Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung

eines von 7 Departementen des Schweizer Bundesrates
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Juli 2006 um 20:47 Uhr durch Eskimbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: fr:Département fédéral de l'Économie (Suisse)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement (EVD) ist eines der sieben Departemente in der Schweiz. Jeweils einer der Bundesräte steht dem Departement vor.

Arbeitsplätze, Berufsbildung, Wirtschaftswachstum: Mehr als zweitausend Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen im Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartement für optimale Rahmenbedingungen für Arbeitgeber und Unternehmer, für das Gewerbe, für kleine und mittlere Betriebe, aber auch für multinationale Grossunternehmen. Das Departement steuert und begleitet die wirtschaftspolitischen Entscheide und deren Umsetzung. Es unterstützt eine Politik, die die Ausgangslage für den Wirtschafts- und Forschungsstandort Schweiz im globalen Wettbewerb verbessert.

Zu Beginn des Bundesstaates hiess das Departement "Handels- und Zolldepartement". Es wurde seither mehrmals umbenannt. Die bisherige Namen waren:

  • 1848-1872: Handels- und Zolldepartement
  • 1873-1878: Eisenbahn- und Handelsdepartement
  • 1879-1887: Handels- und Landwirtschaftsdepartement
  • 1888-1895: Industrie- und Landwirtschaftsdepartement
  • 1896-1914: Handels-, Industrie- und Landwirtschaftsdepartement
  • 1915-1978: Volkswirtschaftsdepartement
  • Seit 1979: Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement


Aufgabenbereiche

  • Wirtschaftspolitik
  • Berufsbildung und Technologie
  • Landwirtschaft
  • Veterinärwesen
  • Wirtschaftliche Landesversorgung
  • Wohnungswesen
  • Zivildienst

Departementsvorsteher