussion) 11:08, 28. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Hallo ArthurMcGill, danke für den Hinweis. Daraus kann ich sicher einiges gut verwenden. Es gibt dort auch einen Überblick über Viertel und Siedlungen, Bahnhofs- und Lousbergviertel hatten wir beispielsweise noch nicht.
Mit der Lizenz bin ich mir nicht so sicher. Es ist zwar generell GNU angegeben, aber da kein Urheber angegeben ist, weiß ich nicht, ob Cordes das überhaupt unter die Lizenz stellen konnte. Bei den Plänen der Heimgärten hätte ich kein Problem, aber ob Cordes tatsächlicn selber das 3D-Modell erstellt oder das Luftbild der Anstalt angefertigt hat, ist unklar. Ich werds mir im Einzelfall mal anschauen. Viele Grüße --bjs   11:23, 28. Mär. 2019 (CET)Beantworten
also ich hatte damals, als ich ein "Curdes-Bild" für den Artikel über Gerhard Rehm benötigte, keine Probleme mit der Lizenz, auch bei anderen Bildern von ihm nicht, aber man weiß ja nie, wer, was bei commons zu entscheiden hat. Bzgl. Haus Grenzwacht habe ich zu seiner Zeit bereits einiges im Artikel über Rudolf Lochner (Unternehmer) niedergeschrieben, vielleicht kannst Du daraus einiges entnehmen. Viel Spaß und Grüße, --ArthurMcGill (Diskussion) 13:17, 28. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ja so eine Karte wie beim Rehmviertel (uups, ist ja noch rot, hast du nach Beendigung des Schlachthof nicht noch Kapazitäten frei ;-) ist wohl kein Problem.
Haus Grenzwacht ist Bestandteil einer Kettenreaktion, so kommt man von Hölzchen auf Stöckchen :-) Lang nicht mehr soviel über Aachen geschrieben. Grüße --bjs   13:29, 28. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Jaja, so ist das mit den Kettenreaktionen, wenn Du das Haus Grenzwacht fertig hast, muss ich dann den Lochner-Artikel sinngemäß kürzen. Das Haus hatte ich damals dort so ausführlich eingebracht, weil ich noch nicht den Bedarf für einen eigenständigen Artikel sah. Aber ansonsten ist mein Tag eigentlich ausgefüllt genug und jetzt kommt ja hoffentlich auch die Freiluft- und Gartenzeit und auch meine ToDo-Liste wird irgendwie nicht kleiner, aber schauen wir mal.... Viele Grüße, --ArthurMcGill (Diskussion) 19:39, 28. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Wo wir jetzt die Aachener Wettersäule haben, brauchen wir auch einen Artikel, wo wir die draufstellen ;-).
Für Baudenkmäler lohnt sich eigentlich immer ein eigener Artikel, auch wenn er vielleicht am Anfang noch nicht allzu lang ist, ebenso für Ortsteile (Rehm/Rehmviertel) etc. Da kann einem auch keiner mit Relevanz was anhaben, die sind generell relevant genug. Grüße --bjs   19:57, 28. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Nochmal zur Lizenz: Warum hast du "Copyrighted free use" genommen wenn auf der Seite "GNU 1.2" steht? --bjs   20:07, 28. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Hallo Bjs, weswegen ich die Lizenz Copyright free use genommen habe, weiß ich heute nicht mehr, vielleicht war es nur so ein Bauchgefühl oder einfach Unkenntnis. Ich weiß auch nicht, ob man das noch ändern soll oder muss, ich bin immer froh, wenn ich von den commons-Admins nicht belästigt werde.
Was das Rehmviertel anbelangt, habe ich da schon einiges im Artikel Nordviertel (Aachen) und im Artikel Gerhard Rehm niedergeschrieben. Ich habe halt nur Sorge, wenn man einen - durchaus berechtigten - eigenen Artikel schreibt, müssen in der Konsequenz logischerweise die bestehenden Artikel angepasst oder gar sinnvoll gekürzt werden, um eine zu starke Redundanz zu vermeiden - und da habe ich meine Probleme mit, weil dann oft der Zusammenhang verloren geht. Weil ich der Meinung bin, es soll "zusammenwachsen, was zusammengehört" (W. Brandt), tendiere ich eher für Weiterleitungslinks bzw. Abschnittslinks. Auch glaube ich an die Bequemlichkeit der Leser, die nicht so gerne weiterklicken, sondern lieber alles auf einem Teller haben wollen. Aber das ist Ansichtssache, aber entscheide Du, was für Dich richtig ist, viele Grüße, --ArthurMcGill (Diskussion) 08:28, 29. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Hallo ArthurMcGill, bei Commonsfragen wende ich mich öfters an Tureliò, der kennt sich da aus und ist dort auch Admin.
Beim Rehmviertel hatte ich erst nur den Rehm-Artikel auf dem Schirm. In so einem Fall lohnt sich m.E. ein eigener Artikel (wie auch beim Hochhaus und Lochner), weil die Entwicklung ja nach Rehm bzw. Lochner weitergeht, was nicht mehr unbedingt in den Personenartikel passt. Wenn das Rehmviertel aber Bestandteil des Nordviertels und dort beschrieben ist, wäre tatsächlich eine Weiterleitung die geeignete Lösung. Ich setz das mal so um. Grüße --bjs   10:21, 29. Mär. 2019 (CET)Beantworten
P.S.: Wie machen wir es dann unter Ortsteile Aachens: getrennt aufführen als "... Ostviertel ... Rehmviertel ... Ungarnviertel ..." oder zusammenfassen, z.B: als "... Ostviertel (mit Rehmviertel, Ungarnviertel) ..." ?
Danke, das kommt mir sehr entgegen. Bei Ortsteile Aachen schlage ich die Klammerlösung vor, weil es m.E. sonst zu kleinteilig wird und das "rot" dann dominiert. Die Artikel Ost-, bzw. Nordviertel hatte ich seiner Zeit deshalb auch geschrieben, weil diese zum Programm "Soziale Stadt" gehören, was auf den anderen Stadtteilen zur Zeit - noch nicht - zutrifft, vielleicht irgendwann einmal das Westviertel, bei dem ein solches Programm eigentlich auch nötig wäre. Aber das ist Sache der Politik..... Gruß, --ArthurMcGill (Diskussion) 10:57, 29. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Habs jetzt mal mit Klammerlösung formatiert. Rot ist aber unabhängig ob Klammerlösung oder nicht. Wenn man alle Viertel, die woanders beschrieben sind, als Weiterleitung anlegt, wird rot ja auch immer weniger. Grüße --bjs   11:37, 29. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Publikumspreis

Hallo Bjs,

danke für deine Stimme zum Publikumspreis! Wenn du die zwei verbleibenden noch nutzen möchtest, kannst du mir einfach noch eine Mail schreiben. LG -- ɦeph 09:57, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Die zweite ist auch angekommen ;) -- ɦeph 08:35, 10. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Schon gewusst

Hallo Bjs, wenn Dich als "alter Aachener" ud Ortskundiger der Artikel Stadtarchiv Aachen überzeugt und du auch der Meinung sein solltst, er gehöre auf "SG?", dann schaue doch mal dort vorbei wenn Du Lust hast, der Kollege Spurzem scheint dies kritisch zu sehen. Vielleicht fallen Dir aber auch Alternativvorschläge zum Teaser ein? Viele Grüße und schöne Ostertage - Sonne ist ja bis Dienstag gesichert (zumindest bei uns), --ArthurMcGill (Diskussion) 09:53, 20. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Gedankenübertragung? Habe ich gerade gemacht, als beim Speichern oben die Nachricht kam, ich hätte eine neue Mitteilung auf meiner Diskussionsseite :-) Danke für den Artikel, und es gibt mittlerweile ja auch schon eine andere pro-Stimme. Viele Grüße und frohe Ostern. --bjs   09:55, 20. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Verschiebung Haus ohne Dach nach Haus ohne Dach (Film)

Vor weiterem Linkgefixe die Frage: Was hat es mit der Verschiebung Haus ohne Dach nach Haus ohne Dach (Film) auf sich? --IgorCalzone1 (Diskussion) 12:07, 23. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Zum Erstellen einer BKL (hatte ich in der Zusammenfassungszeile vergessen) Grüße --bjs   12:10, 23. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Ion Keith-Falconer

Hi, hast Du meine letzten Ergänzungen gesehen? Ich bin da echt betriebsblind. --  Nicola - kölsche Europäerin 17:36, 24. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Ja, finde ich gut, und mir ist auch kein Schreibfehler mehr aufgefallen. Grüße --bjs   17:52, 24. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Gut - danke. Im nachhinein bin ich froh, dass ich mich da nochmals so eingelesen habe, da mich dieses "Vermächtnis" anspricht. Gruß, --  Nicola - kölsche Europäerin 17:53, 24. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu en:Chittagong Zoo und weiteren Seiten

Hallo Bjs,

deine Importwünsche sind erfüllt worden. Es wurden folgende Seiten angelegt:

Viel Spaß wünscht Holmium (d) 08:53, 1. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Übersetzen des Chattogram München 2019

Sorry to write in English. Please try to submit your article after finished to using this tool. And thanks for your contribution. ~Moheen (keep talking) 10:01, 1. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu en:Cheragi Pahar

Hallo Bjs,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Minérve aka Elendur 23:50, 2. Mai 2019 (CEST)Beantworten