Gesamthochschule

universitäre Hochschulform
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juli 2004 um 21:49 Uhr durch Björn Siebke (Diskussion | Beiträge) (Y-Modell: typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Gesamthochschule (abgekürzt GH oder GHS) ist eine universitäre Hochschulform, die ein Hochschulstudium in bestimmten so genannten "integrierten Studiengängen" sowohl mit Fachhochschulreife als auch mit Abitur ermöglicht. Es können in einigen dieser integrierten Studiengänge dann auch verschiedene Diplome erworben werden: das Diplom I, das dem Fachhochschuldiplom gleichgestellt ist, und das Diplom II, das dem Universitätsdiplom gleichgestellt ist. Zusätzlich werden bzw. wurden auch reine Fachhochschulstudiengänge angeboten, die als einzigen Abschluss das Diplom I haben.

Geschichte

In Nordrhein-Westfalen wurden 1972 zeitgleich fünf Gesamthochschulen in den Städten Duisburg, Essen, Paderborn, Siegen und Wuppertal als "praktisches Reformmodell" gegründet. Dieses "integrative Modell" verfolgte mehrere Ziele:

  • die Überwindung unterschiedlicher Zugangsvoraussetzungen (Abitur und Fachhochschulreife) - das erklärte bildungs- und sozialpolitische Ziel der damaligen Landesregierung und sicherlich Hauptmotivation zur Entscheidung für dieses Modell
  • den einheitlichen organisatorischen Zusammenschluss von Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogische Hochschulen
  • die Schaffung von integrativ auf Fachbereiche ausgerichteten Grundeinheiten für Forschung und Lehre alternativ zu den anderswo Studiengangs-bezogenen Strukturen
  • die Zusammenführung des wissenschaftlichen Personals (Lehrende und Forschende) zu einer funktionalen Einheit

Studienmodelle und Brückenkurse

Y-Modell

Beim Y-Modell verläuft das Grundstudium wie an regulären Universitäten üblich. Im Hauptstudium können die Studierenden sich dann für das Diplom I oder II entscheiden. Studierende mit Fachhochschulreife müssen bis zum Vordiplom dann Brückenkurse absolviert haben, wenn sie sich für das Diplom II entscheiden.

Konsekutivmodell

Alle Studierenden erwerben zunächst das Diplom I und können dann wählen, ob sie darauf aufbauend noch das Diplom II anstreben. Da das Diplom I auch die allgemeine Hochschulreife (Abitur) beinhaltet, müssen hier keine Brückenkurse für Studierende mit Fachhochschulreife absolviert werden.

Integrierter Studiengang mit einer Abschlussmöglichkeit

Bei diesem Modell erwerben alle Studierenden das Diplom II, Studierende mit Fachhochschulreife müssen in jedem Fall Brückenkurse bis zum Vordiplom absolviert haben.

Gesamthochschulen in Deutschland

Es gibt in Deutschland derzeit noch mind. 7 Hochschulen in zwei Bundesländern, die unter diese Kategorie fallen:

In Nordrhein-Westfalen:

In Hessen:

In Bayern:

Zukunft

In Nordrhein-Westfalen werden alle Gesamthochschulen durch ein Gesetz zum 1. Januar 2005 zu reinen Universitäten, Studenten in spe mit Fachhochulreife können sich also nur noch zum Wintersemester 2004 in diesen Hochschulen immatrikulieren.