José Leonardo Nunes Alves Sousa Jardim (* 1. August 1974 in Barcelona, Venezuela) ist ein portugiesischer Fußballtrainer. Er ist Cheftrainer der AS Monaco.
Leonardo Jardim | ||
![]() Leonardo Jardim 2015
| ||
Personalia | ||
---|---|---|
Voller Name | José Leonardo Nunes Alves Sousa Jardim | |
Geburtstag | 1. August 1974 | |
Geburtsort | Barcelona, Venezuela | |
Stationen als Trainer | ||
Jahre | Station | |
2001–2003 | AD Camacha (Co-Trainer) | |
2003–2008 | AD Camacha | |
2008–2009 | GD Chaves | |
2009–2011 | SC Beira-Mar | |
2011–2012 | Sporting Braga | |
2012–2013 | Olympiakos Piräus | |
2013–2014 | Sporting Lissabon | |
2014–2018 | AS Monaco | |
2019– | AS Monaco |
Trainerkarriere
Jardim, Sohn portugiesischer Auswanderer, wurde in Venezuela geboren, verbrachte jedoch seine Kindheit und Jugend auf der portugiesischen Insel Madeira.[1] Nach Trainerstationen bei AD Camacha, GD Chaves sowie SC Beira-Mar konnte Jardim bei Sporting Braga seine ersten Erfolge in der Primeira Liga feiern, als er das Team aus dem portugiesischen Norden auf den dritten Meisterschaftsrang führte. Weitere Engagements beim griechischen Serienmeister Olympiakos Piräus sowie dem portugiesischen Hauptstadt-Klub Sporting Lissabon folgten.[2]
Am 10. Juni 2014 wurde Leonardo Jardim als neuer Trainer der AS Monaco vorgestellt. Er hat einen Zweijahresvertrag plus einjähriger Option unterschrieben und trat damit die Nachfolge des Italieners Claudio Ranieri an.[3] Im Mai 2015 wurde sein Vertrag bei Monaco bis 2019 verlängert.[4] Der Höhepunkt seiner Amtszeit war der Gewinn der Meisterschaft in der Saison 2016/17 sowie das Erreichen des Halbfinals der UEFA Champions League in derselben Spielzeit. Unter Jardim gelang es, junge Spieler wie Thomas Lemar, Fabinho (beide 2018), Kylian Mbappé, Benjamin Mendy, Bernardo Silva, Tiemoué Bakayoko (alle 2017), Anthony Martial, Geoffrey Kondogbia, Layvin Kurzawa und Yannick Carrasco (alle 2015) zu entwickeln und mit hohen Erlösen zu transferieren. Dieser Transferpolitik musste jedoch in sportlicher Hinsicht zusehends Rechnung getragen werden: Nach der Meistersaison samt Erreichen des Champions-League-Halbfinals erreichte das Team in der Saison 2017/18 mit 13 Punkten Rückstand auf den Meister Paris Saint-Germain den zweiten Platz und schied in der Champions League in der Gruppenphase aus. Nach neun Spieltagen der Saison 2018/19 stand das Team mit sechs Punkten auf dem drittletzten Tabellenplatz, woraufhin Jardim am 11. Oktober 2018 entlassen wurde.[5] Nachdem sein Nachfolger Thierry Henry in zwölf Ligaspielen nur zwei Siege eingefahren hatte, kehrte Jardim Ende Januar 2019 als Cheftrainer zur AS Monaco zurück.[6]
Erfolge
Einzelnachweise
- ↑ Leonardo Jardim Biography. AS Monaco, Juni 2014, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 19. Juli 2014; abgerufen am 28. Juli 2014. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Jardim wird neuer AS-Coach. kicker online, 6. Juni 2014, abgerufen am 28. Juli 2014.
- ↑ Leonardo Jardim joins AS Monaco. AS Monaco, 10. Juni 2014, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 14. Juli 2014; abgerufen am 28. Juli 2014. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Monaco verlängert vorzeitig mit Trainer Jardim bis 2019, t-online.de am 12. Mai 2015
- ↑ Obrigado Mister, asmonaco.com, 11. Oktober 2018, abgerufen am 13. Oktober 2018.
- ↑ Ex-Coach wird Nachfolger von Henry, sport1.de, abgerufen am 26. Januar 2019
Personendaten | |
---|---|
NAME | Jardim, Leonardo |
ALTERNATIVNAMEN | Alves Sousa Jardim, José Leonardo Nunes (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | portugiesischer Fußballtrainer |
GEBURTSDATUM | 1. August 1974 |
GEBURTSORT | Barcelona, Venezuela |