Mottos

Die Majorität der Dummen ist unüberwindbar und für alle Zeiten gesichert. Der Schrecken der Tyrannei ist indessen gemildert durch Mangel an Konsequenz. Albert Einstein

Mit der Dummheit kämpfen Götter selbst vergebens. (Die Jungfrau von Orleans, Talbot im 3. Akt, 6. Szene)

Die ganze Welt ist eine sehr enge Brücke. Die Hauptsache ist, keine Angst zu haben! (Hebräisches Volkslied) König Alfons der Viertelvorzwölfte 21:31, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Archiv

Name

  • Rashid ad-Daula bzw. Raschid ad-Din Fadlallah (1247-1318) war der Name eines Wesirs in Täbriz. Er war Jude, doch wie war sein eigentlicher jüdischer Name vor seiner Konversion 1277? בר נרב‎ 14:32, 11. Jun 2006 (CEST)
Habe ihn wohl unter en:Rashid al-Din gefunden, aber auch dort steht kein jüdischer Name. בר נרב‎ 14:36, 11. Jun 2006 (CEST)
Muss schauen, ob ich ihn in der Encyclopaedia Judaica finde. Bis dann --König Alfons der Viertelvorzwölfte 16:47, 11. Jun 2006 (CEST)

Bin soeben fündig geworden, und zwar wie folgt unter Rashīd al-Dawla (al-Din) unter Buchstabe R: Known in Muslim sources as Fadl Allah ibn Abi al-Khayr ibn Ali al-Hamadhani, he was born of Jewish parents. Ich vermute deshalb, dass Raschid ad-Daula sein ursprünglicher jüdischer Name ist. Was ich sonst noch dort gefunden habe, siehst Du dann im Artikel. --König Alfons der Viertelvorzwölfte 09:53, 13. Jun 2006 (CEST)

Gut, dann ist das Lemma und die Namensnennung in der ersten Zeile ja zumindest halbwegs richtig. Aber siehe auch meine Disk-Seite dazu. בר נרב‎ 13:22, 13. Jun 2006 (CEST)

Schweiz

Vergiß den diesbezüglichen Teil meiner Mail, hat sich schon erledigt. Das gleiche Spiel aber mit Jerusalem (Beiname) oder vielleicht auch Venedig, z.B. bezüglich "Venedig des Nordens" gibt es ja Unstimmigkeiten (Stralsund, Stockholm oder Petersburg). בר נרב‎ 19:16, 16. Jun 2006 (CEST)

Goi (Nichtjude)

Hallo Alfons! Wäre es nicht sinnvoller, den Artikel Goi (Judentum) zu nennen? Ich würde mich um die ganzen Links die Anfallen kümmern, wenn jemadn das verschieben könnte....? Wenns denn gewünscht ist!! Aber den Begriff zu erklären ist ja irgendwie doof. --AndreSt 15:05, 17. Jun 2006 (CEST)

Es wäre ebenso sinnvoll, den Artikel einfach nur "Nichtjude" zu nennen. בר נרב‎ 15:13, 17. Jun 2006 (CEST)
Der Artikel hat seit langem weder Hand noch Fuß. Mit der Umbenennung zu "Nichtjude" wäre ein Anfang gemacht. Dringend notwendig wäre auch die Einbeziehung der noachidischen Gebote. --König Alfons der Viertelvorzwölfte 19:51, 17. Jun 2006 (CEST)


Deine Änderung im Artikel. Es ist unrichtig, um 1570 nahm Freiherr Balthasar Batthyány evangelische Siedler auf, richtig ist, um 1570 wandten sich die Gläubigen der Lehre Martin Luthers zu und nicht durch Ansiedlung. Quelle [1] unter "mehr über die Geschichte der Gemeinde". Ich habe das wieder geändert. Gruß --195.3.113.174 09:25, 4. Jul 2006 (CEST)

Scheich Adi und der Jasdanismus

Hallo, Du hast bei Scheich Adi einen Verweis vom Begriff Jasdanismus auf die Sabäer gemacht. Darf ich fragen warum? Das hat doch eher weniger miteinander zu tun. Fändest Du es nicht Sinnvoller, einen Artikel Jasdanismus anzulegen, wenn es sich dabei um einen Oberbegriff für Alewiten, Jesiden und Ahl-e Haqq handeln sollte? Die entsprechenden Artikel liefern übrigens keinerlei Hinweis darauf.

Ich weiß, dass "Jesdan" von verschiedenen Gruppen gebraucht wird, aber gibt es wirklich einen "Jesdanismus"? --Erdal Ronahi 19:19, 6. Jul 2006 (CEST)

Hallo Erdal,
Die Quelle ist in diesem Fall die englische Wikipedia, und zwar dieser Artikel. Ich bin aber absolut nicht dogmatisch und lass mich gerne belehren. Bis später --König Alfons der Viertelvorzwölfte 19:39, 6. Jul 2006 (CEST)

Auch dir...

empfehle ich WP:KPA und WP:WQ vor deinem nächsten Edit. Also bitte nix mehr behaupten ohne Beweise - danke & Gruß --Revvar (D RT) 00:06, 9. Jul 2006 (CEST) (PS: ..und bidde lascht doch mol Mardiehns Dischkuhsuion eiin wenig Friedden -ok?)

Bist du der Hüter deines Bruders? (Genesis Kap. 4, Vers 9) Schönen Sonntag --König Alfons der Viertelvorzwölfte 10:35, 9. Jul 2006 (CEST)