Bürokaufmann

Ausbildungsberuf
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juli 2006 um 09:34 Uhr durch 80.128.215.223 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bürokaufmann / -frau ist ein staatlich anerkannter Ausbildungsberuf. Der Beruf wurde 1991 reformiert. Der ehemalige zweijährige Lehrberuf der Bürogehilfin wurde zugleich abgeschafft. Vor allem der Einzug moderner Kommunikationssysteme in die Bürowelt machte eine grundsätzliche Reform der Büroberufe notwendig.


Ausbildung

Betriebliche Ausbildung

Anforderungen

Die Anforderungen für die Ausbildung zum Bürokaufmann / zur Bürokauffrau sind stark vom jeweiligen Ausbildungsbetrieb abhängig. In einem Betrieb, welcher im Außenhandel oder anderweitig international tätig ist, sind mindestens jedoch gute Englischkenntnisse erforderlich, weitere Fremdsprachenkenntnisse jedoch vorteilhaft.

Tätigkeiten

Die Tätigkeiten der Bürokaufleute variieren zumeist stark nach der Abteilung, in der sie eingesetzt werden (Einkauf, Verkauf, Buchhaltung etc.). Im Regelfall sind diese aber stark EDV-betont, weshalb der sichere Umgang mit Office-Anwendungen, betriebsinternen Programmen und dem Internet von jedem Arbeitgeber als selbstverständlich gefordert werden...

Schulische Ausbildung

Anforderungen

Im Allgemeinen legen Ausbildungsbetriebe bei folgenden Fächern Wert auf gute Noten:

  • Deutsch
  • Textverarbeitung
  • Rechnungswesen
  • Wirtschaftsfächer (je nach Schulart kann das BWL oder auch Wirtschaftslehre sein)
  • Englisch (jedoch nicht so gewichtig wie Deutsch, Textverarbeitung und Rechnungswesen)
  • evtl. Mathematik

Der Anteil an Hauptschulabgängern, die einen Ausbildungsplatz in diesem Beruf bekommen, schrumpft von Jahr zu Jahr. Der Großteil der auszubildenden Bürokaufleute hat den mittleren Bildungsabschluss, was sich aufgrund deren Vorbildung auch positiv auf die Abbrecher- und Durchfallquote bei Abschlussprüfungen auswirkt. Nach wie vor selten in diesem Ausbildungsberuf sind Schulabsolventen mit (Fach-)Hochschulreife.

Aufgrund der Vorbildung von Schulabgängern mit mittlerem Bildungsabschluss wird die Ausbildung von 3 Jahren meist auf 2,5, oft auch auf 2 Jahre, verkürzt.

Tätigkeiten

Die wichtigsten in der Berufsschule unterrichteten Fächer sind:

  • Rechnungswesen (Buchführung mit Bilanz und Kontenbuchung)
  • Bürowirtschaft
  • Wirtschafts- und Sozialkunde
  • EDV (Excel) und Textverarbeitung (Word)

Diese Fächer sind auch zugleich die Abschlussprüfungsfächer. Im Fach Englisch kann in der 12. Jahrgangsstufe eine freiwillige Abschlussprüfung abgelegt werden.