Benutzer Diskussion:Artikelstube/Liste der deutschsprachigen Medien unter russischer Kontrolle
Neutralitätsproblem
Der Artikel ist voll von tendenziösen und unbelegten Behauptungen, das Gebot der enzyklopädischen Neutralität ist klar verletzt. Nur um ein Beispiel für Unbelegtes zu nennen: die Behauptung, dass Bilder nach Drehbuch im Studio entstehen. Auch wird hier bei lauter Empörung über "staatliche Lenkung" und Vermittlung der regierungsnahen Sichtweise überhaupt nicht herausgearbeitet, wo dabei eigentlich der Unterschied zur Deutschen Welle, zur BBC oder zum Voice of America besteht. Oder wo bei Methoden wie Wiederholungseffekt der Unterschied zu der Arbeitsweise der Mainstream-Medien in Deutschland besteht. --Voevoda (Diskussion) 13:29, 23. Apr. 2019 (CEST)
- Unter siehe auch, Weblinks und Referenzen sind diese Inhalte zusammengefasst und eigentlich nur aus diesen Quellen zusammengetragen. Sollte man sich mal herein ziehen und verdauen. Bei gleichen Maßstäben müssten zumindest die "Siehe auch"-Sammlung, d.h. die dort verlinkten Werke nach gleichen Maßstäben zusammengestrichen werden, denn einen beachtlichen Teil der Einsichten und Formulierungen habe ich von dort übernommen. Ich sehe keinen Grund die russische Sichtweise zu übernehmen, die sich selbstverständlich für sachlich und neutral hält.
- "... nach Drehbuch im Studio entstehen..." Als Studio betrachte ich die gesamte Anlage, wir z.B. Studio Babelsberg, da gehören auch die Freiluftanlagen zu; OK, es waren sicher auch andere Drehorte dabei. So gesehen wäre "Studio" mit einer breiten Palette an Hintergründen zu erweitern. In einigen Fällen, z.B. Horrorszenen incl. Gekreuzigter Junge im Donbass (So lügen Sie mit dem größten Erfolg , der Fall Lisa; "alternative Theorien" rund um den Abschuss von MH17 wurden nachweislich "Nachrichten" erfunden und produziert. Das so etwas aus dem Bauch heraus (ohne Konzept und "Drehbuch") geschieht, ist gerade in Russland undenkbar. Zudem wurde in einigen Fällen auch nachgewiesen, dass die genannten Orte keinerlei Bezug zum Drehort hatten bzw. umgekehrt. Ja, ich weiß, die Irak-Kriegsreportagen (nur als Beispiel) sind auch meist im Studio entstanden und selten an der Front.
- ...der regierungsnahen Sichtweise überhaupt nicht herausgearbeitet... Aller Anfang ist .... und sicherlich haben einige etwas dazu beizutragen. Der Stoff ist gewaltig. Vorerst geht es mal um eine, wenn auch sehr lückenhafte, Auflistung der Leistungsträger und deren Wirkung in Deutschland.
- ... wo dabei eigentlich der Unterschied zur Deutschen Welle, zur BBC oder zum Voice of America besteht .... Das Thema ist "Russische Medien in Deutschland" und nicht Vergleich der Lügenpresse im In- und Ausland. Logisch, dass die staatlich finanzierten Sender und Publikationen genau das bringen, was der Auftraggeber hören/sehen will. Sicherlich werden sich da Betroffene im Ausland genau so kritisch äußern. Da kann man sich ja mal mit Средства_массовой_информации_Германии, Информационное освещение России в Германии alles unter Категория:Средства_массовой_информации_Германии vergnügen. Die dort verbreiteten Ansichten und Informationen in der deutschen WP zu sammeln und darzustellen und das Unwesen deutscher Journalisten anzuprangern, wird sicher ein ebenso interessanter Artikel. Wie gesagt, das ist kein Thema unter dieser Überschrift, aber vielleicht unter Deutsche Medien in Russland. Hier sehe ich keinerlei Anlass dem Putinismus zu frönen.--Klaus-Peter 20:42, 23. Apr. 2019 (CEST)
Icons + Adressbuch
Ich stolpere soeben über die beiden
und die verwendenden Vorlagen, sowie die damit bewirkten mailto:-Verlinkungen.
Dazu fällt mir ein:
- Icons sind generell nicht barrierefrei; wir verwenden sie deshalb nicht bedeutungstragend.
- Wir verwenden in überhaupt keinem Artikel irgendwelche Icons dieser oder ähnlicher Art.
- Es gilt auch gemäß WP:WWNI – Wikipedia ist kein Adressbuch; wir geben keine Listen von Postadressen an.
- Und schon gar nicht gibt es auch nur einen einzigen enzyklopädischen Artikel, in dem wir eine anklickbare Mailadresse anbieten würden.
Es kann auf Homepages der betreffenden Institutionen verlinkt werden, und dort können die ihre Postanschriften, Mailadressen, Telefonnummern und Sprechstunden selbst anbieten.
Die fraglichen Informationen werde ich demnächst umseitig entfernen und die Icons sind dann auch weg.
Nebenbei fällt auf, dass KP gemäß Dateibeschreibungsseite offenbar die Vornamen des Erstellers abkürzen; sowas kommt nun gar nicht gut an.
VG --PerfektesChaos 20:16, 23. Apr. 2019 (CEST)
- Die Intention hinter den Icons war, nicht ganz so barrierefrei, bedeutungstragend und dabei platzsparend zu sein. Anderseits haben die Homepages, Adressen etc. auch einen Informationswert, denn gewissermaßen decken sie teilweise die Verknüpfungen auf. Gerade die scheinen mir interessant, obwohl sie von den Russen gerne verschleiert werden. Zudem ist es kein Pappenstil, wenn man sich beste Lage leisten kann. Friedrichstr. 176–179, Lennéstr. 1/Kemperplatz 1 sind schon teure Protzadressen, auch in Adlershof, FFM und Oberursel wird geklotzt und nicht gekleckert. Ich denke, auch diesen Umstand sollte man klarstellen.
- Der Umzug nach „Von Russland gesteuerte Medien“ ist zwar sachlich korrekt, aber damit verringert sich schlagartig der Informationswert. Man müsste nun auf alle Medien erweitern, die so gerne die russischen Produkte übernehmen. Da kommen einige zusammen, die bei Ruptly, Sputnik usw. billig und bunt "einkaufen". Diese Forschungsarbeit wollte ich mir erst einmal sparen. Jetzt wurde es es zur krassen Infolücke.
- .... Informationen werde ich demnächst umseitig ... - besser umsichtig, sonst bleibt nur Makulatur übrig. Auf die Icons ist gepfiffen und das KP sollte nur sicherstellen, dass so feine Adressen, wie 'mail' und 'home' blockiert werden. Meinethalben umbenennen auf XY --Klaus-Peter 21:15, 23. Apr. 2019 (CEST)
- Da empfehle ich mal vorsorglich WP:TF („eigene Forschungsarbeiten“), und WP:POV. Wir sind hier nicht die Plattform, um irgendwas investigativ „aufzudecken“ oder „klarzustellen“ oder teure Büro-Adressen in irgendwelchen Artikeln anzuprangern.
- VG --PerfektesChaos 21:30, 23. Apr. 2019 (CEST)