Valencianische Gemeinschaft
| |||
|---|---|---|---|
| Karte | |||
| |||
| Basisdaten | |||
| Hauptstadt | Valencia | ||
| Amtssprachen | Valencianisch (Katalanisch) und Spanisch | ||
| Bevölkerung | 4.326.708 (2003) | ||
| - Anteil an Spaniens Gesamtbevölkerung |
10,3 % | ||
| - Rang in Spanien | Rang 4 von 17 | ||
| - Dichte | 186 Einw. / km² | ||
| Fläche | 23.255 km² | ||
| - Anteil an Spaniens Gesamtfläche |
4,6 % | ||
| - Rang in Spanien | Rang 8 von 17 | ||
| Ausdehnung | Nord-Süd: bis 330 km West-Ost: bis 101 km | ||
| Autonomiestatut vom | 10. Juli 1982 | ||
| Präsident der Generalitat Valenciana |
Francisco Enrique Camps Ortiz (PP) | ||
| Parlamentarische Vertretung | |||
| - im span. Kongress | 32 Sitze | ||
| - im span. Senat | 5 Sitze | ||
| Gliederung | 3 Provinzen 34 Comarcas | ||
| ISO 3166-2 | ES-VC | ||
| Generalitat Valenciana | |||
Das Land Valencia (amtlich valencian. Comunitat Valenciana, span. Comunidad Valenciana; inoffiziell auch valencian. País Valencià, span. País Valenciano) ist eine an der Mittelmeerküste gelegene Autonome Region Spaniens. Es grenzt im Norden an Katalonien, im Westen an Aragonien und Kastilien-La Mancha sowie im Süden an Murcia und umfasst die drei Provinzen Valencia, Alicante und Castelló. Hauptstadt dieser autonomen Region ist die Stadt Valencia.
Das Territorium der 1982 gebildeten Region ist größtenteils identisch mit dem des ehemaligen Königreichs Valencia, das zur Krone Aragonien gehörte.
Sprachen
Der größte Teil der Region gehört zum Sprachgebiet des Valencianischen, das zum Katalanischen gehört. Valencianisch ist neben dem Spanischen die Amtssprache in dieser Region.
Politische Gliederung
Die Autonome Region Valencia umfasst die drei Provinzen Alicante, Castelló und Valencia, die sich ihrerseits in insgesamt 34 Comarcas (Bezirke) gliedern.
Siehe auch Liste der Comarcas in der Region Valencia

Feste und Feiertage
Die Menschen in der Region Valencia gelten als sehr unternehmensfreudig und sind in Europa für ihre vielen Feste bekannt.In einigen Städten werden die Fiestas "Moros y Cristianos" (Mauren und Christen) gefeiert, mit denen der Schlachten zwischen den muslimischen und christlichen Heeren in der Region im spanischen Mittelalter gedacht wird. Im März werden ferner in vielen Orten die Fallas gefeiert, vor allem in der Provinz Valencia. Alicante ist für die im Juni gefeierten Hogueras de San Juan berühmt. Im August werden in Castelló die Magdalena gefeiert; in Elx das Misterio de Elche. In der Kleinstadt Bunyol (ca. 40 km von Valencia aus Richtung Madrid) findet jährlich Anfang August die wohl weltgrößte Tomatenschlacht statt.

Feiertage in der Autonomen Gemeinschaft Valencia sind (2004):
- 19. März - St. Josef - Fallas in Valencia
- 12. April - Ostermontag
- 9. Oktober - Tag der Autonomen Gemeinschaft Valencia
Zu diesen Feiertagen kommen noch neun spanische Nationalfeiertage hinzu sowie zwei lokale Gemeindefeiertage.
Wirtschaft
Im Vergleich mit dem BIP der EU ausgedrückt in Kaufkraftstandards erreicht die Region Valencia einen Index von 91.8 (EU-25:100) (2003). [1]
Siehe auch
Weblinks
- Tourismus-Portal der Region Valencia
- Internet-Auftritt der Region Valencia (Valencianisch, Spanisch und Englisch)

