HaSee
Hier gelten meine Spielregeln
- Du hast mir geschrieben? - Dann antworte ich Dir hier.
- Ich habe Dir geschrieben? - Dann antworte mir bitte auf Deiner Diskussionsseite.
- Neue Beiträge bitte unten anfügen.
- Beiträge bitte signieren, sonst muss ich das nachträglich tun.
- Hier lösche nur ich.
- Ältere Beiträge · Archiv 2004 · Archiv 2005
Württemberg
Der Artikel Württemberg steht derzeit zur Abstimmung unter Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel - Herzliche Grüße -- Ehrhardt 21:10, 2. Jan 2006 (CET)
Kleine Edits
Unbedeutende Edits wie ' ' oder Leerzeichen einfügen sollte man immer zusammen mit anderen Dingen erledigen, und dann auch als solche kennzeichnen. Ersteres dient dazu die Datenbanken zu entlasten, da ja jeder einzelne Edit gespeichert wird. Gruß Amtiss, SNAFU ? 18:08, 17. Jan 2006 (CET)
- dulli-dulli-jöh! --HaSee 18:11, 17. Jan 2006 (CET)
z. B.
welche Funktion hat es denn, dass du aus "z.B." in manchen Artikeln "z. B." machst? mfg--Oliver s. 16:24, 19. Jan 2006 (CET)
- "z.B." ist ein Schreibfehler, siehe Wikipedia:Liste von Tippfehlern/XYZ#Z.
- Zur Schreibung von "z.
B." mit festem Leerzeichen siehe Abkürzung#Abkürzungen_mit_Punkt_und_Leerzeichen. - -- mfg --HaSee 17:03, 19. Jan 2006 (CET)
- vielen Dank --Oliver s. 17:08, 19. Jan 2006 (CET)
Mir ist das auch gerade in einem Artikel aufgefallen, den ich bearbeitet hatte und daher beobachtet habe. Laut Duden ist aber die Verwendung des „ “ zwischen dem „z.“ und dem „B.“ auch nicht richtiger – Duden Rechtschreibung, 211996, Seite 65: „Bei mehrgliedrigen Abkürzungen wird zwischen den einzelnen Gliedern nach dem Punkt ein kleinerer Zwischenraum gesetzt [Hervorhebung von mir]“. Das „ “ ist nun aber ein nicht umbrechender Abstand voller Länge. Ich persönlich würde das "z.B." so lange zusammen lassen, bis es einen nicht umbrechenden Abstand halber Länge gibt. Viele Grüße, --GottschallCh 12:07, 10. Feb 2006 (CET)
- Das bedeutet: Du ignorierst Duden und schreibst falsch? Ich meine, es sind zwei Wörter, und Wörter werden durch einen Zwischenraum getrennt, ob abgekürzt oder nicht; der Duden meint auch dass da ein Leerzeichen hin gehört, halt ein kleines - welches wir nicht haben. Der o. g. WP-Artikel ist eindeutig, ich mache ja hier nicht meine eigenen Regeln.
- Über das kann man sicher streiten, das müsste ja zwischen allen mehrteiligen Abkürzungen eingesetzt werden und an manchen anderen Stellen auch, beispielsweise zwischen Zahl und Maßeinheit - kein Mensch tut das. Vielleicht haben wir uns alle noch nicht so richtig an die Eigenschaften von Fließtext gewöhnt bzw. noch keine Gedanken drüber gemacht wie das dann am Bildschirm oder ausgedruckt aussieht. Vor dem PC-Zeitalter gab es Fließtext nur im professionellen Bereich, dort kümmerte sich der Setzer darum, wie es auf dem Papier erschien. Setzer wurden schon vor langer Zeit freigesetzt, heute ist jeder Typograf von eigenen Gnaden. Nur mal ins Unreine gedacht - nix für Ungut. -- mfg --HaSee 15:35, 10. Feb 2006 (CET)
- Im Prinzip ist es kein Problem, mir sind beide Schreibungen recht - ein Abstand voller Länge ist aber genauso weit vom Richtigen (vom Duden) entfernt wie gar kein Abstand - optisch für meinen Geschmack noch weiter, wenn man z. B. die Länge des Abstands zwischen "z. B." einerseits und zwischen diesem und den angrenzenden Wörtern vergleicht. ;-) Ich würde einfach beide Schreibweisen tolerieren, bis es eine technische Lösung gibt. Viele Grüße, --GottschallCh 18:32, 10. Feb 2006 (CET)
hallo HaSee, hab gesehen das du mal die Wolf umbenannt hast in Wolfach. Dies ist jedoch nicht richtig. In den ausgewiesenen Flurstücken des Flußlaufes der amtlichen Liegenschaftskarte(Vermessungsamt Ba/Wü)wird der Fluß durchgängig als Wolf bezeichnet. Den Artikel hab ich schon abgeändert, allerdings fehlt mir die Kenntniss auch die Überschrift zu ändern. Müßen dann die Links überall auch noch abgeändert werden? Wäre nett wenn du dies vornehmen könntest oder mir beschreiben wie es geht. vielen Dank --Alexander Borell 20.01.2006
- Hallo Alexander,
- Ich kann mich garnicht erinnern den Artikel umbenannt zu haben. Schon die erste Version des Artikels beginnt mit Die Wolfach, meist auch nur "die Wolf" genannt... In der Versionsgeschichte taucht mein Name nicht auf, wie kommst du darauf dass ich den Artikel umbenannt habe?
- Scheint ein merkwürdiger Fluss zu sein. Ich habe eine Karte 1:50.000, herausgegeben vom Landesvermessungsamt Ba-Wü, dort ist der Fluss am Oberlauf nahe am Kniebis zweimal mit Wolf bezeichnet, dann folgt zweimal Wolfach (Wolf) und kurz vor Oberwolfach heißt es nur noch Wolfach.
- Wie dem auch sei, wenn du den Artikel umbenennen möchtest, gehe folgendermaßen vor:
- Klicke zuerst mal auf Links auf diese Seite am linken Bildrand unter dem Suchfenster. Dann siehst du, in welchen Artikeln Links auf Wolfach (Fluss) existieren. Dort siehst du auch, dass der Artikel Wolf (Fluss) bereits als Weiterleitungsseite existiert.
- Die benötigte Funktion heißt Verschieben, das ist ein Reiter am oberen Rand des Artikels. Wenn du den anklickst, kommt eine Seite auf der nach dem neuen Namen gefragt wird, der Rest ist selbsterklärend. Mir ist allerdings nicht klar, ob es möglich ist, eine existierende Seite zu überschreiben. Wenn es nicht geht, melde dich noch mal bei mir.
- Es ist nicht unbedingt nötig, die bestehenden Links zu ändern - es wird aber gern gesehen. Grund: Wenn du Wolfach nach Wolf verschiebst, bleibt automatisch Wolfach als Weiterleitungsseite auf Wolf zurück, d. h. die Links funktionieren wie zuvor. Aber wie gesagt, es wird gerne gesehen, dass die Links ohne Weiterleitung direkt auf die richtige Seite führen.
- -- mfg --HaSee 17:36, 20. Jan 2006 (CET)
hallo nochmal, hab das alles gefunden wie beschrieben nur kommt beim verschieben bei mir die Meldung "Du musst ein registrierter Benutzer und angemeldet sein, um eine Seite verschieben zu können. Außerdem darfst du nicht zu den 1% der neuesten Benutzer gehören." angemeldet bin ich, fall dann wohl unter die 1% Regel!! --Alexander Borell 17:51, 20.01.2006
- Ich mach das für dich. Es wird etwas dauern weil Wolf (Fluss) erst gelöscht werden muss. --HaSee 18:01, 20. Jan 2006 (CET)
- Hallo, ich habe gerade deinen Löschantrag gesehen. Wenn ein Redirect gelöscht werden soll, um für eine Verschiebung Platz zu machen, kannst du einfach "{{löschen}} Löschen um Platz zu machen für [[Artikel der verschoben werden soll]]" auf die Seite schreiben. Ein Admin wird das dann schnelllöschen. Gruß, Matt314 18:37, 20. Jan 2006 (CET)
DMOZ-Links
Hi HaSee, ich habe deine Änderungen betr. DMOZ in verschiedenen Gemeindeartikeln zurückgesetzt. Der Link hat seine Berechtigung als Container für tatsächlich unerwünschte Werbelinks etc. auf den Gemeindeseiten. Ist der DMOZ-Link drin, kann ein Einsteller von Werbelinks, Parteilinks, Feuerwehrlinks etc. auf DMOZ verwiesen werden. Das dient effektiv der Einschränkung von Werbespam. --ST ○ 12:00, 28. Jan 2006 (CET)
- Wenn unter dem Link keine weiteren Informationen zur Sache zu finden sind, ist er nach meiner Auffassung überflüssig. Wenn wir keine Werbelinks in Artikeln haben wollen, dann sollten wir sie einfach löschen und keinen Link auf Werbelinks anbringen. Die Feuerwehr sehe ein bisschen anders, immerhin ist das eine gemeinnützige und sehr wichtige und nützliche Einrichtung (hattest du nach einem Wolkenbruch schon mal den Keller voll Wasser?). -- mfg --HaSee 13:11, 28. Jan 2006 (CET)
- DMOZ befindet sich ebenso wie Wikipedia im Aufbau. Zusätzliche Informationen werden ständig eingepflegt. Wie ich das sehe, versucht Tintagel gerade, Landkreis für Landkreis die DMOZ-Links systematisch einzufügen. Feuerwehren sind übrigens ausdrücklich unerwünscht. Also, lass es bitte dabei. --ST ○ 13:32, 28. Jan 2006 (CET)
Wie ich mittlerweile gesehen habe, wurde dieses Thema schon in epischer Breite diskutiert, z. B. hier. Die beiden ersten Kommentare dort sagen schon alles. Das bestärkt mich in meiner Auffassung, dass das grundsätzliche Einfügen von Weblinks nach DMOZ in Ortsartikeln nicht sinnvoll. Ausnahmen sind durchaus möglich und im Einzelfall zu entscheiden. --HaSee 10:11, 29. Jan 2006 (CET)
?
Hallo HaSee, ich bin dabei eine Reihe der deutschen Artikel in's Englische zu uebersetzen. Dabei bin ich auf die Sasbachwalden Seite gekommen und habe bemerkt, dass die Webseite des Ortes "versteckt" wurde. Die Seite funktioniert, so wollte ich mal fragen - und du hast die Wahl gewonnen, weil du der Seite einige Male beigetragen hast -, ob es einen Grund gibt, die Seitenaddresse nicht anzugeben. Oder ist es vielleicht ein Versehen? Vielen Dank im Voraus. --Mmounties 02:53, 30. Jan 2006 (CET)
- Eigentlich steht das schon unten im Artikel: Die Internetdomain www.sasbachwalden.de gehört der Kurverwaltung Sasbachwalden, die politische Gemeinde wird dort nur kurz erwähnt. -- mfg --HaSee 07:59, 30. Jan 2006 (CET)
Wieso ist den Villmar so verunstaltet? Warum sind die Beiträge weg???????
- Wenn du die von der Website der Gemeinde kopierten Texte meinst, die mussten wir löschen und auch aus der Versionsgeschichte tilgen, da sie fremdem Urheberrecht unterliegen. Die Texte der Wikipedia unterliegen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. Falls du die Texte kopiert hast, bitte in Zukunft Urheberrechte beachten. --HaSee 16:03, 6. Feb 2006 (CET)
Hi, jetzt bereinige ich die Versionen und du löschst mir die Disk weg, die ich noch als Beleg für die Autoren benötige. Hatte das einen Grund? --ST ○ 13:44, 5. Feb 2006 (CET)
- Mist, Wirtschaftliche Entwicklung ist wohl auch URV. Kannst du eine URV-freie Version herstellen (siehe Wikipedia:Textplagiat, also nicht einfach alles löschen, sondern umformulieren)? --ST ○ 13:49, 5. Feb 2006 (CET)
- Wir sollten auf einer Disk kommunizieren. Daher:
Sorry für den Aufwand, aber wie ich mittlerweile gesehen habe, ist der ganze Artikel von verschiedenen Seiten [1], [2], der Webseite der Gemeinde zusammenkopiert. Ich habe die Infobox und zwei Absätze auf meine Spielwiese gerettet. So kann das nach dem Löschen wieder hergstellt werden. -- mfg --HaSee 13:49, 5. Feb 2006 (CET)
- Oops, jetzt haben wir uns überschnitten. --HaSee 13:50, 5. Feb 2006 (CET)
Ich kann nicht den kompletten Artikel löschen. Dabei gehen zu viele Autoren verloren, was wiederum eine URV wäre. --ST ○ 13:55, 5. Feb 2006 (CET)
- Gut, jetzt sind wir wieder synchron.
- Die URV beginnt mit 2004-12-10 12:28:12, da blieben gerade mal die ältesten 6 Edits übrig, wenn du die betroffenen Versionen löschst. --HaSee 14:06, 5. Feb 2006 (CET)
Und an die URV-Liste hast du auch schon gedacht. Das war eine flotte Zusammenarbeit, andernfalls hätte ich eine Woche warten müssen. Danke! --HaSee 15:11, 5. Feb 2006 (CET)
Selters
Hallo HaSee, bin noch ganz neu hier und brauche daher vielleicht die eine oder andere Erläuterung.
Im Artikel über Selters (Taunus) steht unter Sonstiges ein Hinweis auf die Deutschlandzentrale der Zeugen Jehovas. Warum haben Fotos gerade dieser Zentrale dort nichts zu suchen? Du hast sie kommentarlos wieder rausgeschmissen, und daher würde mich die Begründung interessieren. Ich dachte, damit etwas sinnvolles zu dem Artikel beitragen zu können, da sich sicherlich manch einer fragt, wie es "dort oben am Steinfels" wohl aussieht.
Viele Grüße, Roland RoFrisch 22:03, 5. Feb 2006 (CET)
- Hallo Roland,
- ich habe die gallery nicht komentarlos rausgeschmissen; in der Zusammenfassung steht: Bilder haben mit Selters nichts zu tun - na ja, nur sehr wenig. Wenn unter den Bildern eine Gesamtansicht oder ähnliches gewesen wäre, dann hätte ich das wohl drin gelassen. Aber die gallery passt wohl eher in den Artikel Zeugen Jehovas.
- Übrigens, ich habe mal bei www.streckenkun.de rein geguckt: Alle Achtung! Ich habe es mir als Lesezeichen gespeichert und werde da mal stöbern wenn ich Zeit und Ruhe habe. Kennst du schon das Portal:Bahn? Schau mal rein, die freuen sich über gute Autoren und bestimmt auch, wenn jemand gute Bilder beisteuern kann. -- mfg --HaSee 08:19, 6. Feb 2006 (CET)
- Hallo HaSee, eine Gesamtansicht wird wohl schwer zu fotografieren sein; vielleicht vom Flieger oder Heissluftballon aus. :-) Das Gelände ist ja ziemlich komplex. Das gezeigte Wohnhaus ist ja auch nur eins von vielen.
- Der Artikel Zeugen Jehovas ist derzeit gesperrt und kann von mir nicht editiert werden. Außerdem laufen mir da zu viele fundamentalistische Diskussionen, und das "Bethel" in Selters kennt dort eh fast jeder.
- Wie wäre es mit EINEM der vier Bilder? Kannst Dir eins aussuchen und einbauen, wenn Du magst.
- Vielen Dank für das Streckenkunde-Lob. Das Portal:Bahn werde ich mir gleich mal anschauen.
- Viele Grüße, Roland RoFrisch 09:12, 6. Feb 2006 (CET)
- Hmm ja, wenn da 1200 Leute arbeiten, das ist ja ein ausgewachsener Industriebetrieb. Aber die Bilder sind zu speziell für einen Ortsartikel. Ich habe eines der Bilder in Offsetdruck eingefügt. Kleine Wiedergutmachung ;-). -- mfg --HaSee 10:05, 6. Feb 2006 (CET)
Portal:Bahn
Kennst du eigentlich Benutzer:Hollowpoint? Der interessiert sich scheinbar auch für das Thema. Gruß --ST ○ 09:29, 6. Feb 2006 (CET)
Da verwechselt wieder jemand Information mit Wissen. Hast du mal mit ein Auge drauf? Gruß --Tintagel 21:53, 6. Feb 2006 (CET)
- Nein, Steinfurth interessiert mich nicht. --HaSee 07:59, 7. Feb 2006 (CET)
Aenderungen
Hiho, geht es Dir nur um die Eigenmaechtigkeit oder hast Du sogar noch einen echten Grund, wieso Du meine Aenderung bei der Formatvorlage rueckgaengig gemacht hast? --DaTroll 11:36, 15. Feb 2006 (CET)
- Einmisch: Der Webauftritt steht da schon mindestens seit Frühjahr 2004 unverändert und die user haben seitdem ca. 10.000 Artikel in der Form erstellt. Es muss einem nicht unbedingt gefallen (auch mir nicht). Ob das nun in der Formatvorlage so oder so steht, der Zug ist eh abgefahren und nur noch von einem schweren Bot zu ändern. Bisher wurden solche Änderungen erst diskutiert - allerdings selten mit Erfolg - siehe "E-mail"-Diskussion. Rauenstein 12:10, 15. Feb 2006 (CET)
- Ich schließe mich Rauenstein an.
- Oben auf der Seite steht: Bitte beachten: Diese Formatvorlage hat sich im Anschluss an ein Meinungsbild Mitte 2004 als Kompromissvorschlag herauskristallisiert und wird seitdem bei den deutschen Gemeinden verwendet. Vor Änderungen an dieser zentralen, im Idealfall von über 12.000 Artikeln verwendeten Vorlage bitte die Diskussion lesen, [Fett von mir].
4. Treffen Stuttgart 2006
Hallo HaSee,
auf der Diskussionseite Stuttgart gibt es ein paar Interessenten für ein Treffen in Stuttgart 2006. Hättest Du trotz WikiPause (Wieso eigentlich, bist doch hier unterwegs?) auch Interesse? Wenn Ja, wäre es nett, wenn Du Dich an der Diskussion beteiligen würdest. Danke - Viele Grüße --Joachim Köhler 18:01, 18. Feb 2006 (CET)
Danke für die Namensschilder und bis zum nächsten Mal. Martin--dealerofsalvation 00:25, 24. Mär 2006 (CET)
Auch von mir herzlichen Dank für die Namensschilder! Meine Bemerkung, dass ich mein Namensschild (aufgrund der Falschschreibung) nächstes Mal selber machen werde, war nicht böse gemeint, sondern rein ironischer Natur. Bis zum nächsten Mal. Gruß, Patrick --Solid State 00:36, 24. Mär 2006 (CET)
Review Wasserhärte
Sie haben an diesem Artikel einiges Wesentliches beigetragen, ich finde ihn sehr gut, habe ein Review als Vorbereitung auf Lesenswert eingeleitet! Bitte um Teilnahme am Prozess, wenn nötig! Gruß aus Wien Hubertl 13:27, 20. Feb 2006 (CET)
Wegen allgemeiner Bedeutung habe ich die hiesige Diskussion nach Diskussion:Wasserhärte#Wasser/Wässer verschoben. --HaSee 18:44, 26. Apr 2006 (CEST)
Löschantrag Tuchfabrik
Es geht um das Kulturzentrum Tuchfabrik nicht um die alte Tuchfabrik Weber. Wen interessiert das was wann wie und wo in dem Gebäude war? So gesehen würde ich den Artikel zur Brotfabrik als "Thema verfehlt" bezeichnen, da in diesem Artikel fast nicht zum Kulturzentrum steht. --Flea 18:27, 9. Mär 2006 (CET)
- Dann nicht. Punkt! --HaSee 18:34, 9. Mär 2006 (CET)
Rothirsch Foto
Lieber Heinz Seehagel,
Der Naturparkverein Hoher Fläming e.V. erarbeitet derzeit einen Internetauftritt für den Europa Radweg R1 von Frankreich nach St. Petersburg. Hierfür würden wir Sie gerne fragen, ob wir Ihr wunderbares Foto des Rothirschs benutzen dürfen. Natürlich werden Sie als Autor des Bildes genannt.
Lieben Gruß, Christian Gräbe (info@flaeming.net)
- Hallo Christian,
- selbstverständlich können Sie das Foto nutzen. Auf der Bildbeschreibungsseite ist das Bild als Public domain, zu deutsch gemeinfrei, gekennzeichnet. Das heißt, ich habe die Rechte an dem Bild aufgegeben, jeder kann es ohne Bedingungen verwerten.
- Tipp: Folgen Sie dem Link, dort gibt es noch mehr Bilder von mir und anderen. Beachten Sie die jeweilige Lizenz, nicht alle Bilder sind gemeinfrei. -- mfg --HaSee 14:01, 22. Mär 2006 (CET)
- PS: Ich habe mal bei flaeming.net rein geschaut - nun betrachte ich es als Ehre, etwas dazu beitragen zu dürfen!
Ausländeranteil
Hallo Hasee, ich verstehe nicht so ganz, warum Du die Zahlen wieder in die Basisdaten-Boxen setzt. Es ist deutschlandweit nicht mal annähernd möglich, diese Zahlen zu bestimmen (wer ist Ausländer, wer hält sich legal auf, wer hat doppelte Staatsbürgerschaft?) Wo wird der Ausländeranteil je Gemeinde bestimmt und wo kann das Datum der Erhebung geprüft werden? Wenn die Angaben auch nur einigermaßen seriös sein sollten, kann man sie doch im Artikeltext unterbringen (in der Formatvorlage finde ich nichts dazu). Wie sähe es aus, wenn ich in einige hundert vorpommersche Ortsartikel "Ausländeranteil: 0,0 %" einsetzte? gruss Rauenstein 18:12, 22. Mär 2006 (CET)
- Die Daten stammen vom Statistischen Landesamt B-W, dort wird beim aktuellen Bevölkerungsstand für alle Gemeinden mit mehr als 2000 Einwohnern die Anzahl der Ausländer aufgeführt, z. B. Schopfheim. Von dort ist der Ausländeranteil in allen Ortsartikeln B-Ws gelandet, natürlich nur bei den Gemeinden über 2000 Einw.. Ob das in der Infobox sinnvoll ist, weiß ich nicht. Aber derzeit ist es so. Im Übrigen ist der Ausländeranteil ein statistisches Datum, etwa so aussagekräftig wie die Bevölkerungsdichte. -- mfg --HaSee 18:39, 22. Mär 2006 (CET)
Rothirsch Foto
Lieber Herr Seehagel,
haben Sie recht vielen Dank! Ihr Rothirsch Foto ist nun auf unserer web page www.euroroute-r1.de unter der Rubrik "Deutschland" - "Natur" veröffentlicht.
Lieben Gruß Christian Gräbe.
Redundante Kategorie
Hallo HaSee,
bevor Du bei einem Artikel "redundante Kategorien" entfernst, sieh Dir bitte auch mal die anderen Akkumulatoren an, bei denen genau die Kategorien verwendet werden, die Du beim Nickel-Cadmium-Akku als Redundant entfernt hast.
Ich will keinen Wikipedia:Edit-War füge aber die Kategorien erstmal wieder ein, damit alle Akkumulatoren in den selben Kategorien zu finden sind.
Für eine weitere Diskussion bin ich offen!
Gruß --WikipediaMaster 14:06, 28. Mär 2006 (CEST)
- Ich empfehle dir die Lektüre von Wikipedia:Kategorien#Hinweise für Autoren. Dort heißt es: Wird ein Artikel in eine Kategorie eingeordnet, sollte er nicht gleichzeitig in einer ihrer Über- oder Unterkategorien gelistet sein. Das ist aber bei Nickel-Cadmium-Akku gleich mehrfach der Fall. Die Kategorie:Batterie ist vielleicht auch nicht der Weisheit letzter Schluss, aber sie ist die naheliegendste.
- Die vorgenannte Empfehlung hat auch einen guten Grund. Überlege einmal, was eine solche Kategorisierung für die übergeordneten Kategorien bedeuten würde, wenn das nach deinem Schema konsequent durchgeführt würde: Die Kategorie Elektrotechnik beispielsweise wäre mit mehreren tausend Artikeln gefüllt und mit der Übersicht wäre es total vorbei.
- Ich bitte dich, deine Vorgehensweise noch mal zu überdenken. (Rat eines erfahrenen Benutzers ;-)) -- mfg --HaSee 14:49, 28. Mär 2006 (CEST)
Hallo HaSee,
ich sagte doch, sieh es Dir mal an - ich bin für Manöverkritik offen und lerne gerne dazu! "Meine" Vorgehensweise war also falsch abgekupfert! Die sollte dazu dienen, die Akku's alle gleich zu kategorisieren, denn dass war / ist nicht der Fall - also überall "nur" Batterie - und klar sehe ich mir die Infos zu den Kategorien noch an, denn in dem Bereich ist denke ich oft so einiges im Argen!
Gruß --WikipediaMaster 00:06, 31. Mär 2006 (CEST)
Hallo HaSee, da ich gesehen habe, das Du gerade auf dem Gebiet unterwegs bist, wollte ich Dich einladen hier Kategorie Diskussion:Messtechnik mitzutun. Danke und hoffentlich bis bald! -- Dr. Schorsch*Schwätzle? 12:47, 23. Apr 2006 (CEST)
Hi HaSee, habe gesehen, dass du die Links der einzelnen Paragrafen rausgenommen hast. Prinzipiell bin ich auch ein großer Anhänger guten Textformates und somit gegen Links im Text, aber in diesem Fall fand ich das eigentlich nicht schlecht, bei einem zitieren Gesetz gleich den Volltext abrufen zu können. weiterhin waren das ja Links zu den Seiten des Bundesministeriums, ziemlich seriös also, wie ich finde. weiterhin hatte ich da mal in der Hinsicht ausgedünnt, dass nur noch beim ersten Erwähnen die Verlinkung bestand, früher waren es viel mehr Links. Wie also vorgehen? Jetzt gibts nämlich gar keine Links mehr zu den enstspr. Paragrafen.. Vielleicht unten einen Abschnitt mit Diesem einfügen? oder könntest du gar damit leben, sie wieder im Text zu lassen? Mir ist dieser Artikel nicht so furchtbar wichtig, hab nicht viel dran geschrieben, aber ich fands vorher halt informativer, auch wenns nicht komplett dem gute Stil entsprach..
Gruß, --Andante 10:33, 26. Apr 2006 (CEST)
- Ich habe mich dabei an WP:WEB orientiert.
- Mit max. fünf Weblinks am Ende des Artikels ist es da natürlich nicht getan, das sehe ich jetzt auch. <zitat>Auf keinen Fall sollten die Weblinks für das Verständnis des Artikels nötig sein.</zitat> ist leicht gesagt, denn die WP will ja sicherlich auch keine Gesetzessammlung sein (WP:WWNI). Andererseits sollen Autoren Quellen angeben. Ich sehe das Dilemma. Vielleicht findest du etwas dazu im Archiv von Portal Diskussion:Recht, oder einfach rückgängig machen. Ich habe nichts dagegen und werde mich zukünftig aus Rechtsthemen raushalten. -- mfg --HaSee 11:04, 26. Apr 2006 (CEST)
- Ich wollte dir auf keine Fall dieses oder andere Themen vergraulen, um Himmels willen. Bin selbst nicht sicher, wie am besten vorzugehen ist. Die Juristen verfahren auch nicht einheitlich, in einigen lesenswerten Artikeln ist auch direkt verlinkt, in den meisten hingegen nicht. Ich habe die Links im Artikel jetzt erstmal unter dem eingenen Abschnitt Quellen eingefügt, da sollte es ok sein mit Links, denke ich.. Gruß, --Andante 16:18, 26. Apr 2006 (CEST)
Bitte 'mal hier schauen. Meinungen und vor allem Mitarbeit gesucht. -- Ehrhardt 12:00, 30. Apr 2006 (CEST)
Formatvorlage Stadt
Könntest du bitte dazu Stellung nehmen... bitte auf meiner Diskussionsseite! --Forrester Bewerte meine Arbeit! 16:24, 30. Apr 2006 (CEST)
Das diskutieren wir auf Wikipedia_Diskussion:Formatvorlage_Stadt#Geografie.2FGeographie -- mfg --HaSee 16:56, 30. Apr 2006 (CEST)
Nur als Hinweis: Der erste Ersteller der Formatvorlage 'Stadt' hat 'Geographie' geschrieben, siehe hier [[3]]. Da beide Varianten nach neuer Rechtschreibung zulässig sind, haben sich diejenigen, die das später in 'Geografie' umgewandelt haben, nicht an die Grundsätze von Wikipedia:Rechtschreibung gehalten. Wer hier die eigene Präferenz durchsetzt, bist du, HaSee. HuckFinn 08:38, 3. Mai 2006 (CEST)
- Ich beziehe mich auf die aktuelle Formatvorlage, die im Juni 2004 festgelegt und durch ein Meinungsbild bestätigt wurde. Seitdem sollten Änderungen an der Formatvorlage vorher diskutiert werden. Nebenbei: Änderungen dort sind eigentlich nicht relevant da die allermeisten deutschen Ortsartikel bereits auf Basis dieser Vorlage erstellt wurden. -- mfg --HaSee 09:19, 3. Mai 2006 (CEST)
Hallo! Ich überwache die Einsetzung der Vorlage:Inuse. Dabei bin ich auf die von dir gesetzte Vorlage auf Benutzer Diskussion:Thomy3k/Archiv aufmerksam geworden.
Bitte verändere die Vorlagen-Definition auf: {{Inuse|Dein Benutzername}}.
+++Benutze bitte auf keinen Fall für Artikel subst!
+++Könntest du von nun an auf eine richtige Vorlageneinbindung im Benutzernamensraum und bei Diskussionen verzichten? (Dort könntest du dann - aber auch bitte nur dort - {{subst:Inuse|Dein Benutzername}} verwenden)
Wichtig: Antworte (ich wäre dir wirklich für eine Bestätigung dankbar) keinesfalls hier, sondern auf Benutzer Diskussion:Forrester (ich kann nicht so viele Seiten verfolgen). Vielen Dank für deine Mitarbeit. --Forrester Bewerte meine Arbeit! 17:41, 7. Mai 2006 (CEST)
Deine Stimmen in den Löschkandidaten
Hallo HaSee, ich habe eben den 9. Mai abgearbeitet und bin gerade beim 8. Mai. Dabei ist mir aufgefallen, dass du (fast?) ausschließlich mit deinem Votum Löschen "abstimmst". Eine unbegründete Stimme ist unnötig. Da in der Löschdiskussion eh nur die Argumente, nicht aber die Stimmenanzahl berücksichtigt wird, wäre es also schön, wenn du deine Meinung in Zukunft begründen würdest - ansonsten ist die Teilnahme nicht sinnvoll. --Avatar 11:37, 17. Mai 2006 (CEST)
Hallo HaSee, bestimmd isch Dir aufgefalle, dassch et bei Wiki sisch auch Leude gebbe tut, die wo sisch Mühe gebbet, Dinge in Worde zufasse un zu begründe. Meine Vorschreiba kann isch da nur vollzustimme, dass Deine unbegründede Lösch-Wohts nischt, aba auch gar nisch sinnvoll seye tuat. Daher lese meer, die wo Deine Indräge auf Löschsaihte kennet, die Du per DrägDrobnGopy auf dese Saite schreibe tuscht, audomadisch dord vituelle 'Löschanträgge' mid.
Nix für unguat und finde bidde selba Worde für das was Du understüdze willscht.
A gudde Obent no!
Öh
Hmm... ich sollte ins Bett :'-} Sarazyn • DISK • uRTeiL 23:01, 22. Mai 2006 (CEST)
Betrifft Artikel Hüttisheim
Hallo HaSee, ich hab da mal ne Frage, warum du den Link zur Homepage des Musikverein wieder entfernt hast (Begründung: irrelevante Links enfernt) aber den Link zur Sauwuale Seite drinnen gelassen hast. Ich komm zufällig aus dem Ort, und bin gerade dabei langsam aber sicher die Seite hier bei Wikipedia sauber aufzubauen, brauch aber noch einiges an Zeit! Gruß -SteffenJ 13:33, 27. Mai 2006 (CEST)
- Fehler von mir. Der Weblink nach Sauwuale stand drin, weil sie in meinem Text vorkam; dass der Musikverein mittlerweile auch im Artikeltext vorkommt, habe ich nicht bemerkt. Es ist immer gut, wenn sich jemand aus nächster Nähe der Artikel über die kleinen Orte annehmen kann. Aber sei zurückhaltend mit Vereinen, du kennst vielleicht Wikipedia:Formatvorlage_Stadt#Hinweis zu Weblinks. -- mfg --HaSee 13:52, 27. Mai 2006 (CEST)
Alles klar, hab ich verstanden! Viele Grüße --SteffenJ 13:57, 27. Mai 2006 (CEST)
Hab' mich amüsiert
Hallo HaSee, ich möchte Dir nur rückmelden, dass ich mich über Deine Babbel-Sammlung sehr amüsiert habe :-) Gruß --MikePhobos 09:13, 6. Jun 2006 (CEST)
- Ich wusste, es muss Einen geben der sich das anschaut ;-). -- mfg --HaSee 10:29, 6. Jun 2006 (CEST)
- PS.: Kennst du schon diese Liste von Benutzerbausteinen. --HaSee 15:13, 6. Jun 2006 (CEST)
- Da ist ja 'ne Menge Kreativität zusammengetragen worden! - vielen Dank! - kannte ich noch nicht. Ich möchte mich auch revangieren, wenn Du diese WEB-Seite noch nicht kennst: http://schock-am-morgen.de/ ... der Django ist übrigens ein Landsmann von Dir. Er wirkt manchmal recht derb, ist aber, glaube ich, recht sensibel. Mit Deiner Kritik an dem Wikipedia-Projekt hast Du meiner Meinung nach leider auch recht. Wenn ich da so sehe, was alles eingetragen wird und wie viel Energie damit gebunden wird, dies immer wieder gerade zu biegen ... Gruß --MikePhobos 19:33, 6. Jun 2006 (CEST)
- PS.: Kennst du schon diese Liste von Benutzerbausteinen. --HaSee 15:13, 6. Jun 2006 (CEST)
Wiki-Treffen in Tübingen am Mittwoch 07.06.06
Tach HaSee.
Am morgigen Mittwoch soll evtl. im Neckarmüller in Tübingen ein Wikipedianer-Treff stattfinden. Leider wurde in den vergangenen Wochen das ganze nicht mehr vorangetrieben, du hattest dich auch für den 07.06 gemeldet. Vielleicht kannst du so kurzfristig dennoch ein Statement unter Wikipedia_Diskussion:Stuttgart abgeben, ob mit dir zu rechnen ist, damit das ganze trotzdem stattfinden kann. Zudem hat Benutzer:Solid State gefragt, ob die Bildung einer Fahrgemeinschaft von Stuttgart aus möglich wäre.
Gruß --Ureinwohner uff 20:17, 6. Jun 2006 (CEST)
Karlsruhe
Hallo, du scheinst dich gut in Karlsruhe auszukennen. Warum ist das http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Karlsruhe&diff=17584650&oldid=17560153 Unsinn? Leider ist das Fakt. Gruß aus Karlsruhe. --Kawana 00:01, 8. Jun 2006 (CEST)
- Von mir aus können sich die Stadtvermarkter lächerlich machen wie sie wollen. Aber man muss diesen Schwachsinn m. E. nicht in die Infobox schreiben, da gibt es enzyklopädisch Wichtigeres. Wenn das Fakt ist, könnte man es wie andere Fakten auch, im Artikeltext unterbringen. Nebenbei: Ich kenne mich in Karlsruhe überhaupt nicht aus, ich fahre da immer schnell vorbei. -- mfg --HaSee 07:42, 8. Jun 2006 (CEST)
- Das nenne ich dann Wikipedia-Feeling. --Kawana 23:17, 8. Jun 2006 (CEST)
TREC mittlerweile "lesenswert"?
Hallo, Du hast beim Artikel TREC mitgewirkt. Mittlerweile hat sich einiges getan und bevor der Artikel zur Abstimmung als "lesenswert" gestellt wird, wollen wir über etwaige Mängel und Erfolgsaussichten diskutieren. Bitte beteilige Dich unter Diskussion:Trans-Mediterranean_Renewable_Energy_Cooperation
Gruß Benderson2 11:43, 8. Jun 2006 (CEST)
Steinenbronn
Hallo, ich fand es auch sehr ärgerlich, dass die Gemeinde Steinenbronn mit ihrem Internetauftritt so lange gebraucht hat, zumal ich auf dem Sektor e-government in verschiedenen Gremien auch bundesweit sehr engagiert tätig bin. Ich habe das auch mehrfach öffentlich kritisiert. Trotzdem: Weshalb sollte es von enzyklopädischen Interesse sein, seit wann und in welcher Reihenfolge des Kreises Böblingen die Website der Gemeinde Steinenbronn ans Netz gegangen ist? --Köder 10:03, 14. Jun 2006 (CEST)
- Von enzyklopädischen Interesse ist das sicherlich nicht. Aber es ist eine Nachricht, und ich finde, es sollte noch eine Weile drinstehen. -- mfg --HaSee 10:48, 14. Jun 2006 (CEST)
> Im Gegensatz zu mir wirst Du sicher den richtigen Zeitpunkt für das Ende Deiner Zurechtweisung herausfinden. --Köder 10:56, 14. Jun 2006 (CEST)
Nachtrag: Das Amtsoberamt Stuttgart, aus dem Du ein "Oberamt Stuttgart" gemacht hattest, hieß tatsächlich Amtsoberamt, um die bis dahin typische Unterscheidung von "Stadt und Amt" zu beseitigen (Quelle: "Das Amtsoberamt Stuttgart" 1915, Verlag K. Scharr in Vaihingen a.F., Christine Bührlen-Grabinger, "Vom Amt zum Kreis" - Zur Geschichte des Amtsoberamts Stuttgart und seiner Nachfolger, des Stadtkreises Stuttgart und der Landkreise Böblingen und Esslingen, aaO. s. 144). Das schien mir aber nicht wichtig genug, um Deine Korrektur zu korrigieren. --Köder 10:51, 14. Jun 2006 (CEST) Quellen-Nachtrag: siehe Amtsoberamt Stuttgart (stammt nicht von mir, also bitte nicht streichen). --Köder 23:53, 14. Jun 2006 (CEST)
danke
Dear Benutzer:HaSee
Ich möchte dich hiermit daran erinnern, dass deine Bewertung auf Benutzer:Forrester/Bewertung in zwei Tagen hinfällig wird. Um auf die von dir angesprochenen gelöschten Edits zu sprechen zu kommen: Ich stelle öfters Schnelllöschanträge und habe auch mal meine eigene Benutzerseite Versionslöschen lassen. Dies mag eine Erklärung für die nun beachtliche Zahl von rund 1200 gelöschten Edits sein.
Sincerely yours,
Forrester Bewerte meine Arbeit! 09:42, 28. Jun 2006 (CEST)
Schlimmer als Tippfehler...
... ist Kopieren und Einfügen (so auch hier: [4]).
Danke und ein schönes Wochenende! --85.212.192.202 00:26, 9. Jul 2006 (CEST)
- Sag schon, woher hast du es kopiert? --HaSee 08:50, 9. Jul 2006 (CEST)
- Diese drei Worte waren aus dem BBKL (und schon war eines davon nicht richtig). -) --85.212.192.39 10:52, 9. Jul 2006 (CEST)
- Ich habe nur ein Wort geändert und bin davon überzeugt, dass es sprachlich so richtig ist. Wenn du es besser weist, mach es wie du denkst. --HaSee 11:08, 9. Jul 2006 (CEST)
- Diese drei Worte waren aus dem BBKL (und schon war eines davon nicht richtig). -) --85.212.192.39 10:52, 9. Jul 2006 (CEST)