Diskussion:Tributylzinnhydrid
Imposexe
Was sind Imposexe? Es gibt keinen Wikipedia-Artikel. Deshalb denke ich, sollte der Begriffe entweder ersetzt werden oder einen eigenen Artikel bekommen.
- Weibliche Tiere bilden männliche Geschlechtsmerkmale. Im Artikel reicht es also aus, das z.B. durch ein d. h. zu ersetzen, dann ist es auch erklärt. mache ich mal... --Wuffff 15:09, 3. Mai 2006 (CEST)
Dimere??
Kann es sein, dass hier etwas durcheinandergeht? Tributylzinn (nBu3SnH) ist doch eine stabile Verbindung, sie kann nicht im Gleichgewicht mit Hexabutyldistannan nBu3Sn-SnBun3 stehen, das wäre doch eine Redoxreaktion. Bezieht sich der Artikel eventuell eher auf Tributylzinnverbindungen allgemein? Das müsste maL korrigiert werden: dä onkäl us kölle 17:03, 5. Jul 2006 (CEST)
- Nein, kann nicht sein und es geht auch nichts durcheinander. Daher revert. Gib z.B. die CAS-Nr einfach mal bei chemdat.de von Merck oder bei der GESTIS-Gefahrstoffdatenbank ein...
jmsanta *<|:-) 21:18, 5. Jul 2006 (CEST)
- Der Onkel aus Köln hat doch recht. Bei der Substanz, die ganz offensichtlich gemeint ist, handelt es sich um Hexabutyldizinn (-distannan). Diese Substanz ist meines Wissens einigermaßen stabil und liegt nicht im Gleichgewicht mit dem Tributylzinn-Radikal vor (wie das z.B. bei N2O4 <-->2 NO2 der Fall ist). Falls also tatsächlich diese Substanz vielleicht früher als Tributylzinn bezeichnet wurde (??) aufrgrund der elementaren Zusammensetzung, so sollten wir diese Substanz aber nicht unter diesem Lemma führen, sondern unter dem korrekten, systematischen Namen Heyabutyldistannan.Ganz richtig ist die Bemerkung, dass Bu3SnSnBu3 kein Dimer von Bu3SnH ist. Wikifrosch 01:14, 9. Jul 2006 (CEST)
- Danke für die Unterstützung. Ich beteilige mich gerne am Umbau.dä onkäl us kölle 10:15, 9. Jul 2006 (CEST)
- So ergibt das alles irgendwie keinen Sinn. Unter der angebenen CAS-Nr. findet sich keine Substanz in einer Gefahrstoffdatenbank. Was wurde tatsächlich in den Schutzanstrichen verwendet und ist wirklich als UV-Stabilisator in der Druckfarbe drin? Dann bitte ich auch um Quellenangaben für die Stoffdaten. Ich möchte die Änderungen gerne nachvollziehen können. http://extoxnet.orst.edu/pips/tributyl.htm führt unter der geänderten CAS-Nr. Bis(tributyltin)oxide. Mir sind da irgendwie noch zu viele Ungereimtheiten. Langsam bereit bin zu akzeptieren, das TBT nicht Hexabutyldistannan ist - auch wenn die Verwandtschaft der Komponenten gegeben ist. Allerdings sind hier noch so viele Ungereimtheiten. --jmsanta *<|:-) 09:59, 10. Jul 2006 (CEST)
Ganz kaputt
Also, eigentlich ist der ganze Artikel falsch. "Tributylzinn" ist ein Radikal, keine stabile Verbindung. Die Chemikalientabelle bezieht sich eindeutig auf Hexabutyldistannan. Der Abschnitt über die Barton-Reaktion bezieht sich dann aber ganz offensichtlich auf Tributylzinnhydrid. Ob nun Bu3SnH oder andere Tributlyzinnverbindungen in den Schiffsanstrichen verwedet wurden, sollte auch noch geklärt und belegt werden. Habe daher den "Überarbeiten"-Balken eingeführt.Wikifrosch 01:36, 9. Jul 2006 (CEST)
- Als Antifouling wurde wohl überwiegend Bis(tributylzinn)oxid verwendet, das in die Farben eingemischt wurde. Heutige Anstriche enthalten TBT als anpolymerisiertes Monmer an einem Polymer, kann also nicht einfach als Molekül abdiffundieren. Wer mehr wissen will findet etwas in einer Broschüre [1] 2245 des Umweltbundesamtes -- Thomas 10:21, 9. Jul 2006 (CEST)
- Die Identitätsdaten sind erledigt, R-/S-Sätze und Antifouling etc. muss noch gemacht werden. dä onkäl us kölle 14:43, 9. Jul 2006 (CEST)
Danke euch beiden. V.a. die UBA-Broschüre ist wohl sehr informativ (und lang!). Was haltet ihr davon, wenn wir den Artikel zu Tributylzinnhydrid unter genau diesem Lemma anlegen (ggf. mit redirect von Tributylstannan)? In diesem Artikel werdenh alle spezifischen Informationen zu Bu3SnH untergebracht. In einem anderen Artikel Zinnorganyle oder Zinnorganische Verbindungen kann dann breiter auf die Thematik Toxizität, anifouling-Anstiche usw. eingegangen werden, v.a., da ja eben nicht (oder nicht ausschließlich) Bu3SnH hierfür zur Anwendung kam. Das Lemma Tributylzinn kann dann ggf. gelöscht werden oder auf Zinnorganyle umgeleitet werden. Wikifrosch 18:46, 9. Jul 2006 (CEST)
- Genau das wäre auch meine Idee gewesen.... :-) dä onkäl us kölle 20:56, 9. Jul 2006 (CEST)
- Oh lese das hier erst nach meiner AW oben. Ein Lemma Zinnorganyle könnte das Dilemma sicher besser lösen. --jmsanta *<|:-) 10:01, 10. Jul 2006 (CEST)