Treuburger Kleinbahnen

Kleinbahnbetrieb in Ostpreußen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. April 2019 um 10:39 Uhr durch Thogo (Diskussion | Beiträge) (Greß & Petzold 2018, S. 195 sagt eindeutig, "Auf dem Bahnhofsvorplatz in Treuburg stand das Kleinbahn-Stationsgebäude. Hier waren zwei Gleise zum Aufstellen der Züge nach Garbassen und Schwentainen vorhanden."). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Oletzkoer Kleinbahnen (Treuburger Kleinbahnen)
Streckenlänge:43,10 km
Spurweite:1000 mm (Meterspur)
Kopfbahnhof Streckenanfang (Strecke außer Betrieb)
Bittkowen (geplant, nicht ausgeführt)
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
27,2 Garbassen
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
26,3 Mierunsken/Merunen Nord
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
23,2 Mierunsken/Merunen Mitte
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
22,6 Mierunsken/Merunen Süd
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
20,3 Mierunsken/Merunen Gut
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
17,8 Drosdowen/Drosten
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
15,5 Buttken
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
13,6 Bialla/Billstein
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
11,4 Lehnarten
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
8,8 Dombrowsken/Königsruh
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
6,3 Stobbenort
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
4,4 Seedranken
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
3,6 Klein Lassek/Liebchensruh
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
0,9 Marggrabowa/Treuburg Hp
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
0,0 Marggrabowa/Treuburg Klb
Kreuzung geradeaus unten (Strecke geradeaus außer Betrieb)
Bahnstrecke Insterburg–Lyck
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
1,7 Elisenhöhe
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
4,0 Kukowen/Reinkental Gut
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
5,1 Kukowen/Reinkental Hp
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
5,7 Kukowen/Reinkental Wald
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
7,9 Sayden/Saiden
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
10,6 Giesen
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
12,5 Duttken
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
13,8 Konradsfelde
Kopfbahnhof Streckenende (Strecke außer Betrieb)
15,9 Schwentainen (Kr Oletzko)

Die Treuburger Kleinbahnen waren ein Eisenbahnbetrieb, der aus der Oletzkoer Kleinbahn-AG im ostpreußischen Landkreis Treuburg hervorgegangen ist.

Bahnstrecke Garbassen–Marggrabowa/Treuburg–Schwentainen

Geschichte

Der ostpreußische Kreis Oletzko, der seit 1933 Kreis Treuburg hieß, wurde 1879 durch die Preußische Ostbahn mit der Strecke Goldap–Marggrabowa–Lyck an das Eisenbahnnetz angeschlossen; 1908 kam noch eine Nebenbahn von Marggrabowa nach Kruglanken dazu. Marggrabowa war die Hauptstadt des Kreises Oletzko und wurde 1928 in Treuburg umbenannt.

Oletzkoer Kleinbahn-Aktiengesellschaft

Die verbliebenen Lücken sollten durch die Oletzkoer Kleinbahn-AG geschlossen werden. Diese wurde vom Preußischen Staat mit einem Aktienkapital von 1.050.000 Mark, dem Provinzialverband Ostpreußen und dem Kreis Oletzko mit einem Aktienkapital von je 525.000 Mark sowie der dem Bahnbauunternehmung Lenz & Co. gehörenden Ostdeutschen Eisenbahn-Gesellschaft in Königsberg mit 463.000 Mark am 6. Dezember 1909 gegründet.[1]

Streckenführung

Die beiden Strecken wurden in Meterspur angelegt und am 18. September 1911 eröffnet. Die nördliche führte von der Kreisstadt mit damals über 5.000 Einwohnern über Mierunsken (Merunen) an der russischen Grenze bis nach Garbassen und war 27 Kilometer lang. Ursprünglich war geplant, die Strecke bis Bittkowen zu führen.

Die zweite Strecke erstreckte sich in südwestlicher Richtung bis Schwentainen und war 16 Kilometer lang.

Zunächst verkehrten auf beiden Strecken drei Zugpaare täglich, wobei die Züge nach Garbassen fünf Minuten nach denen nach Schwentainen in Marggrabowa abfuhren und umgekehrt fünf Minuten eher ankamen. Durchgehende Züge gab es nicht.

1913/14 wurden 89.392 Personen und 18.375 t Güter befördert. 1938/39 waren es 38.174 Personen und 20.321 t Güter.

Im Ersten Weltkrieg gab es durch Kampfhandlungen und Plünderungen erhebliche Schäden an der Kleinbahn.

Die Betriebsführung wurde der Ostdeutschen Eisenbahn-Gesellschaft (ODEG) in Königsberg übertragen, die auch die Aktien von Lenz & Co an der Bahn erworben hatte.

Am 30. Juni 1924 wurde die Oletzkoer Kleinbahn-AG in die Insterburger Kleinbahn-AG eingegliedert, die sich anschließend Ostpreußische Kleinbahnen AG nannte.

Die Strecken wurden im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt. Nach der sowjetischen Besetzung des Gebietes und Angliederung an Polen 1945 wurde die Strecke nicht wieder in Betrieb genommen.

Fahrzeuge

Bei Betriebseröffnung standen vier baugleiche Lokomotiven zur Verfügung. Drei davon wurden im Ersten Weltkrieg nach Polen gebracht und gingen von dort wohl nach Russland. So wurden 1915 zwei dreiachsige (1’B) und 1916 eine vierachsige (1’C) von Jung bezogen, baugleiche Lokomotiven gingen an die Lycker Kleinbahnen. Im Jahre 1939 standen folgende Fahrzeuge zur Verfügung: vier Dampflokomotiven, acht Personen-, zwei Pack- und 36 Güterwagen. Auch die Lokomotiven waren im Krieg wohl so beschädigt worden, dass ein weiterer Einsatz nicht in Frage kam.[2]

Literatur

  • Siegfried Bufe (Hrsg.): Eisenbahnen in West- und Ostpreußen. Bufe-Fachbuch-Verlag, Egglham 1986, ISBN 3-922138-24-1, (Ostdeutsche Eisenbahnen 1).
Commons: Treuburger Kleinbahn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Gründungsnachweis. Regierungspräsident Gumbinnen, 13. Dezember 1909, abgerufen am 28. Juli 2018.
  2. Jörg Petzold: Die Lok SPREEWALD und ihre „Schwestern“. In: Die Museums-Eisenbahn. Nr. 3, 2017, ISSN 0936-4609, S. 38.