Navigationsmenü
< HauptseiteDiskusionsseiteFavoriten >

Ein paar Hinweise:

  • Neue Einträge bitte unten einordnen!
  • Bitte beantworte Fragen immer da, wo ich sie gestellt habe (zum Beispiel auf deiner Benutzerseite). Im Regelfall (eigendlich immer) nehme ich die Seite automatisch in meine Beobachtungsliste auf und sehe, wenn sich da was ändert. Um mir das Wiederfinden zu erleichtern ist ein Text wie "@ DaB." oder "Antwort an DaB." sehr hilfreich.
  • Auch ich werde Fragen, die hier an mich gestellt wurden, hier beantworten. Falls du möchtest, dass ich auch auf deiner Benutzerseite antworten soll, so schreibt das mir bitte hier dazu a`la "P.S: bitte auch auf meiner Benutzerseite antworten". Falls du ein neuer Benuzter seinen solltest, werde ich dies selbstverständlich automatisch machen.


siehe auch:

title=Benutzer_Diskussion:DaB.&diff=0&oldid=0 Letzte Änderung]


FlatbackSyndrom

Hi! Bevor Du zu viel Zeit in das FlatbackSyndrom steckst - da gibt's noch ein Lizenzproblem (unentgeltlich...). Vielleicht erstmal abwarten, ob das Ding deshalb nicht doch gelöscht werden muss? Uli 17:27, 4. Apr 2004 (CEST)

Habe jetzt eine Teil wikifiziert. Warten wir's ab, was mit der Lizens ist. Räume den Artikel aber auch so keine großen Chacen ein. --DaB. 17:32, 4. Apr 2004 (CEST)

Baustein Löschkandidaten

Mal blöd gefragt, wo finde ich denn den sibst:Löschkandidaten? -- Triebtäter 12:57, 6. Apr 2004 (CEST)

Hallo, endlich ein Reaktion :-),
er steht unter Wikipedia:Löschregeln. Es ist der normale Text, der aber nicht dynamisch aus der Datenbank geladen wird, bei jedem Aufruf der Seite (und deshalb immer auf dem neusten Stand ist, sondern einfach in den Artikel einmalig übernommen wird. Es ist der gleich Textbaustein (das "MSG:" heiß nur: Lade dynamisch, das "SUBST:" heißt füge ein. Ist bei den Textbausteinen ganz unten auch erklärt. --DaB. 22:39, 6. Apr 2004 (CEST)
Warum denn bitte auf einmal subst statt msg - gibt's da irgendwo ne Diskussion zu, die ich verpasst hab? Uli 22:48, 6. Apr 2004 (CEST)
Hallo Uli,
Das Problem ergab ich daraus, das wir jetzt verschiedene Löschseiten haben (eine für jeden Tag). Würden wir die MSG: Bausteine weiter verwenden, würde das nicht mehr so einfach gehen. Würdest du nämlich am 04.04 ein Artikel (sagen wir "foo") zum Löschen vorschlagen, würde im Löschtext der Link "Löschkandidaten/04.April" stehen. So weit so gut. Nun beginnt der 05.04. Jemand ändert den Baustein, das der Link nur auf "Löschkandidaten/05.April" steht. Das ist auch für alle neuen Artikel (z.B. "boo") richtig. Da der Textbaustein aber mit MSG: eingefügt wurde, ändert er sich dynamisch. Das heißt im Artikel "foo" steht jetzt auch der Link nach "Löschkandidaten/05.April", das ist aber falsch; die Löschdiskusion findet ja in "Löschkandidaten/04.April" statt. Deshalb hab ich MSG: in SUBST: umgewandelt. Bei SUBSt ändert sich der Text nicht (im Artikel "foo" steht also immer "Löschkandidaten/04.April"). Der einzige Nachteil ist, dass wir den Text jetzt nicht mehr nachträglich ändern können (das konnten wir aber früher auch nicht).
Das ist die Erklärung für SUBST: statt MSG:. Ich hatte die Änderung schon am Sonntag oder Montag gemacht und mich gewundert, warum mich keiner drauf anspricht (scheint ja Klärungsbedarf zu geben) und nun stelle ich heute fest, dass zwar keiner meine Änderungen revertet hat (was ich natürlcih gut fand), aber auch keiner meine Änderungen zur Kenntnis genommen hat. Deshalb hab' ich einen Hinweis auf die Disku.-seite geschrieben. Hoffe alle Fragen geklärt zu haben.--DaB. 22:58, 6. Apr 2004 (CEST)
Linkt doch von dem Baustein einfach auf eine statische Seite Löschkandidaten. Von da gehts taggenau weiter. Das hat vor drei tagen doch prima funktioniert. Jetzt bläht das subst die Artikel monstermäßig auf, wenn der Löschantrag gelöscht wird, muss man immer diesen Riesen-Sermon rauskicken... Uli 23:05, 6. Apr 2004 (CEST)
Hallo,
Ich denke dieses Prinzip ist für den normalen Benuter am einfachsten (er muss nur einmal klicken). sonst bist du doch auch immer für: "As easy as you can". --DaB. 23:13, 6. Apr 2004 (CEST)
Jaja, da hast Du schon recht. Naja, kucken wir mal, wie sichs bewährt... Uli 23:16, 6. Apr 2004 (CEST)
Wird schon schiefgehen. ;-) --DaB. 23:22, 6. Apr 2004 (CEST)

@DaB.: Was hast Du gegen das eingefügte <br>  ? Ich hatte zumindest den Grund, dass die Seite IMHO nach der Einfügung besser aussieht als vorher = jetzt. Der weiße Rand an der rechten Seite ist für mein ästhetisches Gefühl sehr unschön. Hättest Du also was dagegen, wenn ich Deine Änderung wieder rückgängig mache ? Gruß, Henning-GM 22:06, 12. Apr 2004 (CEST)

Hallo Henning, sorry, dass ich mich erst jetzt melde. IMHO ist es in der Wikipedia Standard, das am Anfang eines Artikels kein <br> stehen soll. Sonst ist nämlich die Tabelle nicht bündig mit dem Text. Allerdings kann ich momentan die Disku. nicht finden. Falls du es allerdings nochmal schwarz auf hellgelb sehen willst, sag mir Bescheid. Viel Spass bei der weiteren Mitarbeit wünscht: --DaB. 14:55, 14. Apr 2004 (CEST)

Na ja, dann fügst Du halt nach der Tabelle noch ein <br> ein! Dann sind Text und Tabelle bündig (was mir persönlich wiederum nicht so wichtig ist). Henning-GM 21:36, 15. Apr 2004 (CEST)
Könnte man machen, aber es ist einfacher, gar kein <br> zu setzen. Dann ist auch alles bündig, und die Schreiber (hauptsächlich die neuen) werden auch nicht verwirrt. --DaB. 10:41, 16. Apr 2004 (CEST)


Sysops auf de.wikipedia.org elian leider entfernt

Da meintest du El, oder? --^^~ 11:38, 19. Apr 2004 (CEST)

Ja, hab' mich geirrt. Habe aber den richtigen gelöscht. Danke für den Hinweis. --DaB. 11:51, 19. Apr 2004 (CEST)
Ja, ok, gern geschehen,--^^~ 12:03, 19. Apr 2004 (CEST)


Aktuelle Abstimmung zu historischen Themen

Wie Du vielleicht schon bemerkt hast, geht es in der Qualtitätsoffensive um die Verbesserung bzw. Erstellung bisher vernachlässigter oder aktueller Themenkreise.

In der momentanen Abstimmung: *http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Qualit%E4tsoffensive/Themenabstimmung Qualitätsoffensive - Themenabstimmung für das Thema vom 25. April an, steht die Entscheidung zwischen Französische Revolution und Eu-Osterweiterung an. (z.Zt. 12:25 Stimmen, nach ursprüngl. 8:2!) Vielleicht schaust du dort rein und bildest Dir eine eigene Meinung! Gruß --Herrick 13:58, 21. Apr 2004 (CEST)

Hallo DaB.. Ich habe gesehen, dass Du bei der Diskussion zum Design der Hauptseite dafür gestimmt hast, dass die Links zu anderssprachigen Wikipedias von der Hauptseite auf ein sogenanntes Sprachenportal ausgelagert werden sollen. Nachdem sich die Mehrheit dafür entschieden hat, bist Du herzlich eingeladen, an den Diskussionen und Abstimmungen zur Gestaltung des Sprachenportals teilzunehmen. --Sikilai 16:20, 21. Apr 2004 (CEST)

Widerstand

Ich habe den Artikel zu Widerstand neu strukturiert, hoffe, er ist jetzt übersichtlicher, neue Teile können jetzt leicht eingeordnet werden. "Elastizitätsmodul" würde zu "Mechanischer Widerstand" gehören, da gibt es aber noch keine Artikel. Nach meinem Verständnis müsste man es zu "Elastizität" linken und dort die entsprechenden Ergänzungen machen. Analog zur Elektronik ist es wohl ein Blindwiderstand. Leider weiß ich da nicht so gut Bescheid. Viele Grüße --Hutschi 12:26, 30. Apr 2004 (CEST)

Danke für den Hinweis. Wusste erst gar nicht was du meinst (ist schon 'ne Weile her). Habe ihn nach Mechanischer Widerstand verlinkt. Vielleicht schreibst du ja mal einen Artikel dazu. Finde es gut zu wissen, dass Disku.-Anfragen auch noch nach Monaten beantwortet werden. Nochmals Danke. --DaB. 12:40, 30. Apr 2004 (CEST)

Medaillenspiegel

Die Antwort von Bernhardt bezieht sich auf: [1].

Hallo DaB,

ich gebe dir vollkommen Recht, wirklich sinnvoll ist das nicht. Allerdings waren die Artikel über die in der Zukunft stattfindenden Spiele schon angelegt und entsprechend verlinkt und da ich schon Kritik einstecken musste wegen der olympischen Invasion auf den fehlenden Seiten, habe ich kurzerhand die roten Links in blaue verwandelt. Andererseits ist das aber auch gängige Praxis hier, wenn ich mir nur die Jahreszahlen in der Zukunft betrachte und in den ältesten Seiten tauchen jetzt massenhaft Jahreszahlen der Antike auf, die auch nicht gefüllt sind. Wenn du der Meinung bist, dass dies alles sinnlos ist, bin ich gerne bereit, eine Löschattacke zu starten, ich hänge nicht an den Artikeln. Mit freundlichem Gruß Bernhard55 12:29, 30. Apr 2004 (CEST)

Hallo,
habe mir den Artikel zu 2010 angesehen. Dort exstiert bereits im Artikel der Kopf einer Tabelle. Allerdings finde auch ich einen eigenen Unterartikel besser. Die vielen Links scheinen durch Navigationsleisten zu stande zu kommen. Warum habt ir die so weit in die zukunft reichen lassen ?? Hätte bis 2008 nicht bgereicht. Vielleicht kann man da ansetzen und die Leisten ändern und dann die zukünfigen Unterartikel löschen.
Wir versuchen auch mit den jahreszahlen nicht zuweit in die Zukunft zu gehen. Leider werden sie teilweis immer wieder nue angelegt. --DaB. 13:01, 30. Apr 2004 (CEST)
Werde ich bei nächster Gelegenheit so machen - GrußBernhard55 14:04, 30. Apr 2004 (CEST)

Elastizitätmodul

Hi Dab - habe erst hinterher gesehen, das du den Link von "Widerstand" auf "Mechanischer Widerstand" geändert hast (mit Grammatik-Fehler übrgens) ... wenn du mal in die Begriffsklärung schaust, siehst du, das die Wahl des Begriffs "mechanischer Widerstand" nicht so ganz glücklich ist - ist schon als Oberbegriff für mehrere Arten drin - mir fällt spontan nichts besseres ein, deswegen habe ich das wieder auf "Widerstand" geändert ... wenn du damit nicht einverstanden bist, kann ich natürlich mit einer Rückänderung leben (was aber die richtige Begriffswahl noch nicht löst) ... Gruß, -- Schusch 12:50, 30. Apr 2004 (CEST)

Hallo schusch,
sorry wg. dem typo. Wenn du mal zwei Überschriften höher schaust, hat mich der Beutzer Hutschi darüber aufgeklärt, dass er den Artikel über "Widerstand" neu organisiert hat und mir mechanischer Widerstand empfielt. Werde mir die Sache nochmals genau ansehen. Falls du noch Anregungn hast, raus damit. ;-) --DaB. 12:55, 30. Apr 2004 (CEST)
Hi Dab, hat sich eh erledigt, habe den Artikel gelöscht! -> weil :-) ja, weil er einen Typo im Titel hatte (fehlendes s) - das, was darin enthalten war und mehr steht in Elastizitätsmodul - da er von anon eingestellt wurde, und wir nur ein bißchen dran rumkorrigiert haben, geht auch keine wesentliche Autoren- und Urheberrechtsinformation verloren :-) Gruß, -- Schusch 13:46, 2. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Aw: Kaiser

Diese Antwort von Kizu bezieht sich auf: [2]
Vielen Dank fuer deinen Hinweis. Ich nehme Stubmessage von meinem Templete weg. Der Tag komme ingentwann, wann wir sagen koennen, wenige Artikeln hier sind Stub! Viel Spass. KIZU 10:56, 14. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Vom Kaiser Kantoku sagste du, es gibt etwas unklar. Bitte schreib davon in der Diskussionsseite oder mir. Vielen Dank im Voraus. KIZU 12:36, 14. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Sprachen

Hallo, du hast dich bei der Abstimmung um Sprachen auf der Hauptseite dagegen ausgesprochen. Momentan klafft da auf der Hauptseite unten eine Lücke. Hättest du was dagegen, wenn wir da wieder einen Sprachenkasten [3] reinsetzen? -- elian 23:17, 14. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Elian, Du übst hier eine Einflußnahme aus. Bitte starte eine Abstimmung oder unterlass das. Ich sammle Deine Beeinflussungsversuche und werde sie zur Dokumentation auf die Problemseite der Administratoren stellen. Malteser 23:21, 14. Mai 2004 (CEST)Beantworten
IMHO hat das nichts mit Beeinflussung zu tun, wenn elian mich um eine Stellungnahme bittet. Jeder darf mich hier ansprechen und ich bestimme, wem ich Gehört schenke. Bitte unterlasse deinerseits diese Drohgebärden. --DaB. 12:56, 16. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Hallo Elian,
ich finde, dass dieser Sprachkasten gut aussieht. Ich bin dafür, ihn dort zu belassen (wenn es nicht zu viele Sprachen werden), wo kann ich abstimmen ?? --DaB. 12:56, 16. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Danke und Ulcus cruris

Danke für den Glückwunsch zum 90.000er - ich fühle mich wirklich fast so alt ;-)

Und könntest Du mal einen Blick auf Ulcus cruris werfen - ich gaube Du bist so etwas wie ein freiwilliger Moderator bei "Editwars". Ich meine, bevor ich zu schreien beginne? Solche Sachen halte ich im Hirn nicht aus..... :-( -- lg Robodoc 18:48, 16. Mai 2004 (CEST)Beantworten

90.000 Artikel

Hallo DaB., vielleicht stimmst Du Dich mit Benutzer:Andrsvoss nochmal kurz ab, es sieht schon komisch aus, wenn auf Wikipedia:Aktuelles und auf Wikipedia:Meilensteine zwei verschiedene Artikel als der 90.000er genannt werden. -- Raven 18:50, 16. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Stimmt :-) Das ist das Leben na? Wikipedia macht wirklich Spass. KIZU 19:38, 16. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Habe mich an Benutzer Aineias gewendet, da er der eigendliche Autor war (Andrsvoss hat nur die Formatierung geändert). Habe außerdem den Meilenstein-Artikel geändert. Warte auf eventuelle Antworten. --DaB. 10:41, 17. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Ne..! Wieso solte ich? --Aineias 20:36, 17. Mai 2004 (CEST) Schließlich gebührt die Ehre dem Artikel und dem Schreiber Robodoc, der durch geschicktes Abspeichern dafür gesorgt hatte, dass einer seiner Atikel die 90.000 überschreitet  :-). Mein Ticker zeigte nur 90.005 (da hatte ich doch fast die 90000 verpasst). Ich zählte und kam halt auf den anderen Artikel, überprüfte kurz seine Qualität - (bei Robodoc eigentlich nicht nötig, aber sicher ist sicher) - in keinster Weise ein Löschkandidat, dann trug ich ihn ein. --Aineias 20:36, 17. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Formatvorlage Staat

Hallo DaBPunkt, ich habe einen Vorschlag zur Erweiterung der Ländervorlage um zwei Rubriken eingebracht und würde mich über Kommentare von Dir freuen. Mit freundlichen Grüßen --zeno 23:59, 17. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Wiktionary Formatvorlagendiskussion: Bezugnahme bitte nachprüfen, ggf. korrigieren

Hi DaB. aus Wikt:Wiktionary Diskussion:Formatvorlage#Sortierung der Sprachen bei den Übersetzungen in den Artikeln (Abschnitt muss manuell angeklickt werden) habe ich OT-Postings in einen eigenen Abschnitt verschoben. Bei Deinem Beitrag war die Bezugnahme unklar. Bitte ggf. Verschieben. Grüße --SteffenB 13:03, 20. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Vorstand Verein

Hallo DaB., bin weiterhin zu einer Kandidatur bereit und habe den entsprechenden Eintrag auf Wikipedia:Verein/Kandidaten aktualisiert. -- akl 22:15, 23. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Hallo DaB., bin etwas überrascht. Ich bin am 12.1. von Benutzer:Napa vorgeschlagen, darüber aber überhaupt nicht informiert worden. Brauche daher etwas Bedenkzeit. Was wird denn dafür von mir erwartet? --Wiki ~|~ Wichtel 22:28, 23. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Hallo DaB, ich bin zwar nicht Fire, aber eigentlich immer noch bereit (oder noch bereiter), im Vorstand als Beisitzer mitzuarbeiten. Wir sehen uns in Berlin, -- Necrophorus 22:51, 23. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Hallo Dab, ich bin noch dabei. -- Nichtich 23:52, 23. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Hallo DaB., ich bin zu der Kandidatur als Beisitzer auf der Vereinsseite weiterhin bereit. -- Fire 07:00, 24. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Hallo DaB., keine Frage, ich stehe weiterhin zur Verfügung. --Kurt Jansson 11:47, 26. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Löschen von Bildern

Hallo DaB, ich habe beim Artikel Chan Chan meine kleinen Bilder gegen grössere ausgetauscht. Die alten Bilder werden jetzt nicht mehr benötigt. Sei so nett und lösche sie bitte. Es handelt sich um ChanChan_8-42_small.jpg und ChanChan_9-06_small.jpg. Besten Dank im voraus und Liebe Grüsse. Torox 23:59, 31. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Vorlage:Loeschkandidatenbeginn

Kann die Seite Vorlage:Loeschkandidatenbeginn weg? -- Triebtäter 14:44, 6. Jun 2004 (CEST)

Die Seite wird nicht mehr benötigt. Ich werde sie löschen. Danke für den (recht knappen) Hinweis. --DaB. 17:11, 6. Jun 2004 (CEST)

Hieronymus Bosch

Hallo DaB, ich habe gesehen, dass du den Artikel "Hieronymus Bosch Triptychon" verschoben hast zu "Hieronymus Boschs Triptychon". Ich habe den Artikel (zu dem ich den Hauptartikel über den Maler ergänzt habe) bewusst stichwortartig angelegt. Weißt du, was du jetzt mit deiner Verschiebung bewirkt hast? Aufgefüllte links sind entleert worden. Im übrigen: Ausweislich des verschobenen Artikels handelt es sich um zwei Werke. Die Mehrzahl von Triptychon ist Triptychen. Ich möchte dich darum bitten, doch vielleicht vorher in der Diskussion nachzufragen, ob eine Maßnahme wie die Verschiebung sinnvoll ist. Mit Dank und Gruß Nocturne 15:44, 9. Jun 2004 (CEST)

Ergänzung: Ich nehm den Vorwurf des Entleeren von links zurück. Sie sind noch da. Aber wenn man die stichwortartige Anlegung evtl. aufgrund doppelter Artikel später weglöscht, werden sie in Konsequenz entleert. Ich bitte deshalb darum, davon abzusehen, bzw. evtl alles wieder rückgängig zu machen. Triptychon in der Einzahl ist sowieso peinlich im Angesicht zwei besprochener Triptychen. Einen schönen Feiertag wünscht Nocturne 15:52, 9. Jun 2004 (CEST)

Hallo Nocturne,
nur mal ganz kurz (nachher ausführlicher): Ich habe deine Kritik gesehen und den Artikel nochmals verschoben. Melde mich nachher ier nochmal. --DaB. 15:57, 9. Jun 2004 (CEST)

Hi DaB, ich bin gleich weg und die nächsten vier Tage nicht greifbar. Deine Korrektur hab ich gesehen, danke. Aber bitte erwäge, nicht den stichwortartigen Artikel - der ja jetzt nur ein Redirect ist - zu löschen. So etwas geschieht ja häufiger mit der Begründung "versionsloser Redirect". Wir sollten uns Anfang nächster Woche noch mal unterhalten. Bis dahin grüßt herzlich Nocturne 16:01, 9. Jun 2004 (CEST)

Löschen von Bildern

Hallo DaB, im Artikel Ayutthaya habe ich wiederum mal die Bilder dem Wikipedia-Standard angepasst. Meine damals kleinen hochgeladenen Bilder können damit ersatzlos entsorgt werden. Es handelt sich im die Bilder 1-36_small.jpg und 1-40_small.jpg. Vielen Dank im voraus und sorry für die Mühe die du dadurch hast. Liebe Grüsse - Torox 03:48, 10. Jun 2004 (CEST)

Kategorie:Beruf

Hoi DaB. - Du solltest darauf achten, dass Kategorie:Beruf sich nicht mit den Unterkategorien von Kategorie:Personen nach Beruf überschneidet. Paul Bocuse ist nämlich kein Beruf, sondern ein Mensch. ;-) --Katharina 18:04, 18. Jun 2004 (CEST)

Wissenschaftskategorien

Hallo, Du hast z.B. Kategorie:Ethnologie von Wissenschaftskategorie zu Wissenschaft eingeordnet. Die Kategorie Ethnologie enthält aber Artikel wie Sensenmann oder Pueblo-Kultur, die wohl kaum als Wissenschaft gelten können. Hierfür gilt dasselbe wie für für die Länderkategorien, die NICHT unter Kategorie:Staat eingeordnet werden sollten. -- Dishayloo 09:48, 19. Jun 2004 (CEST)

Hallo DaB, Du hast bei der Erzählung von Siegfried Lenz "Wie bei Gogol" die Kategorie von Kurzgeschichte zu Roman geändert. Das ist allerdings nicht richtig, "Wie bei Gogol" ist kein Roman, sondern eine Kurzgeschichte. Kannst du das zurückändern? Die Erzählung ist nur 15 Seiten lang.Elchjäger 14:14, 19. Jun 2004 (CEST)

Hallo Elchjäger,

sorry für die falsche Kategorie. Jedoch war das Werk ursprünglich nicht unter Kurzgeschichte einsortiert, sondern direkt unter Literatur. Nur dies wollte ich ändern. Ich habe es jetzt in die neue Kat. Kurzgeschichte verschoben. Solltest du noch weitere Artikel über Kurzgeschichten anlegen oder noch welche in der WP kennen, so füge bitte ein [[Kategorie: Kurzgeschichte]] hinzu bzw. ändere die bestehend Kategorie. Danke das du aufpast. --DaB. 17:41, 19. Jun 2004 (CEST)

Kategorie:Literatur

  • Bitte die Kategorie "Künstlergruppe" auch (-> zusätzlich) unter "Literatur" einordnen, da Künstlergruppen Literatur und Kunst umfasst! Wenn das nicht so sein soll, dann muss die Kategorie Künstlergruppen unnötiger Weise danach getrennt werden. Ist IMHO nicht nötig.--Root axs 17:58, 19. Jun 2004 (CEST)
  • Mal eine kleine Frage: Was außer "Er liest am liebsten Wolfgang Hohlbein, Star Wars und Fantasie allgemein (z.B. J. R. R._Tolkien)." (DaB. über DaB. Hobbys) macht dich zum kompetenten Ansprechpartner was die Kategorisierung von Literatur angeht? Oder ist das ein Fall von: "Ich wäre darüf (und das ist jetzt gegen den Anarchiegedanken) das jeder sich eine Sub-Kategorie unterhalb von derv ersten Ebene !Hauptkategorie schnappt und diktatorisch verwaltet, bis die Portale ihre Arbeit aufgenommen haben. Dann wird das Recht ikn die portale verlagert. Ich habe mir die kat:Berufe geschnappt."? Nachzulesen hier: [4]. --Henriette 19:47, 19. Jun 2004 (CEST)

Hallo allerseits, da hab' ich ja was ausgelöst.;-)
Zuerst zu henriette: Das zweite trifft zu. Wenn du denkst, dass du ein besserer Ansprechpartner bist als ich, trette ich gerne das Amt an dich ab und konsentriere mich wieder mehr um die Berufe. Ich hab' eben einiges dort sortiert und ich wollte jemand der etwas wissen will eine Anspechstation bieten. Du kannst mir auch helfen, wenn du möchtest und dich dazuschreiben.
Nun zu Root axs: Ich finde es wäre sinnvoller, wenn die Personenuntergruppen der Literatur (Dichter, Autoren und Schriftsteller) zusätzlich unter der Kategorie "Künstlergruppe" gelistet wären. Den jeder Künstler ist Teil der kategorie Künstlergruppe, aber nicht jedes Literaturstück, wie zum Beispiel ein Buch. Ich werde das mal so machen.--DaB. 11:14, 20. Jun 2004 (CEST)

Hallo DaB! Danke erstmal der Reaktion. Ich meine aber, dass sich mit den Künstlergruppen folgendes Problem ergibt: Es gibt Künstlergruppen, die sich aus Künstlern (im engeren Sinne) zusammensetz(t)en. Dann gibt es diejenigen, die sich aus Künstlern und Literaten zusammensetzen. Hier könnte man mit der Einordnung von "K:Künstlergruppe" unter Kunst sogar noch zustimmen. Es gibt aber auch Künstlergruppen ("Literatengruppen"), die ihre Mitglieder ausschließlich aus der Zunft der Schreiberlingen rekrutieren - diese Gruppen müssen auch von der Kategorie "Literatur" erreichbar sein: Daher bitte ich nochmals darum, die "Kategorie:Künstlergruppe" einerseits unter "Kategorie:Kunst" (wie gehabt) und andererseits unter "Kategorie:Literatur" (zusätzlich) einzuordnen. Die "Kategorie:Dichter" ist dafür übrigens ein gutes Beispiel. Schöne Grüße, Root axs 23:57, 20. Jun 2004 (CEST)
IMHO geht das so nicht. Wie du selbst sagtst, gibt es Künstlergruppen, die ausschließlich aus z.B. Malern bestehn. Würden wir jetzt die Kat. Künstlergruppe unter Literatur eintragen und dann alle Inhalte auflisten (geht nun noch nicht aber bald), bekämen wir auch Maler aufgelistet. Dass wäre ja nicht Sinn der Sache. Ich würde es wie gesagt andersherum machen: Trage doch die Kategorien Maler, Dichter und Autor in Künstlergruppe ein. Dann hättest du, wenn du den Inhalt der Kat. Künstlergruppe auflisten würdest, auch die Literaten mit drin (jedoch alle). Alternativ kannst du auch einfach die Literaten die Teil einer Künstelergruppe waren, zusätzlich auch noch mal nach Künstlergruppe verlinken. --DaB. 12:06, 22. Jun 2004 (CEST)
Ich verstehe zwar, worauf du abzielst, es ist der Sache jedoch nicht dienlich. "Künstlergruppen" ist eine Kategorie, die im jetzigen usus sowohl Künstlergruppen, als auch Literatengruppen verzeichnet. Sie ist jedoch ausschließlich mit Bezug zu "Kunst" verlinkt. Die Kategorie Literatur hat keinen Bezug zur Kategorie KG, obwohl so ureigenste (Thema-)Literatur-Bestandteile wie die Gruppe 47 darin verzeichnet sind. Diese Gruppe hat jedoch z.B. keinen inhaltlich Bezug zur Kategorie Kunst, aber wie gesagt einen zur Literatur. Der spielt jedoch in dieser Kategorisierung überhaupt keine Rolle - so ist das einfach faktisch falsch. Es geht nicht um den Bezug von einzelnen Personen-Artikeln zu Kategorien, sondern von Gruppen-Artikeln zu Kategorien.--Root axs 12:24, 22. Jun 2004 (CEST)
Leider wäre es anderum genauso falsch. Stell die vor, ich möchte mir alle Einträge der Literatur anzeigen lassen, die in Russland gelegt haben (solche Abfragen sollen bald gehen) und ich erhalten einen Maler(weil der Mitglied einer Künstelerguppe ist, die unter Literatur verlinkt ist). Was würdest du von einem solchem Ergebnis halten? Ich hab' momentan leider auch keinen guten Vorschlag. Eventuell würde es ja reichen, die Artikel über eine Künstlergruppe, die nur Literaten enthält, in Literatur zu verlinken. Das Problem wäen dann jedoch wieder die gemischten Gruppen. Ich mach' mir Gedanken, mach' ich bitte auch welche. :-) --DaB. 12:44, 22. Jun 2004 (CEST)
Jo, denn müssen wir die Dinger eben trennen in zwei kategoriale Zuordbarkeiten: 1. Kat. Künstlergruppe/Kunst 2. kat. Künstlergruppe/Literatur. überschneidungen werden halt in beiden eingetragen.--Root axs 09:51, 23. Jun 2004 (CEST)

Passivhaus Vermittlungsausschuss

Hallo DaB, magst du bei Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Passivhaus und der neutrale Standpunkt vermitteln? Danke Tabacha 17:09, 22. Jun 2004 (CEST)

... bitte verschieben nach Kategorie:Handwerksberuf. --HenrikHolke 23:12, 25. Jun 2004 (CEST)

Hallo,
ich bin gegen diesen Vorschlag. Könntest du ihn bitte begründen? --DaB. 23:15, 25. Jun 2004 (CEST)

Scans von Zelda-Artikel

... bekommst du selbstverständlich :-) --Henriette 03:59, 27. Jun 2004 (CEST)


Brav

Dafür bekommst DU sicher einen Kuss... TG 23:32, 4. Jul 2004 (CEST)

Irgendwelche Probleme? Politisch oder sexuell ? --DaB. 23:41, 4. Jul 2004 (CEST)
Das dachte ich eigentlich bei Dir!? Bedürfnis nach Anerkennung sagt der Psychologe. Oder löscht man sonst "fremd" in fremden Diskussionen? Aber danke der Nachfrage, alles bestens. Solange es demokratisch läuft... TG 23:44, 4. Jul 2004 (CEST)
Ich hab' nur eine Beleidigung deinerseits entfernt. Ich ignoriere dich, soweit es geht, aber irgendwann geht das einfach nicht mehr. Und falls es dich interresiert, ich bin im Rahmen der Wikipedia demokratisch gewählt. --DaB. 23:58, 4. Jul 2004 (CEST)

Kategorisierung

Hallo DaB,

ich werde mich komplett aus den Kategorisierungen zurückziehen, nicht aus verletzter Eitelkeit, sondern wegen der Uneinigkeit und unlogischen Argumentationsweise einiger Zeitgenossen. Ich habe viel Zeit und Arbeit in dieses Projekt gesteckt, wie viele andere auch, und stelle nun fest, dass kaum jemand sich mit dem Thema vernünftig auseinandergesetzt hat. Plötzlich ist Physik keine Naturwissenschaft mehr, dafür aber Informatik. Unter Wissenschaft und speziell unter den dortigen Weblinks werden die Themen ausführlich abgehandelt. Dementsprechend habe ich Kategorien umgehängt, aber entgegen anderslautenden Behauptungen (Literatur) niemals aufgelöst. Gelöscht habe ich lediglich Kategorien mit dem Präfix HA:, da deren Überflüssigkeit in den entsprechenden Diskussionen bereits festgestellt wurde. Die Kategorie:Artikeltyp ist auch nur verschoben, und zwar nach Wikipedia. Ich habe versucht, ein bestehendes und erprobtes wissenschaftliches Konzept umzusetzen, ohne Erfolg. Dass ich ausgerechnet auf deine Kritik reagiere, liegt an deinem positiven Diskussionsstil. Ich denke, Ärger muss man nicht unbedingt provozieren, erst Recht nicht bei einer Freizeitbeschäftigung, die Spaß machen und Entspannung bringen soll. Ich werde mich deshalb wieder den schöneren Dingen des Lebens widmen und wünsche dir noch viel Spaß an der Wikipedia. - Gruß -Bernhard55 02:35, 11. Jul 2004 (CEST)

Ich muss auch etwas sagen. Du hast leider einige Wissenschaftskategorien in die Kategorie:Wissenschaft einsortiert. Abgesehen davon, dass sie laut Wikipedia:Kategorien Hauptkategorien sind, und in die entsprechenden Hauptabteilungen einsortiert werden sollen, ist da noch ein anderes Problem. Die Kategorie Wissenschaft enthält Wissenschaften (deshalb die Einordnung als Artikeltyp). So passt der ARTIKEL Chemie hinein. Die Kategorie Chemie enthält (richtigerweise) jedoch Artikel wie Emulsion, selber wohl kaum eine Wissenschaft. Deshalb gehört die KATEGORIE Chemie nicht in die Kategorie Wissenschaft. Wollte ich nur anmerken. -- Dishayloo [ +] 10:25, 11. Jul 2004 (CEST)

Zu deiner Löschung der Chemie als Hauptkategorie: Seit wann bestimmst du, was eine Hauptkategorie ist? Ich halte mich an das, was sich auf Wikipedia:Kategorien nach wochenlangen Diskussionen herauskristallisiert hat. Woran hältst du dich? --Mw 13:09, 11. Jul 2004 (CEST)

Ich halte mich an die Übereinkunft die seit Wochen funktioniert hat und die Bernhard55 gestern durcheinader gebracht hat. Die Kat:Chemie war wochenlang nicht unter der Hauptkat. gelistet und niemanden hat's gestört. Die Hautkat. soll doch übersichtlich bleiben. Warum baut ihr nun einfach alles wieder um? --DaB. 13:33, 11. Jul 2004 (CEST)
Kategorie:!Hauptkategorie ist extra mit einem "!" angelegt worden, damit diese Seite als erste auf Spezial:Categories erscheint. Da soll nämlich jeder, der etwas kategorisieren will, sofort und auf einen Blick sehen, welche Hauptkategorien es gibt. Was Hauptkategorie sein soll, ist wochenlang diskutiert worden. Das bisherige Ergebnis ist auf Wikipedia:Kategorien zusammengefaßt. Daß einige Leute in letzter Zeit die Hauptkategorien von der Hauptkategorie-Seite geputzt und durch nichtssagende, frei erfundene Hyperkategorien ersetzt haben, ist bedauerlich. Man hätte das gleich wieder rückgängig machen müssen. Das ist unterblieben, um fruchtlose edit wars zu vermeiden. Die von dir zitierte "wochenlange Übereinkunft" gibt es nicht; es gibt nur ein wochenlanges zähneknirschendes Schweigen zu dem unabgestimmten Treiben auf der Hauptseite. Wenn du andere Vorstellungen über den Inhalt von Kategorie:!Hauptkategorie hast, solltest du das auf Wikipedia:Kategorien zur Diskussion stellen. --Mw 14:44, 11. Jul 2004 (CEST)
<ironie>Ersteinmal bedanke ich mich für deinen freundlichen Tonfall, er wird bestimmt dazu beitragen, die Meinungsverschiedenheit zu lösen.</ironie>
Zuerst zum letzten Punkt: Es gibt keinen Kompromiss auf Wikipedia:Kategorien. Die Leute, die ernsthaft mitarbeiten wollen haben nur alle nach und nach das Handtuch geworfen und zum Schluss ist ein völlig unloggisches System übrig geblieben.
Die Seite Chemie wurde inzwischen wieder woanders verlinkt. Nun ist sie entgültig nirgends sinnvolles mehr verlinkt, Suchläufe kann man vergessern. Toll.
(Soll das ein Witz sein? Die letzte Änderung ist von dir! -- Mw)
Das ist nicht ganz korrekt: ich hab' nur die verlinkung nach !Hauptkat. entfernt. Um 00:55, 11. Jul 2004 hatte ich's das letzte Mal vollkommen korigiert. --DaB. 17:01, 11. Jul 2004 (CEST)
Bei den "einigen Leuten" handelt es sich größtenteils um mich.
(Aha. Jetzt weiß ich, was du unter "Übereinkunft" verstehst. --Mw)
Die Übereinkunft bestand darin, dass keiner wiedersprochen hat (siehe Sei Mutig). Auch habe ich mit verschiedenen Leuten darüber Diskutiert. --DaB. 17:01, 11. Jul 2004 (CEST)
Ich konnte diese sinnlose Disku. einfach nicht mehr sehen. Und oh, Wunder: Es hat wochenlang funtioniert ohne, dass sich einer beschwerte (von zähneknirschend ganz zu schweigen). Noch vorgestern habe ich mit einem gechattet, der die nützlichkeit von kats. generell in Frage stellte, da sie sich andauernt verändern. Da konnte ich sagen: Aber die Hauptkats. sind seit Wochen fest und funktionieren. Was soll ich dem Mensch jetzt sagen, wenn ich ihn das nächste Mal sehe? --DaB. 15:48, 11. Jul 2004 (CEST)
Sag ihm einfach, er soll sich jetzt mal die Hauptkategorieseite ansehen. Da findet er, was er braucht (falls es nicht kraft "Übereinkunft" wieder zerschossen wird). --Mw 16:05, 11. Jul 2004 (CEST)
Bist du eigendlich immer so unfreundlich und herabwürdigend wenn es um die Arbeit anderer geht? Obwohl ich schon eine Weile dabei bin, hatte ich bis jetzt noch mit keinem normalen Benutzer einen größeren Streit. Hier scheint sich aber ein Streit anzubannen, hast du eine Idee, wie wir ih verhindern können? --DaB. 17:01, 11. Jul 2004 (CEST)
Normalerweise bin ich nicht so grantig. Warum ich mich in dieser Sache nicht ganz so verbindlich ausdrücke wie sonst, kannst du auf Wikipedia Diskussion:Kategorien#Versuch einer Definition des Problems nachlesen. Es ist ja nicht das erste Mal, das wir mit konträren Ansichten aufeinandertreffen. Die nicht nur von mir, sondern von ziemlich vielen Diskussionsteilnehmern befürwortete Facettenkategorisierung ist letztlich gescheitert, weil immer wieder einige einfach die Hauptkategorien aus den Artikeln gelöscht haben. Dabei hätte es die Befürworter der Feinkategorisierung nichts gekostet und wäre eigentlich ein Akt der Höflichkeit gewesen, die von den Facettenkategorisierern benötigten Hauptkategorien in den Artikeln (und auf der Haupseite!) einfach stehen zu lassen (neben den Feinkategorien). Inzwischen haben sich die Facettenkategorisierer zurückgezogen, weil sie gegen die ständige Zerstörung ihrer Kategorisierungsanstrengungen eben nicht ankommen. Das erzeugt Unmut und führt dann eben auch hier und da zu etwas grantigen Formulierungen. Eine Beilegung des Streits ist sehr einfach. Eine friedliche Koexistenz von Facettenkategorisierern und Feinkategorisierern ist möglich. Dazu müßten die Feinkategorisierer nur aufhören, die ihnen (aber nicht allen) überflüssig erscheinenden Facettenkategorien zu löschen. Ich habe noch nie irgendwo eine Feinkategorie gelöscht, obwohl ich oft genug Lust dazu hatte (z.B. bei Kategorie:Giftmörder) --Mw 17:46, 11. Jul 2004 (CEST)
Hallo,
vielleicht hab' ich auch etwas überreagiert. Ich war etwas sauer, nachdem innerhalb von 36h das Kat.system 2mal umgebaut wurde. Wir sollten versuchen zu "koexistieren". Was hälst du davon, wenn wir gemeinsam versuchen auf Benutzer:DaB./Kategoriesierung ein System aufzubauen, das beide Seiten zufrieden stellt? Das hätte den Vorteil, dass es erstmal im kleinen Kreis wäre und die Disku. so übersichtlicher wäre. Wenn wir ein System haben, können wir's ja zur Abstimmung stellen. Vielleicht kommt auf diesem Wege ein System zu Stande, dass besser ist, als das bestehende. --DaB. 19:59, 11. Jul 2004 (CEST)
Danke für die nette Einladung. Aber eigentlich interessiere ich mich nicht für systematische Kategorien. Da will ich mich außerhalb meines Interessengebiets (Antike Literatur, Philosophie und Geschichte) auch gar nicht einmischen. Ich wäre zufrieden, wenn ich die paar tausend Artikel, die ich im Wikiprojekt Antike bisher mühsam per Hand zusammensammle, in einem vierdimensionalen Kategorienschema (Hauptkategorie, Artikeltyp, Raum, Zeit) dingfest machen könnte und nicht immer befürchten müßte, daß sie mir verloren gehen, weil irgendwer statt der Hauptkategorie (Geschichte z.B.) irgendwas einträgt wie Kategorie:Tyrann oder Kategorie:Schlacht oder so was. Dann sind nämlich irgendwann meine ganzen schönen Antike-Artikel auf 500 Subkategorien verstreut, die ich alle einzeln abgrasen muß, wenn ich sehen will, was es an Artikeln zur antiken Geschichte bisher alles gibt. Die Anzeige aller Artikel einer Hauptkategorie einschließlich der Artikel der Subkategorien funktioniert ja bisher nicht und wird wohl auch noch sehr lange nicht funktionieren. Lass uns doch einfach zwei Paralleluniversen schaffen. Eines für die Systematiker, die sich tolle Subkategorien ausdenken wollen, und eines für die Grobiane, die mit einer Hauptkategorie und den drei Facetten Typ, Raum, Zeit zufrieden sind. Am besten wär's wohl, das schon äußerlich strikt zu trennen, indem die Facettenkategorisierer ihren Kategorien immer ein * voranstellen. Wenn ich "meine" Hypatia in die Kategorien Kategorie:*Astronomie, Kategorie:*Person, Kategorie:*Griechenland, Kategorie:*4. Jahrhunder v. Chr. einsortieren könnte, wäre ich schon restlos glücklich. Wenn dann andere noch zig weitere Subkategorien (etwa Frauen der Antike, Philosoph, Hexe, Heide, Neuplatonismus, Alexandriner oder weiß der Kuckuck was) eintragen, stört mich das nicht. --Mw 23:12, 11. Jul 2004 (CEST)

Versionsgeschichte

Hallo Dab,
zunächst darf ich mich für Deine Reaktion auf der Hilfe-Seite wegen der Zusammenlegung von Timokratie und Plutokratie bedanken. Deinen Einwand gegen ein Zusammenlegen der Versiongeschichte verstehe ich nur zur Hälfte. Das Springen zwischen den einzelnen Artikeln ist natürlich lästig, aber ist so die GNU-FDL im Hinblick für die von mir aus Timokratie übernommenen Textteile gewahrt? Der Hinweis auf das Wahlrecht in Frankreich und Preußen stammte meiner Erinnerung nach aus dem Artikel Timokratie, das Urheberrecht an dieser Passage also nunmehr dann, wenn der Artikel Plutokratie zitiert wird, nicht mehr auffindbar.
Generell: Gibt es eine Regel, wann die Versionsgeschichten zusammengeführt werden sollen und wann nicht? Ich möchte mich in den nächsten Wochen etwas verstärkt um die Abteilung Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema kümmern, und den Admins nicht ständig mit unnötigen Bitten um Zusammenlegung von Versionsgeschichten in den Ohren liegen, deswegen wäre ich Dir für einen kurzen Hinweis zu dieser Problematik sehr dankbar.
Beste Grüße -- Stechlin 13:14, 13. Jul 2004 (CEST)

Hallo Stechlin,
erstmal vorweg: Ich habe erst einmal (nämlich heute) zwei Versionen ereignigt. Das Ganze wird IMHO auch sehr selten gemacht. Meiner Meinung nach ist dies nur in einem Fall wie in dem, der unter deinem Antrag auf Wikipedia:Ich brauche Hilfe stand (das mit den Vögeln) sinnvoll.
wg der GNUDFL:Die History bleibt ja im Artikel Timokratie stehen und bleibt wahrscheinlich bestehen. Wenn du's ganz sauber machen willst, dann kopiere die Versionsgeschichte von Timokratie auf die Diskusionsseite von Plutokratie. Aber wie gesagt, ich bin kein Fachmann. Vielleicht stellst du diese Farge am besten nochmal auf der Disku.-Seite von Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema. Soltest du dort keine Reaktion bekommen (wird ziemlich wenig gemacht an der Seite), dann schreib einen Hinweis auf Wikipedia:Ich brauche Hilfe. Viel Glück.--DaB. 16:23, 13. Jul 2004 (CEST)

Abstimmung Unicode

Hallo DaB, ich habe Deine Änderung am Abstimmungszeitraum wieder rückgängig gemacht, da es sich um eine laufendes Meinungsbild handelt, bei dem man nicht einfach die Rahmenbedingungen während der Laufzeit ändern kann. Gruß Sansculotte 01:05, 14. Jul 2004 (CEST)

Auch gut, ich dachte nur das über eine so wichtige Frage länger abgestimmt werden sollte, damit mehr Leute sie zur Kenntnis nehmen können und nachher nicht sagen können, sie hätten von nix gewußt.
Das die Umstellung kommt ist, IMHO, klar, das wird sich auch nicht ändrn, egal wie lange der Zeitarum ist. Allerdings finde ich es etwas blöde, den Zeitraum einfach so festzulegen, ohne das es eine Rückfrage gab. Aber das nur am Rande. --DaB. 16:15, 14. Jul 2004 (CEST)