Jan Philipp Reemtsma

deutscher Literaturwissenschaftler, Soziologe und Mäzen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. April 2019 um 10:34 Uhr durch Louis Wu (Diskussion | Beiträge) (Werke: zwei Bände ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Jan Philipp Reemtsma (* 26. November 1952 in Bonn) ist ein deutscher Germanist, Publizist und Mäzen, dessen Wirken von der Literaturwissenschaft bis zur sozialwissenschaftlichen Gewaltanalyse reicht.[1] Im Jahr 1996 wurde er Opfer einer Entführung. Von 2012 bis Ende 2015 war er als Honorarkonsul der Republik Slowenien für Hamburg und Schleswig-Holstein tätig.

Jan Philipp Reemtsma 2014
Reemtsma auf dem Göttinger Historikertag 2014, mit dem Moderator ganz links sowie mit Ute Frevert und Herfried Münkler

Leben und Wirken

Jan Philipp Reemtsma ist der Sohn des Unternehmers Philipp Fürchtegott Reemtsma. Er studierte Germanistik und Philosophie in Hamburg. Nach Erreichen des 26. Lebensjahres durfte er laut Testament über sein Erbe verfügen. Seine Anteile an der Reemtsma Cigarettenfabriken GmbH verkaufte er sogleich. Seit 1980 hat Reemtsma demnach keine Verbindungen mehr zur Firma. Mit einem Vermögen von 700 Millionen Euro zählt ihn das Manager Magazin zu den 150 reichsten Deutschen.

Vom 25. März bis zum 26. April 1996 war er Opfer der Reemtsma-Entführung. Seine Verschleppung, Gefangenschaft und Befreiung hat er im Buch Im Keller geschildert und reflektiert. Es gelang ihm danach, den Entführer durch von ihm beauftragte Ermittler in Südamerika ausfindig zu machen und so der Strafjustiz zu übergeben. Reemtsma widmet sich persönlich der Literatur und Wissenschaft und ist ein bedeutender Mäzen für kulturelle, wissenschaftliche und politische Initiativen.

Arno Schmidt

Um dem herzkranken Dichter Arno Schmidt Unabhängigkeit zu gewährleisten, bot Reemtsma ihm 1977 den damaligen Wert eines Nobelpreises in Höhe von 350.000 DM als Unterstützung an. Zwei Jahre nach dessen Tod ermöglichte er 1981 die Gründung der „Arno Schmidt Stiftung“, deren alleiniger Vorstand er seit 1983 ist. Er ist zudem Mitherausgeber der „Bargfelder Ausgabe“ des Gesamtwerks von Arno Schmidt und liest in öffentlichen Lesungen daraus.

Christoph Martin Wieland

Als Mitherausgeber zahlreicher Werkausgaben Christoph Martin Wielands war Reemtsma maßgeblich an der Wiederherstellung von Wielands bei Weimar gelegenem und lange vernachlässigtem Gut Oßmannstedt beteiligt, das am 25. Juni 2005 als Museum und Forschungsdomizil neu eröffnet wurde. Anlässlich von Wielands 275. Geburtstag am 5. September 2008 ermöglichte Reemtsma die durch den Kölner Künstler Cornel Wachter initiierte Uraufführung des Stabat mater von Giovanni Battista Pergolesi in der deutschen Fassung, die Wieland 1781 schuf.

Hamburger Institut für Sozialforschung

1984 gründete er das Hamburger Institut für Sozialforschung (HIS), das er von 1990 bis 2015 leitete. Dieses Institut hat etwa 60 Mitarbeiter, gibt die Zeitschrift Mittelweg 36 heraus und finanziert sich aus dem Stiftungsvermögen. In der breiten Öffentlichkeit wurde es nicht zuletzt durch zwei kontrovers diskutierte Wehrmachtsausstellungen bekannt, die die Verbrechen der Wehrmacht in der Sowjetunion und auf dem Balkan zum Gegenstand hatten. Der polnische Historiker Bogdan Musiał und der ungarische Historiker Krisztián Ungváry wiesen Fehler bei der Zuordnung mehrerer Fotos nach, die bei der ersten Wehrmachtsausstellung (1995–1999) zu sehen waren. Das Institut kam durch gegen Musiał und andere angestrengte Prozesse in den Verdacht, Kritiker mundtot machen zu wollen.[2] Die Ausstellung wurde nach dem Nachweis, dass etwa 20 der mehr als 1400 Fotos nicht Verbrechen der Wehrmacht, sondern Opfer anderer zeigten, im November 1999 zurückgezogen und neu konzipiert.[3] Die zweite Wehrmachtsausstellung fand in den Jahren 2001 bis 2004 statt. 2006 erschien Michael Verhoevens Dokumentarfilm Der unbekannte Soldat über die Reaktionen zur Wehrmachtsausstellung.[4]

Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur

1984 gründete Reemtsma die Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur und förderte als ihr Vorstand zahlreiche Editionen, unter anderem von Theodor W. Adorno, Jean Améry und Walter Benjamin. Auch Forschungsvorhaben wurden von der Stiftung finanziert, so die Erarbeitung des Film-Kurier Index durch CineGraph – Hamburgisches Centrum für Filmforschung und Stiftung Deutsche Kinemathek.

Weiteres Mäzenatentum

1986 trug er mit zur Finanzierung der Hamburger Stiftung für politisch Verfolgte bei, die auf Grund einer Initiative des ehemaligen Bürgermeisters der Stadt Hamburg, Klaus von Dohnanyi gegründet worden war.

Jan Philipp Reemtsma gehört zum Stiftungsrat[5] der internationalen gemeinnützigen Stiftung Luwian Studies, deren Zweck „die Erforschung des zweiten Jahrtausends vor Christus im Westen Kleinasiens sowie die Verbreitung des Wissens darüber“ ist.[6] Im Mai 2016 trat die Stiftung mit einer Website an die Öffentlichkeit. Gleichzeitig erschien Eberhard Zanggers neuestes Buch The Luwian Civilization – The Missing Link in the Aegean Bronze Age.[7]

Professuren

Reemtsma ist Professor für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Hamburg. Im Jahr 1999 hatte er die Mercator-Professur an der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg (heute: Universität Duisburg-Essen) inne.

2009 war Reemtsma als Gast an der Friedrich-Schiller-Universität Jena tätig (Schiller-Professur 2009).[8]

Weitere Lebensstationen

Für Jürgen Habermas hielt Reemtsma 2001 anlässlich der Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels die Laudatio, desgleichen am 25. Oktober 2003 die Laudatio für Alexander Kluge anlässlich der Darmstädter Verleihung des Georg-Büchner-Preises an diesen.

Von 2003 bis 2006 war er Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt.

Von 2013 bis 2016 war er Mitglied im Wissenschaftsrat.[9]

Reemtsma ist Mitglied des PEN-Zentrums Deutschland.

Archiv

Im November 2017 übergab Jan Philipp Reemtsma sein literarisches und wissenschaftliches Archiv dem Deutschen Literaturarchiv Marbach. Es enthält neben Korrespondenzen mit zeitgenössischen Schriftstellern und Gelehrten, etwa Hans Magnus Enzensberger und Marcel Reich-Ranicki, auch Vorarbeiten zu Publikationen und Dokumente zu von ihm unterstützten wissenschaftlichen, künstlerischen und sozialen Projekten, Verlagen und Zeitschriften. Der Bestand wird über mehrere Jahre schrittweise nach Marbach überführt und erschlossen.[10]

Privates

Reemtsma ist verheiratet mit Ann Kathrin Scheerer und Vater von Johann Scheerer.[11] Johann Scheerer verarbeitete die Entführung seines Vaters in einem Roman.

Auszeichnungen

Nach hanseatischer Tradition lehnte Reemtsma die Annahme des ihm verliehenen Bundesverdienstkreuzes ab.

Werke

  • Das Hexameron von Harwich – Ein britisches Fragment. CMZ-Verlag, Rheinbach-Merzbach 1992, ISBN 3-87062-040-4
  • u. a. Falun. Reden & Aufsätze. Edition Tiamat, Berlin 1992, ISBN 3-923118-03-1
  • Das Buch vom Ich. Christoph Martin Wielands „Aristipp und einige seiner Zeitgenossen“. Haffmans, Zürich 1993 (= Dissertation Universität Hamburg 1993)
  • Mehr als ein Champion. Über den Stil des Boxers Muhammad Ali. Klett-Cotta, Stuttgart 1995
  • Der Vorgang des Ertaubens nach dem Urknall. 10 Reden und Aufsätze. Haffmans, Zürich 1995
  • Im Keller. Hamburger Edition, Hamburg 1997, ISBN 3-930908-29-8
  • Mord am Strand. Allianzen von Zivilisation und Barbarei. Aufsätze und Reden. Hamburger Edition HIS, Hamburg 1998, ISBN 3-930908-34-4
  • Der Liebe Maskentanz. Aufsätze zum Werk Christoph Martin Wielands. Haffmans, Zürich 1999
  • Stimmen aus dem vorigen Jahrhundert. Hörbilder. Klett-Cotta, Stuttgart 2000, ISBN 3-608-93230-5
  • „Wie hätte ich mich verhalten?“ und andere nicht nur deutsche Fragen. Reden und Aufsätze. C. H. Beck, München 2001, ISBN 3-406-47398-9
  • Verbrechensopfer. Gesetz und Gerechtigkeit (mit Winfried Hassemer). C. H. Beck, München 2002, ISBN 3-406-49565-6
  • Die Gewalt spricht nicht. Drei Reden, Reclam (UB 18192), Stuttgart 2002, ISBN 3-15-018192-5
  • Warum Hagen Jung-Ortlieb erschlug. Unzeitgemäßes über Krieg und Tod. C. H. Beck, München 2003, ISBN 3-406-49427-7
  • Das unaufhebbare Nichtbescheidwissen der Mehrheit. Sechs Reden über Literatur und Kunst. C. H. Beck, München 2005, ISBN 3-406-53724-3
  • Folter im Rechtsstaat? Hamburger Edition HIS, Hamburg 2005, ISBN 3-936096-55-4
  • Rudi Dutschke, Andreas Baader und die RAF (mit Wolfgang Kraushaar und Karin Wieland). Hamburger Edition HIS, Hamburg 2005, ISBN 3-936096-54-6
  • Über Arno Schmidt. Vermessungen eines poetischen Terrains. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2006, ISBN 978-3-518-41762-1
  • Gebt der Erinnerung Namen. Zwei Reden (mit Saul Friedländer). C. H. Beck, München 2007, ISBN 978-3-406-42108-2
  • Vertrauen und Gewalt. Versuch über eine besondere Konstellation der Moderne. Hamburger Edition HIS, Hamburg 2008, ISBN 978-3-936096-89-7
  • Schriften zur Literatur. Gesamtwerk. C. H. Beck, München 2015, ISBN 978-3-406-68330-5
  • Was heißt: einen literarischen Text interpretieren? Voraussetzungen und Implikationen des Redens über Literatur. C. H. Beck, München 2015, ISBN 978-3-406-69098-3
  • Gewalt als Lebensform. Zwei Reden. Reclam, Stuttgart 2016, ISBN 978-3-15-019382-2.
  • Einige Hunde. Insel Verlag, Berlin 2017, ISBN 978-3-458-19432-3.

Artikel in Zeitungen

  • Die Skala des Scheußlichen ist nach unten offen. Ein Gespräch über Gewalt im 20. Jahrhundert und die Verbrechen der Wehrmacht. In: Frankfurter Rundschau, 14. April 1997.
  • Die wenig scharf gezogene Grenze zwischen Normalität und Verbrechen. Rede zur Eröffnung der Wehrmachtsausstellung in der Frankfurter Paulskirche. In: Frankfurter Rundschau, 15. April 1997.
  • Nathan schweigt. Die Dankrede zum Lessing-Preis. In: Die Zeit, 28. November 1997.
  • Worüber zu reden ist. Entgegnung auf Dohnanyi. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26. November 1998.
  • Die einzige Lösung. Erträglich wird das Votum für das Holocaust-Mahnmal nur, wenn die Zwangsarbeiter entschädigt und die Gedenkstätten gesichert werden. In: Die Zeit, 17. Juni 1999.
  • Komet. Ach, ihr Glücklichen um mich her. Zum 175. Todestag von Jean Paul. In: Frankfurter Rundschau, 11. November 2000.
  • Die Fälle Jürgen W. Möllemann und Martin Walser: Die Elite und der Mob. In: Frankfurter Rundschau, 1. Juni 2002.
  • Was sind eigentlich Opferinteressen? In: Rechtsmedizin 2005, S. 86–91.
  • Lust an Gewalt. In: Die Zeit, 11/2007. (online zeit.de)

Herausgeberschaften

  • mit Bernd Rauschenbach: „Wu Hi?“. Arno Schmidt in Görlitz Lauban Greiffenberg. Edition der Arno Schmidt Stiftung im Haffmans Verlag, Zürich 1986, ISBN 3-251-00029-2
  • mit Mauro Basaure und Rasmus Willig: Erneuerung der Kritik. Axel Honneth im Gespräch. Campus, Frankfurt a. M. (u. a.) 2009, ISBN 978-3-593-38859-5

Hörspiele

  • 2008: Holunderblüte – Ein möglicher Arno-Schmidt-Monolog – Regie: Christiane Ohaus (RB/SR)

Literatur

Allgemein

Commons: Jan Philipp Reemtsma – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Interviews, Aufsätze und Vorträge

Anmerkungen

  1. „Jan Philipp Reemtsma, Sozialforscher und Entführungsopfer, hat ein Lebensthema: Gewalt. Wie kann man erklären, dass Menschen verletzen, foltern, töten?“, „Ich bin sehr für Rache, sie darf nur nicht sein“@zeit.de, abgerufen 31. Januar 2017 (ZEIT Wissen Nr. 3/2016, 12. April 2016)
  2. J. Ph. Reemtsma: Zwei Ausstellungen – Eine Bilanz (Memento des Originals vom 27. September 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.his-online.de
  3. Vgl. dazu den Bericht der untersuchenden Historikerkommission. (Memento des Originals vom 21. Oktober 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.his-online.de (PDF; 370 kB)
  4. Der unbekannte Soldat (2006) Trailer auf YouTube (1:13 Min.)
  5. Die unbekannte Weltmacht@sueddeutsche.de, 26. November 2016; Mitwirkende (Memento des Originals vom 31. Januar 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/luwianstudies.org@luwianstudies.org, abgerufen 31. Januar 2017
  6. Eintrag der Stiftung Luwian Studies im Handelsregister des Kantons Zürich@1@2Vorlage:Toter Link/zh.powernet.ch (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  7. Thomas Ribi: Kontroverse in der Archäologie: Entscheidungsschlacht um Troja. In: Neue Zürcher Zeitung. Abgerufen am 15. Juni 2016.
  8. Prof. Dr. Dr. hc. Jan Philipp Reemtsma. Abgerufen am 8. Januar 2019.
  9. Auszeichnungen@uni-hamburg.de, Februar 2013; NUMMER 06 vom 25. Januar 2016@wissenschaftsrat.de, abgerufen 31. Januar 2017
  10. Archiv von Jan Philipp Reemtsma geht nach Marbach. Deutsches Literaturarchiv Marbach, 30. November 2017, abgerufen am 7. August 2018.
  11. Christoph Twickel: Wieder auf dem Deich. In: Zeit Online, 10. Dezember 2016 (abgerufen am 4. März 2018).
  12. Erste Verleihung der Ferdinand-Tönnies-Medaille der Christian-Albrechts-Universität, in: Christiana Albertina, H. 66, 2008, S. 38–48. Laudator war Lars Clausen.
  13. Schader-Preis 2011 an Jan Philipp Reemtsma, in: Informationsdienst Wissenschaft vom 26. Januar 2011, abgerufen am 27. Januar 2011
  14. Verleihung des Gutenberg-Preises der Stadt Leipzig an Jan Philipp Reemtsma@leipzig.de, 26. Juni 2015, abgerufen 31. Januar 2017