Wikipedia:Wiederherstellungswünsche/Archiv/2005/5

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juli 2004 um 10:57 Uhr durch Lln (Diskussion | Beiträge) (Hilfe gegen [[Wikipedia:Link-War|Link-War]] Löschattacke im Artikel [[Mobbing]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Auf dieser Seite können Wünsche eingetragen werden, welche gelöschten Artikel wiederhergestellt werden sollen. Ältere Beiträge finden sich im Archiv

Ich habe die "Unterschriftenliste gegen strenge Löschregeln" ausgelagert nach Wikipedia:Lockerung der Löschregeln, da es sich hierbei zwar um ein verwandtes Thema, aber eben nicht um konkrete Wiederherstellungswünsche handelt. --asb 21:08, 28. Apr 2004 (CEST)

Tipps und Tricks

  • Leute, die dieses Thema ebenfalls interessiert, zu deren Meinung befragen.
  • Wer sich ungerecht behandelt fühlt nicht einfach aufgeben und denken "Gegen einen Admin habe ich eh keine Chance". Admins sind bereit zu helfen und zu vermitteln.
  • Die Löscharbeit ist manchmal wahrscheinlich frustrierend. Deshalb bitte den Admins nicht zu sehr verübeln, dass sie zwischendurch etwas giftige Kommentare abgeben. Du erwartest Verständnis für Deinen Artikel, deshalb gib auch Verständnis für die Arbeit der Admins, wir sind ihnen auch zu Dank verpflichtet für die Lösch-Arbeit.
  • Manchmal passt ein Inhalt besser in einen bereits bestehenden Artikel. Einfach den Inhalt in den Artikel einfügen und aus der "zu löschenden Seite" einen Redirect machen. Damit müssten sich viele Lösch-Probleme lösen lassen. Sollte später viel zu diesem Thema zusammenkommen, kann daraus immer noch ein eigener Artikel gemacht werden.
  • Aushalten!
  • Auf den Wikipedia:Löschkandidaten mitdiskutieren und bei ungerechtfertigten Löschanträgen Widerspruch einlegen
  • aktuelle Admins anschreiben
  • entsprechende Artikel kommentieren
  • keine Opfer-Haltung einnehmen! Mit ernsthaften Kommentaren kann man viel bewirken.
  • sich nicht als Troll abstempeln lassen.
  • kurz: meckern! (beachte aber Wikipedia:Wikiquette)

Die Kommentare zu den Tips und Tricks können auf der Diskussionseite nachgelesen/kommentiert werden.

Siehe auch: Extrem-Löschkandidating, ELKE, Kamelopedia

Rhos Rat

Eine eigene Homepage oder Rubrik einrichten und dort Löschkandidaten chronologisch abspeichern. Auch von mir wurden Artikel aus Wikipedia immer wieder gelöscht. Daraus habe ich die Konsequenz gezogen und diese Artikel auf meine eigene Homepage kopiert. Benutzer:rho

Wofratzes Ratlosigkeit

Man möge bitte mal einem Laien und wikipedia-Anfänger wie mir erklären, wie und von welcher neutralen Instanz diese Wiederherstellungswünsche bearbeitet werden. Die hier gelisteten Tips und Tricks helfen nicht weiter.

Bekundungen wie, "Admins sind da um zu helfen" trifft sicher für 95% der Leute zu, aber was nützt es, wenn ich an den Admin gerate, der eben die übrigen 5% repräsentiert und nur dazu da ist, andere Leute zu terrorisieren und aus lauter Boshaftigkeit oder Blödheit nichts besseres zu tun hat, als sinnlos Beiträge zu löschen, die nicht in sein kleinkariertes Weltbild passen? Diese Amokläufe gehen in der Menge der Beiträge ganz einfach unter und fallen nicht weiter auf. Man sieht es nur an den häufiger auftretenden Beschwerden, wenn man sie zusammensucht. Tips wie "keine Opferhaltung einnehmen" oder "Aushalten" sind phänomenaler Schwachsinn! Niemand, der hier neu zu Wikipedia kommt, sich wahnsinnig Mühe bei seinem ersten Beitrag gibt, der dann von einem dieser Schmierfinken gelöscht wird, kommt hier nochmal zu einem zweiten Beitrag vorbei! Der arme Neuling kriegt einfach ein "enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar" an den Latz geknallt und ist frustriert! So jemand wird dann mit richtigen Vandalen, deren Beiträge gelöscht werden, in einen Topf geworfen. Den Gipfel finde ich den Rat, den Admin anzuschreiben. Was soll man machen, wenn sich der Admin der Diskussion verweigert?--Wofratz 21:54, 16. Jun 2004 (CEST) --Wofratz 21:46, 16. Jun 2004 (CEST)

Ich weiß, das ist schlimm! Und wenn ich dir jetzt noch sage, dass "enzyklopädische Relevanz" überhaupt kein anerkannter selbständiger Löschungsgrund ist, sondern nur das, was außerdem noch ausdrücklich im Katalog Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist steht, wird es dich noch trauriger stimmen. Ganz und gar ratlos aber wirst du sein, wenn du verstehst, dass es hier in Wikipedia zwei Fraktionen gibt, die sich gegenseitig in die Quere kommen, die sogenannten "Exklusionisten" und die sogenannten "Inklusionisten" und beide haben völlig konträre Vorstellungen darüber, was Wikipedia eigentlich sein soll. Und so gibt es hier also die Guten und die Bösen, die Netten und die Zyniker - ganz so wie im richtigen Leben. Nur, dass Wikipedia eben nicht das richtige Leben ist, sondern eine Internet-Spielwiese. So sind die "Gemeinen" eben noch ein bißchen gemeiner als sonst und die "Netten" noch ein bißchen netter als üblich, aber allesamt sind es halt nur auf eine "virtuelle Art"; im normalen Leben sind sie wieder vollkommen normal (und das stimmt uns doch irgendwie tröstlich). --Rrr 22:37, 16. Jun 2004 (CEST)
Dass es diese 2 Fraktionen hier in Wikipedia gibt, ist ja nur eine Folge mangelhaft festgelegter Regeln. Die Reibungsverluste, die da entstehen sind ja enorm. Diese laxen Regeln, locken ja geradezu die Trolle aus ihren Löchern und schädigen in erheblichen Maße die Gemeinschaft. Egal wie lange das schon so gemacht wird, es kann nicht ewig so weitergehen. Wenn ich dann sehe, unter welchen Umstäden sich User zu Admins und anderen noch höheren Posten ernennen lassen, dann zweifle ich am Verstand derjenigen, die das Projekt Wikipedia initiiert haben. Und erzähle mir keiner, dass es "ja bisher auch funktioniert hat". Das ist eine Lüge. Man sieht die Probleme eben nicht auf den ersten Blick. Bei 100.000 Beiträgen fällt es ja nicht auf, wenn 1.000 fantastische Beiträge davon gelöscht werden.--Wofratz 00:24, 17. Jun 2004 (CEST)
Rrr hat das ja schon recht gut erklärt, ich geb jetzt auch noch meinen Senf dazu: es gibt keine neutrale Instanz, die Wiederherstellungswünsche bearbeitet. Was es hingegen gibt, sind Admins, die sich zu den "Inklusionisten" zählen, und die hier abundzu auf die Seite schauen, und das, was ihrer Meinung nach zu Unrecht gelöscht wurde, wiederherstellen. Alles natürlich rein subjektiv. --elian 23:26, 16. Jun 2004 (CEST)
Und dann kommt der nächste Exklusionist und löscht es wieder. Das hat nichts mehr mit Enzyklopädie zu tun, denn zum Schluss bleiben nur noch ein Haufen Idioten übrig, nachdem alle anderen Leute sich resigniert verabschiedet haben.--Wofratz 00:24, 17. Jun 2004 (CEST)

Ich weiß, dass man einen Modus finden muß, Anfänger pfleglicher zu behandeln als Leute, die notorisch dabei sind. Aber das ist nicht so einfach, wenn man berücksichtigt, dass Tausende wild durcheinander schreiben und die Admins folglich auch wild durcheinander korrigieren, wenn was schief zu laufen scheint. --Rrr 08:26, 17. Jun 2004 (CEST)

Doch, das ist ganz einfach:
  1. Man klärt die Fehde zwischen Ex- und Inklusionisten, indem man klarere Regeln aufstellt.
  2. Man macht nicht jeden Deppen zum Admin oder noch Höherem, der sich ums Amt bewirbt. Da wird ein bissel Eigenwerbung unter "Freunden" im IRC gemacht (siehe: [1]) und schon hat man den Job? In keinem normalen Internetforum werden leichtfertig Admin-Rechte vergeben, aber ausgerechnet hier, wo es doch wohl um Wichtigeres geht, soll das möglich sein?

Klar, der erste Artikel ist gleich weggelöscht, also beginnt der gerechte Zorn und das Drama nimmt seinen Lauf! Die Revolution muß her! Die verkrusteten Strukturen müssen beseitigt werden! - Gibt es eigentlich so etwas wie Warnschilder für Anfänger? Z.B.: Vermeide als Anfänger vermintes Gelände wie Artikel, die nach Firmennamen betitelt werden oder nach Firmenprodukten oder nach Fernsehschauspielern usw. - da gibt es doch einen echten Tretminen-Katalog. -- Rrr 19:34, 17. Jun 2004 (CEST)

Wenn es klare Regeln gibt, brauch' man keinen Tretminen-Katalog für Anfänger. --Wofratz 20:43, 17. Jun 2004 (CEST)
Im Grunde ist so eine Liste nicht lang. Zunächst mal muss es sich bei dem Artikel um einen klar definierbares Objekt handeln, also nicht um ein "Motto" und nicht um Adjektive (das sind die häufigsten Fehler). Diese Definition muss auch Teil des Artikels sein, neben mindestens einer NICHT OFFENSICHTLICHEN Information. Dann muss der Artikel wenigstens ansatzweise neutral formuliert sein - also egal wie toll etwas ist, "toll" (oder ein sinnähnliches Wort) gehört nicht in den Artikel. Ansonsten sollte man sich noch Fragen, ob der beschriebene Gegenstand wirklich das erste ist, was einem bei dem Begriff einfällt, anderenfalls ist das Suchwort wohl falsch. Ich denke, wenn diese 5 Punkte beachtet werden, kommt man nicht in die Löschung. Bei Personen, Firmen, Vereinen etc. bitte dazu noch ein *objektives* "Alleinstellungsmerkmal". TheK 19:53, 17. Jun 2004 (CEST)
Deinen Ausführungen kann ich weitestgehend zustimmen. Allerdings stimmt dein Fazit nicht, dass es bei Beachtung der Punkte nicht zur Löschung kommt. Einige Admins sehen das nämlich ganz anders.--Wofratz 20:43, 17. Jun 2004 (CEST)
Eben, ich denke, ein Anfänger hat bei gewissen Themen keine guten Chancen, selbst wenn er superschlau ist und gleich die perfekte Lösung bietet, geht bei den einschlägigen Reizthemen doch der Kampf danach erst richtig los. Sowas steht ein Anfänger, ganz auf sich allein gestellt, nie und nimmer durch. Er verliert das Spiel, weil er die Gegenkräfte nicht richtig einzuschätzen vermag, und das wars dann, davon erholt er sich nie wieder. --Rrr 21:29, 17. Jun 2004 (CEST)

Hallo Leute ich habe im Artikel Die Schraube an der hinteren linken Bremsbacke am Fahrrad von Ulrich Fuchs mal einfache technische Vorgehensweise beschrieben, die für Frieden zwischen Exklusonisten und Inklusionisten sorgen könnte. Gruß Stefanwege 20:45, 25. Jun 2004 (CEST)

Liste von umstritten gelöschten Seiten und Inhalten

Hier kannst du Seiten auflisten, von denen du denkst, dass sie ungerechtfertigt gelöscht oder Inhalte ungerechtfertigt daraus entfernt wurden.


Auf dieser Seite können Wünsche eingetragen werden, welche gelöschten Artikel wiederhergestellt werden sollen.

Ältere Beiträge finden sich im Archiv


Im Zusammenhang mit Demokratisierungsbemühungen in der Arabischen Welt fällt dieser Begriff des öfteren. Deswegen den Artikel unbedingt wiederherstellen. --217.234.76.138 20:01, 7. Jul 2004 (CEST)

Artikel wurde erstellt, nach dem ich den Artikel über 1&1 gesehen hatte. Bei dem Neuartikel habe ich mich an dem 1&1 Artikel orientiert und diesen durch Links zu den Begriffen, anderen Hostern und einer Branchenseite ergänzt. Nach 5 Minuten war der Artikel als "Werbung" zur Löschung vorgeschlagen und nach weiteren 5 Minuten ohne Feedback auf meinen Kommentar bei der Löschvorschlägeseite entfernt. Ich bin mit der Löschung nicht einverstanden, da ich den Artikel nicht für werblicher als den 1&1 Eintrag halte und zudem angeboten habe, beanstandete Elemente zu entfernen. Neben 1&1, Strato und Hosteurope zählt domainfactory zu den bekanntesten und größten Hostern in Deutschland, so dass eine Nennung sicherlich gerechtfertigt sein sollte. Selbst wenn nicht, hätte ich mir dennoch erhofft, dass hier auf weitere Meinungen gewartet wird und nicht mir nichts, dir nichts gelöscht wird. Da hilft das ganze, schöne System der "zur Löschung vorgeschlagenen Seiten" mit Diskussionsmöglichkeit nicht, wenn man mögliche Meinungen gar nicht erst abwartet. Ich beantrage daher Wiederherstellung und ggf. Gelegenheit zur Nachbesserung, zumal ich den Beitrag nicht mehr im Cache habe und somit auch keine abgespeckte Version davon erstellen kann.

Ausdrücklich möchte ich auch auf die Löschregeln verweisen, welche folgendes aussagen: "Sollte auch 7 Tage nach der Stellung deines Löschantrags weder die Mängel beseitigt noch begründeter Widerspruch eingelegt worden sein, wird der Artikel von einem Administrator gelöscht. Bei offensichtlichem Unsinn wird allerdings sofort gelöscht." Diese Frist wurde NICHT eingehalten. Auch wurde der Artikel nicht zur Schnell-Löschung vorgeschlagen. Warum wird hier also gegen die eigene Vorgabe der sinnvollen 7-Tages-Frist verstoßen?

  • Das was Du geschrieben hast war offensichtliche Werbung und damit ist es nicht sinnvoll 7 Tage mit dem Löschen zu warten. Vielleicht hast Du Dich ja wirklich an dem schlechten 1und1 Artikel orientiert aber denke mal selbst darüber nach was Du dazugeschrieben hast ob das in der Form in eine Enzyklopädie hineingehört. --igelball 23:54, 26. Jun 2004 (CEST)
    • und wo steht bei den Löschrichtlinien, dass Du Dich über die 7 Tagen hinweg setzen darfst? Und warum ist 1&1 nicht gelöscht? Ich meine, etwas Gleichberechtigung sollte ja gegeben sein aber hier mißt Du mit zweierlei Maß. Ich habe den Artikel über 1&1 gesehen und wollte das Gleiche für domainfactory schreiben. Wenn das zu werblich war, wie gesagt: Jederzeit zu entschärfen, wenn das nicht reinpaßt. Wenn aber 1&1 steht, sollten auch deren Konkurrenten stehen bleiben dürfen. UND: So oder so, warum gilt für DICH die 7 Tages-Frist nicht? Denkst Du nicht, dass die evtl. Sinn hat? Zumal ja extra nicht ein Produkt beworben wurde ("kauft blahblah") *UND* zudem von mir auf weitere Konkurrenten verlinkt worden ist. So hast Du jetzt jedem Dritten die Chance genommen, den Artikel zu lesen, ggf. zu korrigieren und seine Meinung zum Löschvorschlag abzugeben. Soll das etwas korrekt sein? Von einem Admin hätte ich mehr erwartet, sorry...
      • Nein, das war nicht das Gleiche. 1und1 ist ein schlechter Artikel aber die Firma ist neben Strato der größte in Webhoster Deutschland und es macht deshalb Sinn das es einen Artikel über die Firma gibt. Welchen Grund gibt es diese Firma in die Wikipedia aufzunehmen. Wie würde es Dir gefallen wenn in der Wikipedia 99999 solcher Artikel auftauchen wie Du ihn geschrieben hast. Als nächstes kommt der Metzgermeister aus Popelhausen und will seinen Artikel auch drin haben.--igelball 00:04, 27. Jun 2004 (CEST)
        • domainfacory ist der 5. größte Hoster in Deutschland und seit Jahren Nummer1 Hoster bei der Webhostlist - nicht irgend ein Hoster. Ausserdem geht es mir nicht darum, bitte geh doch auf meine Aussagen ein: WARUM NIMMST DU DIR DAS RECHT RAUS, DIE WIKIPEDIA-LÖSCHFRIST EINFACH ZU IGNORIEREN? Diese Frist gibt es nicht ohne Grund und sollte auch von DIR eingehalten werden. Oder zeige mir bitte die Regel "Igelball darf alles löschen wann er will und wie er will". Wenn es die nicht gibt, darf ich zu Recht auf Wiederherstellung und ein FAIRES VERFAHREN pochen, meinst Du nicht auch?
Hallo Anonymus, nun hör bitte mal auf zu schreien! Ich gebe Igelball recht: wenn Du einen enzyklopädiefähigen Artikel einstellst ist das in Ordnung. Ansonsten hat jeder Administrator zusätzliche Rechte, die er im Sinne der Wikipedia einsetzen soll. Und Werbung zu löschen ist eines davon. Also mache hier bitte keinen solchen Aufstand auf allen Kanälen und schreibe entweder einen guten Artikel oder hör auf mit dem Terz. Unscheinbar 00:13, 27. Jun 2004 (CEST)
Der nächste kommt und sagt XXX ist der 5000 größte Hoster und Nummer bla bla auf der Liste der Webseiten von Popelkopf. Noch einmal: Ich darf wie jeder andere Admin hier offensichtliche Werbung und Müll löschen und genau das habe ich getan. Es ist Dein recht auf Widerherstellung zu pochen aber auch mein Recht meinen Senf dazu zu geben ob Dir das passt oder nicht. Ts Ts Ts, dass immmer diejenigen die noch nie wirklich einen richtigen Artikel hier geschrieben haben und die Wikipedia nur für ihre Zwecke ausnützen möchten die Klappe kilometerweit aufreissen müssen.--igelball 00:17, 27. Jun 2004 (CEST)

Der Artikel ist Werbung pur ("..ist DER führende Qualitätshoster überhaupt..") und hat somit definitv nichts in einer Enzyklopädie zu suchen. --Jofi 00:19, 27. Jun 2004 (CEST)

        • ich versuche es nochmal: Warum wird nicht die Löschrist abgewartet sondern warum wird hier einfach wild gelöscht ohne die Löschfrist einzuhalten, zumal es ja auch andere Artikel dieser Art gibt und ich Nachbesserung zugesagt habe? Ich verstehe einfach nicht, weshalb hier nach dem Motto "Artikel paßt nicht, Regeln ignoriert, gemacht was ich will" verfahren wird. Wozu gibt es dann die Löschregeln? Ich beantrage also weiterhin Wiederherstellung und verweise noch einmal auf den 1&1 Beitrag. Dieser war mein Vorbild für meinen Artikel.
Da der Artikel domainfactory Werbung war, ist ein Antrag auf Wiederherstellung Unsinn. Schreibe den Artikel in akzeptabler Form neu. Alles andere brauchen wir hier nicht weiter diskutieren. Hättest Du den gleichen Aufwand in Überlegungen gesteckt, was hier geht und was nicht, wie in Dein Geschrei, würde der Artikel vielleicht noch existieren. Durch ständige Wiederholungen werden Deine Argumente nicht richtiger, sondern lächerlicher. -- ArtMechanic 00:32, 27. Jun 2004 (CEST)
    • Zum letzten Mal der Artikel war zwar ähnlich wie der schlechte 1und1 Artikel aber viel aufdringlicher formuliert. Die Firma ist weder Nummer 1 noch Nummer 2 sondern Nummer Irgendwo 150000. DER ARTIKEL WAR REINE WERBUNG UND DIE FLIEGT SOFORT RAUS!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!--igelball 00:25, 27. Jun 2004 (CEST)
In meinen Augen - ich weiß nicht, wie es die Anderen sehen - läuft Werbung unter "kein sinnvoller Inhalt" (wir sind in einer Enzyklopädie, nicht in einem Prospekt!) und ist deshalb nach den Regeln zur Schnelllöschung "zum Abschuß freigegeben". Unscheinbar 00:27, 27. Jun 2004 (CEST)
      • Igelball, ich sage es gerne noch einmal: Der Hoster ist Nr. 5 in DE, von der Webhostlist-Community seit Jahren (2000 oder 2001 glaube ich) Monat für Monat zum "besten Provider" gewählt worden und nicht Nr. 150000 :-). Ist alleine Deine Meinung hier der Maßstab? Igelball sagt: raus, und weg isser? Soll nicht genau Dein Verhalten die Löschfrist vermeiden? Dafür sorgen, dass eine demokratische Entscheidung zu Stande kommt? Dafür sorgen, dass andere Nutzer ihren Senf abgeben können? Oder spielt das für Dich keine Rolle, weil Du ja eh machst was Du möchtest. Machst Du das eigentlich häufiger so, dass Du die Löschfrist ignorierst? Wie auch immer, ich bitte nochmals einen anderen Admin darum: Haltet Euch doch an die eigenen Regeln, stellt den *unberechtigt* da ohne Löschfrist gelöschten Beitrag wieder her und gebt mir Gelegenheit, den Artikel zu überarbeiten. Ich bin ganz sicher, dass es hier auch Admins gibt, denen die eigenen Regeln am Herzen liegen und die eben nicht möchten, dass hier einer löscht wie er möchte - ganz so, wie er meint. Wegen Schnellöschung: Der Beitrag hat sich am 1&1 Bericht orientiert. Müßte der dann nicht auch ganz schnell raus? Und wie kann ein Beitrag Werbung sein, wenn ich ihn noch mit Links zu anderen Hostern und einem Branchenportal ergänze? Wäre da nicht die Nachbesserung der bessere Weg gewesen, als sofort vollendete Tatsachen zu schaffen?
  • Seufz! Da der Artikel nicht nur weil es Werbung war schlecht war kann da Nachbesserung auch nicht helfen. Nein, auch auf Werbeplakaten der Firma XY habe ich schon Vergleiche gesehen um andere Firmen schlechter dastehen zu lassen. 1und1 ist nun mal einige Nummern größer und der Artikel hat einen anderen Schreibstil. Er ist lange nicht in dem aufdringlichen Stil geschrieben worden wie Dein Versuch.--igelball 00:40, 27. Jun 2004 (CEST)
Hallo Anonymus, wieso glaubst Du, dass Igelball mit seiner Meinung alleine stünde? Wenn ich mir die Beiträge mal so ansehe bist irgendwie nur Du dafür, den Artikel zu erhalten. Also, wie bereits mehrfach und von verschiedenen Personen geschrieben: wenn Du einen Artikel über diese Firma schreiben willst, dann stecke die Energie doch bitte in einen guten, enzyklopädiefähigen Artikel und nicht in dieses Gejammere. Unscheinbar 00:36, 27. Jun 2004 (CEST)
Die Entscheidung ob ein Artikel Werbung ist, oder eine akzeptable Firmenvorstellung ist immer schwierig. Nach den Reglen der Schnellöschung konnte Igelball den Artikel durchaus gleich löschen, auch wenn ich das vielleicht nicht gemacht hätte. Wenn der Autor drauf besteht, dann sollte der Artikel aber auf den Löschkandidaten gelistet und zur Diskussion freigegeben werden, wo ich auch gegen Behalten stimmen würde (ich habe mir den wirklich sehr prospektartigen Artikel angesehen), denn das Alleinstellungsmerkmal fehlt: was ist an domainfactory soo besonders, dass sie sich von tausenden anderen Hostern unterscheiden? (und ich bin übrigens auch zufriedener domainfactory-Kunde) -- Sansculotte 00:39, 27. Jun 2004 (CEST)
Ich bitte dann einfach darum, wie von Sansculotte vorgeschlagen zu verfahren: Ich bitte als Autor um Wiederherstellung und 7-Tage-Löschungsfrist, damit ich den Beitrag nachbessern und die Kritikpunkte ausräumen kann. Ich hatte mich am 1&1 Artikel orientiert und mir war nicht bewußt, dass meiner so sehr werblicher ist. Gerne werde ich dann auch noch einmal darlegen, warum ich domainfactory für aufnahmewürdig halte. Vielen Dank.
Ich verstehe das richtig: wenn ich nur laut genug schreie ist das ein Grund, beliebige Inhalte in die Wikipedia einzustellen oder wiederherzustellen? Ihr merkt doch wohl hoffentlich, was hier versucht wird? Keine Präzedenzfälle schaffen! Unscheinbar 00:55, 27. Jun 2004 (CEST)
Natürlich hat jeder Autor das Recht, wenn er mehr als Beleidigungen oder Tastaturtests eingestellt hat, diese Artikel wenigsten bei den Löschkandidaten zu verteidigen, sollten Andere der Meinung sein, der entsprechende Artikel wäre nicht geeignet für die Wikipedia. Das gebietet schon alleine der Respekt vor der Arbeit anderer und hat nichts mit Präzedenzfällen oder Ähnlichem zu tun. -- Sansculotte 00:58, 27. Jun 2004 (CEST)

Die Diskussion bitte unter Wikipedia:Löschkandidaten/27._Juni_2004 weiterführen. -- Sansculotte 01:03, 27. Jun 2004 (CEST)

Tut mir leid, Sansculotte, da muss ich Dir ausdrücklich widersprechen. Es kann hier keinesfalls darum gehen, ob hier jemand zweieinhalb Sätze halbwegs fehlerfrei in die Tatstatur gestoppelt hat. Wir versuchen hier, eine Enzyklopädie' aufzubauen. Da sind die Ansprüche naturgemäß wesentlich höher als bei "normalen" Internet-Artikeln. Wenn jemand veröffentlichen will, was er schreibt, braucht er nicht zwangsläufig eine Plattform wie die Wikipedia. Da kann er sich ggf. auch andere Möglichkeiten suchen. Hier wird versucht, einen (weiteren?) Präzedenzfall zu schaffen, um die Ansprüche der Wikipedia an sich selbst aufzuweichen. Dem dürfen wir hier keine Nahrung geben. Und das hat absolut nichts mit Respekt vor der Arbeit dieses Autoren zu tun, sondern mit dem Respekt vor der Arbeit der anderen Autoren der Wikipedia. Unscheinbar 01:05, 27. Jun 2004 (CEST)
Ich weiß auch nicht wo da der Respekt vor der Arbeit der Leute ist die hier wirklich hart mitarbeiten wenn jeder jetzt dann kommen kann und mit riesem Geschrei seine aufdringliche Botschaft hier hereinschreiben darf ohne jemals etwas vernünftiges beizutragen. :-((--igelball 01:09, 27. Jun 2004 (CEST)

Ureigenstes Wikipediaprinzip ist, dass Artikel wachsen und sich inhaltlich und qualitativ immer weiter verbessern. Da kann am anfang auch ein schlechter Artikel stehen, solange er nur ien paar wenige Merkmale erfüllt (vgl. Wikipedia:Stubs). Zu erwarten, dass gleich weitgehend fertige Artikel eingestellt werden, geht an der IDee der Wikipedia und an der Wiki-Realität vorbei. Wohlgemerkt, ich denke auch nicht, dass der Artikel in der gegenwärtigen Form stehenbleiben sollte und die Art und Weise wie der Anonymous hier vorgegangen ist gefällt mir auch nicht im geringsten. Nichts desto trotz hat er auch eine gewisse Arbeit in seinen Artikel gesteckt und zwar merklich mehr, als in so manch anderem Artikel steckt, die wir auch behalten. -- Sansculotte 01:13, 27. Jun 2004 (CEST)

Mit anderen Worten: jeder darf schlecht sein, weil es andere auch sind? Sansculotte, siehst Du nicht, dass es genau die Denkweise ist, die Qualität in der Wikipedia zwangsläufig verhindert? Kopfschüttelnd, der Unscheinbar 01:15, 27. Jun 2004 (CEST)
Wenn Du mich denn unbedingt mißverstehen möchtest... Igelball hat vollkommen in seinem Ermessensspielraum gehandelt als er schnellgelöscht hat. Hätte man nach dem Protest des Anonymous den Artikel einfach auf die Löschkandidaten gesetzt, wäre die ganze Situation längst nicht so eskaliert. So wird vielleicht noch ein guter Artikel daraus oder er wird gelöscht. Davon, daß die Wikipedia nicht auf Qualität achten sollte, hab ich nichts geschrieben. -- Sansculotte 01:22, 27. Jun 2004 (CEST)
Es ist ein Unterschied ob ich einen schlechten Artikel schreibe weil ich es nicht besser kann oder mutwillig einen Artikel in die Wikipedia stelle um Werbung zu machen. Bei einem Artikel der zwar schlecht ist aber keine Werbung beinhaltet hätte ich kein Problem damit ihn stehen zu lassen. Was machst Du wenn jetzt 5000 andere mit ähnlichen Artikeln und dem Argument XY hat ja auch ... kommen. Soll man jedes Mal wieder das selbe Theater haben?--igelball 01:20, 27. Jun 2004 (CEST)
Sansculotte, ich möchte Dich durchaus nicht missverstehen. Ich denke einfach nur die Situation zu Ende. Bevor Du das nächste Mal so etwas wie diesen Artikel reaktivierst, nur weil jemand zu schreien anfängt, solltest Du das vielleicht auch tun. Ich sehe den Wert meiner eigenen Arbeit durch solche Artikel und durch solche Vorgehensweisen - die des schreienden Autoren ebenso wie Deine - durchaus als beschädigt an. Und dafür bemühe ich mich nicht, die Qualität "meiner" Artikel so hoch zu setzen wie es mir möglich ist. Unscheinbar 01:27, 27. Jun 2004 (CEST)
Würde sagen, der Autor hat jetzt eine Woche Zeit, sich Wikipedia:Neutraler Standpunkt bzw. Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist durchzulesen und den Artikel zu überarbeiten, dann kann er mal zeigen, ob er genausogut Enzyklopädieartikel schreiben wie Protest schreien kann. Und wenn sich da nix verbessert, wird er halt gelöscht. @igelball: nicht aus der Ruhe bringen lassen ;-) --elian 01:30, 27. Jun 2004 (CEST)
Hi Elian, Danke! ;o) Bin solche Diskussionen gewöhnt und habe mich schon wieder beruhigt. --igelball 01:35, 27. Jun 2004 (CEST)
Obwohl ich die Firma selber durchaus sehr gut finde, ist dieser Artikel in der Tat die reinste Werbung. Er ist auch nicht mit dem 1+1-Artikel zu vergleichen, denn letzterer sortiert all das auseinander (oder will es jedenfalls mal) was alles zu 1+1 gehört. Bei DomFac ist jedoch nur eine "Unterbetrieb" aufzuführen, und das ist nicht besonders unbekannt. Insofern fehlt da einfach der Sinn des Artikels. Würde man die Werbung entfernen, bliebe nur ein Stub; mit dem könnte ich jedenfalls leben, aber so wie ich das kenne, andere nicht. -- AlexR 01:47, 27. Jun 2004 (CEST)
Artikel wurde nach Wiederherstellung überarbeitet, danke für die Gelegenheit dazu :-)
Artikel wurde nach Löschdiskussion vom 27.6. gelöscht.--igelball 12:33, 6. Jul 2004 (CEST)
Meine Bedenken waren keineswegs, dass der Autor keine neutrale Darstellung erstellen kann. Sondern, dass der Artikel den ich sah, schwerverständlich eventuell nur mit Hintergrundwissen zu verstehen war. Wenn eine leichtversändliche Einführung und die Allgemeine Situation, der chronologiscche Verlauf in verständlichen Worten und das konkrete Problem der "nicht" erfolgten Erörterung neutral dargestellt worden wäre, hätte ich für den Artikel gestimmt.--Dirk33 06:55, 8. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
mach den artikel doch leichter verständlich, wenn du ihn nur schwer kapierst 00:33, 16. Jun 2004 (CEST)

Wurde ohne Warnung als Schnelllöschung fehlerhaft von Ulrich Fuchs gelöscht. Es handelt sich inhaltlich um einen "Stehenden Begriff", der aus einer staubaufwirbelnden Auseinandersetzung entstand. Bitte Wiederherstellung, um den Artikel zur Diskussion freizugeben. (der Autor)

Damit man weiß, wovon die Rede ist, bilde ich den Artikel nachfolgend ab:

Das Thema Sozialabbau erregt zur Zeit besonders die Gemüter. Die verschiedenen Positionen hierzu stehen sich unversöhnlich gegenüber. Somit hält die gesellschaftliche Auseinandersetzung auch auf Wikipediaseiten Einzug. Ein Ausdruck dieser Kontroverse ist der von einem Wikipedianer so bezeichnete Krieg der Links.
Zum Thema Sozialabbau wurden drei Links gesetzt:
  1. Spiegel.Archiv: Die Wohlstands-Illusion (€)
  2. Paul Nolte: Das Rumpelstilzchen-Modell
  3. Neuere Tendenzen in der Sozialpolitik (Faulenzerdebatte)
Alle drei Links wurden stark angegriffen und im Verlauf der Auseinandersetzung gegeneinander aufgerechnet. Der Streit der Links ließ den redaktionellen Hauptteil des Artikels unberührt und führte schließlich, nach wechselseitiger Entfernung und Wiederherstellung (25 Revisionen), zur Auslagerung der Links auf das Diskussionsforum.
Der erste Link enthält ein nicht frei verfügbares Spiegel-Dossier, das für zwei Euro gekauft werden kann. Der zweite Link beinhaltet die angegriffene These von Paul Nolte: das deutsche Volk hätte über seine Verhältnisse gelebt und würde sich der Illusion hingeben, man könne aus Nichts Gold machen. Der dritte Link stellt ein literarisches Pamphlet gegen die Diskriminierung der Unterprivilegierten im Zuge des Sozialabbaus dar. Die nachfolgende Diskussion innerhalb des Forums wurde mit zum Teil recht exzentrischen Argumenten geführt (siehe : Diskussion:Sozialabbau).
Die Kontroverse wurde anschließend unter dem Thema Kommerz-Link im selben Forum weitergeführt.
Eine interessante Charakterisierung der Protagonisten des Streits ist auch der Seite Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Kommerzlink zu entnehmen.

Wie man sieht, eignete sich der Artikel nicht für eine Schnelllöschung.(lln - 25. Apr. 2004)

Selbst ein Mörder darf sich verteidigen, bevor man ihn hinrichtet. Warum bekommt mein Artikel nicht das Recht auf ein ordentliches Verfahren und vor der Hinrichtung nicht die Chance, auf ein letztes Wort, obwohl er nachweislich niemanden umgebracht hat? Stattdessen wird der Artikel wie Kauderwelsch behandelt, über den man nicht diskutieren muß. Den Regeln der Fairneß entspricht diese Vorgehensweise jedenfalls nicht. (lln - 26. Apr. 2004)

Hiermit bitte ich nochmals um Wiederherstellung des Artikels Der Krieg der Links. Nunmehr, um ihn in die Meta-Wikipedia-Rubrik zu überführen. Formal und inhaltlich gehört er in die Thematik Edit-War, Wikipedia:Wikistress und mußte inhaltlich in diesem Sinne nur minimal ergänzt werden. Hierzu vielleicht auch Wikipedia:Link-War als adäquater englischer Begriff.

Es gibt da in der Tat vergleichbare Petitessen Wikipedia:Wikiliebe,Wikipedia:Wikiquette usw. alles Kunstworte, die sich jemand ausgedacht hat, ohne deshalb allgemeine lexikalische Bekanntheit beanspruchen zu können. Aber wo eine Sache ist, taucht immer auch ein zugehöriges Wort auf.

Villeicht wären die Interessanten Diskussionen der Richtige Ort dafür?Vettähylikviä

Habe die Diskussion jetzt als Wikipedia:Sozialabbau/Linkwar zu einem Unterartikel der Interessanten Diskussionen gemacht.--Vettähylikviä 10:58, 16. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Ich protestiere nicht. Ich blicke nur nicht mehr so ganz durch. Mein Beitrag zu 4HTML wurde am 2.5. durch Herrn Fuchs gelöscht mit dem Argument: "Werbung für gleichnamiges enzyklopädisch nicht relevantes, in Entwicklung befindliches Softwareprojekt".

Davor hat in den Löschkandidaten eine Diskussion stattgefunden, wo die verschiedenen Standpunkte (auch meiner natürlich) zur Diskussion standen. Die anfänglichen Löschungswünsche wurden nicht weiter verfolgt, nachdem ich meinen Ansatz deutlich erklärt habe, den Beitrag entsprechend umgestaltet und enzyklopädischen Gepflogenheiten angepaßt habe usw.

Mehrfach habe ich um Tips und Hilfestellungen gebeten, was von meiner Seite aus zu tun sei. Es kam nichts. Zuletzt hatte ich gefragt, wer denn den Löschvermerk hinausschmeißen darf oder soll. Mikue hat das schließlich getan und angemerkt, daß kein ausreichender Konsens für eine Löschung bestehe.

Da habe ich mich natürlich gefreut. Aber nur zwei Tage. Dann behauptete der Artikel plötzlich, es habe ihn nie gegeben und er hätte auch gar keine Geschichte.

Die Recherche ergab, daß ein Herr Fuchs dafür verantwortlich war, der mir nicht bekannt ist und auch im Rahmen der vorangegangenen Diskussion nicht in Erscheinung getreten war. Ich bin ja nun kein Softwareentwickler wie Herr Fuchs, sondern nur ein einfacher Kommunikationswissenschaftler. Als solcher kenne ich aber die grundsätzliche Problematik einer letztendlich subjektiven Bewertung wie "enzyklopädisch relevant", die ja auch in der Wikipedia nicht ganz unumstritten ist. Den beschriebenen Vorgang im Zusammenhang mit dem Artikelt zu 4HTML könnte man in etwa als anarcho-absolutistisch bezeichnen, und das ist mit Sicherheit kein gangbarer Weg in Richtung einer umfassenden Enzyklopädie, die ihren eigenen Ansprüchen auch in Zukunft genügen und ernst genommen werden will.

Objektiv bewertbar ist jedoch, daß es sich bei 4HTML keineswegs um ein "in Entwicklung befindliches Softwareprojekt" handelt - eigentlich um überhaupt kein "Softwareprojekt" - sondern um eine ganz bestimmte und dazu offen dokumentierte Methodik und Systematik, basierend auf bestehenden Gesetzmäßigkeiten, die im Gegenteil dazu einlädt, Softwareprojekte auf dieser Basis zu entwickeln. Dahinter steht ein Entwicklungsprojekt, aber kein Softwareprojekt.

Herr Fuchs liegt hier also mit seiner Begründung objektiv falsch.

Was mir befremdlich erscheint, ist der Umstand, daß ein eindeutig nicht objektiver Wiki-Redakteur (man beachte die Werbung für seine eigenen Softwareprojekte auf seiner persönlichen Wiki-Seite) ohne Würdigung der vorangegangenen Löschkandidaten-Diskussion und offenbar ohne tiefere Einsichtnahme in die behandelte Materie einen Artikel gewissermaßen durch "Hoheitsbeschluß" einfach ausradieren kann, dies auf Basis subjektiver Einschätzung mit zudem objektiv falscher Begründung.

Es liegt mir fern, Herrn Fuchs in der Sache persönliche Motive unterstellen zu wollen, aber möglich ist es nun einmal, daß er 4HTML als kontraproduktiv für seine eigenen Entwicklungsziele und die darin angewandten Methoden ansieht, was ihn an einer objektiven Bewertung hindert. Der Objektivität der Wikipedia ist es aber mit Sicherheit nicht zuträglich, wenn in der Sache befangene Personen unkontrolliert und ohne auf ein Procedere verpflichtet zu sein, hoheitliche Admin-Rechte ausüben können.

Wie kann man einer solchen Tendenz entgegentreten? Darüber sollte man sich mal Gedanken machen und den sozialen Löschmechanismus in Wikipedia einem realitätsangepaßten und transparenten Procedere unterwerfen.

Aber - wie schon gesagt, ich bin ja nur Kommunikationswissenschaftler und kein Softwareentwickler.

Als solcher beantrage ich, die hoheitliche Löschung rückgängig oder sie zumindest zum Gegenstand einer breiter angelegten Diskussion zu machen.

HaThoRator 21:17, 2. Mai 2004 (GMT+1)

Wer, wie ich, mit Ulrich Fuchs Löschpraxis schlechte Erfahrungen gemacht hat, kamnn sich ja mal meine Benutzerseite anschauen. Martin Sell 23:40, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Der Löschantrag bestand seit 17. April. Wie [2] zu entnehmen ist, gab es 2 Stimmen für die Löschung (mit mir 3) und eine Gegenstimme von Ilja. Der Autor hat auf den Löschkandidaten zugegeben, dass es seine Absicht ist, Werbung für das Projekt zu machen. Offenbar wurde die Löschung also vergessen, ich hab sie nachgeholt. Uli 09:58, 3. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Korrektur: Es gab 2 Stimmen für eine Löschung (zu Beginn) und zum Zeitpunkt Ihrer Löschaktion 2 dagegen. mikue hat den Löschantrag entfernt. Davon, daß die Löschung "offenbar vergessen" wurde, wie Sie schreiben, kann angesichts dessen überhaupt keine Rede sein.
Desweiteren zählen Sie den Löschantrag an sich bereits als "Voting", was eine folgende Diskussion eigentlich überflüssig macht. Wenn Sie sich selbst zu den "Votern" zählen, können Sie ebensogut auch mich dazu zählen, der im Gegensatz zu Ihnen immerhin aktiv an der Diskussion teilgenommen und seinen Artikel redigiert hat. Das wäre also ein Stimmen-Patt.
Die Begründung, ich hätte "selbst zugegeben, daß es meine Absicht ist, Werbung für das Projekt zu machen" zieht so nicht, denn entgegen Ihrer Fehleinschätzung aufgrund allzu flüchtiger Betrachtung Ihrerseits ist es eben kein "Softwareprojekt". Das reflektiert nur Ihre Sichtweise als Softwareentwickler. Ich selbst bin keiner. Ich bin nur ein einfacher Kommunikationswissenschaftler.
Anzumerken wäre noch, daß es im Diskussionsverlauf keine weitergehenden Stellungnahmen durch den Antragsteller und den unmittelbar folgenden gab, weder bekräftigend noch zurücknehmend. Ich selbst habe mir demgegenüber Mühe gegeben, den Artikel zu redigieren und akzeptabel zu machen, aber das hat offenbar - Sie eingeschlossen - niemand zur Kenntnis genommen.
Wenn dieserart verfahren wird: warum dann überhaupt eine Diskussion als Bestandteil der Löschregeln? Ein Warnschild "Vorsicht! Hier wird aus der Hüfte geschossen!" würde vollauf genügen.
Fazit: ich sehe keinen Grund, an meinem Antrag zur Wiederherstellung des besagten Artikels nicht festzuhalten. Ihre gemessen an der ursprünglichen und sachlich falschen Begründung ebenso schlampige Nachholbegründung bestärkt mich eher darin.
mfg -- HaThoRator 03Mai04 11:33 (GMT+1)
Mal abgesehen von den Verfahrensfehlern: Die Löschung war inhaltlich berechtigt, handelt es sich bei 4HTML doch um ein relativ unbekanntes Projekt einer einzelnen Person, das auf einer entsprechenden Website über Webdesign gut aufgehoben wäre, nicht aber in einem Lexikon. --Benedikt 23:57, 3. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Verfahrensfehler bitte en detail aufführen und nicht generalistisch darüber schwafeln.
Desweiteren: ich wüßte nicht, daß "relativ unbekannte" Projekte von "Einzelpersonen" per se ausgeschlossen wären. Wenn ja bitte wo? Eine eigene Website zum Zwecke profunderer Kenntnisnahme gibt es zudem.
PS.: Wie stehen Sie zu Daniel Küblböck?
mfg -- HaThorator 04Mai04 02:57 (GMT+1)
Und nochwas:
Mit Webdesign hat 4HTML zunächst gar nichts zu tun. Ihre Urteilsfähigkeit darf sich an dieser Unkenntnis des Sachverhalts messen lassen. Umso wichtiger, daß es den Beitrag gibt.
mfg -- HaThorator 04Mai04 10:29 (GMT+1)
Daniel Küblböck ist im Gegensatz zu 4HTML bekannt. Wikipedia ist kein Ort, um Dinge, seien sie auch noch so hervorragend (das traue ich 4HTML durchaus zu), bekannt zu machen, sondern um bekannte Dinge zu beschreiben, seien sie auch noch so schlecht. Wir urteilen hier nicht über Gütegrade, sondern über die Bekanntheit. Und 4HTML ist schlicht und einfach zu unbekannt, um in einer Enzyklopädie gelistet zu werden. (BTW: Mir ist klar, dass es bei 4HTML zunächst nicht um Webdesign geht, der Verweis war nur Hinweis, wo du dein Ding unterbringen kannst. Wikipedia ist halt einfach nur der falsche Ort dafür). Und nochwas: Unterschreib deine Beiträge bitte mit --~~~~, diese Zeichenfolge wird automatisch durch Benutzernamen und Zeit ersetzt. --Benedikt 13:46, 4. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Hm. Also ein Lexikon ist nur dazu da, Bekanntheit zu reproduzieren? Warum schlage ich dann in einem Lexikon nach, wenn ich etwas wissen will, das ich vielleicht irgendwo gehört und aufgeschnappt habe, das mir aber nicht bekannt ist, um zu erfahren, was es bedeutet?
Tut mir leid. Aber da bin ich grundsätzlich anderer Auffassung. Lexika mit dem Ziel, Bekanntheitsbarometer sein zu wollen, sind für mich völlig uninteressant. Es gibt keinen Grund, dort etwas nachzuschlagen. Daran ändert auch eine Fanseite für Herrn Küblböck nichts.
Ich gehe davon aus, daß 4HTML ein - wenn auch von mir geprägter - Begriff ist, der für eine bestimmte Methodik und Systematik von Internetanwendungen steht. Es ist eben kein "Ding", auch kein "Softwareprojekt". Wenn jemand nach einer Erklärung des Begriffs sucht und auf das Naheliegendste nicht kommt ( http://www.4html.de ) oder ihm der dort abgelegte Wälzer zu umfangreich ist, sollte er doch wohl in Wikipedia nachschauen können. Der von Herrn Fuchs gelöschte Text enthielt denn auch - jedenfalls nach meiner redaktionellen Überarbeitung aufgrund der Einwände - nichts als eine Kurzzusammenfassung der besagten Systematik und Methodik nebst Verweis auf die ausführliche Hintergrundinformation. Nichts weiter.
Nachdem ich sowieso nicht zulassen werde, daß jemand anderer diesen Begriff mit anderen Inhalten besetzt, ist der Platz in Wikipedia jetzt verwaist. Mal ganz im Ernst: findet Ihr es gut, eine Begriffserklärung nicht drinstehen zu haben, die drinstehen und jemanden interessieren könnte? Würde mich mal interessieren. Wenn das so ist, habt Ihr ab sofort einen Leser (und Freizeitredakteur) weniger.
mfg --HaThoRator 18:21, 4. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
PS: Danke übrigens mit dem Tip "--~~~~". Kannte ich tatsächlich noch nicht, weil ich bislang keinen Bedarf zum Diskutieren gesehen und mich hauptsächlich mit dem Redigieren und Korrigieren von Artikeln befaßt hatte, wo ich das nicht benötigt habe.
Hallo HaThoRator, es ist, wie es ist: Du hast versucht, WIKIPEDIA dazu zu benutzen, deinem Steckenpferd einen größeren Bekanntheitsgrad zu verschaffen, was hier misslang, und nun bist du beleidigt. Das ist menschlich verständlich, rechtfertigt aber nicht die Wiederherstellung eines (m.E. und zum gegenwärtigen Zeitpunkt) irrelevanten Artikels. Ich bin gegen eine Wiedereinstellung und halte es für sinnvoll, die Links auf 4HTML in World Wide Web, Dynamic HTML, Client Manager wieder zu entfernen. -- RainerBi 07:50, 5. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Hallo RainerBi, es ist nicht ganz so, wie es Dir scheint.
1: 4HTML ist kein "Steckenpferd" von mir, sondern Teil meiner Arbeit. Ich habe Systematik und Methodik für ein Intranet auf Basis eines LAN mit 360 Systemen in einer größeren sozialen Einrichtung entwickelt, welche auch die Domain hält. Was ist schlecht daran, andere an diesem Wissen teilhaben lassen und sie darauf aufmerksam machen zu wollen? Ob Du es glaubst oder nicht: 4HTML ist überaus nützlich und alles andere als "irrelevant" (Bist Du eigentlich ein Borg?).
2: Wikipedia ist kein Marktplatz mit Schaufenstern. Tatsächliche "Werbung" mache ich woanders. Es kann aber nicht schaden, wenn Wikipedia "bescheid weiß" für den Fall, daß jemand was diesbezüglich wissen will.
3: Die Links entferne ich gerne höchstpersönlich selbst, wenn sich die WiCommunity tatsächlich mehrheitlich für Nicht-Wissen-Wollen entscheidet. Client Manager würde ich in dem Fall komplett löschen, weil der Artikel von mir und der - ebenfalls von mir geprägte - Begriff zentraler Bestandteil von 4HTML ist. Ohne den praxisorientierten Hintergrund von 4HTML würde Client Manager gegen Paragraph 14 der Ausschlußregeln verstoßen.
4: Im Planungsstadium ist eine 4HTML-Oberfläche für den XML-Service von Wikipedia. Ob sie über dieses Planungsstadium hinausgeht, liegt nun an Euch. Wenn Ihr nicht wollt: Okay. Wer nicht will, der hat schon. Mit ignoranten Sturköpfen und Daniel Küblböck-Fans ärgere ich mich nicht lange herum.
Deswegen bin ich noch lange nicht "beleidigt". Dazu gehört schon ein bißchen mehr Format als das "Sandkastenformat", das ich derzeit hier erleben darf. Wenn hier die Sandkuchenförmchenbäcker die Oberhand behalten, ist das deren Problem und nicht meines. Ich spiele nicht in Sandkästen.
mfg --HaThoRator 18:25, 5. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
PS: Die kritisierten Links habe ich übrigens erst eingebracht, nachdem Sysop Mikue den Löschantrag entfernt hat und ich infolgedessen eigentlich davon ausgehen durfte, daß der Artikel bestehen bleibt. Daß zwei Tage später ein notorischer Besserwisser-Sysop dessen Entscheidung ignoriert und nochmal mit der Dampfwalze drüberfährt, war aus meiner Warte nicht abzusehen. Entspricht meines Wissens auch nicht den Regeln.

Vermutlich liegen auch dieser Löschung die Schwierigkeiten Ulis zugrunde, Bedeutungen und Zusammenhänge zu erfassen und richtig einzuordnen. Zitat Ulrich Fuchs in Diskussion:Der Name der Rose "... aber ich bin echt weder Fachmann noch bseonders belesen und lerne gerne was dazu.". Vielleicht gilt das ja auch im vorliegenden Fall und er verbaut sich durch vorzeitiges Löschen die Möglichkeit, dazuzulernen. Ansonsten sollte er seine Expertise nachweisen. Heizer 12:29, 4. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

hab mir grade den artikel angeschaut: ich halte die Löschung für gerechtfertigt, obwohl einiges an Informationsrauschen dabei draufgegangen ist. Aus dem Artikel ging überhaupt kein Hinweis hervor, warum jemand wie Uli oder ich, der das Album nicht kennt irgendetwas verpasst haben könnte. (Prinzip umfallender Sack Reis in China...) --WikiWichtel 19:30, 4. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Lieber WikiWichtel, wenns rauscht, kann das auch am Dekoder oder einem Filter liegen. Deswegen bevorzuge ich den direkten Zugang. Heizer 11:21, 5. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
also ich weiß nicht; ich denke ich bin hier ziemlich neutral, und ein Album, bei dem Pete Townsend mitgewirkt hat, und auch Eric Clapton, vielleicht ist auch noch ein anderer weltbekannter Musiker dabei, wieso sollte das nicht erwähnt werden? Es ist auf jeden Fall mehr als ein Sack Reis ... -- Schusch 21:14, 4. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Bestreitet ja gar keiner. Nur drin stands halt nicht im Artikel. Der lautete in etwa: "Album von pete Townshend", dann kam ne unvollständige(!) Tracklist, und dann ein paar (durchaus bekannte) Leute, die auch dabei waren. Aber das ist halt nun mal was anderes als "Sgt. Peppers Lonely Heart Club Band ist das erste Konzeptalbum der Popgeschichte". Darum gehts. Uli 21:27, 4. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Lieber Uli, schau mal auf die Hauptseite. Steht da etwa:
Wikipedia: Das Wissen, dass der wenig belesene Essener Baan-Programmier Ulrich Fuchs für wichtig hält?
Also lieber Uli, schreib die Hauptseite um, oder stell den Artikel wieder her, damit jeder die Bedeutung selbst beurteilen kann. Heizer 11:21, 5. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
also, noch mal kurz von meiner Seite - lieber Heizer, Uli und Fristu haben schon recht, wenn er sagt, da stand nicht viel drin, waren nur vom Cover und dem beiliegende Heftchen abgetippte Informationen - etwas Text zum politischen Umfeld der Platte, vielleicht zum Ziel oder zur Motivation der Musik, zur Begründung der Zusammensetzung der Musiker oder ähnliches hätte schon dazugehört - insofern ist die Löschentscheidung eindeutig bis allerhöchstens grenzwertig und meine persönliche Meinung ist: der Aufwand den du hier (wie auch bei anderen Jammertälern) betreibst, solltest du lieber in Artikelschreiberei stecken! -- Schusch 11:42, 5. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Ich möchte keine Beiträge für eine Scheuklappen-Wikipedia nach dem System Fuchs schreiben. Solange dieses System nicht festgeschrieben ist (ja sogar den ausdrücklichen Regeln widerspricht) und es noch eine nennenswerte Opposition gibt, lohnt der Einsatz für eine freie Wikipedia. Das ist ja auch spannend. Wenn man nur mit gesenktem Kopf Artikel schreibt, läuft man Gefahr, mit diesem System identifiziert zu werden. Und zurückziehen kann man seine Beiträge ja nicht, wie schon einige zu ihrem Leidwesen feststellen mussten. Heizer 13:17, 5. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Hallo Heizer, das "System Fuchs" bedeutet, soweit ich das bisher beobachtet habe, in etwa, Artikel mit lexikalischer Relevanz drin zu lassen und solche ohne 'rauzuwerfen. Du hast weitere Stimmen gehört, die den Beitrag auch eher weniger toll fanden. Interesieren würd mich ja schon, ob der diskutierte Artikel noch dürftiger war als die zu Happy Birthday (Album) und With Love? Also schreib doch lieber einen besseren Artikel zum Thema falls da genug Inhalt "drin steckt", statt hier mit Allgemeinpätzen, 'Rumgeschrei in Fettdruck und Märtyrerattitüde Zeit zu verschwenden. -- RainerBi 16:29, 5. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Hallo RainerBi du benutzt den Begriff "Zeit zu verschwenden" in einer seltsamen Verwendung den:
  • 1. Ist das Löschen von sinnvollen Artikel ja eine Vernichtung von Darstellung von Wissen welches jemand ANDERES unter Zeitaufwand erstellt hat.
  • 2 Betrachtest du die Verbesserung von Wikipedia als Zeitverschwendung?--Dirk33 19:31, 5. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Danke. Genau richtig. Und als Märtyrer sehe mich nun wirklich auch nicht, der Artikel ist garnicht von mir. Heizer 23:53, 6. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Hallo Zusammen,

Ich hatte Rough Mix (Album) am 18. 4 Zum Löschen vorgeschlagen, dann aber meine Meinung geändert und aufgrund der Bekanntheit des Interpreten meinen Löschantrag zurückgezogen. Seit dem habe ich gar keine neue Diskussion um Rough Mix (Album) gesehen! Habe auch keinen Löschbucheintrag gefunden. Kann mir da jemand die Infos geben (hab im Lösch-Logbuch weder bei der Suche nach Fuchs noch nach "Rough Mix (Album)" was gefunden). Mich würd dann auch die Diskussion interessieren wo das Ergebnis dann eine Löschung war. --Dirk33 15:11, 5. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Merkwürdigerweise habe ich den Löschlogbuch-eintrag auch nicht gefunden. Bevor jetzt jemand wieder anfängt, "Manipulation" zu schreien, muss ich denjenigen enttäuschen - das scheint evt. ein Softwarefehler gewesen zu sein, wir sollten vielleicht wirklich mal kucken, ob alle Löschungen da ankommen oder nicht. Nochmal die Löschzeile hier nachgeholt: Ich kuck in letzter Zeit immer mal wieder die alten Löschkandidaten durch, weil ich festgestellt habe, dass trotz mehrheitlicher Löschbefürwortung noch zuviel halbgares stehen bleibt. Rough Mix war so ein Fall - es war halt noch nichtmal die Tracklist vollständig, und ansonsten gab's nichts, was erkennen lies, ob es sich um ein Album handelt, dass für sich erwähnenswert ist (worunter ich ja durchaus etwa 5000 Alben fallen lassen würde...) oder ob es besser einfach nur kurz bei Pete Townshend erwähnt gehört. Alles in allem also fürchterlich halbgar und undschön. Vorschlag zur Güte: Ich stell den Artikel jetzt mal wieder her. Erstens kann den dann jeder nochmal begutachten, zweitens erwarte ich dann aber, dass sich jemand findet, der a) die Notwendigkeit für einen eigenständigen ARtikel da reinschreibt und b) wenigstens die Tracklist vervollständigt - gegenwärtig ist das Ding nämlich Anti-Werbung für uns, ändert sich in den nächsten zwei Tagen nichts, schicke ich ihn wieder ins Nirwana. Uli 19:42, 5. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Falls die Löschung des Artikels in irgeneiner Weise mit meinem Löschantrag zu tun haben sollte, bin ich der Meinung, dass nach einem Einstellen des Artikels ein neuer Löschantrag mit ganz normalen Vorgehen bezüglich neuer Frist und Diskussion auf der Löschkandidatenliste erfolgen muß.--Dirk33 19:54, 5. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

@Uli: Es ist der sehr beruhigen zu erfahren, dass du offensichtlich niemandem hier zutraust, ausdiskutierte und als erhaltenswert akzeptierte Artikel von der Löschliste zu nehmen. Ebenfalls beruhigend, dass man immer jemandem zum Nachputzen hat, falls man aus Versehen mal einen Artikel als o.k. befunden hat, der nach System Fuchs nicht enzyklopädisch relevant ist. Und am allerberuhigsten ist dann auch, dass man hier ja eigentlich gar nichts mehr machen braucht, weil der Papa Fuchs wird das schon richten. Herzlichst, -- Necrophorus 20:05, 5. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Hmmm ich hab mir nochmal die Diskussion angeschaut die meinem Löschantrag [[3]]) folgte:

"Rough Mix (Album)

Ist jede Platte WP würdig. Hab da keine Ahnung will das nur mal zur Diskussion stellen.--Dirk33 21:41, 18. Apr 2004 (CEST)

Ziehe Löschantrag aufgrund der Bekanntheit von Pete Townshend zurück.--Dirk33 22:08, 18. Apr 2004 (CEST)
Finds eigentlich auch Löschwürdig - Is doch nur ein Album (mit eher algemeingültigen Namen). Besser wäre vielleicht ne Verschiebung in eine Pete Townshend-Unterseite ala '_(Album)'--Thomas Veil 10:31, 23. Apr 2004 (CEST) "

Da ich davon ausgegangen bin, dass mit dem Zurückziehen und dem Löschen der Löschwarnung in dem Artikel kein "richtiger" Löschantrag mehr läuft. Kann darauf kein 2 Tage Ultimatum aufgesetzt werden. Sondern nur ein neuer Löschantrag (wenn Uli es möchte vielleicht von ihm) gestellt werden.--Dirk33 20:26, 5. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Ich kann nicht nachvollziehen, dass der Artikel so ein Problem sein soll. Die Fragezeichen regen eher zur Verbesserung an und das ist doch das Prinzip der Wikipedia. Die Trackliste habe ich jetzt mal ergänzt. Uli, den Artikel nicht wieder gleich vernichten, sondern äußerstenfalls auf die Löschliste setzen. Wenn Dir das richtige Procedere nicht klar ist, frage lieber vorher nochmal nach. Zum Nichtloggen des Eintrags: Interessantes Phänomen. Kennt jemand noch andere konkrete nicht geloggte Fälle? Heizer 23:59, 6. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Artikel ist jetzt wiederhergestellt. --Kurt Jansson 18:01, 23. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Danke! Heizer 23:51, 23. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

So minimalistisch, wie jeder Artikel der Serie ist, können die genau so gut im Artikel über Pete Townshend integriert werden. Verlixt nochmal, die "Artikel" bei Amazon.de über die Alben sind ja noch informativer! Dort steht nämlich wenigstens noch etwas über die Musik! Trackliste, Produzent, Mitwirkende finde ich in jedem Musikkatalog. Was ist das Besondere dieser Alben? Weshalb gehören sie zu den Meilensteinen der Rockgeschichte? Was ist das überhaupt für Musik? --Katharina 22:54, 16. Jun 2004 (CEST)

Allgemeine Punkte

  • 1.Warum werden Artikel gelöscht, wenn sie weniger als 7 Tage auf der Löschkandidatenliste stehen, Beispiel SpecLab bevor ich mir den Artikel anschaute war er weg.--Dirk33 15:10, 5. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
    • Im Normalfall sollten dafür "Schnellöschungsgründe" vorliegen, der Artikel sollte als nicht mehr als ein Tastaturtest oder purer Vandalismus sein. Die Auslegung dieser Gründe ist allerdings wie immer sehr relativ und von Löscher zu Löscher verschieden. -- Necrophorus 20:05, 5. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
    • Weil manche Artikel beispielsweise reine Werbung für Produkte/Webseiten etc. sind. Wenn das klar erkennbar ist, sich bereits ein paar Stimmen für ne Löschung angesammelt haben, keine Gegenstimmenn da sind, lösche ich sowas bspw. auch schneller: Hauptgrund: Die Werber sollen schnell feststellen, dass sie sich hier nicht tummeln sollen. Ich denke, das ist wichtig, dass wir hier immer sehr schnell eine sehr klare Linie ziehen - wir können uns keinen Dammbrucheffekt leisten, der sehr schnell dazu führen würde, dass jede MArketingabteilung der Welt meint, sie müsse ihre Produkte bei uns einstellen. Beim World wide web hat genau dieses Phänomen zur weitgehenden Unbrauchbarkeit für die wissenschaftlichen Zwecke geführt, für die es mal gedacht war... Uli 20:16, 5. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Bezüglich "Weil manche Artikel beispielsweise reine Werbung für Produkte/Webseiten etc. sind. Wenn das klar erkennbar ist," eventuell ist das auch etwas subjektiv, und wenn der Artikel weg ist hat man keine Möglickeit ihn "neutral" umzustellen.--Dirk33 20:36, 5. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • 2.Was ist den ein Löschungsgrund als Ergebnis einer Diskussion? Ist eine einfache Mehrheit zum Löschen ausreichend? Kann die Stimme desjenigen der löscht überhaupt mitgezählt werden, wenn er sich vorher NICHT an der Diskussion beteidigt hat.--Dirk33 15:10, 5. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
    • Ja, kann er meiner Meinung nach schon. Die Mehrzahl der Löschkandidaten hat genau einen Antrag und dann eine Woche Totenstille, ohne dass sich irgendwer an der Diskussion beteiligen würde. Erstmal gehen die User also davon aus, dass die Artikel gelöscht werden, wenn sich nicht irgendeiner erbarmt. Das ganze ist eh kein ganz demokratisches Verfahren: Die Abstimmung ist schließlich nicht geheim. Letztlich sind 95% der Fälle, die Du als Admin löscht oder stehen lässt, ne ganz klare Sache, bei der es zu keinen Problemen kommt. Kritisch sind etwa 5 % der Fälle, bei denen der Admin im grunde entscheiden muss, weil zu wenig Stimmen da sind, "halbe Stimmen" ("Eigentlich für Löschung, aber...") da sind, etc. Da muss er/sie dann halt auch auf die eigene Meinung wert legen und irgendwie mal entscheiden. Uli 20:16, 5. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • 3. Spielt auf der Löschkandidatenliste die Widerlegung der Gründe die angeblich für eine Löschung sprechen eine Rolle?--Dirk33 15:49, 5. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
    • Die Löschkandidatendiskussion ist grundsätzlich keine Abstiummung sondern eine Argumentation. Wenn Löschgründe widerlegt oder bereinigt wurden, so ist der Löschantrag eigentlich hinfällig. Doch auch hier gilt natürlich Relativität (und wie ich gerade lesen musste auch noch das Bestehen vor der Nachputzkolonne Fuchs). -- Necrophorus 20:05, 5. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
    • Wenn es eine Widerlegung ist, sicher. Die beste Widerlegung ist immer noch ein verbesserter Artikel. Uli


Heute angelegt, heute schnellgelöscht. Vielleicht ein Fall für die Löschkandidaten, aber gewiss nicht für eine Schnelllöschung: Der Artikel ist kein Tastaturtest, kein Stub, keine URV, sondern hat eine gewisse Länge, ist in lesbarem Deutsch und ist auch verständlich geschrieben. --195.93.74.19 19:28, 17. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel zwar nicht gesehen, aber es kann sich nur um reine Werbung gehandelt haben, da er eine temporäre Werbeaktion von McDonalds zum Inhalt hatte. Als solcher kann er schnellgelöscht werden, auch wenn der Artikel sonst lesbar geschrieben ist. Ist allerdings ein Grenzfall. -- Perrak (Diskussion) 20:43, 18. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Und der Rest des Artikels war ein vermeintlich beobachtetes Phänomen in der Wikipedia, also ein Metaartikel, der natürlich hier nichts verloren hatte. Das wäre was für eine Benutzerseite, oder so... --WikiWichtel 14:55, 21. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
War jetzt nicht unbedingt ein Schnelllöschkandidat, halte den Inhalt aber eigentlich eher für nicht verwertvoll und auch nicht sinnvoll. Hier für alle nochmal der gelöschte Artikel:
"Eine 60-Sekunden-Wette ist eine Wette oder ein allgemeiner Anspruch, eine zuvor definierte Aufgabe in einer Minute oder weniger zu vollbringen.
Gegenwärtig basiert eine bekannte Fleischklopsbraterkette eine Werbekampagne auf der Idee der 60-Sekunden-Wette.
Im Zusammenhang der Wikipedia steht der Begriff 60-Sekunde-Wette auch für folgendes Phänomen: Sobald ein Wiki-Nutzer in einer Diskussion das Argument verwendet hat, zu einem bestimmten anderen Thema gäbe es auch keinen Artikel und dies dadurch untermauert, dass er den Namen des hypothetischen Artikels als Wikilink wiedergibt, der dann durch seine Rotfärbung die Nichtexistenz des ungewünschten Artikels bestätigt. Der Effekt der 60-Sekunden-Wette bewirkt nun, dass innerhalb von einer Minute ein anderer Wiki-Nutzer eben diesen Artikel erstellt, um das Argument zu entkräften." -- Kiker99 14:31, 1. Jun 2004 (CEST)

Wurde gelöscht, da der zweite Absatz des Artikels aus [4] entnommen war. Wenn ich die beiden vergleiche, so fällt mir auf, daß es jedoch nur im genannten zweiten Absatz Übereinstimmungen gibt, und der Artikel selbst keine URV darstellt. -- Magnus 00:16, 24. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Stimmt, die übernommene Textmenge ist eher gering. Ich habe den Artikel wiederhergestellt und den abgeschriebenen Text umformuliert, damit dürfte das keine Probleme mehr machen. Fakten unterliegen schließlich nicht dem Urheberrecht. -- Perrak (Diskussion) 19:52, 28. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel wurde wegen einer URV gelöscht, und auch wenn der Text jetzt etwas verändert wurde, bleibt ja doch die URV in der Versionsgeschichte erhalten. Zwar ist der übernommene Text nicht sehr lang, das ändert meiner Meinung nach aber nichts daran, ob es eine URV ist oder nicht. Der übernommene Text kann ja nicht als Zitat eingestuft werden und wurde auch nicht als solcher deklariert. Ich denke aber, man kann den Artikel retten, indem man alle Versionen löscht, die den kopierten Text enthalten. Vereinfacht wird das IMO dadurch, dass fast alles von einem einzigen anonymen Benutzer (145.254.19x.xxx) stammt. Alle anderen haben nur kleine Änderungen (Tippfehler etc.) beigetragen. Deshalb sehe ich eigentlich keine Notwendigkeit, die volle Versionsgeschicht zu erhalten. Ich schlage folgende Vorgangsweise vor: (1) Die letzte Version in den Zwischenspeicher kopieren. (2) Den Artikel löschen. (3) Den Artikel aus dem Zwischenspeicher heraus neu anlegen. (4) Eventuell in der Diskussion den Vorgang dokumentieren. --Franz Xaver 13:01, 1. Jun 2004 (CEST)


Der Artikel zum "Bromberger Blotsonntag" entsprach AFAIR zuletzt dem einer antifaschistischen Seite. Unter "Wikipedia:Artikel, die etwas mehr Neutralität benötigen" wurde nicht viel zu Beanstanden gefunden. Falls es eine Löschdiskussion gab, ist sie an mir vorbeigegangen. --Eike sauer 18:51, 29. Jun 2004 (CEST)

Wurden von Benutzer:Stern geloescht. Der Artikel war vorher ein Redirect auf Differentialgleichung und genau das ist auch sinnvoll. Im letzteren Artikel wird die allgemeine Differentialgleichung (gewoehnlich und partiell) abgehandelt. Bis der Artikel soweit gewachsen ist, dass genug Material fuer eine Trennung der beiden da ist, sollte der Redirect bleiben. Jetzt findet man das wenige Material zu partiellen Differentialgleichungen ueberhaupt nicht mehr. Viele Gruesse --DaTroll 14:16, 10. Jun 2004 (CEST)

Der Artikel übe partielle Differentialgleichung sollte in einen eigenen Artikel verschoben werden. Redirects, die auf andere Begriffe weiterleiten sind nicht hilfreich und lassen Artikel bspw. doppelt entstehen und verhindern Interwikilinks. Stern 12:30, 6. Jul 2004 (CEST)

Verschwunden ?

Einer meiner ersten Artikel, der Heisenberg Kompensator zum Thema Star Trek, ist verschwunden. Ich seh diesen auch nicht mehr auf meiner Seite der 'Eigenen Beiträge', aber das ist vermutlich normal bei gelöschten Seiten (?), oder vielleicht hab ich den auch noch als anonymer User angelegt, daran kann ich mich jetzt nicht mehr genau erinnern, aber auf jeden Fall hab ich den mit meinem User-Account nochmals bearbeitet. Auch die Löschung selbst kann ich unter dem Aspekt Was Wikipedia nicht ist (Fanzine) sogar noch verstehen, aber was mich sehr irritiert ist, dass ich den Artikel auch nicht im Wikipedia:Lösch-Logbuch finden kann. Kann das mit den Datenbank-Problemen der letzten Tage zusammenhängen? --Addicted 13:37, 8. Jun 2004 (CEST)

ICh finde keine gelöschte Version!--13:52, 8. Jun 2004 (CEST)

Wann hast du den Artikel denn erstellt? Bist du sicher, dass er tatsächlich Heisenberg Kompensator hieß? Unter dieser Bezeichnung werden keine gelöschten Versionen angezeigt. Wenn er also tatsächlich so hieß, ist er wohl verloren. Auch in Projekte, die Wikipedia als Quelle benutzen habe ich keine Version gefunden. --Jofi 14:35, 8. Jun 2004 (CEST)

Ersterstellung war am 24. oder 25.5., wie gesagt, ich glaub mein erster angelegter Artikel, vermutlich als anonymer User. Und beim Titel bin ich mir sehr sicher. Mir ist in diesem Zusammenhang auch aufgefallen, dass ich den Artikel Star Trek komplett anders in Erinnerung habe, aber ich kann dies anhand der Historie nicht nachvollziehen - Ich zweifle an meinem Gedächtnis. Dennnoch bin ich mir sicher DAS ich diesen Artikel geschrieben habe. ;) --Addicted 14:48, 8. Jun 2004 (CEST)
Nachtrag: Im Zuge der Erstellung dieses Artikels habe ich sogar einen Löschantrag für eine fehlerhafte Umleitungsseite gestellt: "Wikipedia:Löschkandidaten/26. Mai 2004 (Heisenbergsche Unbestimmheitsrelation)", welche ich entdeckte, weil ich in meinem Artikel auf die Heisenbergsche Unbestimmtheitsrelation verwies. --Addicted 15:12, 8. Jun 2004 (CEST)
Ich muss mich gleich mal für meine Konfusion entschuldigen, aber ich habe jetzt einen entgültigen Hinweis für die Existenz meines Artikels gefunden. Ich habe nämlich den selben Artikel auch in der englischen Wikipedia (Heisenberg compensator) geschrieben (ich glaube sogar als erstes) und dort den Verweis auf die deutsche Version angelegt Heisenberg-Kompensator (mit Bindestrich!). --Addicted 15:22, 8. Jun 2004 (CEST)
Neuer Name, gleiches Problem: Auch unter diesem Artikel gibt es keine alten Versionen und keine Eintragung im Lösch-Logbuch. Vielleicht hast du damals nicht auf "Seite speichern" gedrückt, oder ihn versehentlich auch in die engl. Wiki gestellt? Angeblich sollen bei den Datenbankproblemen der letzten Tage keine deutschsprachigen Artikel verloren gegangen sein. --Jofi 15:42, 8. Jun 2004 (CEST)
Ich weiß, das der Artikel in keinem Lösch-Logbuch aufscheint, deswegen ja auch meine Meldung hier. Und (jetzt überhaupt nicht böse gemeint) ich bin mir sicher, das ich den Artikel richtig in der deutschen Wiki gespeichert habe, weil ich auch alle Quer-Referenzen innerhalb der dt. und auch zur engl. Wiki (hin und zurück) ausprobiert habe, und furchtbar stolz auf meinen ersten Artikel war. --Addicted 16:19, 8. Jun 2004 (CEST)
Ich habe auch nur wild spekuliert, um die letzten denkbaren Ursachen auszuloten. Aber im Endeffekt ist hier wohl doch das "Unmögliche" geschehen: Der Artikel wurde erstellt, wurde nicht gelöscht, ist auch nicht durch Probleme der Datenbank verloren gegangen, muss also noch da sein, ist es aber nicht. --Jofi 23:31, 8. Jun 2004 (CEST)
Wie heißt es so schön: "Nichts ist unmöglich." und dann wiederum kommt dieses berühmte Zitat zum Tragen: Hat man das Unmögliche eliminiert, so muß, was übrigbleibt, mag es noch so unwahrscheinlich erscheinen, die Wahrheit sein. [Sherlock Holmes (Sir Arthur Conan Doyle)]  ;-) --Addicted 11:31, 9. Jun 2004 (CEST)
ha, jetzt haben wir den Schuldigen - dieser Artikel hat bestimmt die Wikipedia abstürzen lassen - Spaß beiseite, ich finde ihn auch nicht, und das ist sicher keine Absicht - du wirst also nicht umhinkommen, den Artikel neu zu erstellen - oder möchtest du einen Softwarefehler melden, das kannst du unter: Wikipedia:Beobachtete Fehler; Gruß, -- Schusch 15:58, 8. Jun 2004 (CEST)
Na ich hoffe nicht, dass mein Artikel schuld war - zumal ich auch heute noch hin und wieder Probleme beim Zugriff habe, obwohl der Artikel fehlt ;-) . Ich werde dieses Phänomen zwar auf der Fehlerseite melden, aber in Hinsicht auf Wikipedia ist kein Fanzine den Artikel vorerst nicht nochmals verfassen. --Addicted 16:19, 8. Jun 2004 (CEST)

Bitte diesen Abschnitt vorerst nicht löschen, da ich von der Seite Beobachtete Fehler hierher verweise. Danke. --Addicted 16:48, 8. Jun 2004 (CEST)

die seit monaten bestehende und genutzte zentrale übersichtsseite für den auf der hauptseite angezeigten "Jahrestage"-kasten wurde von sansculotte gelöscht. sämtliche tipps, konventionen und hilfslinks, die dafür zusammengetragen wurden, sind damit auch verschwunden. bitte sofort wiederherstellen. grüße, Hoch auf einem Baum 12:25, 6. Jul 2004 (CEST)

Die Löschung dieses "Redirects" heute, 11. Jul 2003, 6:18, war voreilig, da hier eine lange Versionsgeschichte (von 23. März 2002 bis Mai 2003) vorhanden war, die mit der Versionsgeschichte von Systematik der Vögel vor dem Löschen vereinigt hätte werden müssen. Ich hab leider damals (am 17. Mai 2003 unter meiner damaligen IP-Nummer) die Seite nicht verschoben, sondern den Inhalt nur kopiert - ein Anfängerfehler. Grüße --Franz Xaver 22:28, 11. Jul 2004 (CEST)

erneut gelöscht, da Versionsgeschichte mittlerweile in Systematik der Vögel eingearbeitet -- srb 13:20, 15. Jul 2004 (CEST)

Hilfe gegen Link-War Löschattacke im Artikel Mobbing== Im Artikel Mobbing wird gegen einen regelkonformen Link gemobbt, weil dieser dem Geschmacksurteil und der persönlichen Befindlichkeit einiger Mitarbeiter nicht entspricht. Irgend ein Nachweis des Verstoßes gegen eine Bestimmung bei Wikipedia wurde nicht angeführt. Ein Anruf des Vermittlungsausschusses brachte keinerlei Vermittlung. Ich erwarte jetzt, die Untätigkeit aufzugeben und die Enhaltung der Richtlinien anzumahnen. --Lln 23:33, 13. Jul 2004 (CEST)

(Hier der Grund warum ich mich an diese Stelle wende - Auszug aus: Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist. Und nun der Grund, warum ich hier rausfliege: alle zuständigen Admins setzen sich vorsätzlich über alle Regeln hinweg; (im Grunde ein völliger Amoklauf) darum Wiederherstellung meines Antrags --Lln 00:48, 14. Jul 2004 (CEST))

Was kann eine Regelverletzung zur Folge haben?

  • Jemand schreibt den Artikel um.
  • Jemand wandelt den Artikel in einen Redirect um. Die Versionsgeschichte bleibt dabei erhalten.
  • Der Artikel wird nach Eintrag und Diskussion auf der Seite Wikipedia:Löschkandidaten inklusive seiner Versionsgeschichte gelöscht.
  • Bei wiederholtem Missbrauch kann die IP-Adresse oder das Benutzerkonto gesperrt werden.

Auf Wiederherstellungswünsche und Wikipedia:Hilfe für Opfer von Lösch-Attacken(<==wer hier klickt, kommt auf diese Seite) können Leute sich melden, die der Meinung sind, dass diese Regeln missbräuchlich gegen einen ihrer Artikel verwendet wurden, oder die Regeln hier als zu hart empfinden.


Und hier die Rilis für:Wikipedia:Assoziative Verweise

  • Wenn Aspekte mit wesentlichen Bezug zum Artikel fehlen, kann ein Assoziativer Verweis angelegt werden. Zuvor sollte man sich jedoch überlegen, ob der Bezug nicht genauer in Form eines ganzen Satzes erklärt werden kann.

..."Du erwartest" - vielleicht solltest Du Dich an den Betreiber wenden, wenn Du nach einer übergeordneten Autorität suchst, die hier für Dich tätig werden soll. Du kannst einen Admin oder auch jeden anderen Benutzer bitten, vermittelnd tätig zu werden. Das einzige was die Admins tun sollen (weil sie die Mittel dazu haben) ist, wenn zwei Benutzer sich wie Kinder benehmen und einen Edit-War anzetteln, den Artikel zu sperren. Im Übrigen gibt es keine Richtlinien für Links. Grundsätzlich sind Links wie Inhalt zu behandeln und wenn jemand damit nicht einverstanden ist, kann er natürlich den Link entfernen. Da es sich bei der Wikipedia um ein Lexikon handelt, steht der Artikeltext meiner Meinung nach klar im Vordergrund, Links sind Bonus und im Zweifelsfall fliegen sie lieber raus. -- Sansculotte 00:54, 14. Jul 2004 (CEST)

Für dich nun Folgendes aus: Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Mobbing
Benutzer:Unscheinbar führt einen Edit-War mit völlig abgefahrenen Argumenten, die jede Vernunft missen lassen. Ich bitte um Sperrung des Artikels "Mobbing" in der Version von:
22:15, 12. Jul 2004 213.20.135.254 ((Witzig ist kein Änderungsgrund) zurück zu Uscheinbars Version von 00:58, 12. Jul 2004), damit über die umstrittenen Links, die immer wieder aus dem Artikel entfernt werden, in Ruhe diskutiert werden kann.
- Danke Admin, vielen Dank großer Admin für dein Verständnis und deine Objektivität (die Macht sei mit dir). --212.144.6.142 01:09, 14. Jul 2004 (CEST)

Warum es für mein Anliegen keine Hilfe und keine Hoffnung gibt

Meine Rolle ist die eines Kritikers, und meine Kritik dient der Klarstellung, was Wikipedia jenseits des schönen Scheins der Wikipedia-Sonntagsreden ist.
Ich denke es wird hier ziemlich deutlich, was die Administratoren unter Wikipedia verstehen, und was überhaupt von dem Gerede, "Wikipedia ist keine Demokratie" in Wikipedia:Machtstruktur zu halten ist. Wikipedia ist keine Demokratie und hat keine Rechtsstrukur in dem Sinne, dass die Regeln für alle Mitarbeiter gleichermaßen - ungeachtet ihrer Person - gelten sollen. Wikipedia ist kein Verein, in dem streng legalistisch gehandelt wird. Vielmehr haben die Administratoren ein vordemokratisches und vormodernes Patronagesystem eingesetzt. Nur wer sich nicht kritisch äußert, nur wer sich der gütigen Hand der absoluten Macht des Administrators unterwirft, wer also Lehns- und Gefolgsmann des Administrators wird, kommt in den Schutz der erweiterten administrativen Rechte, nur er darf ungestört Artikel schreiben. Wer nicht Gefolgsmann eines Administrators ist, wer Kritik äußert und abweichende Ideen vertritt, ist rechtlos und zum Abschuss freigegeben gleich einem Paria, einem Ausgestoßenen. Auf ihn darf sich ungestraft der Mob, die Meute stürzen, er wird bekriegt, beleidigt und gedemütigt, und seine Beiträge stehen zur Vernichtung frei.
Dieses vormoderne Patronagesystem hat sein Vorbild in Sizilien und im organisierten Rauschgifthandel, man nennt es dort Mafia. In Amerika heißt es einfach "Mob". --Lln 09:18, 15. Jul 2004 (CEST)
Was hindert dich daran, dein eigenes Lexikon mit der Organisations-Struktur deines Vertrauens anzufangen? Nichts. Und du darfst sogar die Inhalte der Wikipedia dafür kopieren!
--Eike sauer 10:25, 15. Jul 2004 (CEST)
Die Administratoren benehmen sich so, als würde ihnen legitimer Weise Wikipedia gehören und spielen sich dort als Paten auf. Sie sagen, "Wikipedia, das sind wir", doch du sollst ihnen nicht glauben. Zumindest geistig gehört Wikipedia allen, die ihr Wissen dorthin weiter gegeben haben und es weiter nutzen wollen. Warum sollte ich also freiwillig gehen? --Lln 19:27, 15. Jul 2004 (CEST)
Vielleicht, weil Eike sauer schlichtweg recht hat? Unscheinbar 19:29, 15. Jul 2004 (CEST)
Es ist müßig mit dem Kollegen zu diskutieren. Ihr ermutigt ihn nur mit dem Schwachfug weiterzumachen.
Es ist doch deine Freiheit, dein Wissen weiterzugeben oder halt nicht. Jeder, der das tut, tut es mit dem Wissen (oder der Möglichkeit zu wissen), wie die Wikipedia organisiert ist. Im Gegensatz zu einem Staat, an dessen "Teilnahme" du mehr oder weniger gezwungen bist, ist das hier etwas völlig Freiwilliges. Wenn dir die Organisationsweise nicht gefällt, mach deine eigene. Aber du kannst nicht ankommen, feststellen, dass hier etwas Grossartiges gebaut wurde (und wird), und dann verlangen, dass ab jetzt nach deinen Spielregeln gespielt wird. --Eike sauer 19:39, 15. Jul 2004 (CEST)
Aber ich bitte dich, ich über Kritik, ich handle streng legalistisch nach den schriftlich formulierten Wikipedia-Regeln, ich fordere das Abstellen des Verbotenen (den Edit-War), ich fordere gleiches Recht ohne Ansehung der Person (lies doch mal oben nach!). Sollte dies nicht jedermann tun können? Ich verstehe dich nicht. --Lln 19:51, 15. Jul 2004 (CEST)
* Wenn "Mob" und "Mafia" bei dir unter "Kritik" fällt, möchte ich nicht wissen, was bei dir "Beschimpfung" wäre.
Mobbing --Lln 23:05, 15. Jul 2004 (CEST)
* Wo ist Edit-War verboten - und wo ist festgelegt, dass er der Artikel in deiner Variante eingefroren werden müsste?
Wikipedia:Edit-War --Lln 23:05, 15. Jul 2004 (CEST)
[X] Du verstehst mich wirklich nicht. Das muss aber nicht an mir liegen.
--Eike sauer 19:56, 15. Jul 2004 (CEST)

(Herrschaft der Administratoren==> vgl. Wikipedia:Machtstruktur) - Meritokratie ist eigentlich ein Soll-Zustand (die Besten sollen die jeweils führenden Positionen übernehmen). Wird sie institutionalisiert (insbesondere in der Internet-Szene häufig anzutreffen) verkommt der Begriff Meritokratie jedoch oft zu einem beliebten Euphemismus für im Grunde genommen oligarchische Systeme. In der Oligarchie hat eine Minderheit die Macht usurpiert und übt diese zum eigenen Vorteil aus. --Lln 23:24, 15. Jul 2004 (CEST)

Gut. Danke. --[[Benutzer:Anathema|Anathema  ]] 23:29, 15. Jul 2004 (CEST)
Benutzer:Elian#Right_to_leave. --Elian Φ 23:32, 15. Jul 2004 (CEST)
Sicher, wer gehen kann, bestimmst natürlich du, und wenn nicht freiwillig gegangen wird, wird eben ein bißchen nachgeholfen, höchstpersönlich von dir, natürlich, liebe Elisabeth. -- Lln 00:55, 16. Jul 2004 (CEST)

Siehe auch