Segelflugzeug

für den Segelflug konstruiertes Luftfahrzeug
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Juni 2003 um 01:27 Uhr durch Head (Diskussion | Beiträge) (Bild eingefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Ein Segelflugzeug ist ein für motorloses Fliegen (Steigen im Aufwind bzw. Gleiten mit geringem Höhenverlust) konstruiertes Luftfahrzeug.

Um fliegen zu können, muss es Höhe in Flugstrecke umwandeln. Im Prinzip kann man aber jedes Flugzeug als Segelflugzeug verwenden (was in Notfällen auch gelegentlich gemacht wird). Auch die Raumfähre Space Shuttle landet als Segelflugzeug.

landendes Segelflugzeug
Landendes Segelflugzeug vom Typ Schempp-Hirth Discus

Im engeren Sinne bezeichnet man nur Flugzeuge als Segelflugzeuge, bei denen ein besonders gutes Verhältnis zwischen verbrauchter Höhe und zurückgelegter Strecke besteht. Moderne Segelflugzeuge haben eine Gleitzahl von 30 oder mehr, das heißt, sie können bei 1000 m Höhenverlust 30000 m (30 km) weit fliegen. Hochleitungssegelflugzeuge erreichen zur Zeit Gleitzahlen von mehr als 60.

Um Höhe zu gewinnen, gibt es vier Möglichkeiten:

  • Start im Flugzeugschlepp
  • Start an einer Seilwinde für Segelflugzeuge
  • Dynamischen Segelflug (wird noch nicht praktiziert, entspricht dem Albatrosflug)
  • Fliegen in Hang-Aufwinden (man steigt bis ca. 500m max. ü. Grund)
  • Kreisen in thermischen Aufwinden (Thermik, man steigt bis zu 3000m max ü. G. )
  • Fliegen in sog. Lee-Wellen (bis 10000 m ü. G.)

Segelflugzeuge gibt es in verschiedenen Ausführungen:

  • Sie können aus Holz, in Gemischtbauweise (Stahlrohr+Holz), Ganzmetall oder aus Kunstfaserverbundwerkstoffen hergestellt sein.
  • Sie können ein- oder zweisitzig sein.
  • Sie können mit einem Hilfsmotor ausgerüstet sein. Sie werden dann als Motorsegler bezeichnet.

Beim Segelfliegen gibt es nationale und internationale Wettbewerbe in den Disziplinen Strecken-Segelflug und Segel-Kunstflug.


Siehe auch: Hanggleiter Paraglider Ultraleicht