Diskussion:Eberhard Karls Universität Tübingen

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Juli 2006 um 20:05 Uhr durch Nb (Diskussion | Beiträge) (Liste berühmter Persönlichkeiten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von PanchoS in Abschnitt Geschichte der Universität

Warum ist denn so wichtig, dass linke Studentengruppen die Umbenennung in "Ernst-Bloch-Universität" fordern? Hat das irgend einen enzykoplädischen Wert?

Die Forderung der Umbenennung reicht bis in studentische Gremien (Fachschaften etc.) rein und führt z.B. dazu, dass man massenhaft Souvenirs mit dem Logo der Ernst-Bloch-Uni (geballte Faust) findet. Wenn man bei jedem Fussballverein den Spitznamen erwähnt, so sollte so etwas nicht unerwähnt bleiben. --Schneids54 08:26, 9. Jul 2006 (CEST)

Das Bild zeigt die Alte Aula - keineswegs das älteste Gebäude der Uni Tübingen. Das wäre nämlich die Alte Burse, welche ab 1477 den Kern der frischgegründeten Uni bildete.

Ist wohl erledigt, oder? Man sollte dann doch bitte auch die Diskussionen als erledigt bezeichnen, damit jeder andere auch erkennt, ob noch etwas zu tun ist, oder nicht... --Schneids54 08:26, 9. Jul 2006 (CEST)

Die Verschiebung der "berühmten Persönlichkeiten" durch Benutzer|Nick! am 27.8.04 halte ich nicht für sinnvoll, vor allem auch deshalb weil in der neuen Liste eine sehr große Anzahl von Fehlern enthalten ist, die zu korrigieren nun wirklich kein Spaß macht! Nur zum Beispiel: Norbert Greinacher weilt meines Wissens nocht ganz munter unter den Lebenden - ob er dem Papst immer noch das Leben schwer macht wie vor 20 Jahren, weiß ich nicht. ... und so manches andere, was bei der "Tranformation" schief gegangen ist.


Liste wurde wieder nach Fachbereichen gegliedert eingeordnet. Ein Kompromiß zwischen den beiden Möglichkeiten könnte vielleicht darin bestehen, daß zumindest diejenigen, die als Professoren/Dozenten an einer der Fakultäten gewirkt haben oder hier studiert haben und zu ihrem Fachbereich wesentliches beigetragen haben, in der nach Fachbereichen gegliederten Liste verbleiben .... wer Politiker geworden ist, der kommt nur in der alphabetischen Liste vor ...??

Zundelfrieder 20:08, 29. Aug 2004 (CEST)

Geschichte der Universität

Die Geschichte der Universität hätte ein eigenees Unterkapitel verdient, beispielsweise wird bislang mit keiner Silne erwahnt, dass Eberhard im Barte vor der Gründung der Uni erstmal alle Juden aus Tübingen vertrieben hat. --Ske 11:25, 25. Mär 2005 (CET)

Generell dafür, aber das müsste dann jemand machen, der sich damit auskennt ;-) TRauMa 10:35, 15. Jun 2005 (CEST)

Gab es in Tübingen ein Drittes Reich? Wäre das vielleicht eine Silbe wert?--Diebu 09:37, 9. Nov 2005 (CET)

  • Mit der Gründungsphase habe ich nun Teil I der Geschichte eingestellt, als Quelle habe ich herangezogen: Tillmann Marstaller: "Neckarflößerei und Universitätsgründung" in attempto! (12/2002). Würd mich sehr freuen, wenn jemand die weiteren geschichtlichen Etappen anginge... Gruß, PanchoS 19:35, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--Zwobot 19:41, 29. Jan 2006 (CET)

erledigt--Dadamax 12:01, 30. Jan 2006 (CET)


Liste berühmter Persönlichkeiten

In der nun aktualisierten Liste fehlen Personen von weltweiter Bekanntheit und Bedeutung. Walter Jens, Hans Küng und Klaus Töpfer sind nun wirklich weltbekannt. Man kann es auch übertreiben. Dass man nicht jeden Fachbereichsfuzzi in der "kleinen" Liste haben möchte, ist ja i.O. Töpfer als UN-Politiker, Küng und Jens als wahrlich bedeutende Forscher sollte man nun wirklich auf eine Stufe mit Ch. Nüsslein-Vollhard stellen dürfen. Dass man einen Tobias Unger oder einen Claus Kleber entfernt, sehe ich ein. Bei den o.g. 3 bin ich anderer Meinung! --Schneids54 08:26, 9. Jul 2006 (CEST)


Hallo, ich habe mir erlaubt, die "kleine Liste" zu ergänzen, da ich Namen wie z.B. Uhland, Mörike oder Geißler vermißt habe. (Kurt Rebmann zu streichen und Gudrun Ensslin drinzulassen war ja wohl ein Versehen ?!) Allerdings habe ich mich dabei um Zurückhaltung bemüht, welcher Gudrun Ensslin zum Opfer fiel, und denke, daß man den Nutzern eine Liste von ca. 30 Personen, die die meisten Nutzer auch kennen sollten, anbieten sollte. Die Universität hat nunmal ein entsprechendes Potential. Viel Spaß damit. Thali1 09.07.06

Nun ja, das Thema Listen ist so eine Sache. Dass man für einen biografischen Artikel keine chronoligsche Auflistung verwenden soll, ist klar. Für eine Auflistung von Persönlichkeiten allerdings scheinen die Meinungen stark zu schwanken. Wer Gudrun Ensslin für so bedeutsam hält und gleichzeitig Klaus Töpfer entfernt, der hat m.E. von dessen Bedeutung nicht die große Ahnung. Ob jemand, der zwar in den 70er Jahren bekannt war, bei der heutigen Jugend aber (auch dank der Verknüpfung RAF-Baader-Meinhof) weitgehend unbekannt, nun unbedingt dort stehen muss, während hohe und wichtige Persönlichkeiten (immerhin z.B. UN-Umweltchef Töpfer) bleibt fraglich. Aber hier scheint dann eben jeder nach seinem eigenen Gusto einzufügen und zu löschen. Wenn man sich zumidnest auf eine gewisse Linie einigen könnte... --Schneids54 14:01, 9. Jul 2006 (CEST)

Sorry, dass ich das erst jetzt lese: Ich bin nicht auf eine bestimmte Liste festgelegt, ich hatte z.B. Ensslin nur drin gelassen als (IMHO erwhnenswerten) 'Contrapunkt' - wenn derartige Verbindungen unerwünscht sind, sehe ich mich nicht in der Mehrheit ;-)...<br\> Und sicherlich ist nach allgemeinen Überlegungen auch ein Töpfer, Mörike, etc. in jedem Fall erwähnenswert - andererseits sollte eine Beispielliste irgendwo begrenzt werden (und selbst die gekürzte Liste ist eine der längsten Beispiellisten zu eine Liste, die mir in der WP bekannt sind!!). Normalerweise sind da nur eine Handvoll der erwähnenswertesten genannt. Dies ist meine ganze Intention zur Verbesserung des Artikels und seiner Lesbarkeit (vorher musste man ja teilweise mehrere Bildschirmseiten scrollen...). ;-) --NB > ?! > +/- 14:11, 9. Jul 2006 (CEST)

Sicherlich, eine gewisse Grenze muss man setzen und es bleibt fraglich, wer da nun rein oder raus sollte. Aber vielleicht kann man sich zumindest darauf einigen, dass Leute, die auch im Ausland ein Begriff sind (d.h. in Tageszeitungen genannt (Töpfer), in Schulen/Universitäten gelesen (Mörike) oder häufig in Verbindung mit weltpolitisch wichtigen Personen (Küng, der schließlich Annan, Blair etc. nach Tübingen zur Weltethosrede brachte), in dieser kurzen Liste genannt werden und in der ausführlichen dann eben auch Personen, die ich nicht unbedingt im Artikel sehe (z.B. Tobias Unger - selbst in Deutschland weitgehend unbekannt - , Ensslin - inzwischen (leideR) sehr unbekannt - usw. usf. Ansonsten bin ich übrigens mit dem Artikel durchaus zufrieden. Ein paar mehr Bilder würden vllt. nicht schaden. --Schneids54 15:27, 9. Jul 2006 (CEST)

So, auf Uhland, Mörike, Kurt Rebmann (paßt auch gut zum akademischen Schwergewicht Gudrun Ensslin...) und den Herrn Ministerpräsidenten kann ich in der "kleinen Liste" nicht verzichten. Schelling und Heiner Geißler ergänze ich evtl. noch. Die Berufsbezeichnungen habe ich zwecks Zeilengewinn, wo es mir vertretbar erschien, gekürzt. Wenn meine Berühmten jetzt wieder gelöscht würden, würde ich dieses durchaus nicht goutieren.... Der zweispaltige Aufbau der Liste war ansonsten eine gute Idee zugunsten der Übersichtlichkeit und Platzersparnis. Thali1 09.07.06 19:30

Angesichts eines Gemeinschaftsprojektes sind Ich-bezogene 'Argumentationen' wohl kaum angebracht („...kann ich in der "kleinen Liste" nicht verzichten“, „Wenn meine Berühmten jetzt wieder gelöscht würden, würde ich dieses durchaus nicht goutieren...“). Meine Edits basierten auf allgemeinen (nicht meinen!) Vorgaben zur Erstellung guter Artikel - eigentlich hätte die ganze Liste zu Gunsten einer Satzformulierung
„An der Eberhard-Karls-Universität haben zahlreiche Berühmtheiten studiert oder gelehrt, als bekannte Beipiele seien Joseph Ratzinger, Georg Wilhelm Friedrich Hegel oder Johannes Kepler genannt.“
gelöscht werden müssen. Bitte also nicht auf Bauchnabelschau gehen, sondern das Projekt als Ganzes fördern... --NB > ?! > +/- 20:05, 9. Jul 2006 (CEST)